Wissen Welche Arten von Zentrifugen gibt es und wofür werden sie eingesetzt? Finden Sie das richtige Werkzeug für Ihre Trennanforderungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 5 Tagen

Welche Arten von Zentrifugen gibt es und wofür werden sie eingesetzt? Finden Sie das richtige Werkzeug für Ihre Trennanforderungen

Im Kern ist eine Zentrifuge eine Maschine, die Gemische basierend auf ihrer Dichte trennt. Dies geschieht, indem Proben mit hoher Geschwindigkeit geschleudert werden, wodurch eine starke Kraft erzeugt wird, die dichtere Komponenten nach außen, weg vom Rotationszentrum, bewegt, während leichtere Komponenten näher am Zentrum bleiben. Die Haupttypen werden nach ihrer maximalen Geschwindigkeit und ihrem Volumen klassifiziert, was ihre Anwendung direkt bestimmt.

Das wesentliche Prinzip, das es zu verstehen gilt, ist, dass die Wahl einer Zentrifuge nicht von der Maschine selbst abhängt, sondern von der Größe und Beschaffenheit der Partikel, die Sie trennen müssen. Je kleiner das Partikel, desto größer die Geschwindigkeit und Kraft, die für eine effektive Trennung erforderlich sind.

Das Leitprinzip: Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB)

Mehr als nur U/min

Während Zentrifugen oft nach ihren Umdrehungen pro Minute (U/min) beschrieben werden, ist die wirklich wichtige Metrik die Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB), auch bekannt als g-Kraft.

U/min misst lediglich, wie schnell sich der Rotor dreht. RZB hingegen misst die tatsächliche Kraft, die auf den Inhalt der Probe ausgeübt wird.

Diese Kraft hängt nicht nur von der Geschwindigkeit (U/min) ab, sondern auch vom Radius des Rotors. Zwei Zentrifugen, die mit der gleichen U/min, aber mit unterschiedlich großen Rotoren laufen, erzeugen sehr unterschiedliche RZB-Werte. Aus diesem Grund geben wissenschaftliche Protokolle immer die RZB und nicht die U/min an, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Eine praktische Klassifizierung von Zentrifugen

Zentrifugen lassen sich am besten verstehen, indem man sie nach der RZB gruppiert, die sie erzeugen können, was direkt mit ihren primären Anwendungen übereinstimmt.

Niedergeschwindigkeitszentrifugen (Die Generalisten)

Dies sind oft Tischgeräte, die für Routine-Trennungen verwendet werden. Sie arbeiten mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten, typischerweise unter 10.000 U/min.

Ihr Zweck ist es, große, dichte Partikel zu trennen, die leicht sedimentieren. Man kann sie als Werkzeuge zum Ernten oder Klären betrachten.

Häufige Anwendungen:

  • Pelletierung ganzer Zellen aus einer Kultur, wie Hefe oder Bakterien.
  • Trennung von roten und weißen Blutkörperchen aus Plasma.
  • Sammeln von voluminösen chemischen Präzipitaten nach einer Reaktion.

Hochgeschwindigkeitszentrifugen (Für feinere Trennungen)

Diese leistungsstärkeren Maschinen können Geschwindigkeiten von bis zu etwa 25.000 U/min erreichen und erzeugen eine deutlich höhere RZB. Sie sind fast immer gekühlt.

Die Kühlung ist entscheidend, da die Reibung beim Schleudern mit hohen Geschwindigkeiten erhebliche Wärme erzeugt, die empfindliche biologische Proben wie Proteine und Enzyme schädigen oder denaturieren kann.

Häufige Anwendungen:

  • Isolierung subzellulärer Komponenten, wie Mitochondrien, Chloroplasten oder Zellkerne.
  • Sammeln großer Mengen mikrobieller Zellen.
  • Trennung größerer Viruspartikel.

Ultrazentrifugen (Die makromolekularen Kraftpakete)

Ultrazentrifugen stellen den Höhepunkt der Zentrifugation dar und können mit Geschwindigkeiten von über 100.000 U/min schleudern und immense Kräfte (über 500.000 x g) erzeugen.

Um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, wird die Rotorkammer versiegelt und unter Hochvakuum gesetzt, um Luftwiderstand und Reibung zu eliminieren. Sie sind auch stark gekühlt.

Zwei Hauptuntertypen:

  1. Präparative Ultrazentrifugen: Werden zur Isolierung und Reinigung sehr kleiner Partikel verwendet. Ihr Ziel ist es, Moleküle für weitere Analysen zu pelletieren. Anwendungen umfassen die Reinigung von Viren, Plasmiden, DNA, RNA und einzelnen Proteinen.
  2. Analytische Ultrazentrifugen: Dies sind spezialisierte Forschungsinstrumente. Ihr Zweck ist es nicht, Proben zu pelletieren, sondern sie in Echtzeit zu untersuchen. Sie sind mit optischen Detektionssystemen ausgestattet, die überwachen, wie Moleküle während des Schleuderns sedimentieren, wodurch Wissenschaftler Eigenschaften wie Molekulargewicht, Form und Reinheit bestimmen können.

Die Kompromisse verstehen: Rotorwahl

Die Zentrifuge ist nur der Motor; der Rotor hält die Probe und ist die Komponente, die die Anwendung wirklich definiert. Die beiden häufigsten Typen haben unterschiedliche Zwecke.

Festwinkelrotoren

In einem Festwinkelrotor werden die Probenröhrchen in einem konstanten, steilen Winkel (z. B. 25-45 Grad) gehalten.

Dieses Design ist hocheffizient für die Pelletierung. Partikel haben eine kurze Strecke zurückzulegen, bevor sie die Seite des Röhrchens treffen und nach unten gleiten, um ein kompaktes Pellet zu bilden. Dies kann jedoch eine hohe Belastung für die Probe bedeuten.

Ausschwingrotoren

In einem Ausschwingrotor (oder Schwingkopfrotor) werden die Röhrchen in Bechern platziert, die im Ruhezustand vertikal sind, aber beim Schleudern des Rotors in eine horizontale Position ausschwingen.

Dies ist ideal für die Trennung von Proben über einen Dichtegradienten. Die Kraft wird direkt entlang der Länge des Röhrchens ausgeübt, wodurch sich deutliche Schichten (wie Blutbestandteile) ungestört bilden können, was eine saubere Trennung ermöglicht.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Um das richtige Instrument auszuwählen, müssen Sie die erforderliche Zentrifugalkraft an die Größe der Komponente anpassen, die Sie trennen möchten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Ernte ganzer Zellen oder großer Präzipitate liegt: Eine einfache Niedergeschwindigkeits-Tischzentrifuge ist das geeignete und kostengünstige Werkzeug.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Isolierung subzellulärer Organellen oder mikrobieller Zellen liegt: Sie benötigen eine gekühlte Hochgeschwindigkeitszentrifuge, um ausreichend Kraft zu erzeugen und Ihre Probe vor Hitze zu schützen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Reinigung von Viren, Proteinen oder Nukleinsäuren liegt: Eine Ultrazentrifuge ist das einzige Werkzeug, das die extreme Kraft erzeugen kann, die zum Pelletieren dieser Makromoleküle erforderlich ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften eines Makromoleküls liegt: Sie benötigen eine spezialisierte analytische Ultrazentrifuge mit ihrem integrierten optischen Detektionssystem.

Letztendlich ist die richtige Zentrifuge diejenige, die die notwendige Kraft liefert, um Ihre Zielkomponente effektiv vom Rest des Gemisches zu trennen.

Zusammenfassungstabelle:

Zentrifugentyp Max. Geschwindigkeit / RZB Schlüsselanwendungen
Niedergeschwindigkeits- < 10.000 U/min Zellernte (Hefe, Bakterien), Trennung von Blutbestandteilen, Sammeln von Präzipitaten
Hochgeschwindigkeits- Bis zu ~25.000 U/min Isolierung von Organellen (Mitochondrien, Zellkerne), Trennung großer Viren
Ultrazentrifuge > 100.000 U/min (>500.000 x g) Reinigung von Viren, Plasmiden, Proteinen und Nukleinsäuren (präparativ); Analyse molekularer Eigenschaften (analytisch)

Bereit, die Trennprozesse Ihres Labors zu optimieren?

Die Wahl der richtigen Zentrifuge ist entscheidend für genaue und reproduzierbare Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborzentrifugen und Verbrauchsmaterialien, die auf Ihre spezifischen Forschungsbedürfnisse zugeschnitten sind – von der routinemäßigen Zellernte bis zur fortschrittlichen makromolekularen Reinigung.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl des perfekten Instruments und der Rotorkonfiguration unterstützen, um die Effizienz und Produktivität Ihres Labors zu steigern.

Kontaktieren Sie KINTEK noch heute für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.

PTFE-Zentrifugenröhrchen/Labor mit spitzem Boden/rundem Boden/flachem Boden

PTFE-Zentrifugenröhrchen/Labor mit spitzem Boden/rundem Boden/flachem Boden

PTFE-Zentrifugalrohre werden wegen ihrer außergewöhnlichen chemischen Beständigkeit, thermischen Stabilität und Antihafteigenschaften sehr geschätzt und sind daher in verschiedenen anspruchsvollen Sektoren unverzichtbar. Diese Rohre sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen korrosive Substanzen, hohe Temperaturen oder strenge Reinheitsanforderungen vorherrschen.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit unserem Hochgeschwindigkeits-Labor-Emulgator-Homogenisator für präzise, stabile Probenverarbeitung. Ideal für Pharmazeutika und Kosmetika.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Direkter Kühlfallenkühler

Direkter Kühlfallenkühler

Verbessern Sie die Effizienz des Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer der Pumpe mit unserer Direktkühlfalle. Keine Kühlflüssigkeit erforderlich, kompakte Bauweise mit Lenkrollen. Edelstahl- und Glasoptionen verfügbar.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kompakter und effizienter Leimhomogenisator für die präzise Probenvorbereitung im Labor, mit einer 4-Zoll-PP-Kammer, korrosionsbeständigem Design, benutzerfreundlichem LCD-Display und anpassbaren Geschwindigkeitseinstellungen für optimale Homogenisierungsergebnisse.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Wolfram-Verdampfungsboot

Wolfram-Verdampfungsboot

Erfahren Sie mehr über Wolframschiffchen, auch bekannt als verdampfte oder beschichtete Wolframschiffchen. Mit einem hohen Wolframgehalt von 99,95 % sind diese Boote ideal für Umgebungen mit hohen Temperaturen und werden in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt. Entdecken Sie hier ihre Eigenschaften und Anwendungen.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Verdampferschiffchenquellen werden in thermischen Verdampfungsanlagen eingesetzt und eignen sich zur Abscheidung verschiedener Metalle, Legierungen und Materialien. Verdampferschiffchenquellen sind in verschiedenen Stärken aus Wolfram, Tantal und Molybdän erhältlich, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Stromquellen zu gewährleisten. Als Behälter dient es zur Vakuumverdampfung von Materialien. Sie können für die Dünnschichtabscheidung verschiedener Materialien verwendet werden oder sind so konzipiert, dass sie mit Techniken wie der Elektronenstrahlfertigung kompatibel sind.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht