Wissen Wie funktioniert ein Rotationsverdampfer? Ein Leitfaden zur schonenden, effizienten Lösungsmittelentfernung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie funktioniert ein Rotationsverdampfer? Ein Leitfaden zur schonenden, effizienten Lösungsmittelentfernung

Im Kern trennt ein Rotationsverdampfer Chemikalien, indem er ein einfaches physikalisches Prinzip nutzt: Die Senkung des Drucks reduziert den Siedepunkt einer Flüssigkeit. Er verwendet ein Vakuum, um ein Lösungsmittel bei einer viel niedrigeren Temperatur als normal zu verdampfen, wodurch empfindliche Verbindungen geschützt und der Prozess beschleunigt wird. Dies wird erreicht, indem ein Kolben in einem beheizten Wasserbad unter Vakuum rotiert wird, wodurch kontinuierlich ein dünner Flüssigkeitsfilm mit einer großen Oberfläche für eine schnelle und schonende Verdampfung entsteht.

Die wahre Funktion eines Rotationsverdampfers besteht nicht nur darin, ein Lösungsmittel abzukochen. Es ist ein Präzisionsinstrument, das entwickelt wurde, um ein flüchtiges Lösungsmittel schonend von einer nicht-flüchtigen Probe zu entfernen, indem der Siedepunkt durch ein Vakuum gesenkt wird, wodurch ein thermischer Abbau der Zielverbindung verhindert wird.

Den Prozess dekonstruieren: Die drei Kernprinzipien

Ein Rotationsverdampfer, oder „Rotovap“, integriert drei Schlüsselaktionen, um eine effiziente und kontrollierte Destillation zu erreichen. Das Verständnis, wie diese Aktionen zusammenwirken, ist entscheidend für den effektiven Einsatz des Instruments.

Prinzip 1: Das Vakuum

Das kritischste Element ist das Vakuum. Eine Pumpe, oft eine Drehschieberpumpe, entfernt aktiv Luft aus dem System.

Diese Reduzierung des Umgebungsdrucks senkt direkt die Temperatur, bei der das Lösungsmittel siedet. Zum Beispiel siedet Aceton bei 56 °C bei Standardatmosphärendruck, aber bei -20 °C unter starkem Vakuum.

Dies ermöglicht es Ihnen, das Lösungsmittel zu entfernen, ohne Ihre wertvolle Probe potenziell schädlich hohen Temperaturen auszusetzen.

Prinzip 2: Die Rotation

Die Rotation des Probenkolbens dient drei verschiedenen Zwecken.

Erstens erhöht sie die Oberfläche der Flüssigkeit dramatisch. Das ständige Drehen verteilt das Lösungsmittel zu einem dünnen Film an der Innenwand des Kolbens, was die Verdampfungsrate massiv beschleunigt.

Zweitens gewährleistet sie eine gleichmäßige und schonende Erwärmung, während der Kolben durch das Wasserbad rotiert. Dies verhindert lokale Hotspots, die die Probe abbauen könnten.

Drittens verhindert die Agitation heftiges Sieden, bekannt als „Siedeverzug“, was dazu führen kann, dass Sie Ihre Probe verlieren, wenn sie in die Auffangvorrichtung spritzt.

Prinzip 3: Wärme und Kondensation

Während das Vakuum den größten Teil der Arbeit leistet, ist eine sanfte Wärmequelle (normalerweise ein Wasserbad) erforderlich, um die Energie für den Phasenübergang von flüssig zu gasförmig bereitzustellen. Diese Energie wird als latente Verdampfungswärme bezeichnet.

Sobald das Lösungsmittel verdampft ist, strömt das Gas in eine Glaskondensatorschlange. Diese Schlange wird mit zirkulierender kalter Flüssigkeit (wie Wasser oder einer Frostschutzmischung) gekühlt.

Die kalte Oberfläche zwingt den Lösungsmitteldampf, wieder zu einer Flüssigkeit zu kondensieren, die dann in einem separaten Kolben gesammelt wird. Dies ermöglicht die Rückgewinnung und potenzielle Wiederverwendung des Lösungsmittels.

Die Kompromisse verstehen

Obwohl leistungsstark, ist der Rotovap keine Universallösung. Seine Wirksamkeit hängt von den Eigenschaften des Lösungsmittels und der Probe ab.

Risiko von Schaumbildung und Siedeverzug

Einige Mischungen neigen dazu, unter Vakuum zu schäumen oder unregelmäßig zu sieden. Dies kann dazu führen, dass die Probe mit dem Lösungsmitteldampf mitgerissen wird, was zu Produktverlust und Verunreinigung der Glaswaren führt. Eine sorgfältige Kontrolle des Vakuums und der Rotationsgeschwindigkeit ist erforderlich, um dies zu handhaben.

Ineffizienz bei hochsiedenden Lösungsmitteln

Die Technik ist am effektivsten für die Entfernung flüchtiger Lösungsmittel mit niedrigen Siedepunkten (wie Ethanol, Ethylacetat oder Dichlormethan). Bei hochsiedenden Lösungsmitteln wie Wasser oder DMSO kann der Prozess selbst unter tiefem Vakuum extrem langsam sein.

Potenzieller thermischer Abbau

Obwohl der Prozess schonend konzipiert ist, können extrem hitzeempfindliche Verbindungen auch in einem warmen Wasserbad mit der Zeit abgebaut werden. Ziel ist es immer, die niedrigstmögliche Temperatur zu verwenden, die eine effiziente Verdampfung ermöglicht.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Der effektive Einsatz eines Rotovaps bedeutet, seine Parameter an Ihr spezifisches Ziel anzupassen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Geschwindigkeit liegt: Verwenden Sie das stärkste Vakuum, das Ihr Lösungsmittel und Ihre Ausrüstung sicher handhaben können, und eine etwas höhere Rotationsgeschwindigkeit, um den Oberflächenfilm zu maximieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Probenreinheit liegt: Verwenden Sie ein sanftes Vakuum und moderate Wärme, um jeglichen Siedeverzug zu verhindern, der Ihre Probe in den Auffangkolben befördern könnte.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Lösungsmittelrückgewinnung liegt: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kondensator ausreichend kalt ist, um den gesamten Dampf einzufangen, insbesondere bei der Arbeit mit sehr flüchtigen, niedrigsiedenden Lösungsmitteln.

Durch die Beherrschung dieser Prinzipien verwandeln Sie den Rotationsverdampfer von einer Maschine in ein präzises und leistungsstarkes Werkzeug zur chemischen Trennung.

Zusammenfassungstabelle:

Komponente/Aktion Primäre Funktion
Vakuumpumpe Senkt den Druck, um den Siedepunkt des Lösungsmittels zu reduzieren.
Rotierender Kolben Erzeugt einen dünnen Film für schnelle, schonende Verdampfung.
Beheiztes Wasserbad Liefert Energie für die Verdampfung ohne große Hitze.
Kondensator Kühlt und sammelt Lösungsmitteldampf zur Rückgewinnung.

Bereit, die Effizienz Ihres Labors zu steigern und Ihre empfindlichen Proben zu schützen?

Ein KINTEK Rotationsverdampfer bietet die präzise Kontrolle und schonende Verarbeitung, die Sie für eine zuverlässige Lösungsmittelentfernung und Probenreinigung benötigen. Unsere Rotovaps sind auf Langlebigkeit und Leistung ausgelegt und erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen von Forschungs- und Qualitätskontrolllaboren.

Kontaktieren Sie uns noch heute über das untenstehende Formular, um Ihre Anwendung zu besprechen und die perfekte Lösung für Ihr Labor zu finden. Lassen Sie KINTEK Ihr Partner für Präzision sein.

#Kontaktformular

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Benötigen Sie eine Wasserumwälzvakuumpumpe für Ihr Labor oder Ihre Kleinindustrie? Unsere Tisch-Wasserzirkulationsvakuumpumpe eignet sich perfekt für Verdampfung, Destillation, Kristallisation und mehr.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Gefäß zum Aufbringen dünner Schichten; verfügt über einen aluminiumbeschichteten Keramikkörper für verbesserte thermische Effizienz und chemische Beständigkeit. wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Sonderform Pressform

Sonderform Pressform

Entdecken Sie spezielle Hochdruck-Pressformen für verschiedene Anwendungen, von Keramik bis hin zu Automobilteilen. Ideal für präzises, effizientes Formen von verschiedenen Formen und Größen.

KF/ISO/CF Ultra-Hochvakuum-Edelstahl-Flanschrohr/Gerade Rohr/Tee/Kreuz

KF/ISO/CF Ultra-Hochvakuum-Edelstahl-Flanschrohr/Gerade Rohr/Tee/Kreuz

Entdecken Sie die KF/ISO/CF-Ultrahochvakuum-Flanschrohrsysteme aus Edelstahl, die für fortschrittliche Anwendungen entwickelt wurden. Ideal für Labor-, Industrie-, Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt- sowie Forschungsanforderungen.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Entdecken Sie den kleinen Backenbrecher für die effiziente, flexible und kostengünstige Zerkleinerung in Labors und kleinen Minen. Ideal für Kohle, Erze und Gestein. Jetzt mehr erfahren!

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Dentaler Vakuumpressofen

Dentaler Vakuumpressofen

Erhalten Sie präzise zahnmedizinische Ergebnisse mit dem Dental-Vakuumpressofen. Automatische Temperaturkalibrierung, geräuscharmes Tablett und Touchscreen-Bedienung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht