Produkte Probenvorbereitung Formen und Zubehör

Formen und Zubehör

Laborpressformen sind vielseitige Werkzeuge zum Formen und Testen einer Vielzahl von Proben. Unsere Formen sind in verschiedenen Größen erhältlich und verfügen über austauschbares Zubehör. Diese Formen werden häufig in verschiedenen Bereichen wie Batterien, Supraleitern, Zement, Keramik, Katalyse, Silikat, Pulvermetallurgie, Meeresschlammanalyse, biochemischen Analysen sowie in der Forschung und Entwicklung zur Vorbereitung neuer Materialproben eingesetzt. Sie können auch mit Prüfgeräten wie Kalzium-Eisen, Infrarot, Röntgenfluoreszenz und anderen verwendet werden.


Laborpressen gibt es in zwei Haupttypen: Stand- und Tischgeräte. Sie können an spezifische Anforderungen an Kraft und Präzision angepasst werden. Während für die meisten Laboranwendungen Standardpressen ausreichen, erfordern einige Situationen eine speziellere Presse, die hohe Kräfte aufbringen oder sich mit äußerster Präzision bewegen kann.

Laborpressen werden üblicherweise für drei Arten von Prozessen verwendet: Formpressen, Transferformen und Vakuumpressanwendungen.

Arten von Pressprozessen

Formpressen

Formpressen ist eine grundlegende und weit verbreitete Formtechnik. Bei dem Verfahren wird ein Schüttgut mithilfe einer Presse in einen Formhohlraum gepresst. Je nach Material kann das Werkstück vorgewärmt oder beim Pressen über beheizte Aufspannplatten erwärmt werden.

Diese Technik ist kostengünstig und ermöglicht die Herstellung relativ großer und komplexer Bauteile. Formpressen wird üblicherweise zum Formen von Kunststoffen, Glasfasern und Metallen verwendet. Es eignet sich besonders für die Herstellung von mäßig gekrümmten oder flachen Bauteilen.

Transferformen

Beim Transferformen, auch Kompressionstransferformen genannt, handelt es sich um eine Technik, bei der Druck ausgeübt wird, um das Material in eine Form zu drücken. Dieses Verfahren erreicht höhere Maßtoleranzen, erfordert jedoch höhere Drücke als das Formpressen.

Transferformen wird üblicherweise zur Herstellung von Bauteilen aus Harzen und zur Bildung duroplastischer Produkte eingesetzt. Es wird häufig in Branchen wie dem Bauwesen, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Herstellung von Sportgeräten eingesetzt.

Vakuumpresse

Unter Vakuumpresse versteht man jede Art von Presse, bei der das Werkstück während des Pressens in einer evakuierten Umgebung gehalten wird. Diese Technik kann die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, die Qualität verbessern und Abfallmaterialien reduzieren.

Durch die Entfernung erhitzter Gase und eingeschlossener Luft kann das Vakuum Defekte minimieren, die beim Formpressen oder Spritzpressen auftreten können. Vakuumpressen werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen höchste Präzision erforderlich ist, beispielsweise in der Fertigung.

Diese Technik kann für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, darunter Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Metalle. Vakuumpressen eignen sich besonders für die Herstellung von Bauteilen mit komplizierten Details oder komplexen Formen.

KinTek Lab Pressformen und Zubehör

Für diejenigen, die zuverlässige und vielseitige Laborpressformen suchen, ist KinTek Lab Press Moulds & Accessories eine ausgezeichnete Wahl. Mit einer langen Produktionsgeschichte erfüllen unsere Laborpressformen nachweislich die höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards.

Wir bieten ein komplettes Sortiment an Formen an, die individuell an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können. Vom Formpressen bis hin zu Vakuumpressanwendungen sind unsere Laborpressformen vielseitig und so konzipiert, dass sie den Anforderungen jeder Laboranwendung gerecht werden.

FAQ

Was ist eine Pressform?

Eine Pressform ist ein Gerät, das bei Materialverarbeitungsverfahren wie dem kaltisostatischen Pressen (CIP) und dem Metallformpressen verwendet wird, um Formkörper aus Pulvermaterialien herzustellen. Beim CIP wird die Form mit dem Pulver in ein Druckmedium eingetaucht und isostatischer Druck auf die Außenflächen der Form ausgeübt, um das Pulver in eine Form zu komprimieren. Beim Metallformpressen wird nur uniaxialer Druck auf das Pulvermaterial ausgeübt, um Formkörper zu erzeugen. Durch CIP können Produkte mit gleichmäßiger Dichte und Homogenität hergestellt werden, da keine Reibungen mit einer Metallform auftreten.

Was ist Pressform in Keramik?

Beim Pressformen handelt es sich um eine Keramikformungstechnik, bei der Pulver durch Anwendung eines starren oder flexiblen Drucks verdichtet werden. Abhängig von der erforderlichen Form kann es entweder einachsig oder isostatisch sein. Isostatisches Pressen wird für Formen verwendet, die durch uniaxiales Pressen nicht erhalten werden können, oder für Produkte mit Mehrwert, die hohe Dichte und isotrope Grünkörper erfordern. Die Formen für das Axialpressen bestehen üblicherweise aus Stahl, während die Formen für das isostatische Pressen aus Elastomeren, Silikon und Polyurethanen bestehen. Diese Technologie wird in verschiedenen Bereichen wie Keramik, MMC, CMC und Siliziumnitrid für Schneidwerkzeuge, Komponenten von Hochleistungsventilen, Verschleißteilen für die Prozesstechnik und mehr eingesetzt.

Wie bereiten Sie gepresste Pellets für die RFA vor?

Gepresste Pellets für die RFA-Analyse werden hergestellt, indem die Probe auf eine feine Partikelgröße gemahlen und mit einem Bindemittel oder Mahlhilfsmittel vermischt wird. Anschließend wird die Mischung in eine Pressform gegossen und bei einem Druck zwischen 15 und 35 T verdichtet. Das resultierende Pellet ist zur Analyse bereit. Bei der Entwicklung eines Probenvorbereitungsrezepts ist es wichtig, die Partikelgröße der Probe, die Wahl des Bindemittels, das Probenverdünnungsverhältnis, den zum Pressen verwendeten Druck und die Dicke des Pellets zu berücksichtigen. Die Konsistenz des Vorbereitungsverfahrens ist der Schlüssel zur Gewährleistung präziser und wiederholbarer Ergebnisse.

Wofür wird KBr verwendet?

KBr oder Kaliumbromid wird in Labors häufig als Matrix für die Infrarotspektroskopie verwendet. Es wird mit einer organischen Probe gemischt und mithilfe einer Presse wie der KBr-Tischpelletpresse zu einem Pellet gepresst. Die resultierenden Pellets werden zur Analyse der molekularen Struktur und Zusammensetzung der Probe verwendet. KBr wird auch zum Brikettieren anorganischer Proben für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie und zum Pressen dünner Polymerfilme mithilfe beheizter Platten für die Transmissionsprobenahme durch IR-Spektroskopie verwendet. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Forscher in den Bereichen Pharmazie, Biologie, Ernährung und Spektroskopie.

Welchen Druck sollten RFA-Pellets haben?

RFA-Pellets sollten 1–2 Minuten lang bei Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen gepresst werden, um sicherzustellen, dass das Bindemittel rekristallisiert und keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind. Der von der hydraulischen Presse ausgeübte Druck sollte ausreichen, um die Probe vollständig zu verdichten. Auch die Dicke des Pellets ist entscheidend, da es für die Röntgenstrahlen unendlich dick sein muss. Für eine effektive Analyse ist auch die Arbeit mit kleinen Partikelgrößen (<50 µm oder <75 µm) wichtig. Diese Faktoren wirken sich darauf aus, wie gut sich die Probe unter Druck verbindet, was sich auf die Analyseergebnisse auswirkt.

Was ist die KBr-Pellet-Methode?

Die KBr-Pellet-Methode ist eine Technik, die in der Spektroskopie zur Analyse von Feststoffen eingesetzt wird. Dabei werden pulverförmige Materialien mithilfe einer kompakten, handbetriebenen Presse namens KBr-Pelletpresse in Pelletform gepresst. Die resultierenden Pellets haben eine zylindrische Form und können jede gewünschte Dicke haben. Diese Methode ist besonders nützlich bei pharmazeutischen, biologischen, ernährungsphysiologischen und spektrografischen Vorgängen und bietet Vorteile wie die Verwendung von weniger Proben als ATR, ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und die Kontrolle der Signalintensität durch Änderung der Probenkonzentration oder Erhöhung der Weglänge. Es bietet auch klare Vorteile bei der Erkennung von Spurenverunreinigungen.

Was ist der Vorteil der RFA-Presspellets-Technik?

Der Vorteil der XRF-Technik mit gepressten Pellets besteht darin, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis liefert und so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente ermöglicht. Die Quantifizierung der Elementzusammensetzung ohne gepresste Pellets kann zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Werten führen. Das Zerkleinern der Probe in feine Partikel und das Komprimieren zu einem glatten und flachen RFA-Pellet reduziert die Hintergrundstreuung und verbessert die Erkennung von Emissionen. Gepresste Pellets sind außerdem relativ schnell, kostengünstig und eignen sich für eine einfache und kostengünstige Automatisierung für Labore mit höherem Durchsatz.

Warum wird KBr für Pellets verwendet?

KBr (Kaliumbromid) wird zur Pelletherstellung verwendet, da es ein stabiles, transparentes und kostengünstiges Salz ist, das leicht in hoher Reinheit erhältlich ist. Wenn eine Probe mit KBr-Pulver gemischt und mit einer Presse zu Pellets gepresst wird, entsteht eine flache, gleichmäßige Scheibe mit gleichmäßiger Dicke. KBr-Pellets werden häufig in Spektroskopieanwendungen zur Analyse fester Proben verwendet, da sie einen klaren und reproduzierbaren Weg für den Durchgang von Infrarotlicht bieten, was genaue Messungen der chemischen Zusammensetzung der Probe ermöglicht.

Wie stellt man KBr-Pellets für FTIR her?

Um KBr-Pellets für FTIR herzustellen, sind ein Pelletpressen-Matrizensatz, ein Stößel und ein Mörser sowie ein IR-transparentes Medium wie KBr erforderlich. Das KBr und die Probe werden in einem Mörser gemischt und die resultierende Mischung mit einem Matrizensatz und einer hydraulischen Presse zu einer Scheibe gepresst. Das Pellet sollte dünn und transparent sein und nur eine kleine Menge der Probe enthalten. Das typische Verhältnis von KBr zu Probe beträgt 100:1. KBr ist hygroskopisch, daher sollte es in einer trockenen Umgebung gelagert und in einer Glovebox oder mit einer Vakuumdüse vorbereitet werden, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Beim Pressen von RFA-Pellets wird Druck auf eine Probe ausgeübt, um ein festes Pellet zu erzeugen, das mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) analysiert werden kann. Der optimale Druck ist entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der RFA-Analyse.

Mehr lesen
Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Die RFA-Analyse ist eine leistungsstarke Technik, mit der Forscher und Wissenschaftler die Elementzusammensetzung verschiedener Materialien bestimmen. Einer der wichtigsten Schritte bei der RFA-Analyse ist die Vorbereitung der Proben für die Analyse, bei der häufig Pellets aus pulverförmigen Proben hergestellt werden.

Mehr lesen
FTIR-Pelletpresse Die ultimative Lösung für die präzise Probenvorbereitung

FTIR-Pelletpresse Die ultimative Lösung für die präzise Probenvorbereitung

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, mit der die chemischen Komponenten einer Probe identifiziert und quantifiziert werden können. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es jedoch entscheidend, die Probe richtig vorzubereiten.

Mehr lesen
Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen anhand ihrer Infrarot-Absorptionsspektren.

Mehr lesen
Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein umfassender Überblick

Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein umfassender Überblick

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, pulverförmige Materialien ohne Kontamination zu gleichmäßigen Pellets zu komprimieren, dann ist die KBr-Pelletpresse möglicherweise die perfekte Lösung für Sie. Egal, ob Sie in einem pharmazeutischen, biologischen, Ernährungs- oder spektrografischen Labor arbeiten, diese handbetriebene Presse bietet Komfort und Effizienz in einem kleinen Paket.

Mehr lesen
Erkundung der KBr-Tischpelletpresse: Merkmale, Mechanismus und Anwendungen

Erkundung der KBr-Tischpelletpresse: Merkmale, Mechanismus und Anwendungen

Die KBr-Tischpelletpresse ist ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug in einer Vielzahl von Laborumgebungen. Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen Pharmazie, Biologie, Ernährung oder Spektroskopie arbeiten, diese kompakte und benutzerfreundliche Presse vereinfacht Ihren Probenvorbereitungsprozess.

Mehr lesen
Effektive Vorbereitung von Proben für die RFA-Analyse mit der Methode der gepressten Pellets

Effektive Vorbereitung von Proben für die RFA-Analyse mit der Methode der gepressten Pellets

Die Herstellung gepresster Pellets für die RFA-Analyse ist eine beliebte und weit verbreitete Methode. Es bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Probenvorbereitungstechniken. Gepresste Pellets haben im Vergleich zu losen Pulverproben ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und ermöglichen so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente.

Mehr lesen
Der Einfluss von Druck auf die Qualität von RFA-Pellets

Der Einfluss von Druck auf die Qualität von RFA-Pellets

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung einer Probe. Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt in der RFA-Analyse und für die Erzielung genauer Ergebnisse unerlässlich.

Mehr lesen
Umfassender Leitfaden zu Pelletpressmatrizen und ihren Anwendungen

Umfassender Leitfaden zu Pelletpressmatrizen und ihren Anwendungen

Matrizensätze für runde Pelletpressen sind unverzichtbare Werkzeuge zur Herstellung runder Pellets mit präzisen Durchmessern. Diese Matrizensätze sind für Pellets mit einer Länge von sehr dünn bis über 2 Zoll ausgelegt. Die sorgfältige Bearbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien machen diese Stanzformen zu den besten auf dem Markt.

Mehr lesen
Die Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug für den Laboreinsatz

Die Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug für den Laboreinsatz

Die KBr-Tischpelletpresse ist ein vielseitiges und effizientes Werkzeug, das gleichmäßige Pellets produziert und so konsistente und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet. Darüber hinaus kann die verstellbare Form flexibel eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Probengrößen und -formen aufzunehmen.

Mehr lesen
Ein ausführlicher Leitfaden zu Laborpressen und der Herstellung von KBr-Pellets

Ein ausführlicher Leitfaden zu Laborpressen und der Herstellung von KBr-Pellets

In der Welt der wissenschaftlichen Forschung und Analyse spielen Laborpressen und die Herstellung von KBr-Pellets eine entscheidende Rolle. Diese Werkzeuge sind bei der Vorbereitung von Proben für verschiedene Analysetechniken wie Infrarotspektroskopie und RFA-Spektroskopie unerlässlich.

Mehr lesen
Tipps und Tricks zur RFA-Pelletierung fester Proben

Tipps und Tricks zur RFA-Pelletierung fester Proben

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine zerstörungsfreie Analysetechnik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung fester, flüssiger und pulverförmiger Proben.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Formen Und Zubehör

Herunterladen

Katalog von Pressform

Herunterladen

Katalog von Xrf-Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Kbr-Pelletpresse

Herunterladen