Themen

Themen

Dünnschichtabscheidungsmaterialien

Verbessern Sie die Substratleistung durch Dünnfilmabscheidung. Beschichtungen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und einzigartige Eigenschaften wie Transparenz und Leitfähigkeitsänderung aufweisen. Erfahren Sie mehr.

hochreine Materialien

Hochreine Materialien sind Rohstoffe, die raffiniert wurden, um Verunreinigungen auf einem sehr hohen Niveau zu entfernen, und die ein hohes Maß an chemischer und physikalischer Homogenität aufweisen.

Sputtertargets

Sputtertargets sind dünne Scheiben oder Folien aus Materialien, die bei Sputterprozessen verwendet werden, um dünne Filme auf einem Substrat abzuscheiden.

reine Metalle

Hochreine Metalle sind metallische Elemente, die keine Verunreinigungen oder andere Elemente enthalten.

Fräsausrüstung

Laborfräsgeräte sind eine Reihe von Maschinen und Werkzeugen, die in Labors für wissenschaftliche Forschung, Tests und Analysen verwendet werden.

PTFE

PTFE ist ein synthetisches Fluorpolymer aus Tetrafluorethylen, das eine hervorragende chemische Beständigkeit, geringe Reibungseigenschaften, hohe Temperaturstabilität und hervorragende elektrische Isolationsfähigkeiten aufweist.

Feine Keramik

Keramikteile sind bekannt für ihre hohe Temperaturbeständigkeit, hervorragende elektrische Isolierung, chemische Inertheit und mechanische Festigkeit.

technische Keramik

Ingenieurkeramik zeichnet sich durch hervorragende Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aus und eignet sich daher für Anwendungen, denen herkömmliche Werkstoffe wie Metalle oder Polymere nicht gewachsen sind.

Hochleistungskeramik

Hochleistungskeramik, auch Ingenieurkeramik oder technische Keramik genannt, ist eine Klasse von Hochleistungswerkstoffen mit überlegenen mechanischen, thermischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften, die die herkömmlicher Keramiken übertreffen.

Laborpresse

Die hydraulische Laborpresse wird häufig in Materialforschungslabors, in der Pharmazie, bei katalytischen Reaktionen, in der Keramik- und Elektronikindustrie eingesetzt. Sie ist ein hocheffizientes Gerät für die Probenvorbereitung. Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs ist sie leicht zu transportieren und zu bewegen und kann im Vakuum arbeiten Handschuhfach für die Verarbeitung unter Vakuumumgebung.

optisches Material

Optische Materialien sind eine Klasse von Werkstoffen, die auf unterschiedliche Weise mit Licht interagieren. Sie werden entwickelt und hergestellt, um Licht zu manipulieren, zu übertragen, zu absorbieren oder zu reflektieren und ermöglichen so die Entwicklung optischer Geräte und Systeme.

Pelletpresse

Die hydraulische Laborpelletpresse wird häufig in Materialforschungslabors, Apotheken, katalytischen Reaktionen, Keramik und der Elektronikindustrie eingesetzt.

thermische Verdampfungsquellen

Thermische Verdampfungsquellen sind Geräte, die in physikalischen Aufdampfverfahren (PVD) verwendet werden, um dünne Schichten von Materialien auf ein Substrat aufzudampfen und abzuscheiden.

Vakuumofen

Ein Vakuumofen ist eine Art Ofen, der das zu verarbeitende Material mit Vakuum umgibt. Dies verhindert Oxidation, Wärmeverlust durch Konvektion und Kontamination.

Batteriematerial

Batteriematerialien sind ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Batterien, die in der Lage sind, elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Diese Materialien bieten optimale Leistung, Effizienz und Sicherheit für verschiedene Batterietypen.

Autoklavenmaschine

Ein Hochdrucksterilisator, auch Autoklav genannt, ist ein Gerät zum Sterilisieren von Geräten, Instrumenten und Materialien, indem es gesättigtem Hochdruckdampf ausgesetzt wird.

Elektrolysezelle

Eine Elektrolysezelle ist ein elektrochemisches Gerät, das elektrische Energie nutzt, um eine nicht spontane Redoxreaktion zu ermöglichen.

Rohrofen

Ein Röhrenofen ist ein elektrisches Heizgerät, das in der Chemie zur Synthese verschiedener anorganischer und organischer Verbindungen eingesetzt wird. Es besteht aus einem zylindrischen Rohr, das von einem Heizmantel umgeben ist, und besteht aus Materialien wie Quarz, Aluminiumoxid, Graphit und Metallen.

Sterilisationsautoklav

Durch den Arbeitsprozess eines Autoklaven können Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren, Pilze und Sporen, effektiv abgetötet oder beseitigt werden.

Glassubstrat

Glassubstrate sind transparente Materialien, die die Grundlage für eine Vielzahl von optischen Komponenten und Geräten bilden. Sie bieten eine stabile und starre Plattform für die Abscheidung von dünnen Schichten, Beschichtungen oder funktionalen Strukturen.

optisches Fenster

Optische Fenster sind transparente Komponenten, die zum Schutz optischer Systeme verwendet werden und gleichzeitig die Übertragung von Licht ermöglichen.

Kühlzirkulator

Ein Kühlzirkulator ist ein Laborgerät, das zum Kühlen von Proben, Reagenzien oder Zellmedien verwendet wird. Es wird häufig in der biowissenschaftlichen Forschung, Materialprüfung und Nasschemie eingesetzt.

elektrochemische Elektrode

Eine elektrochemische Elektrode ist ein Gerät, das eine elektrochemische Reaktion durchführt und deren elektrisches Potenzial misst.

elektrische Laborpresse

Eine elektrische Laborpresse ist ein modernes Laborgerät, das über einen Elektromotor das Hydrauliksystem für eine effiziente Probenvorbereitung antreibt.

Dampfsterilisator

Dampfsterilisatoren, auch Autoklaven genannt, sind Geräte, mit denen Geräte, Instrumente und Materialien sterilisiert werden, indem sie gesättigtem Hochdruckdampf ausgesetzt werden.

CVD-Maschine

CVD wird häufig zur Herstellung von Metallen und Metalllegierungen, Halbleitern und nichtmetallischen Systemen eingesetzt. Beim CVD-Verfahren wird durch eine chemische Reaktion ein Feststoff auf einer erhitzten Oberfläche abgeschieden.

hydraulische Laborpresse

Eine hydraulische Laborpresse ist eine Maschine, die mit hohem Druck verschiedene Materialien verdichtet und formt.

Pressform

Eine Laborpressform ist ein Gerät, das in Labors zum Pressen verschiedener Arten von Probenmaterialien verwendet wird, darunter Gummi, Polymere und Verbundwerkstoffe.

CVD-Ofen

Bei der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) handelt es sich um ein Beschichtungsverfahren, bei dem gasförmige Reaktanten verwendet werden, um dünne Filme und Beschichtungen von hoher Qualität herzustellen.

Verdampfungstiegel

Ein Verdampfungstiegel ist ein Laborbehälter, der zum Verdampfen von Flüssigkeiten oder zum Erhitzen fester Stoffe verwendet wird. Es besteht in der Regel aus hochtemperaturbeständigen Materialien wie Keramik, Borosilikatglas oder Platin.

Ausrüstung zur Dünnschichtabscheidung

Dünnschichtabscheidungsgeräte werden in der Fertigungsindustrie zur Herstellung dünner Filmbeschichtungen auf Substraten eingesetzt.

Verdampfungsboot

Ein Verdampfungstiegel ist ein Laborbehälter, der zum Verdampfen von Flüssigkeiten oder zum Erhitzen fester Stoffe verwendet wird. Es besteht in der Regel aus hochtemperaturbeständigen Materialien wie Keramik, Borosilikatglas oder Platin.

Graphitierungsofen

Ein Graphitierungsofen ist ein Spezialgerät zur Herstellung von Graphitmaterialien. Es wurde entwickelt, um kohlenstoffhaltige Materialien wie Petrolkoks oder Kohlenteerpech hohen Temperaturen in einer inerten Atmosphäre auszusetzen, typischerweise etwa 2500 bis 3000 Grad Celsius. Dieser Prozess wandelt das kohlenstoffhaltige Material in Graphit um, der einzigartige Eigenschaften wie hohe Wärmeleitfähigkeit, geringe Wärmeausdehnung und chemische Inertheit besitzt. Graphitisierungsöfen sind in Branchen wie Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt von entscheidender Bedeutung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte, die in verschiedenen Anwendungen wie Elektroden, Tiegeln und Strukturkomponenten verwendet werden.

Handgehaltene XRF-Analysatoren

Handheld-RFA-Analysatoren sind ein schnelles und genaues Werkzeug für alle Anwendungen im Bergbau, in der Exploration und in den Geowissenschaften. Es basiert auf der XRF-Technologie und liefert Ergebnisse in Laborqualität direkt vor Ort und nahezu ohne Probenvorbereitung.

XRF-Pelletpresse

Die KinTek-RFA-Pelletpresse ermöglicht eine schnelle und einfache Pelletvorbereitung für genaue Ergebnisse in der Infrarotspektroskopie. Stellen Sie ganz einfach feste und durchlässige Pellets her.

Drehrohrofen

Zu den Drehofentypen gehören Dreh- und Kippöfen, die sich drehen und kippen lassen und so eine gleichmäßige Trocknung und Beschichtung ermöglichen.

manuelle Laborpresse

Eine manuelle Laborpresse ist ein mechanisches Gerät, das Druck erzeugt, um Proben zu verdichten oder zu komprimieren. Es wird häufig in Laboren zur Probenvorbereitung und -analyse eingesetzt.

beheizte Laborpresse

Eine beheizte Laborpresse nutzt eine Kombination aus Druck und Wärme, um pulverförmiges Material zu schmelzen und es in die für die Laboranwendung erforderliche Form und Größe zu verdichten.

CVD-Materialien

Über die verschiedenen funktionellen Einsatzmöglichkeiten von CVD-Diamantmaterialien.

rotierende Scheibenelektrode

Die rotierende Scheibenelektrode (RDE) ist eine hydrodynamische Arbeitselektrode, die in elektrochemischen Anwendungen wie Korrosionsstudien, Brennstoffzellenforschung, Katalysatorentwicklung und der Steuerung des Massentransports von Reaktanten zur Elektrodenoberfläche verwendet wird.

Hilfselektrode

Eine Hilfselektrode ist eine Elektrode, die in einer elektrochemischen Zelle mit drei Elektroden für die voltammetrische Analyse verwendet wird.

Glasreaktor

Ein Glasreaktor ist ein unverzichtbares Laborgerät, das die Temperatur seines Inhalts mithilfe eines Heiz- oder Kühlmantels reguliert.

Heizungsumwälzpumpe

Ein Heizthermostat ist ein Laborgerät, das ein offenes oder geschlossenes Bad mit einem Heizsystem kombiniert, um einen bestimmten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten.

mpcvd-Maschine

MPCVD-Maschine steht für Microwave Plasma Chemical Vapour Deposition. Dabei handelt es sich um ein Werkzeug zur Züchtung hochwertiger Diamantfilme in Laboren mithilfe eines kohlenstoffhaltigen Gases und eines Mikrowellenplasmas.

kaltisostatische Presse

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Verfahren, bei dem Pulver und andere Materialien durch Anwendung hydrostatischen Drucks bei Raumtemperatur verdichtet und in die gewünschte Form gebracht werden.

Muffelofen

Ein Muffelofen ist ein Ofentyp, der hohe Temperaturen erreichen kann. Es dient dazu, Materialien zu erhitzen, ohne sie durch Verbrennungsnebenprodukte zu verunreinigen.

Rotationsverdampfer

Ein Rotationsverdampfer, auch Rotavapor oder Rotovap genannt, ist ein vielseitiges Laborgerät für chemische Prozesse.

Siebmaschine

Eine Vibrationssiebmaschine ist ein Gerät, das mithilfe eines Vibrationssiebs Partikel oder Materialien nach ihrer Größe oder Form trennt und klassifiziert.

Pyrolyseanlage

Reifenpyrolyse, Kunststoffpyrolyse, elektrischer Pyrolyseofen usw.

Pyrolyseofen

Pyrolyse ist der Prozess der Hochtemperaturzersetzung organischer Stoffe unter sauerstofffreien Bedingungen. Dieser Prozess wandelt organische Materialien in wertvolle Produkte wie Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe um.

Vakuum-Lichtbogenschmelzofen

Der Vakuum-Lichtbogenschmelzofen ist ein metallurgisches Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren von Metallen unter Vakuum oder Schutzatmosphäre.

Batterietest

Die Batterieprüfung ist ein wichtiger Prozess zur Bewertung der Leistung, der Kapazität und des allgemeinen Zustands von Batterien. Sie umfasst verschiedene Techniken und Messungen zur Bestimmung des Ladezustands, des Innenwiderstands, der Kapazität und anderer wichtiger Parameter der Batterie.

Bornitrid-Keramik

Bornitrid ist eine Verbindung, die aus Bor- und Stickstoffatomen besteht, die in einer hexagonalen Gitterstruktur angeordnet sind, ähnlich der von Graphit.

Vakuum-Induktionsschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen ist eine Art metallurgischer Ofen, der im Bereich der Vakuummetallurgie weit verbreitet ist. Es wird zum Schmelzen und Formen von Metallen verwendet.

KBR-Pelletpresse

Die KBR-Pelletpresse ist eine kompakte, handbetriebene Laborpresse, die pulverförmige Materialien zu zylindrischen Pellets mit flachen Enden komprimiert.

optische Quarzplatten

Die Quarzplattenserie umfasst Quarzglasplatten, Quarzglasplatten, Quarzglasplatten, Quarzglasplatten, Quarzglasplatten und Quarzglasplatten.

Labor-Isostatische Pressmaschine

Eine ISOSTATISCHE LABORPRESSMASCHINE ist ein Maschinentyp, der zum isostatischen Pressen in Laborumgebungen verwendet wird.

Kurzwegdestillation

Die Kurzwegdestillation ist eine Technik zur Trennung von Verbindungen aufgrund unterschiedlicher Flüchtigkeiten.

Vakuum-Heißpressofen

Ein Vakuum-Heißpressofen ist eine Art von Ausrüstung, die zum Hochtemperatursintern, Heißpressen und Vakuum oder Atmosphäre verwendet wird.

Atmosphärenofen

Ein Atmosphärenofen, auch Ofen mit kontrollierter Atmosphäre genannt, ist so konzipiert, dass er eine spezifische Umgebung für verschiedene Verfahren in Laboratorien bietet.

Thermoelemente

Thermoelemente, auch Heizelemente genannt, sind Geräte, die elektrische Energie in Wärmeenergie umwandeln.

Elektrolysezelle vom Typ h

Die Elektrolysezelle vom H-Typ ist eine einzigartige elektrochemische Zelle, die aus zwei verbundenen elektrochemischen Zellen besteht.

elektrochemisches Material

Elektrochemische Materialien sind entscheidend für die Erzielung optimaler Ausbeuten und Selektivität in der synthetischen organischen Elektrochemie.

Labor-Vakuumpumpe

Eine Laborvakuumpumpe ist ein vielseitiges Werkzeug, das häufig in Forschungslaboren verwendet wird, um für die Filtration oder Aspiration von Proben Saugkraft zu erzeugen und den Dampfdruck in Instrumenten wie Rotationsverdampfern und Laboröfen zu reduzieren.

Hochdruckreaktor

Ein Hochdruckreaktor ist eine Spezialausrüstung zur Durchführung chemischer Reaktionen oder anderer Prozesse unter erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen.

Keramiktiegel

Ein Aluminiumoxidtiegel ist ein Keramiktiegel aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid (Al2O3), einem aufgrund seiner hervorragenden thermischen und chemischen Eigenschaften häufig verwendeten Material in der Keramik.

pecvd-Maschine

Die PECVD-Maschine (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) ist ein Werkzeug, das in der Halbleiterindustrie zum Abscheiden dünner Filme auf einem Substrat verwendet wird. Die Maschine nutzt Niedertemperaturplasma, um eine Glimmentladung zu erzeugen, um die Probe aufzuwärmen und eine angemessene Menge Prozessgas einzuleiten.

Batterieverbrauchsmaterialien

Batterieverbrauchsmaterialien, einschließlich Batteriekästen und Dichtungen, sind wesentliche Komponenten für die Montage und Wartung von Batterien.

Batteriefach

Ein Batteriekasten ist ein Behälter oder Gehäuse zur Aufnahme und zum Schutz von Batterien. Sein Hauptzweck besteht darin, eine sichere und zuverlässige Umgebung für die Batterie zu schaffen, um ihren normalen Betrieb und ihre Lebensdauer zu gewährleisten.

elektrischer Drehrohrofen

Der elektrische Drehrohrofen ist eine Art Drehrohrofen und seine Heizquelle ist Strom.

CVD-Diamantmaschine

Eine CVD-Diamantmaschine ist ein Gerät, das bei der Herstellung synthetischer Diamanten durch das chemische Gasphasenabscheidungsverfahren verwendet wird.

Im Labor gezüchtete Diamantmaschine

Im Labor hergestellte Diamantmaschinen werden zur Herstellung von Diamanten in einer Laborumgebung verwendet, wobei entweder Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) zum Einsatz kommen.

optischer Bandpassfilter

Optische Bandpassfilter sind spezielle optische Komponenten, die Licht innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs durchlassen, während sie Licht außerhalb dieses Bereichs blockieren oder abschwächen.

Drehrohrofen

Ein Drehrohrofen ist ein kreisförmiger Ofen, der während der Wärmebehandlung rotiert. Es wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt und ist für die Erwärmung loser Materialien für die physikalisch-chemische Verarbeitung konzipiert.

pacvd

Die Plasma Assisted Chemical Vapour Deposition (PACVD)-Maschine ist ein Werkzeug zur Halbleiterherstellung, mit dem im Vergleich zur herkömmlichen chemischen Vapour Deposition bei niedrigen Temperaturen dünne Filme aus mehreren Materialien auf einem Substrat abgeschieden werden können.

Dentalofen

Ein Dentalofen ist ein Laborgerät, das in der Dentalindustrie zur Bearbeitung keramischer Zahnrestaurationen wie Kronen, Brücken, Inlays und Onlays verwendet wird.

Referenzelektrode

Eine Referenzelektrode ist eine stabile Elektrode mit einem bekannten Elektrodenpotential. Es dient zur Vervollständigung des für eine elektrochemische Messung notwendigen Stromkreises.

Zerkleinerungsmaschine

Ein Brecher ist ein mechanisches Gerät, mit dem Materialien wie Steine, Erze oder Mineralien in kleinere Stücke zerkleinert werden.

Kühlfallenkühler

Ein Kühlfallenkühler ist ein spezielles Gerät, das mithilfe von Kühlmethoden verhindert, dass Dämpfe Vakuumpumpen verunreinigen.

Tiegel aus hochreinem Graphit

Ein Tiegel aus hochreinem Graphit ist ein Spezialbehälter aus hochwertigem Graphitmaterial, typischerweise mit einem Reinheitsgrad von 99,9 % oder höher.

Aluminiumoxid-Tiegel

Ein Aluminiumoxidtiegel ist ein Keramikgefäß, das bei Hochtemperaturanwendungen, insbesondere in Labor- und Industrieumgebungen, verwendet wird. Es weist eine hohe Beständigkeit gegen Hitze, Chemikalien und Thermoschocks auf.

Wolframboot

Ein Wolfram-Verdampfungsboot ist ein spezieller Behälter, der im Vakuumbedampfungsprozess verwendet wird, insbesondere zum Verdampfen von Materialien wie Metallen und Legierungen.

RF pecvd

RF PECVD steht für Radio-Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapour Deposition. Es handelt sich um eine bewährte Methode zur Abscheidung dünner Filme auf flachen Substraten, die in der Standard-Silizium-Technologie für integrierte Schaltkreise verwendet wird.

Biomassepyrolyse

Bei der Biomassepyrolyse handelt es sich um einen Prozess zur Umwandlung von Abfallbiomasse in wertvolle Produkte wie Biokraftstoffe, Chemikalien und andere Substanzen.