Produkte Probenvorbereitung Elektrische Laborpresse

Elektrische Laborpresse

Elektrische Laborpressen werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise in Materialforschungslabors, in der Pharmazie, bei katalytischen Reaktionen, in der Keramik und in der Elektronik. Diese Pressen sind effizient und kompakt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die Probenvorbereitung macht. Sie können auch in einer Vakuum-Glovebox betrieben werden, was sich ideal für die Verarbeitung unter Vakuumbedingungen eignet. Darüber hinaus eignen sie sich aufgrund ihrer hydraulischen Pressfunktion und Heizplatten für die Heißpressverarbeitung bestimmter Materialien.


Eine Laborpresse besteht typischerweise aus einem Rahmen, einem Stößel und einer Grundplatte, wobei der Stößel durch ein hydraulisches oder pneumatisches System angetrieben wird. Dieses vielseitige Werkzeug findet in verschiedenen Anwendungen Verwendung, beispielsweise bei der Herstellung komprimierter Pellets für Tabletten in der pharmazeutischen Entwicklung, beim Sammeln und Analysieren von Pellets in der Spektroskopie sowie bei der Herstellung komplizierter Formen und Muster in Keramik.

Um eine gewünschte Form zu erzeugen, werden Pulver in eine Matrize oder Form der Laborpresse gegeben und durch hydraulische Wirkung komprimiert. Die Maschine nutzt ein hydraulisches System, um Kraft auf das Pulver auszuüben, was zu der gewünschten Form führt.

Merkmale

  • Geringer Platzbedarf, geringes Gewicht, leicht zu tragen und zu bewegen, gut sitzendes Vakuum-Handschuhfach
  • Sowohl elektrischer Antrieb als auch manuelle Presse sind verfügbar, hochpräzises digitales Manometer
  • Der Druck kann programmiert werden, die Hydraulik nimmt den Betrieb wieder auf, wenn der Druck auf den eingestellten Wert abfällt
  • Kann höhere Drücke erzeugen und ist vielseitiger

Anwendungen

Die hydraulische Laborpresse wird häufig eingesetzt in:

  • Materialforschungslabore
  • Apotheke
  • katalytische Reaktion
  • Keramik
  • Elektronikindustrie
  • Spektroskopie

FAQ

Was ist eine Laborpresse?

Eine Laborpresse, auch Laborpresse genannt, ist eine Maschine, mit der komprimierte Pellets aus pulverförmigem Material für verschiedene Anwendungen wie die pharmazeutische Entwicklung, Spektroskopie und Bombenkalorimetrie hergestellt werden. Die Pulver werden in eine Matrize gegeben und durch hydraulische Wirkung in Form gepresst. Laborpressen können einen breiten Druckbereich von 15 bis 200 Tonnen haben und eine große Auswahl unterschiedlich großer oder kundenspezifischer Matrizen aufnehmen. Sie werden häufig in Branchen wie der Pharma-, Laminier-, Gummi- und Kunststoffformung sowie für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tests, Kleinserien, begrenzte Produktion, Zellenfertigung und schlanke Fertigung eingesetzt.

Was sind Laborhydraulikmaschinen?

Hydraulische Labormaschinen sind Präzisionsinstrumente, die in wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen eingesetzt werden, um kontrollierte Kraft und Druck auf Proben oder Materialien auszuüben. Diese Maschinen nutzen hydraulische Systeme, um die Kraft zu erzeugen, die für verschiedene Anwendungen erforderlich ist, beispielsweise für Kompressionstests, Materialcharakterisierung und Probenvorbereitung.

Wie funktionieren elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bestehen typischerweise aus einem motorbetriebenen Stößel oder Kolben, der über eine Platte oder Matrize Kraft auf eine Probe ausübt. Der Elektromotor wird über ein Bedienfeld gesteuert, sodass der Benutzer die gewünschte Kraft und Geschwindigkeit einstellen und anpassen kann. Die Probe wird zwischen die Platten gelegt, und während der Motor den Stößel antreibt, wird eine Kraft ausgeübt, die Druck auf die Probe ausübt. Dieser kontrollierte Druck ermöglicht verschiedene Prozesse wie Kompressionstests, Pulververdichtung, Probenvorbereitung und Materialsynthese.

Wozu dient eine hydraulische Presse im Labor?

Mit einer hydraulischen Presse im Labor werden die Festigkeit und Haltbarkeit von Materialien getestet, die Auswirkungen von hohem Druck auf verschiedene Substanzen untersucht und Pellets für die Probenanalyse hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die mithilfe von Flüssigkeitsdruck eine Kraft erzeugt, mit der Materialien komprimiert oder geformt werden können. Laborhydraulikpressen sind kleinere Versionen von Industriemaschinen, die mehr Präzision und Kontrolle bieten. Sie werden üblicherweise zur Herstellung von KBr-Pellets für FTIR und allgemeinen Probenpellets für RFA verwendet, um die Elementzusammensetzung von Materialien zu untersuchen.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Pelletpressen?

Pelletpressen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Sie werden in der pharmazeutischen Industrie häufig zur Herstellung gleichmäßiger und kompakter Pellets für Arzneimittelformulierungen verwendet. In der Lebensmittelindustrie werden Pelletpressen zur Herstellung von Tierfutterpellets sowie Pellets für Snacks und Frühstückscerealien eingesetzt. Pelletpressen werden auch in der chemischen Industrie für Katalysatoren, Düngemittel und chemische Zusatzstoffe eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Biomasseindustrie zur Herstellung von Holzpellets als Brennstoff sowie in der metallurgischen Industrie zur Herstellung von Metallpellets zur Weiterverarbeitung.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Laborhydraulikmaschinen?

Laborhydraulikmaschinen bieten hinsichtlich ihrer Kraftkapazität, Präzision und Vielseitigkeit mehrere Vorteile. Sie können hohe Kräfte erzeugen und eignen sich daher für die Prüfung oder Verarbeitung von Materialien, die einen hohen Druck erfordern. Hydraulische Maschinen ermöglichen eine präzise Kontrolle der ausgeübten Kraft und ermöglichen so genaue und wiederholbare Ergebnisse. Sie sind oft mit Wägezellen oder Sensoren ausgestattet, um die Kraft oder Verschiebung während der Prüfung zu messen und zu überwachen. Hydraulische Maschinen können ein breites Spektrum an Probengrößen und -formen aufnehmen und sind daher vielseitig für verschiedene Anwendungen geeignet. Darüber hinaus können sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten und bieten so Flexibilität für unterschiedliche Test- oder Verarbeitungsanforderungen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz elektrischer Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bieten gegenüber manuellen oder hydraulischen Pressen mehrere Vorteile. Der Elektromotor ermöglicht eine präzise Kontrolle der ausgeübten Kraft und ermöglicht so genaue und wiederholbare Ergebnisse. Sie bieten einstellbare Geschwindigkeits- und Krafteinstellungen und sind somit vielseitig für verschiedene Anwendungen und Materialien geeignet. Elektrische Pressen sind im Allgemeinen leiser, sauberer und energieeffizienter als hydraulische Systeme. Darüber hinaus entfällt der Bedarf an Hydraulikflüssigkeit und die damit verbundene Wartung. Elektrische Pressen haben außerdem eine geringere Stellfläche und eignen sich daher für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot.

Welche verschiedenen Arten von Laborpressen gibt es?

Zu den verschiedenen Arten von Laborpressen gehören manuelle hydraulische Pressen und automatisierte hydraulische Pressen. Manuelle hydraulische Pressen verwenden handbetätigte Hebel, um Druck auszuüben, während automatisierte Pressen mit programmierbaren Steuerungen ausgestattet sind, um Produkte präziser und gleichmäßiger zu pressen. Bei der Auswahl einer hydraulischen Presse ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Kraft für eine bestimmte Probe benötigt wird, wie viel Platz im Labor zur Verfügung steht und wie viel Energie und Kraft zum Pumpen der Presse erforderlich sind.

Wie bereiten Sie gepresste Pellets für die RFA vor?

Gepresste Pellets für die RFA-Analyse werden hergestellt, indem die Probe auf eine feine Partikelgröße gemahlen und mit einem Bindemittel oder Mahlhilfsmittel vermischt wird. Anschließend wird die Mischung in eine Pressform gegossen und bei einem Druck zwischen 15 und 35 T verdichtet. Das resultierende Pellet ist zur Analyse bereit. Bei der Entwicklung eines Probenvorbereitungsrezepts ist es wichtig, die Partikelgröße der Probe, die Wahl des Bindemittels, das Probenverdünnungsverhältnis, den zum Pressen verwendeten Druck und die Dicke des Pellets zu berücksichtigen. Die Konsistenz des Vorbereitungsverfahrens ist der Schlüssel zur Gewährleistung präziser und wiederholbarer Ergebnisse.

Wofür wird KBr verwendet?

KBr oder Kaliumbromid wird in Labors häufig als Matrix für die Infrarotspektroskopie verwendet. Es wird mit einer organischen Probe gemischt und mithilfe einer Presse wie der KBr-Tischpelletpresse zu einem Pellet gepresst. Die resultierenden Pellets werden zur Analyse der molekularen Struktur und Zusammensetzung der Probe verwendet. KBr wird auch zum Brikettieren anorganischer Proben für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie und zum Pressen dünner Polymerfilme mithilfe beheizter Platten für die Transmissionsprobenahme durch IR-Spektroskopie verwendet. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Forscher in den Bereichen Pharmazie, Biologie, Ernährung und Spektroskopie.

Wie funktioniert eine Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Laborhydraulikmaschinen?

Hydraulische Labormaschinen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, geotechnische Tests und Qualitätskontrolle. Sie werden häufig zur Druckprüfung von Materialien verwendet, darunter Metalle, Polymere, Keramik und Verbundwerkstoffe. Hydraulische Maschinen werden bei Zugversuchen, Biegeversuchen und Ermüdungsversuchen eingesetzt und ermöglichen die Charakterisierung von Materialeigenschaften. Auch bei geotechnischen Untersuchungen werden diese Maschinen eingesetzt, um die Festigkeit und Stabilität von Böden oder Gesteinsproben zu beurteilen. Darüber hinaus können hydraulische Maschinen zur Probenvorbereitung eingesetzt werden, beispielsweise zum Pelletieren oder Brikettieren pulverförmiger Materialien.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen finden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen Anwendung. Sie werden häufig zur Druckprüfung von Materialien verwendet, darunter Polymere, Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe. Diese Pressen werden auch bei Pulververdichtungsprozessen eingesetzt, beispielsweise bei der Tablettierung in der Pharmaherstellung oder der Vorbereitung pulverförmiger Proben für die Analyse. Elektrische Pressen werden zur Materialsynthese eingesetzt, beispielsweise zur Bildung dünner Schichten oder zur Herstellung von Elektroden. Darüber hinaus werden sie in der Forschung und Entwicklung zur Probenvorbereitung, Probenextrusion und verschiedenen anderen Prozessen eingesetzt, die eine präzise Anwendung von Kraft und Druck erfordern.

Welchen Druck sollten RFA-Pellets haben?

RFA-Pellets sollten 1–2 Minuten lang bei Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen gepresst werden, um sicherzustellen, dass das Bindemittel rekristallisiert und keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind. Der von der hydraulischen Presse ausgeübte Druck sollte ausreichen, um die Probe vollständig zu verdichten. Auch die Dicke des Pellets ist entscheidend, da es für die Röntgenstrahlen unendlich dick sein muss. Für eine effektive Analyse ist auch die Arbeit mit kleinen Partikelgrößen (<50 µm oder <75 µm) wichtig. Diese Faktoren wirken sich darauf aus, wie gut sich die Probe unter Druck verbindet, was sich auf die Analyseergebnisse auswirkt.

Was ist die KBr-Pellet-Methode?

Die KBr-Pellet-Methode ist eine Technik, die in der Spektroskopie zur Analyse von Feststoffen eingesetzt wird. Dabei werden pulverförmige Materialien mithilfe einer kompakten, handbetriebenen Presse namens KBr-Pelletpresse in Pelletform gepresst. Die resultierenden Pellets haben eine zylindrische Form und können jede gewünschte Dicke haben. Diese Methode ist besonders nützlich bei pharmazeutischen, biologischen, ernährungsphysiologischen und spektrografischen Vorgängen und bietet Vorteile wie die Verwendung von weniger Proben als ATR, ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und die Kontrolle der Signalintensität durch Änderung der Probenkonzentration oder Erhöhung der Weglänge. Es bietet auch klare Vorteile bei der Erkennung von Spurenverunreinigungen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Was sind die Hauptkomponenten einer Laborhydraulikmaschine?

Zu den Hauptkomponenten einer hydraulischen Labormaschine gehören eine Hydraulikpumpe, ein Hydraulikzylinder, ein Kolben, Ventile, Messgeräte und ein Bedienfeld. Die Hydraulikpumpe erzeugt Druck, indem sie Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder drückt. Der Hydraulikzylinder beherbergt den Kolben, der Kraft auf die Probe oder das Material ausübt. Ventile steuern den Fluss der Hydraulikflüssigkeit und ermöglichen so eine präzise Kontrolle der ausgeübten Kraft. Messgeräte messen und zeigen die ausgeübte Kraft oder den ausgeübten Druck an. Über das Bedienfeld oder die Software können Benutzer Parameter wie Kraft, Verschiebung oder Dehnung einstellen und anpassen.

Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse beachtet werden?

Bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die erforderliche Kraftkapazität sollte der spezifischen Anwendung und der erwarteten Maximalkraft entsprechen. Die Plattengröße sollte zur Probengröße und -form passen. Der Geschwindigkeitsbereich und die Steuerungsmöglichkeiten sollten auf die gewünschten Prüf- oder Verarbeitungsanforderungen abgestimmt sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Presse aus langlebigen Materialien gefertigt und für den Langzeitgebrauch ausgelegt ist. Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Taster und Schutzschilde sollten evaluiert werden. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von Zubehör, wie z. B. verschiedenen Aufspannplatten oder Heizoptionen, für bestimmte Anwendungen von entscheidender Bedeutung sein.

Was ist der Vorteil der RFA-Presspellets-Technik?

Der Vorteil der XRF-Technik mit gepressten Pellets besteht darin, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis liefert und so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente ermöglicht. Die Quantifizierung der Elementzusammensetzung ohne gepresste Pellets kann zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Werten führen. Das Zerkleinern der Probe in feine Partikel und das Komprimieren zu einem glatten und flachen RFA-Pellet reduziert die Hintergrundstreuung und verbessert die Erkennung von Emissionen. Gepresste Pellets sind außerdem relativ schnell, kostengünstig und eignen sich für eine einfache und kostengünstige Automatisierung für Labore mit höherem Durchsatz.

Warum wird KBr für Pellets verwendet?

KBr (Kaliumbromid) wird zur Pelletherstellung verwendet, da es ein stabiles, transparentes und kostengünstiges Salz ist, das leicht in hoher Reinheit erhältlich ist. Wenn eine Probe mit KBr-Pulver gemischt und mit einer Presse zu Pellets gepresst wird, entsteht eine flache, gleichmäßige Scheibe mit gleichmäßiger Dicke. KBr-Pellets werden häufig in Spektroskopieanwendungen zur Analyse fester Proben verwendet, da sie einen klaren und reproduzierbaren Weg für den Durchgang von Infrarotlicht bieten, was genaue Messungen der chemischen Zusammensetzung der Probe ermöglicht.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer Pelletpresse berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl einer Pelletpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die gewünschte Pelletgröße und -form, die Materialeigenschaften, die erforderliche Produktionskapazität sowie der verfügbare Platz und die verfügbaren Ressourcen. Auch die Art und Beschaffenheit des zu verarbeitenden Materials wie Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Fließfähigkeit können Einfluss auf die Auswahl der Pelletpresse haben. Darüber hinaus sollten Faktoren wie der Strombedarf, die einfache Bedienung und Wartung sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support berücksichtigt werden. Um optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Pelletpresse zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der Anwendung entspricht.

Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl einer hydraulischen Labormaschine beachtet werden?

Bei der Auswahl einer hydraulischen Labormaschine sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Kraftkapazität sollte der spezifischen Anwendung und der erwarteten maximalen Kraft entsprechen. Die Größe und Konfiguration des Hydraulikzylinders sollte der Probengröße und -form entsprechen. Die Maschine sollte über benutzerfreundliche Software oder Bedienfelder eine präzise Kontrolle über die ausgeübte Kraft, Verschiebung oder Dehnung haben. Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Taster und Schutzschilde sollten evaluiert werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Maschine aus langlebigen Materialien gefertigt und für den Langzeitgebrauch ausgelegt ist. Darüber hinaus ist es wichtig, die Verfügbarkeit von Zubehör oder Vorrichtungen zu berücksichtigen, um die Proben während der Prüfung sicher zu halten.

Wie stellt man KBr-Pellets für FTIR her?

Um KBr-Pellets für FTIR herzustellen, sind ein Pelletpressen-Matrizensatz, ein Stößel und ein Mörser sowie ein IR-transparentes Medium wie KBr erforderlich. Das KBr und die Probe werden in einem Mörser gemischt und die resultierende Mischung mit einem Matrizensatz und einer hydraulischen Presse zu einer Scheibe gepresst. Das Pellet sollte dünn und transparent sein und nur eine kleine Menge der Probe enthalten. Das typische Verhältnis von KBr zu Probe beträgt 100:1. KBr ist hygroskopisch, daher sollte es in einer trockenen Umgebung gelagert und in einer Glovebox oder mit einer Vakuumdüse vorbereitet werden, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Enthüllung der Vielseitigkeit beheizter Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Enthüllung der Vielseitigkeit beheizter Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie die Welt der beheizten Laborpressen und vertiefen Sie sich in deren Typen, Anwendungen, Hauptfunktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Wartungstipps. Entdecken Sie, wie diese vielseitigen Werkzeuge Labore in verschiedenen Branchen unterstützen.

Mehr lesen
Automatische hydraulische Presse: Der ultimative Leitfaden für effiziente Probenvorbereitung und industrielle Prozesse

Automatische hydraulische Presse: Der ultimative Leitfaden für effiziente Probenvorbereitung und industrielle Prozesse

Entdecken Sie die Welt der automatischen hydraulischen Pressen, von ihren vielseitigen Anwendungen in der industriellen RFA- und Laborprobenmanipulation bis hin zu ihrer Rolle in der Großserienfertigung, beim Heißprägen, Laminieren und Polymerschmelzen. Erfahren Sie mehr über ihre Vorteile, Funktionen und wie sie die Probenvorbereitung und industrielle Prozesse revolutionieren.

Mehr lesen
# Enthüllung der Welt der beheizten Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

# Enthüllung der Welt der beheizten Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie die Vielseitigkeit beheizter Laborpressen in verschiedenen Anwendungen, von der Probenvorbereitung bis zur Materialprüfung. Entdecken Sie die wichtigsten Faktoren, die Sie beim Kauf einer Laborpresse berücksichtigen sollten, darunter Druck, Temperatur, Plattengröße und Steuerungsoptionen.

Mehr lesen
Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Beim Pressen von RFA-Pellets wird Druck auf eine Probe ausgeübt, um ein festes Pellet zu erzeugen, das mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) analysiert werden kann. Der optimale Druck ist entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der RFA-Analyse.

Mehr lesen
Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Die RFA-Analyse ist eine leistungsstarke Technik, mit der Forscher und Wissenschaftler die Elementzusammensetzung verschiedener Materialien bestimmen. Einer der wichtigsten Schritte bei der RFA-Analyse ist die Vorbereitung der Proben für die Analyse, bei der häufig Pellets aus pulverförmigen Proben hergestellt werden.

Mehr lesen
Alles, was Sie über die FTIR-Pelletpresse wissen müssen

Alles, was Sie über die FTIR-Pelletpresse wissen müssen

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine zerstörungsfreie Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung der chemischen Zusammensetzung einer Probe. Mit FTIR-Pelletpressen werden feste Proben für die FTIR-Analyse vorbereitet, indem sie zu Pellets gepresst werden.

Mehr lesen
Erforschung der Anwendungen des isostatischen Pressens

Erforschung der Anwendungen des isostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist eine Technik der Pulvermetallurgie, bei der aus allen Richtungen gleicher Druck auf ein verdichtetes Pulver ausgeübt wird. Es gibt zwei Arten des isostatischen Pressens: kaltisostatisches Pressen (CIP) und heißisostatisches Pressen (HIP). CIP verwendet Druck bei Raumtemperatur, während HIP Hitze und Druck auf das Pulver ausübt.

Mehr lesen
FTIR-Pelletpresse Der Game-Changer in der Spektroskopieanalyse

FTIR-Pelletpresse Der Game-Changer in der Spektroskopieanalyse

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine weit verbreitete Analysetechnik im Bereich der Chemie und Materialwissenschaften. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie Methode, die die Identifizierung und Quantifizierung chemischer Verbindungen in einer Probe ermöglicht.

Mehr lesen
FTIR-Pelletpresse Die ultimative Lösung für die präzise Probenvorbereitung

FTIR-Pelletpresse Die ultimative Lösung für die präzise Probenvorbereitung

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, mit der die chemischen Komponenten einer Probe identifiziert und quantifiziert werden können. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es jedoch entscheidend, die Probe richtig vorzubereiten.

Mehr lesen
Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Technologie zur Verdichtung von Materialien bei hohen Temperaturen und Drücken. Bei diesem Verfahren wird ein Material in einen verschlossenen Behälter gegeben, der dann mit einem Inertgas unter Druck gesetzt und auf eine hohe Temperatur erhitzt wird.

Mehr lesen
Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung hochdichter Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Dabei wird aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck auf das Material ausgeübt, um Hohlräume, Risse und Porosität zu beseitigen.

Mehr lesen
Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen anhand ihrer Infrarot-Absorptionsspektren.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Xrf-Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Kbr-Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Hydraulische Laborpresse

Herunterladen