Produkte Thermische Ausrüstung Elektrischer Drehrohrofen

Elektrischer Drehrohrofen


FAQ

Was ist eine Pyrolyseanlage?

Eine Pyrolyseanlage ist eine Anlage, die den Prozess der Pyrolyse nutzt, um organische Materialien wie Kunststoff, Gummi, Biomasse oder Abfall in wertvolle Produkte wie Heizöl, Ruß und brennbares Gas zu zerlegen. Dabei handelt es sich um eine Spezialanlage zur kontrollierten und effizienten Durchführung des thermischen Zersetzungsprozesses.

Was ist ein elektrischer Drehrohrofen?

Ein elektrischer Drehrohrofen ist eine Art Drehrohrofen, der Elektrizität als Heizquelle nutzt, um Materialien im Ofenkörper indirekt zu erhitzen. Es wird häufig für Hochtemperatur-Oxidations- und Reduktionsreaktionen, die Kalzinierung von körnigen oder pulverförmigen Materialien und andere industrielle Anwendungen verwendet. Die Temperatur des Ofens kann bis zu 1100 °C erreichen und er wird häufig zum Kalzinieren und Trocknen verschiedener Materialien verwendet, darunter positive und negative Elektrodenmaterialien, Seltenerdmaterialien, magnetische Materialien und nichtmetallische Mineralmaterialien. Zu seinen Vorteilen zählen schnelle Elektroheizung, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.

Was ist ein Pyrolyseofen?

Ein Pyrolyseofen ist ein Hochtemperaturofen zur Durchführung des Pyrolyseprozesses. Bei der Pyrolyse handelt es sich um einen thermischen Zersetzungsprozess, bei dem organische Materialien unter Abwesenheit von Sauerstoff auf hohe Temperaturen erhitzt werden, wodurch komplexe Moleküle in einfachere Verbindungen oder elementare Bestandteile zerfallen.

Wie funktioniert eine Pyrolyseanlage?

In einer Pyrolyseanlage werden organische Materialien in eine Reaktorkammer geleitet, wo sie unter Abwesenheit von Sauerstoff hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Dieser thermische Zersetzungsprozess, auch Pyrolyse genannt, zerlegt die komplexen organischen Moleküle in einfachere Verbindungen und Gase. Die entstehenden Produkte werden dann gesammelt und weiterverarbeitet. Beispielsweise kann der flüssige Anteil zu Heizöl kondensiert werden, der feste Rückstand kann in Ruß umgewandelt werden und der gasförmige Anteil kann als Energiequelle genutzt oder zu anderen wertvollen Gasen raffiniert werden.

Welche Drehofentypen gibt es?

Zu den Drehofentypen gehören Dreh- und Kippöfen, die sich drehen und kippen lassen und so eine gleichmäßige Trocknung und Beschichtung ermöglichen. KINTEK-Öfen steigern die Effizienz, indem sie Mehrzonen-Heizoptionen bieten, Aluminiumoxidfasern für feuerfeste Auskleidungen verwenden und Temperaturregler verwenden. Diese Öfen eignen sich für kontinuierliche Verarbeitung und Chargenbetrieb. Darüber hinaus können sie geöffnet werden, um verschiedene Rohre oder Reaktoren zu verwenden. Die mit einer verzinkten Beschichtung überzogene, mit Epoxidharz lackierte Struktur sorgt für eine längere Lebensdauer und Ästhetik. Insgesamt sind Dreh- und Kippöfen für die Materialherstellung, Trocknung, Alterung und Oxidation beliebt.

Wie funktioniert ein elektrischer Drehrohrofen?

In einem elektrischen Drehrohrofen werden Materialien wie Mineralien und Erze mithilfe von Elektrizität als Energiequelle schrittweise auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Der Ofen besteht aus einem Gehäuse, einer Entladevorrichtung, einer elektrischen Heizvorrichtung und einer Steuereinheit. Das elektrische Heizgerät erwärmt die Umgebung der Materialien im Ofen und die Temperatur wird von einem Thermoelement überwacht. Der Ofenkörper weist einen bestimmten Neigungswinkel auf, wobei das Zufuhrende höher liegt als das Austragsende. Während das Material mit dem Ofenrohr rotiert, durchläuft es verschiedene Temperaturzonen, bevor es ausgetragen wird.

Wie funktioniert ein Pyrolyseofen?

Bei Pyrolyseöfen werden organische Materialien in einer sauerstofffreien Umgebung hohen Temperaturen ausgesetzt, typischerweise im Bereich von 400–1000 Grad Celsius. Die Abwesenheit von Sauerstoff verhindert die Verbrennung und ermöglicht die thermische Zersetzung des organischen Materials. Der Ofen ist so konzipiert, dass er eine Umgebung mit kontrollierter Temperatur bietet und über Heizelemente, Isolierung und Mechanismen zur Steuerung des Gasflusses verfügen kann. Das organische Material wird in die Ofenkammer geladen, auf die gewünschte Temperatur erhitzt und für eine bestimmte Zeit auf dieser Temperatur gehalten, um den Pyrolyseprozess zu erleichtern. Die entstehenden Produkte wie Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe können gesammelt und weiterverarbeitet oder analysiert werden.

Was sind die Hauptanwendungsgebiete von Pyrolyseanlagen?

Pyrolyseanlagen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Abfallwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung. Sie werden häufig verwendet, um verschiedene Abfallströme wie Kunststoffabfälle, Reifen und Biomasse zu wertvollen Produkten zu verarbeiten. Das erzeugte Heizöl kann entweder direkt oder nach der Raffinierung als Ersatz für herkömmliche fossile Brennstoffe verwendet werden. Ruß, ein Nebenprodukt der Pyrolyse, wird häufig als verstärkender Füllstoff in Gummi- und Kunststoffprodukten verwendet. Der brennbare Gasanteil kann als Energiequelle genutzt werden, um den Pyrolyseprozess anzutreiben oder Wärme für andere Anwendungen bereitzustellen. Darüber hinaus tragen Pyrolyseanlagen zur Abfallreduzierung, zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Kreislaufwirtschaft bei, indem sie Abfallmaterialien in wertvolle Ressourcen umwandeln.

Warum Pyrolyse von Biomasse?

Die Pyrolyse von Biomasse wird durchgeführt, um Abfallbiomasse in wertvolle Produkte wie Biokraftstoffe, Chemikalien und andere Substanzen umzuwandeln. Es bietet ökologische und wirtschaftliche Vorteile wie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, die Produktion erneuerbarer Energien und das Potenzial zur Kohlenstoffbindung durch die Produktion von Pflanzenkohle. Obwohl das Verfahren Nachteile wie hohe Kapital- und Betriebskosten, technische Herausforderungen bei der Ausweitung des Verfahrens und das Potenzial für Schadstoffemissionen aufweist, machen die potenziellen Vorteile es zu einer nachhaltigen und CO2-neutralen Energie- und Materialquelle.

Was sind die Vorteile eines Rotorofens?

Drehrohröfen bieten gegenüber statischen Verfahren mehrere Vorteile. Durch die kontinuierliche Bewegung der Probe wird sichergestellt, dass die gesamte Oberfläche während der Verarbeitung der Atmosphäre ausgesetzt ist, was die Gasdiffusion verbessert, den Gasverbrauch reduziert und die Effizienz der Wärmebehandlung erhöht. Darüber hinaus wird das Material kontinuierlich durch einen heißen Ofen geleitet, der ein konstantes Temperaturprofil aufrechterhält und so die Homogenität des Produkts verbessert. Rotationsöfen bieten im Vergleich zu anderen Formen kontinuierlicher Hochtemperaturanlagen auch erhebliche Vorteile hinsichtlich Durchsatz und Energieeffizienz und sind damit die neueste Technologie für die Hochtemperaturverarbeitung von pulverförmigen Materialien.

Was sind die Vorteile eines elektrischen Drehrohrofens?

Zu den Vorteilen eines elektrischen Drehrohrofens gehören ein hoher thermischer Wirkungsgrad, kein Rauch, keine Asche oder Schlacke, eine einfache automatische Steuerung der Bedingungen, eine hohe Genauigkeit der Ofentemperaturregelung und die Vermeidung von Korrosions- und Umweltverschmutzungsproblemen. Elektrische Drehrohröfen nutzen sauberen Strom und benötigen keine Brennstofflager- oder Transportstationen. Sie eignen sich für Prozesse mit engen Vorbrenntemperaturen und können für verschiedene Materialien verwendet werden, darunter positive und negative Elektrodenmaterialien, Seltenerdmaterialien, chemisch-katalytische Materialien und nichtmetallische Mineralmaterialien. Die elektrischen Drehrohröfen von KinTek verfügen über eine elektrische Hochgeschwindigkeitsheizung, intelligente PID-Wärmesteuerungstechnologie und eine hervorragende dynamische Dichtungstechnologie zum Schutz vor Inertgas.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Pyrolyseöfen?

Pyrolyseöfen finden in verschiedenen Branchen unterschiedliche Anwendungen. Sie werden häufig in den Bereichen Abfallmanagement und Recycling eingesetzt, um organische Abfallmaterialien wie Kunststoffe, Gummi oder Biomasse in wertvolle Produkte wie Pflanzenkohle, Biokraftstoffe oder Synthesegas umzuwandeln. Pyrolyseöfen werden auch bei der Herstellung von Kohlenstofffasern, Aktivkohle und anderen kohlenstoffbasierten Materialien eingesetzt. Darüber hinaus werden sie in der Forschung und Entwicklung eingesetzt, um das Pyrolyseverhalten verschiedener Materialien zu untersuchen, die Reaktionskinetik zu untersuchen und neue Anwendungen für aus der Pyrolyse gewonnene Produkte zu erforschen.

Welche Vorteile bietet die Biomassepyrolyse?

Zu den Vorteilen der Biomassepyrolyse gehören eine hohe Energieeffizienz, die Produktion wertvoller Nebenprodukte wie Bioöl und Pflanzenkohle, geringe Emissionen, CO2-Neutralität, Flexibilität und eine geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Allerdings gibt es auch Nachteile wie hohe Kapitalkosten, Komplexität, Rohstoffvariabilität und Umweltverschmutzung. Geeignete Biomasse-Rohstoffe umfassen Holzabfälle, landwirtschaftliche Abfälle, feste Siedlungsabfälle, Algen und Biomasse invasiver Arten. Insgesamt bietet die Biomassepyrolyse eine Reihe von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen, es ist jedoch wichtig, die möglichen Auswirkungen des Prozesses sorgfältig abzuwägen und eine verantwortungsvolle Umsetzung sicherzustellen.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Drehrohrofens?

Drehrohröfen sind äußerst effizient bei der Wärmeübertragung über einen kurzen Zeitraum, während kontinuierlich Materialchargen verarbeitet werden. Außerdem minimieren sie den Materialtransport und eignen sich daher ideal für die Pulververarbeitung. KINTEK bietet maßgeschneiderte Drehrohröfen an, die nach spezifischen Anforderungen an maximale Temperaturkontrolle, Arbeitsraumgröße, Verweilzeit, Rohrrotationsrate, Rohrneigungswinkel, Temperaturprofil, Atmosphärendurchflussrate, Pulverbetttiefe und Vorschubgeschwindigkeit gebaut werden können. Bei der Auswahl eines Rohrs für den Ofen sind Drehgeschwindigkeit, Materialmenge, Rohrdurchmesser, Aufhängelänge und Rohrdicke wichtige Faktoren. Auch die Wahl des Rohrmaterials sollte sich an den Einsatzmöglichkeiten orientieren.

Wofür kann ein elektrischer Drehrohrofen verwendet werden?

Elektrischer Drehrohrofen, auch Drehrohrofen-Elektroofen genannt, wird für Hochtemperatur-Oxidations- und Reduktionsreaktionen sowie zum Kalzinieren von körnigen oder pulverförmigen Materialien verwendet. Es wird häufig in Branchen wie Seltenerdmaterialien, Nichteisenmetallmaterialien, chemisch-katalytischen Materialien, Pulvermetallurgiematerialien und nichtmetallischen Mineralmaterialien Kaolin verwendet.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Pyrolyseöfen?

Pyrolyseöfen bieten mehrere Vorteile für thermische Zersetzungsprozesse. Sie ermöglichen das kontrollierte und präzise Erhitzen organischer Materialien und sorgen so für konsistente und reproduzierbare Ergebnisse. Die Abwesenheit von Sauerstoff verhindert die Verbrennung und ermöglicht die Produktion wertvoller Pyrolyseprodukte. Pyrolyseöfen können ein breites Spektrum an Ausgangsmaterialien verarbeiten, darunter verschiedene Abfallströme, Biomasse und Kunststoffe. Sie ermöglichen die Umwandlung dieser Materialien in nützliche Produkte wie Biokohle, Biokraftstoffe oder Synthesegas und tragen so zur Abfallreduzierung und Ressourcenrückgewinnung bei. Der Prozess ist in der Regel energieeffizient und die resultierenden Produkte können verschiedene Anwendungen in der Energie-, Landwirtschafts- und Fertigungsindustrie haben.

Was sind die Schritte der Biomassepyrolyse?

Die Schritte der Biomassepyrolyse umfassen Trocknung, Pyrolyse und Kühlung. In der Trocknungsphase wird der Biomasse Feuchtigkeit entzogen. In der Pyrolysestufe wird die getrocknete Biomasse unter Abwesenheit von Sauerstoff auf Temperaturen zwischen 300 und 900 °C erhitzt, wodurch sie in Bioöl, Pflanzenkohle und Synthesegas zerfällt. Im letzten Schritt werden die Pyrolyseprodukte abgekühlt und in ihre gewünschten Formen getrennt. Das Bioöl kann als Kraftstoff, Biokohle als Bodenverbesserungsmittel und Synthesegas als Kraftstoff oder zur Stromerzeugung verwendet werden. Der Pyrolyseprozess kann je nach verwendetem Ausgangsmaterial und gewünschtem Endprodukt variieren.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Pyrolyseofens berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl eines Pyrolyseofens sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Der gewünschte Temperaturbereich und die Heizgeschwindigkeit des Ofens sollten den Anforderungen des jeweiligen Pyrolyseprozesses entsprechen. Die Größe und Kapazität des Ofens sollte für die zu verarbeitende Materialmenge geeignet sein. Die Steuerungs- und Überwachungsfunktionen, wie z. B. die Genauigkeit der Temperaturregelung und die Datenprotokollierungsfunktionen, sollten evaluiert werden, um einen präzisen und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Sicherheitsfunktionen wie Gasflusskontrolle, Abgassysteme und Übertemperaturschutz sollten vorhanden sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Schließlich sollten bei der Auswahl eines Pyrolyseofens Kosten, Wartungsanforderungen und Kompatibilität mit anderen Geräten oder nachgelagerten Prozessen berücksichtigt werden.

Welche Biomasse eignet sich für die Pyrolyse?

Für die Pyrolyse eignen sich verschiedene Arten von Biomasse, darunter Holz, landwirtschaftliche Reststoffe und sogar Siedlungsabfälle. Holzquellen wie Waldbäume und Äste sind immer noch die Hauptquelle für Biomasse für verschiedene Anwendungen. Auch landwirtschaftliche Reststoffe wie Zuckerrohrbagasse, Reisstroh, Baumwollstängel und Weizenstroh können für die Pyrolyse verwendet werden. Auch Siedlungsabfälle gelten als Biomasse. Die Menge der jährlich verfügbaren Biomasse beträgt etwa 105 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Verwendung eines Pyrolyseofens beachtet werden?

Bei der Verwendung eines Pyrolyseofens sollten mehrere Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Der Ofen sollte in einem gut belüfteten Bereich aufgestellt oder mit geeigneten Absaugsystemen ausgestattet sein, um die Bildung gefährlicher Gase oder Dämpfe zu verhindern. Es ist wichtig, die organischen Materialien sorgfältig zu handhaben und zu verladen, um mögliche Gefahren oder Unfälle zu vermeiden. Der Ofen sollte innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs betrieben werden und dieser darf nicht überschritten werden, um Sicherheitsrisiken oder Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden. Beim Umgang mit heißen Materialien oder beim Betrieb des Ofens sollte geeignete persönliche Schutzausrüstung wie hitzebeständige Handschuhe, Schutzbrille und feuerfeste Kleidung getragen werden. Um die Integrität und Funktionalität des Ofens sicherzustellen, sollten regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden. Schließlich ist es wichtig, die Richtlinien und Anweisungen des Herstellers für einen sicheren Betrieb und Notabschaltverfahren zu befolgen.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Erforschung der Funktionen und Vorteile von Drehrohröfen

Erforschung der Funktionen und Vorteile von Drehrohröfen

Entdecken Sie, wie Drehrohröfen funktionieren und warum sie in der modernen Materialverarbeitung eingesetzt werden. Lernen Sie die grundlegende Technik von Drehrohröfen und ihre anpassbaren Eigenschaften kennen. Erkunden Sie die Vorteile von Drehrohröfen gegenüber anderen Ofentypen.

Mehr lesen
Elektrische Heizsysteme verstehen(一): Funktionsweise und Vorteile von Elektroöfen

Elektrische Heizsysteme verstehen(一): Funktionsweise und Vorteile von Elektroöfen

Entdecken Sie, wie elektrische Heizsysteme, insbesondere Elektroöfen, effizient arbeiten, ohne dass Abgasleitungen oder Schornsteine erforderlich sind. Lernen Sie die Vorteile und Komponenten von Elektroöfen kennen, einschließlich Heizelementen, Schützen, Sequenzern und Transformatoren.

Mehr lesen
Elektrische Heizsysteme(二) verstehen: Von Öfen zu Heizelementen

Elektrische Heizsysteme(二) verstehen: Von Öfen zu Heizelementen

Entdecken Sie, wie elektrische Heizsysteme funktionieren, von Elektroöfen bis zu den Grundlagen von Heizelementen. Lernen Sie die Vorteile der elektrischen Beheizung kennen und erfahren Sie, warum sie eine sinnvolle Option für verschiedene Anwendungen ist. Erhalten Sie Einblicke in Wärmebehandlungsöfen und ihre Unterbaugruppen.

Mehr lesen
Elektrische Heizsysteme(三): Verständnis, Vorteile und Anwendungen

Elektrische Heizsysteme(三): Verständnis, Vorteile und Anwendungen

Entdecken Sie die Welt der elektrischen Heizsysteme, einschließlich elektrischer Öfen, Heizelemente und deren Vorteile. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Nachteile und Anwendungen der elektrischen Heiztechnik. Entdecken Sie, wie elektrische Heizsysteme funktionieren und welche Rolle sie in modernen Heizlösungen spielen.

Mehr lesen
Drehrohröfen beherrschen: Ein umfassender Leitfaden für Betrieb, Anwendungen und Wartung

Drehrohröfen beherrschen: Ein umfassender Leitfaden für Betrieb, Anwendungen und Wartung

Erschließen Sie das Potenzial von Drehrohröfen mit unserem umfassenden Leitfaden. Erfahren Sie mehr über ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, vom industriellen Sintern bis zur organischen Verbrennung. Erfahren Sie, wie sie funktionieren, was der Unterschied zwischen direkten und indirekten Öfen ist und welches breite Spektrum an Brennstoffen sie nutzen können. Ganz gleich, ob Sie in der Zementherstellung oder in der spezialisierten thermischen Verarbeitung tätig sind, dieser Leitfaden wird Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie zur Optimierung Ihrer Drehrohrofenoperationen benötigen.

Mehr lesen
Ein umfassender Leitfaden für Drehrohröfen: Anwendungen, Typen und Funktionsprinzipien

Ein umfassender Leitfaden für Drehrohröfen: Anwendungen, Typen und Funktionsprinzipien

Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen von Drehrohröfen in Branchen wie der Herstellung von Kohlenstoffprodukten und der industriellen Sinterung. Lernen Sie verschiedene Arten von Drehrohröfen und deren Funktionsprinzipien kennen und erhalten Sie Einblicke in Labor- und Pyrolyseöfen.

Mehr lesen
Optimierung von Industrieprozessen: Lösungen für Drehrohröfen und Laboröfen

Optimierung von Industrieprozessen: Lösungen für Drehrohröfen und Laboröfen

Entdecken Sie, wie Drehrohröfen und Laboröfen industrielle Prozesse revolutionieren. Erfahren Sie mehr über die Dimensionierung und Konstruktion von Drehrohröfen, die Merkmale von Laboröfen und die belieferten Branchen. Erkunden Sie die Herstellung von Kohlenstoffprodukten wie Biokohle und Aktivkohle.

Mehr lesen
Maximierung der Leistung von Drehrohröfen: Konstruktionsverbesserungen für eine effiziente Materialverarbeitung

Maximierung der Leistung von Drehrohröfen: Konstruktionsverbesserungen für eine effiziente Materialverarbeitung

Entdecken Sie die Feinheiten von Drehrohröfen und erforschen Sie ihre konstruktiven Verbesserungen und Anwendungen in der modernen Materialverarbeitung. Erfahren Sie, wie diese Öfen den Durchsatz, die Energieeffizienz und die Produktqualität optimieren.

Mehr lesen
Drehrohröfen: Moderne Materialverarbeitung und Anwendungen

Drehrohröfen: Moderne Materialverarbeitung und Anwendungen

Drehrohröfen sind vielseitige und effiziente thermische Verarbeitungssysteme, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den Grundlagen von Drehrohröfen, ihren Anwendungen, Vorteilen und Schlüsselkomponenten. Entdecken Sie, wie Drehrohröfen zur modernen Materialverarbeitung beitragen und die Produktivität steigern.

Mehr lesen
Drehrohröfen: Ein umfassender Leitfaden für die moderne Materialverarbeitung

Drehrohröfen: Ein umfassender Leitfaden für die moderne Materialverarbeitung

Drehrohröfen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Temperaturgleichmäßigkeit und Energieeffizienz häufig für die moderne Materialverarbeitung eingesetzt. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Drehofentechnologie, einschließlich ihres Funktionsprinzips, ihrer Anwendungen, konstruktiver Verbesserungen und Kontrollsysteme.

Mehr lesen
Elektrischer Drehrohrofen-Pyrolyseofen: Ein umfassender Leitfaden zur Pyrolysetechnologie

Elektrischer Drehrohrofen-Pyrolyseofen: Ein umfassender Leitfaden zur Pyrolysetechnologie

Entdecken Sie die Prinzipien, Anwendungen und Vorteile elektrischer Drehrohr-Pyrolyseöfen. Entdecken Sie verschiedene Heizmethoden, Faktoren, die die Effizienz beeinflussen, und die Umweltvorteile dieser Technologie.

Mehr lesen
Die Vor- und Nachteile verschiedener Biomasse-Rohstoffe für die Pyrolyse

Die Vor- und Nachteile verschiedener Biomasse-Rohstoffe für die Pyrolyse

Unterschiedliche Rohstoffe haben ihre eigenen Vor- und Nachteile für die Pyrolyse, die bei der Auswahl des am besten geeigneten Rohstoffs für eine bestimmte Anwendung sorgfältig abgewogen werden müssen.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Elektrischer Drehrohrofen

Herunterladen

Katalog von Drehrohrofen

Herunterladen

Katalog von Elektrischer Drehrohrofen

Herunterladen

Katalog von Pyrolyseofen

Herunterladen

Katalog von Pyrolyseanlage

Herunterladen

Katalog von Biomassepyrolyse

Herunterladen