Produkte Verbrauchsmaterialien und Materialien für das Labor Teile zur Dünnschichtabscheidung

Teile zur Dünnschichtabscheidung

Es gibt mehrere gängige Methoden zur Laborbeschichtung, wie zum Beispiel Aufdampfen, Sputtern und chemische Gasphasenabscheidung.

Wir bieten eine umfassende Auswahl an Beschichtungszubehör, wie z. B. Verdampferschiffchen aus verschiedenen Materialien, Verdampfertiegel, Verdampfungsdrähte, Bornitrid-Keramik, ein Sortiment an Platten, Sputtertargets usw.

Wolfram-Verdampfungsboot

Wolfram-Verdampfungsboot

Artikelnummer : LMF-TEB

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Artikelnummer : KM-D7

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Artikelnummer : KM-D5

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Artikelnummer : KM-D4

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Artikelnummer : KES01

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Artikelnummer : KME09

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Artikelnummer : KME07


Aufdampfbeschichtung

Bei der Dünnschichtabscheidung kommt häufig die Verdampfung als primäre Methode zum Einsatz. Während dieses Prozesses wird das Ausgangsmaterial im Vakuum verdampft, sodass die Dampfpartikel direkt zum Zielobjekt oder Substrat gelangen können. Dort kondensieren die Partikel wieder zu einem festen Zustand. Diese Technik wird nicht nur in der Mikrofabrikation, sondern auch bei der Herstellung von Produkten im Makromaßstab, einschließlich metallisierter Kunststofffolien, eingesetzt.

Ausrüstung für die Aufdampfbeschichtung

Der Einsatz einer Vakuumpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Verdampfungssystems, das eine Energiequelle zum Verdampfen des abzuscheidenden Materials benötigt. Es stehen verschiedene Energiequellen zur Verfügung, darunter:

Bei der thermischen Methode wird Metallmaterial typischerweise beheizten Halbmetallverdampfern, auch „Boote“ genannt, zugeführt, wo sich im Bootshohlraum ein Pool aus geschmolzenem Metall bildet und über der Quelle zu einer Wolke verdampft. Alternativ kann das Ausgangsmaterial in einen Tiegel gegeben, durch Strahlung durch einen elektrischen Glühfaden erhitzt oder am Glühfaden selbst aufgehängt werden (Glühfadenverdampfung).

Die Molekularstrahlepitaxie stellt eine fortschrittliche Form der thermischen Verdampfung dar.

Beim Elektronenstrahlverfahren wird die Quelle durch einen Elektronenstrahl mit einer Energie von bis zu 15 keV erhitzt.

Bei der Blitzverdampfung wird kontinuierlich ein feiner Draht oder ein Pulver aus Ausgangsmaterial auf einen heißen Keramik- oder Metallstab aufgetragen, der bei Kontakt verdampft.

Widerstandsverdampfung wird erreicht, indem ein großer Strom durch einen Widerstandsdraht oder eine Widerstandsfolie geleitet wird, die das abzuscheidende Material enthält. Das Heizelement wird oft als „Verdampfungsquelle“ bezeichnet. Drahtförmige Verdampfungsquellen bestehen aus Wolframdraht und können zu Glühfäden, Körben, Heizkörpern oder schleifenförmigen Punktquellen geformt werden. Verdampfungsquellen vom Bootstyp bestehen aus Wolfram-, Tantal-, Molybdän- oder Keramikmaterialien, die hohen Temperaturen standhalten.

In einigen Fällen ist das Substrat auf einem außerplanmäßigen Planetenmechanismus montiert, der es gleichzeitig um zwei Achsen dreht, um Schattenbildung zu minimieren.

Externe Links

Referenz zur Dünnschichtverdampfung – Eigenschaften gängiger Materialien

KinTek Lab Filmbeschichtungsteile

Wir bieten ein komplettes Sortiment an Beschichtungszubehör, einschließlich Verdampferschiffchen, Tiegel, Drähte, Bornitrid-Keramik, Platten und Sputtertargets usw. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.

FAQ

Was sind Wolframboote?

Wolframschiffchen sind kleine Behälter oder Tabletts aus Wolframmetall. Sie sind für die Lagerung und den Transport von Materialien bei hohen Temperaturen in verschiedenen Industrie- und Laboranwendungen konzipiert. Wolframschiffchen werden häufig in Prozessen wie Verdampfung, Sintern und thermischer Analyse eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Wolframbooten?

Wolframboote bieten bei Hochtemperaturanwendungen mehrere Vorteile. Erstens hat Wolfram einen extrem hohen Schmelzpunkt von 3.422 °C, wodurch es für den Einsatz in Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen geeignet ist. Wolframschiffchen verfügen außerdem über eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, was eine effiziente Wärmeübertragung und eine gleichmäßige Erwärmung des zu verarbeitenden Materials ermöglicht. Sie verfügen über eine hohe mechanische Festigkeit und können Verformungen und Verwerfungen auch bei erhöhten Temperaturen standhalten. Wolfram ist äußerst beständig gegen chemische Korrosion, wodurch Wolframboote mit einer Vielzahl von Materialien und Umgebungen kompatibel sind. Darüber hinaus hat Wolfram einen niedrigen Dampfdruck, was bedeutet, dass es nur eine minimale Dampfverunreinigung aufweist und sich daher für hochreine Anwendungen eignet. Wolframboote haben eine lange Lebensdauer und können ohne nennenswerte Verschlechterung wiederholt verwendet werden.

Welche Anwendungen gibt es für Bornitrid-Keramikteile?

Bornitrid-Keramikteile finden in verschiedenen Branchen Anwendung. Sie werden häufig in Umgebungen mit hohen Temperaturen eingesetzt, beispielsweise in Wärmemanagementsystemen, Tiegeln, Heizgeräten und Isolatoren. Aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit werden Bornitrid-Keramikteile als Kühlkörper, Substrate für elektronische Geräte und Komponenten in der Hochleistungselektronik verwendet. Sie werden auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie für Anwendungen eingesetzt, die geringes Gewicht und hohe Temperaturbeständigkeit erfordern, wie etwa Raketendüsen und Hitzeschilde. Teile aus Bornitrid-Keramik werden in der Halbleiterindustrie auch als Waferträger, Tiegel für das Kristallwachstum und Isolatoren verwendet. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der chemischen Industrie, wo sie aufgrund ihrer chemischen Inertheit und Korrosionsbeständigkeit für den Umgang mit korrosiven Materialien geeignet sind.

Was ist ein Thermoelement?

Ein Thermoelement ist ein Gerät, das elektrische Energie in Wärme umwandelt, um die Temperatur eines Objekts oder Raums zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Thermoelementen, darunter Rohrheizelemente, Strahlungsheizelemente und kombinierte Heizelementsysteme. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Wärmewiderstand und Wärmekapazität, und es gibt drei Wärmequellen: eine Stromquelle, eine Temperaturquelle und einen Flüssigkeitsfluss. Thermoelemente werden häufig in Laborgeräten sowie in verschiedenen häuslichen und industriellen Anwendungen eingesetzt.

Wie werden Tiegel aus hochreinem Graphit hergestellt?

Tiegel aus hochreinem Graphit werden typischerweise durch ein Verfahren namens isostatisches Pressen hergestellt. Bei dieser Methode wird Graphitpulver in eine Gummiform gegeben und dann aus allen Richtungen hohem Druck ausgesetzt. Durch diesen Druck werden die Graphitpartikel zu einer dichten und gleichmäßigen Tiegelform verdichtet. Anschließend wird der Tiegel auf eine hohe Temperatur erhitzt, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen und seine Reinheit zu verbessern.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Bornitrid-Keramikteilen?

Die Verwendung von Bornitrid-Keramikteilen bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht ihre hohe Wärmeleitfähigkeit eine effiziente Wärmeübertragung, was sie ideal für Anwendungen macht, die Wärmeableitung oder Wärmemanagement erfordern. Zweitens weisen Bornitrid-Keramiken hervorragende elektrische Isolationseigenschaften auf, wodurch sie für elektrische und elektronische Anwendungen geeignet sind. Sie haben einen geringen dielektrischen Verlust und eine hohe Spannungsfestigkeit und ermöglichen so eine zuverlässige elektrische Isolierung auch bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus haben Bornitrid-Keramikteile einen niedrigen Reibungskoeffizienten und bieten so eine hervorragende Schmierung und Verschleißfestigkeit bei Anwendungen, bei denen eine geringe Reibung erwünscht ist. Sie sind außerdem chemisch inert und daher beständig gegenüber den meisten Säuren, Laugen und geschmolzenen Metallen. Teile aus Bornitrid-Keramik können hohen Temperaturen ohne nennenswerte Verformung oder Beeinträchtigung standhalten und eignen sich daher für den Einsatz in extremen Umgebungen.

Wie funktioniert ein Thermoelement?

Ein Thermoelement wandelt elektrische Energie durch den Prozess der Jouleschen Erwärmung in Wärme um. Wenn ein elektrischer Strom durch das Element fließt, stößt er auf einen Widerstand, was zu einer Erwärmung des Elements führt. Heizelemente aus Metall und Keramik arbeiten nach dem Prinzip der elektrischen Widerstandsheizung und erzeugen Wärme, indem sie dem Stromfluss durch das Material Widerstand leisten. Der elektrische Widerstandskoeffizient des Materials bestimmt seine Fähigkeit, Wärme proportional zur durchfließenden Strommenge zu erzeugen. Die erzeugte Wärme strahlt nach außen in die Wärmebehandlungskammer, wodurch Thermoelemente eine äußerst effektive Methode zur Wärmeerzeugung darstellen.

Was sind die häufigsten Anwendungen von Tiegeln aus hochreinem Graphit?

Hochreine Graphittiegel haben ein breites Anwendungsspektrum in Branchen wie der Metallurgie, Gießereien und Labors. Sie werden üblicherweise zum Schmelzen und Gießen von Nichteisenmetallen, einschließlich Aluminium, Kupfer und Edelmetallen, verwendet. Tiegel aus hochreinem Graphit werden auch bei der Herstellung von Legierungen und Hochtemperaturkeramiken eingesetzt. Sie sind bei Prozessen wie der chemischen Analyse, Spektroskopie und Probenvorbereitung in Laboren unverzichtbar. Darüber hinaus finden diese Tiegel in der Halbleiterindustrie Anwendung zum Schmelzen und Züchten von Silizium und anderen Halbleitermaterialien.

Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl von Bornitrid-Keramikteilen angestellt werden?

Bei der Auswahl von Bornitrid-Keramikteilen sollten mehrere Überlegungen angestellt werden. Zunächst sollten die spezifischen Anwendungsanforderungen bewertet werden, wie z. B. Temperaturbereich, elektrische Isolationseigenschaften, Wärmeleitfähigkeit, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit. Dies hilft bei der Auswahl der geeigneten Sorte oder Formulierung der Bornitrid-Keramik. Zweitens sollten Design und Geometrie des Keramikteils berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es mit den verfügbaren Verfahren und Geräten hergestellt werden kann. Auch Maßtoleranzen und Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit sind zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollten die Kosten und die Verfügbarkeit der Bornitrid-Keramikteile berücksichtigt werden, da unterschiedliche Herstellungsverfahren und Qualitäten von Bornitrid in den Kosten variieren können. Es empfiehlt sich, Hersteller oder Experten auf diesem Gebiet zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Bornitrid-Keramikteile den spezifischen Anwendungsanforderungen entsprechen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Verdunstungsschiffchen?

Verdampfungsboote bieten bei Dünnschichtabscheidungsprozessen mehrere Vorteile. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung für die Verdampfung von Materialien und gewährleisten eine präzise Kontrolle der Filmdicke und Gleichmäßigkeit. Verdampferschiffchen halten hohen Temperaturen stand und sorgen für eine effiziente Wärmeübertragung, sodass konstante Verdampfungsraten gewährleistet sind. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und eignen sich für unterschiedliche Verdampfungssysteme und Substratkonfigurationen. Verdampfungsboote ermöglichen die Abscheidung einer breiten Palette von Materialien, darunter Metalle, Halbleiter und Keramik. Sie lassen sich leicht be- und entladen und ermöglichen so einen schnellen Materialwechsel oder Prozessanpassungen. Insgesamt sind Verdampfungsboote unverzichtbare Werkzeuge für Dünnschichtabscheidungstechniken und bieten Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit.

Welche Materialien werden üblicherweise für Verdampfertiegel verwendet?

Verdampfungstiegel bestehen üblicherweise aus Materialien wie Wolfram, Tantal, Molybdän, Graphit oder Keramikverbindungen. Diese Materialien haben einen hohen Schmelzpunkt und eine gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch sie für die beim Verdampfen erforderlichen Hochtemperaturbedingungen geeignet sind. Die Wahl des Tiegelmaterials hängt von Faktoren wie dem Verdampfungsmaterial, den gewünschten Filmeigenschaften und den Prozessparametern ab.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl von Tiegeln aus hochreinem Graphit berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl von Tiegeln aus hochreinem Graphit sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Erstens sollten Größe und Fassungsvermögen des Tiegels auf die beabsichtigte Anwendung und die Menge des zu schmelzenden oder zu verarbeitenden Materials abgestimmt sein. Die Wärmeleitfähigkeit, die Temperaturwechselbeständigkeit und die chemische Kompatibilität des Tiegels sollten bewertet werden, um sicherzustellen, dass er den spezifischen Prozessanforderungen entspricht. Es ist wichtig, Tiegel aus hochwertigem Graphitmaterial mit hohem Reinheitsgrad auszuwählen, um Verunreinigungen zu minimieren und eine hervorragende Leistung zu gewährleisten. Auch das Design und die Konstruktion des Tiegels sollten berücksichtigt werden, beispielsweise das Vorhandensein von Griffen oder Ausgießern für eine einfache Handhabung. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Hersteller oder Experten auf diesem Gebiet zu konsultieren, um die Auswahl der am besten geeigneten Tiegel aus hochreinem Graphit für bestimmte Anwendungen sicherzustellen.

Welche Herstellungsverfahren werden zur Herstellung von Bornitrid-Keramikteilen verwendet?

Zur Herstellung von Bornitrid-Keramikteilen können verschiedene Herstellungsverfahren eingesetzt werden. Zu den gebräuchlichsten Verfahren gehören Heißpressen, heißisostatisches Pressen (HIP) und Schlickerguss. Beim Heißpressen werden Bornitridpulver unter hohem Druck und hoher Temperatur verdichtet, um eine dichte Keramik zu bilden. Beim HIP wird der Bornitrid-Pulverpresskörper in einer Inertgasumgebung hoher Temperatur und hohem Druck ausgesetzt, um eine noch höhere Dichte zu erreichen und verbleibende Porosität zu beseitigen. Beim Schlickerguss wird eine Aufschlämmung aus Bornitrid-Pulver und einem Bindemittel hergestellt, diese in eine Form gegossen und anschließend der Grünkörper getrocknet und gebrannt, um das endgültige Keramikteil herzustellen. Abhängig von der gewünschten Geometrie und den gewünschten Spezifikationen können andere Verfahren wie Extrusion, Spritzguss oder maschinelle Bearbeitung zur Formung und Endbearbeitung der Bornitrid-Keramikteile eingesetzt werden.

Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines Verdampferschiffchens?

Die Lebensdauer eines Verdunstungsschiffchens kann abhängig von mehreren Faktoren variieren. Dies hängt in erster Linie vom verwendeten Material des Bootes, den Betriebsbedingungen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Verdampferschiffchen aus hochschmelzenden Metallen wie Wolfram oder Molybdän sind im Allgemeinen langlebiger und haben eine längere Lebensdauer als Boote aus Keramikmaterialien. Bei ordnungsgemäßer Handhabung, regelmäßiger Wartung und geeigneten Reinigungsverfahren können Verdampferschiffchen typischerweise für mehrere Abscheidungszyklen verwendet werden. Allerdings kann es im Laufe der Zeit zu Abnutzungserscheinungen wie Rissbildung oder Zersetzung der Verdampferschiffchen kommen, die ihre Lebensdauer verkürzen können. Es ist wichtig, den Zustand des Verdampferschiffchens zu überwachen, regelmäßige Inspektionen durchzuführen und es bei Bedarf auszutauschen, um eine gleichmäßige und zuverlässige Dünnfilmabscheidung sicherzustellen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Abdampftiegeln?

Verdampfungstiegel bieten bei Dünnschichtabscheidungsprozessen mehrere Vorteile. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung für die Verdampfung von Materialien und ermöglichen eine präzise Kontrolle der Filmdicke und Gleichmäßigkeit. Tiegel halten hohen Temperaturen stand und sorgen für eine effiziente Wärmeübertragung, sodass konstante Verdampfungsraten gewährleistet sind. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um sich an unterschiedliche Verdampfungssysteme und Substratkonfigurationen anzupassen. Verdampfungstiegel ermöglichen auch die Abscheidung einer Vielzahl von Materialien, darunter Metalle, Halbleiter und Keramik. Sie lassen sich einfach be- und entladen und ermöglichen so einen schnellen Materialwechsel oder Prozessanpassungen. Insgesamt sind Verdampfungstiegel unverzichtbare Werkzeuge für Dünnschichtabscheidungstechniken und bieten Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit.

Können Verdunstungsschiffchen wiederverwendet werden?

Verdampferschiffchen können wiederverwendet werden, dies hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Der Zustand, die Sauberkeit und die Kompatibilität des Bootes mit verschiedenen Verdunstungsmaterialien spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob es wiederverwendet werden kann. Wenn das Verdampferschiffchen in gutem Zustand ist, keine Risse oder Mängel aufweist und gründlich gereinigt wurde, kann es in der Regel für spätere Abscheidungen wiederverwendet werden. Wenn das Boot jedoch reaktiven Materialien ausgesetzt war oder Anzeichen einer Beschädigung aufweist, ist es möglicherweise nicht für die Wiederverwendung geeignet. Berücksichtigen Sie bei der Wiederverwendung von Verdunstungsschiffchen die Möglichkeit einer Kontamination oder unerwünschter Reaktionen. Regelmäßige Inspektionen und ordnungsgemäße Reinigungsverfahren sind unerlässlich, um die Leistung des Bootes aufrechtzuerhalten und seine Eignung für die Wiederverwendung sicherzustellen.

Wie sollten Verdampfertiegel gehandhabt und gewartet werden?

Um ihre Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten, sollten Verdampfertiegel sorgfältig gehandhabt und gewartet werden. Tiegel sollten vor jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um eventuelle Rückstände früherer Ablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von abrasiven Materialien, die die Oberfläche des Tiegels beschädigen könnten. Fassen Sie die Tiegel beim Be- und Entladen mit sauberen Handschuhen oder Spezialwerkzeugen an, um eine Kontamination zu vermeiden. Bewahren Sie Tiegel bei Nichtgebrauch in einer trockenen und sauberen Umgebung auf, um Korrosion oder Zersetzung zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Tiegel auf Risse, Defekte oder Verschleißerscheinungen ist wichtig, um unerwartete Ausfälle während des Verdampfungsprozesses zu verhindern. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers für alle spezifischen Wartungsverfahren, wie z. B. Glühen oder Oberflächenbehandlung, um die Lebensdauer des Tiegels zu verlängern.

Wie wählt man das geeignete Verdampferschiffchenmaterial aus?

Die Auswahl des geeigneten Verdampferschiffchenmaterials hängt von mehreren Faktoren ab. Berücksichtigen Sie den Schmelzpunkt des zu verdampfenden Materials und wählen Sie ein Bootsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt, um ein Versagen des Bootes zu verhindern. Berücksichtigen Sie außerdem die Kompatibilität des Bootsmaterials mit dem Verdampfer, um Reaktionen oder Kontaminationen zu vermeiden. Die Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität des Bootes sollten für eine effiziente Wärmeübertragung und Temperaturkontrolle während der Verdunstung bewertet werden. Berücksichtigen Sie außerdem die mechanischen Eigenschaften des Bootes wie Festigkeit und Haltbarkeit, um sicherzustellen, dass es wiederholten Heiz- und Kühlzyklen standhält.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Downloads

Katalog von Teile Zur Dünnschichtabscheidung

Herunterladen

Katalog von Verdampfungsboot

Herunterladen

Katalog von Thermische Verdampfungsquellen

Herunterladen

Katalog von Thermoelemente

Herunterladen

Katalog von Verdampfungstiegel

Herunterladen

Katalog von Wolframboot

Herunterladen

Katalog von Tiegel Aus Hochreinem Graphit

Herunterladen

Katalog von Technische Keramik

Herunterladen

Katalog von Feine Keramik

Herunterladen

Katalog von Bornitrid-Keramik

Herunterladen

Katalog von Hochleistungskeramik

Herunterladen