Produkte Biochemische Ausrüstung Schüttel- und Mischanlagen

Schüttel- und Mischanlagen

Schüttel- und Mischgeräte sind in Labors für Aufgaben wie Probenvorbereitung, Homogenisierung und chemische Reaktionen unerlässlich. Unsere Produktpalette umfasst:

  • Labor-Elektroheizung Chemische Heizung Geschlossene Heizung: Energieeffizient, ohne Abgase oder elektromagnetische Strahlung, mit einem rückstellbaren Thermostat für eine präzise Temperaturregelung.
  • Kleiner beheizter Magnetrührer mit konstanter Temperatur: Kombiniert Heizen und Rühren für vielseitige Laboranwendungen.
  • Multifunktionaler horizontaler mechanischer Schüttler mit einstellbarer Geschwindigkeit: Ideal für das Bioengineering mit konstanter Betriebsgeschwindigkeit.
  • Vortex Mixer Orbitalschüttler: Kompaktes Design für schnelles und gründliches Mischen, das einen Wirbel für die vollständige Durchmischung der Lösung erzeugt.
  • Oszillierender Orbitalschüttler: Verwendet einen bürstenlosen Motor für lang andauernde Aufgaben, geeignet für Kulturschalen und -flaschen.
  • Steriler Homogenisator mit Schlagtechnik: Sorgt für eine repräsentative Probenmischung unter sterilen Bedingungen.
  • Scheiben-Rotationsmischgerät: Einstellbare Geschwindigkeit und Winkel für effizientes Mischen der Proben.

Fortschrittliche Schüttel- und Mischgeräte für Präzisionslaboranwendungen

Die Schüttel- und Mischgeräte von KINTEK sind so konzipiert, dass sie den strengen Anforderungen moderner Laboratorien gerecht werden. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie eine gleichbleibende Leistung erbringen und somit genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei verschiedenen Anwendungen gewährleisten.

Hauptmerkmale und Vorteile

  1. Präzision und Kontrolle: Unsere Geräte, wie zum Beispiel der Labor-Elektroheizer Chemische Heizung geschlossen bietet eine präzise Temperaturregelung mit einem Thermostat mit Rückstellfunktion, der 100.000 Mal aktiviert werden kann. Dies gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei Experimenten.

  2. Vielseitigkeit: Die Kleiner beheizter Magnetrührer mit konstanter Temperatur kombiniert Heiz- und Rührfunktionen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Laboraufgaben, von der chemischen Synthese bis hin zu biologischen Assays.

  3. Wirkungsgrad: Der Vortex Mixer Orbitalschüttler ist für schnelles und gründliches Mischen konzipiert und erzeugt einen Wirbel, der gewährleistet, dass alle Lösungskomponenten gleichmäßig vermischt werden. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine schnelle Probenvorbereitung erfordern.

  4. Langlebigkeit: Produkte wie der Oszillierender Orbitalschüttler sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet, die selbst bei Dauerbetrieb für einen leisen Betrieb und eine lange Lebensdauer sorgen.

  5. Sterilität und Sicherheit: Der Steriler Slapping-Homogenisator ist ideal für Anwendungen, die sterile Bedingungen erfordern, da er die Partikel effektiv und ohne Kontamination trennt.

  6. Kundenspezifische Anpassung: Unser Scheiben-Rotationsmischer ermöglicht die Einstellung von Geschwindigkeit und Winkel, um spezifischen experimentellen Anforderungen gerecht zu werden und eine optimale Mischeffizienz zu gewährleisten.

Anwendungen

Unsere Schüttel- und Mischgeräte werden häufig eingesetzt in:

  • Biotechnologie: Für Zellkulturen und Enzymreaktionen.
  • Pharmazie: Für die Formulierung von Arzneimitteln und die Qualitätskontrolle.
  • Umweltwissenschaft: Für die Probenvorbereitung und -analyse.
  • Lebensmittel und Getränke: In der Qualitätsprüfung und Produktentwicklung.

Warum KINTEK wählen?

  • Fachwissen: Dank unserer langjährigen Erfahrung mit Laborgeräten kennen wir die Feinheiten der Probenvorbereitung und des Mischens.
  • Qualitätssicherung: Alle unsere Produkte werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards entsprechen.
  • Kundenspezifische Lösungen: Wir bieten anpassbare Optionen für individuelle Laboranforderungen.

Aufruf zum Handeln

Steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit den fortschrittlichen Schüttel- und Mischgeräten von KINTEK. Egal, ob Sie eine präzise Temperaturregelung, sterile Homogenisierung oder vielseitige Mischlösungen benötigen, wir haben das richtige Produkt für Sie. Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihre Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie unsere Geräte Ihre Arbeitsabläufe optimieren können. Unser Expertenteam steht bereit, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu bieten.

FAQ

Welche Arten Von Glasmaterialien Sind Hauptsächlich Erhältlich?

Zu den wichtigsten Arten von Glasmaterialien gehören alkalifreies/Boraluminosilikatglas, optisches ultraklares Glas, K9-Quarzglas, optisches Kalk-Natron-Glas, hochtemperaturbeständiges optisches Quarzglas, Glasschwingkugeln, Rührstäbe aus Hochborosilikatglas, Glaskohlenstoffplatten, Infrarot-Siliziumlinsen, Glaskohlenstoffelektroden, Glasgewebezerkleinerer, Mikroinjektoren, Labor-Pelletpressen und PTFE-Messzylinder.

Wofür Wird Ein Ultratiefkühlgerät Verwendet?

Ein Ultratiefkühlgerät wird in erster Linie in Labors für die Lagerung empfindlicher biologischer Proben wie DNA, Impfstoffe, Reagenzien und anderer wichtiger Forschungsmaterialien bei extrem niedrigen Temperaturen, in der Regel bei -86 °C, verwendet.

Was Ist Ein Thermoelement?

Ein Thermoelement ist ein Gerät, das elektrische Energie in Wärme umwandelt, um die Temperatur eines Objekts oder Raums zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Thermoelementen, darunter Rohrheizelemente, Strahlungsheizelemente und kombinierte Heizelementsysteme. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Wärmewiderstand und Wärmekapazität, und es gibt drei Wärmequellen: eine Stromquelle, eine Temperaturquelle und einen Flüssigkeitsfluss. Thermoelemente werden häufig in Laborgeräten sowie in verschiedenen häuslichen und industriellen Anwendungen eingesetzt.

Welche Anwendungen Gibt Es Für Borosilikatglas?

Borosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern, z. B. Laborglas und Kochgeschirr. Aufgrund seiner Klarheit und Beständigkeit wird es auch in optischen Anwendungen eingesetzt.

Welche Arten Von Ultratiefkühlschränken Gibt Es Hauptsächlich?

Ultratiefkühltruhen gibt es in verschiedenen Größen und Kapazitäten, von kompakten 28-Liter-Modellen bis hin zu größeren 938-Liter-Geräten. Sie sind als vertikale Gefrierschränke konzipiert, um den Platzbedarf zu optimieren, und verfügen über Merkmale wie ein Innenleben aus Edelstahl und eine präzise Temperaturregelung.

Wofür Wird Optisches Glas Verwendet?

Aufgrund seiner außergewöhnlichen Klarheit und Haltbarkeit ist optisches Glas das am häufigsten verwendete Material für eine Vielzahl optischer Anwendungen, darunter: Linsen für analytische und medizinische Geräte. Fotografische Objektive. Fenster für optische Systeme und Instrumente.

Wie Funktioniert Ein Thermoelement?

Ein Thermoelement wandelt elektrische Energie durch den Prozess der Jouleschen Erwärmung in Wärme um. Wenn ein elektrischer Strom durch das Element fließt, stößt er auf einen Widerstand, was zu einer Erwärmung des Elements führt. Heizelemente aus Metall und Keramik arbeiten nach dem Prinzip der elektrischen Widerstandsheizung und erzeugen Wärme, indem sie dem Stromfluss durch das Material Widerstand leisten. Der elektrische Widerstandskoeffizient des Materials bestimmt seine Fähigkeit, Wärme proportional zur durchfließenden Strommenge zu erzeugen. Die erzeugte Wärme strahlt nach außen in die Wärmebehandlungskammer, wodurch Thermoelemente eine äußerst effektive Methode zur Wärmeerzeugung darstellen.

Welche Vorteile Hat Die Verwendung Von Optischem Glas In Laboratorien?

Optisches Glas wird unter Verwendung bestimmter Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften wie Klarheit, Brechungsindex und Haltbarkeit verbessern. Es wird häufig in der Telekommunikation, der Astronomie und anderen Bereichen eingesetzt, die eine präzise Lichtmanipulation erfordern.

Wie Funktioniert Ein Ultratiefkühlgerät?

Ultratiefkühltruhen nutzen fortschrittliche Kältetechnik, um eine konstante Innentemperatur von -86 °C zu halten. Sie sind mit präzisen digitalen Steuerungen und energieeffizienten Kühlsystemen ausgestattet, um stabile Bedingungen für die Lagerung empfindlicher Proben zu gewährleisten.

Aus Welcher Zusammensetzung Besteht Optisches Glas?

Etwa 95 % aller Gläser sind vom Typ „Natronkalk“ und enthalten Siliziumdioxid (Kieselsäure), Na2O (Soda) und CaO (Kalk). Kronglas ist ein Natron-Kalk-Silikat-Verbundwerkstoff.

Wie Wird Kalknatronglas Hergestellt, Und Welche Anwendungen Gibt Es?

Kalk-Natron-Glas wird durch das Aufschwimmen von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt, wodurch eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich flache Oberflächen gewährleistet werden. Es wird häufig als isolierendes Substrat für die Abscheidung von Dünn- und Dickschichten im Laborbereich verwendet.

Welche Vorteile Bietet Der Einsatz Eines Ultratiefkühlgeräts?

Zu den Vorteilen gehören die Unversehrtheit empfindlicher biologischer Proben, die Aufrechterhaltung konstanter Tiefsttemperaturen und die sichere Lagerung wichtiger Forschungsmaterialien. Diese Gefriergeräte sind außerdem energieeffizient und verfügen häufig über eine robuste Edelstahlkonstruktion, die eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Was Sind Die Gängigsten Optischen Brillen?

Die gebräuchlichsten optischen Gläser für das IR-Spektrum sind Calciumfluorid, Quarzglas, Germanium, Magnesiumfluorid, Kaliumbromid, Saphir, Silizium, Natriumchlorid, Zinkselenid und Zinksulfid.

Weshalb Eignet Sich K9-Quarzglas Für Optische Anwendungen?

K9-Glas, auch als K9-Kristall bekannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist, einschließlich hoher Klarheit und präzisem Brechungsindex, wodurch es sich ideal für verschiedene optische Anwendungen eignet.

Aus Welchen Materialien Bestehen Ultratiefkühltruhen In Der Regel?

Die meisten Ultratiefkühltruhen sind innen aus Edelstahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturen zu gewährleisten. Die Außenseite besteht in der Regel aus robusten Materialien, die die innere Umgebung isolieren und schützen.

Welche Vorteile Bietet Der Einsatz Von PTFE-Messzylindern In Laboratorien?

PTFE-Zylinder sind über einen weiten Temperaturbereich (bis zu 260º C) chemisch inert, haben eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten, was eine einfache Verwendung und Reinigung gewährleistet. Sie sind eine robuste Alternative zu herkömmlichen Glaszylindern.

Sind Ultratiefkühltruhen Energieeffizient?

Ja, moderne Ultratiefkühltruhen sind energieeffizient und verfügen über fortschrittliche Kühltechnologien und Isolierung, um den Stromverbrauch zu minimieren und gleichzeitig eine präzise Temperaturkontrolle zu gewährleisten.

Warum Ist Glas Ein Bevorzugtes Material Für Laborgeräte?

Glas hat eine glatte Oberfläche, die eine hervorragende Sicht auf die Vorgänge im Inneren der Geräte bietet und so die Effizienz der Inspektion bei jedem Prozess erhöht. Außerdem ist es klar und bietet gute optische Eigenschaften, was es zu einem bevorzugten Material für Laborgeräte macht.

Über Welche Sicherheitsmerkmale Verfügen Ultratiefkühlschränke?

Diese Gefriergeräte verfügen häufig über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Temperaturalarme, Türschlösser und Reservekühlsysteme, um die Sicherheit der Proben zu gewährleisten und Temperaturschwankungen zu verhindern, die das gelagerte Material gefährden könnten.

Können Ultratiefkühlgeräte Für Industrielle Anwendungen Eingesetzt Werden?

Obwohl sie in erster Linie für den Einsatz im Labor konzipiert sind, können einige Ultratiefkühlgeräte und zugehörige Geräte wie z. B. Kühlthermostate auch für industrielle Anwendungen eingesetzt werden, die eine präzise Temperaturkontrolle erfordern, wie z. B. bestimmte Herstellungsverfahren oder Materialtests.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Verständnis des heißisostatischen Pressens in PVD-Sputtertargets

Verständnis des heißisostatischen Pressens in PVD-Sputtertargets

Untersucht die Rolle des heißisostatischen Pressens bei der Verbesserung der Qualität und Gleichmäßigkeit von PVD-Sputtertargets, mit Schwerpunkt auf Herstellungstechniken und Vorteilen.

Mehr lesen
Die rotierende Scheibenelektrode verstehen: Prinzipien und Anwendungen

Die rotierende Scheibenelektrode verstehen: Prinzipien und Anwendungen

Erforscht die Entwicklung, die Prinzipien und die Anwendungen der rotierenden Scheibenelektrode in der Elektrochemie.

Mehr lesen
Grundprinzipien und Anwendungen von rotierenden Scheibenelektroden

Grundprinzipien und Anwendungen von rotierenden Scheibenelektroden

Erforscht die Entwicklung, die Prinzipien und die Anwendungen von rotierenden Scheibenelektroden in der Elektrochemie.

Mehr lesen
Vorteile von Labor-Umlaufwasser-Vakuumpumpen

Vorteile von Labor-Umlaufwasser-Vakuumpumpen

Untersucht die Vorteile des Einsatzes von Wasserumlauf-Vakuumpumpen im Labor gegenüber herkömmlichen Methoden.

Mehr lesen
Die Wahl der richtigen Heizmethode bei Laborexperimenten

Die Wahl der richtigen Heizmethode bei Laborexperimenten

Die Unterschiede zwischen Metallbad-, Wasserbad- und Thermostatheizmethoden für verschiedene Laborexperimente verstehen.

Mehr lesen
Laborwasserbad Gebrauchsanweisung

Laborwasserbad Gebrauchsanweisung

Richtlinien für den Betrieb und die Wartung von Laborwasserbädern für eine sichere und effektive Nutzung.

Mehr lesen
Umfassender Leitfaden für thermostatische Wasserbäder

Umfassender Leitfaden für thermostatische Wasserbäder

Detaillierter Überblick über thermostatische Wasserbäder, einschließlich Verwendung, Vorsichtsmaßnahmen, allgemeine Probleme, Wartung und Kalibrierung.

Mehr lesen
Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen von Labor-Wasserbadgeräten

Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen von Labor-Wasserbadgeräten

Ein Überblick über die Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen für Labor-Wasserbadgeräte.

Mehr lesen
Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten für den Einsatz eines thermostatischen Niedertemperatur-Reaktionsbades

Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten für den Einsatz eines thermostatischen Niedertemperatur-Reaktionsbades

Leitlinien für Vorbereitungs- und Nachbereitungsarbeiten bei der Verwendung eines thermostatischen Niedertemperatur-Reaktionsbads.

Mehr lesen
Leitfaden für die Verwendung und Pflege von Wasserbädern mit konstanter Temperatur

Leitfaden für die Verwendung und Pflege von Wasserbädern mit konstanter Temperatur

Detaillierte Anweisungen zur Verwendung und Aufrechterhaltung von Wasserbädern mit konstanter Temperatur für eine optimale Leistung im Labor.

Mehr lesen
Sicherheit von Laborheizgeräten

Sicherheit von Laborheizgeräten

Erörtert die Bedeutung der Sicherheit bei der Verwendung von elektrothermischen thermostatischen Wasserbädern und Ölbädern mit konstanter Temperatur in Laboratorien.

Mehr lesen
Wasserbad mit konstanter Temperatur: Verwendung, Wartung und Betrieb

Wasserbad mit konstanter Temperatur: Verwendung, Wartung und Betrieb

Leitfaden zur Verwendung, Wartung und zum Betrieb eines Wasserbads mit konstanter Temperatur für wissenschaftliche Experimente.

Mehr lesen
Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen bei Labor-Druckgefäßen

Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen bei Labor-Druckgefäßen

Ein Überblick über die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für Druckbehälter im Laborbereich.

Mehr lesen
Sicherheit im Labor: Sichere Verwendung von Hochspannungsgeräten

Sicherheit im Labor: Sichere Verwendung von Hochspannungsgeräten

Leitlinien für den sicheren Betrieb von Hochdruckgeräten in Laboratorien, einschließlich Reaktoren, Hydrothermalreaktoren, Autoklaven und Gasflaschen.

Mehr lesen
Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

Richtlinien und Techniken zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer, einschließlich Schütteln, Klopfen, Backen, Einfrieren und Zerschlagen.

Mehr lesen
Entdeckung der Welt der molekularen Küche

Entdeckung der Welt der molekularen Küche

Tauchen Sie ein in die innovativen Techniken und überraschenden Geschmacksrichtungen der Molekularküche.

Mehr lesen
Der Aufschwung der Rotationsverdampfer in Cocktailbars

Der Aufschwung der Rotationsverdampfer in Cocktailbars

Erkundung der Verwendung von Rotationsverdampfern in modernen Cocktailbars von London bis Kansas und ihrer Auswirkungen auf die Cocktailkreation.

Mehr lesen
Sicherheitsgefahren und Vorsichtsmaßnahmen für Laborheizgeräte

Sicherheitsgefahren und Vorsichtsmaßnahmen für Laborheizgeräte

Leitlinien für gängige Heizgeräte und Sicherheitsmaßnahmen im Labor.

Mehr lesen
Anforderungen an die Temperaturregelung für kleine Hochtemperatur-Widerstandsöfen im Labor

Anforderungen an die Temperaturregelung für kleine Hochtemperatur-Widerstandsöfen im Labor

Erforschung der Präzision, Stabilität und Sicherheitsaspekte der Temperaturregelung in kleinen Hochtemperatur-Widerstandsöfen im Labor.

Mehr lesen
Temperaturregelungsgenauigkeit von Hochtemperatur-Experimentierkammern Muffelöfen

Temperaturregelungsgenauigkeit von Hochtemperatur-Experimentierkammern Muffelöfen

Eine eingehende Analyse der Faktoren, die die Genauigkeit der Temperaturregelung von Hochtemperatur-Muffelöfen beeinflussen.

Mehr lesen