Produkte Probenvorbereitung Isostatische Presse

Isostatische Presse

Isostatisches Pressen ist ein Verfahren, bei dem Pulver und andere Materialien durch Anwendung hydrostatischen Drucks bei Raumtemperatur verdichtet und in die gewünschte Form gebracht werden. Der Prozess wird mithilfe einer flexiblen Form durchgeführt, die normalerweise aus Gummi oder Kunststoff besteht und mit einem flüssigen Druckmedium wie Wasser, Öl oder einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist. Wir bieten hauptsächlich Lösungen für kaltisostatische Laborpressen an.


KinTek bietet erstklassige isostatische Pressgeräte, die nach den höchsten Standards für Langlebigkeit hergestellt werden. Unsere kaltisostatischen Pressen, die von Desktop- bis hin zu Industriemodellen reichen, können Drücke von bis zu 500 MPa oder sogar mehr erreichen und wurden in den letzten 20 Jahren von unserem talentierten Ingenieursteam kontinuierlich verbessert und modernisiert.

Wir beliefern Kunden weltweit mit kaltisostatischen Pressen, die ihren höchsten Anforderungen gerecht werden und die sich aufgrund regelmäßiger vorbeugender Wartung und Pflege größtenteils im Dauereinsatz befinden.

Für weitere Informationen zögern Sie bitte nicht , uns zu kontaktieren.

Preis und Anpassung

Durch die Nutzung unserer Vorteile in den agglomerierten Industriebändern und Lieferketten sind wir in der Lage, kosteneffektive kaltisostatische Presslösungen anzubieten, die sich durch schnelles Boosten, einfache Wartung, intelligenten automatischen Betrieb, vielseitiges optionales Zubehör und Sicherheitskomponenten auszeichnen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Unsere umfangreiche Produktpalette bietet Ihnen eine Standardlösung, die Ihren Anforderungen entspricht. Für einzigartigere Anwendungen hilft uns unser maßgeschneiderter Designservice dabei, auf Ihre spezifischen Anforderungen einzugehen.

Vorteile und Anwendungen des kaltisostatischen Pressens

Kaltisostatisches Pressen (CIP) bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Formtechniken wie dem Formpressen.

Der während des Prozesses ausgeübte Druck verdichtet das Material, erhöht seine Dichte und trägt dazu bei, Hohlräume, Porosität und andere Mängel zu beseitigen. Der resultierende „Grünkörper“ kann dann unverändert verwendet oder einer weiteren Verarbeitung wie Sintern, Schmieden oder heißisostatischem Pressen unterzogen werden.

Der beim CIP angewendete Druck liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 500 MPa.

Es führt zu höheren Produktdichten im Vergleich zum Formpressen.

Die durch isostatisches Pressen erreichte hohe Dichte kann zu verbesserten mechanischen Eigenschaften wie erhöhter Festigkeit und Zähigkeit führen.

Aufgrund der hohen relativen Dichte der durch isostatisches Pressen hergestellten Produkte eignet es sich besonders gut für die Herstellung von Hochleistungskomponenten, die enge Toleranzen und Dimensionsstabilität erfordern.

FAQ

Was ist eine Laborpresse?

Eine Laborpresse, auch Laborpresse genannt, ist eine Maschine, mit der komprimierte Pellets aus pulverförmigem Material für verschiedene Anwendungen wie die pharmazeutische Entwicklung, Spektroskopie und Bombenkalorimetrie hergestellt werden. Die Pulver werden in eine Matrize gegeben und durch hydraulische Wirkung in Form gepresst. Laborpressen können einen breiten Druckbereich von 15 bis 200 Tonnen haben und eine große Auswahl unterschiedlich großer oder kundenspezifischer Matrizen aufnehmen. Sie werden häufig in Branchen wie der Pharma-, Laminier-, Gummi- und Kunststoffformung sowie für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tests, Kleinserien, begrenzte Produktion, Zellenfertigung und schlanke Fertigung eingesetzt.

Wozu dient eine hydraulische Presse im Labor?

Mit einer hydraulischen Presse im Labor werden die Festigkeit und Haltbarkeit von Materialien getestet, die Auswirkungen von hohem Druck auf verschiedene Substanzen untersucht und Pellets für die Probenanalyse hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die mithilfe von Flüssigkeitsdruck eine Kraft erzeugt, mit der Materialien komprimiert oder geformt werden können. Laborhydraulikpressen sind kleinere Versionen von Industriemaschinen, die mehr Präzision und Kontrolle bieten. Sie werden üblicherweise zur Herstellung von KBr-Pellets für FTIR und allgemeinen Probenpellets für RFA verwendet, um die Elementzusammensetzung von Materialien zu untersuchen.

Was ist kaltisostatisches Pressen (CIP)?

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Verfahren, bei dem Pulver und andere Materialien durch Anwendung hydrostatischen Drucks bei Raumtemperatur verdichtet und in die gewünschte Form gebracht werden. Der Prozess wird mithilfe einer flexiblen Form durchgeführt, die normalerweise aus Gummi oder Kunststoff besteht und mit einem flüssigen Druckmedium wie Wasser, Öl oder einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist.

Wie funktionieren elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bestehen typischerweise aus einem motorbetriebenen Stößel oder Kolben, der über eine Platte oder Matrize Kraft auf eine Probe ausübt. Der Elektromotor wird über ein Bedienfeld gesteuert, sodass der Benutzer die gewünschte Kraft und Geschwindigkeit einstellen und anpassen kann. Die Probe wird zwischen die Platten gelegt, und während der Motor den Stößel antreibt, wird eine Kraft ausgeübt, die Druck auf die Probe ausübt. Dieser kontrollierte Druck ermöglicht verschiedene Prozesse wie Kompressionstests, Pulververdichtung, Probenvorbereitung und Materialsynthese.

Was ist isostatisches Pressen?

Isostatisches Pressen ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, bei dem in allen Richtungen der gleiche Druck angewendet wird, um eine gleichmäßige Dichte und Mikrostruktur in einem Pulverpressling zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet das isostatische Pressen?

Isostatisches Pressen bietet gleichmäßige Festigkeit und Dichte, Formflexibilität, eine große Auswahl an Komponentengrößen und niedrige Werkzeugkosten. Es ermöglicht auch die Herstellung größerer Teile, verbessert die Legierungsmöglichkeiten, verkürzt die Vorlaufzeiten und minimiert die Material- und Bearbeitungskosten.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Pelletpressen?

Pelletpressen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Sie werden in der pharmazeutischen Industrie häufig zur Herstellung gleichmäßiger und kompakter Pellets für Arzneimittelformulierungen verwendet. In der Lebensmittelindustrie werden Pelletpressen zur Herstellung von Tierfutterpellets sowie Pellets für Snacks und Frühstückscerealien eingesetzt. Pelletpressen werden auch in der chemischen Industrie für Katalysatoren, Düngemittel und chemische Zusatzstoffe eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Biomasseindustrie zur Herstellung von Holzpellets als Brennstoff sowie in der metallurgischen Industrie zur Herstellung von Metallpellets zur Weiterverarbeitung.

Welche verschiedenen Arten von Laborpressen gibt es?

Zu den verschiedenen Arten von Laborpressen gehören manuelle hydraulische Pressen und automatisierte hydraulische Pressen. Manuelle hydraulische Pressen verwenden handbetätigte Hebel, um Druck auszuüben, während automatisierte Pressen mit programmierbaren Steuerungen ausgestattet sind, um Produkte präziser und gleichmäßiger zu pressen. Bei der Auswahl einer hydraulischen Presse ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Kraft für eine bestimmte Probe benötigt wird, wie viel Platz im Labor zur Verfügung steht und wie viel Energie und Kraft zum Pumpen der Presse erforderlich sind.

Welche Vorteile bietet der Einsatz elektrischer Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bieten gegenüber manuellen oder hydraulischen Pressen mehrere Vorteile. Der Elektromotor ermöglicht eine präzise Kontrolle der ausgeübten Kraft und ermöglicht so genaue und wiederholbare Ergebnisse. Sie bieten einstellbare Geschwindigkeits- und Krafteinstellungen und sind somit vielseitig für verschiedene Anwendungen und Materialien geeignet. Elektrische Pressen sind im Allgemeinen leiser, sauberer und energieeffizienter als hydraulische Systeme. Darüber hinaus entfällt der Bedarf an Hydraulikflüssigkeit und die damit verbundene Wartung. Elektrische Pressen haben außerdem eine geringere Stellfläche und eignen sich daher für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot.

Welche Arten des isostatischen Pressens gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten des isostatischen Pressens:

  • Heißisostatisches Pressen (HIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens werden hohe Temperaturen und hoher Druck eingesetzt, um das Material zu verfestigen und zu festigen. Das Material wird in einem verschlossenen Behälter erhitzt und dann aus allen Richtungen gleichmäßigem Druck ausgesetzt.
  • Kaltisostatisches Pressen (CIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens wird das Material bei Raumtemperatur durch hydraulischen Druck verdichtet. Diese Methode wird häufig verwendet, um Keramik- und Metallpulver in komplexe Formen und Strukturen zu bringen.

Wie funktioniert eine Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Wie bereiten Sie gepresste Pellets für die RFA vor?

Gepresste Pellets für die RFA-Analyse werden hergestellt, indem die Probe auf eine feine Partikelgröße gemahlen und mit einem Bindemittel oder Mahlhilfsmittel vermischt wird. Anschließend wird die Mischung in eine Pressform gegossen und bei einem Druck zwischen 15 und 35 T verdichtet. Das resultierende Pellet ist zur Analyse bereit. Bei der Entwicklung eines Probenvorbereitungsrezepts ist es wichtig, die Partikelgröße der Probe, die Wahl des Bindemittels, das Probenverdünnungsverhältnis, den zum Pressen verwendeten Druck und die Dicke des Pellets zu berücksichtigen. Die Konsistenz des Vorbereitungsverfahrens ist der Schlüssel zur Gewährleistung präziser und wiederholbarer Ergebnisse.

Was sind die Vorteile des kaltisostatischen Pressens?

  • Hohe Grünfestigkeit: Die Bearbeitung des verdichteten Materials im Grünzustand wird einfacher.
  • Materialien, die schwer zu pressen sind: Das isostatische Pressen von Pulvern kann ohne die Notwendigkeit von Wasser, Schmiermitteln oder Bindemitteln durchgeführt werden, wodurch es auf eine breitere Palette von Materialien anwendbar ist.
  • Durch die hohe Verdichtung und gleichmäßige Dichte wird eine vorhersehbare Schrumpfung beim Sintern erreicht.
  • Durch die Möglichkeit, große, komplexe und endkonturnahe Formen zu erstellen, sind Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Nachbearbeitung möglich.
  • Es können Teile mit großem Seitenverhältnis und gleichmäßiger Dichte hergestellt werden, was zu einer verbesserten Qualität führt.
  • Grünfestigkeit ermöglicht eine effiziente Handhabung und Behandlung während des Prozesses und senkt so die Produktionskosten.

Was ist eine kaltisostatische Presse?

Eine kaltisostatische Presse (CIP) ist eine Maschine, mit der Pulver und andere Materialien verdichtet und in die gewünschte Form gebracht werden.

Bei diesem Verfahren wird eine flexible Form, meist aus Gummi oder Kunststoff, mit einem flüssigen Druckmedium wie Wasser, Öl oder einer speziellen Flüssigkeit gefüllt. Diese Form wird dann in einen geschlossenen Behälter gegeben und auf jede Oberfläche wird der gleiche Druck ausgeübt, um eine Hochdruckumgebung zu erreichen.

Durch den Druck erhöht sich die Dichte des Produkts und es nimmt die gewünschte Form an.

Kaltisostatisches Pressen wird bei Raumtemperatur durchgeführt, im Gegensatz zum heißisostatischen Pressen, das bei höheren Temperaturen durchgeführt wird.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen finden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen Anwendung. Sie werden häufig zur Druckprüfung von Materialien verwendet, darunter Polymere, Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe. Diese Pressen werden auch bei Pulververdichtungsprozessen eingesetzt, beispielsweise bei der Tablettierung in der Pharmaherstellung oder der Vorbereitung pulverförmiger Proben für die Analyse. Elektrische Pressen werden zur Materialsynthese eingesetzt, beispielsweise zur Bildung dünner Schichten oder zur Herstellung von Elektroden. Darüber hinaus werden sie in der Forschung und Entwicklung zur Probenvorbereitung, Probenextrusion und verschiedenen anderen Prozessen eingesetzt, die eine präzise Anwendung von Kraft und Druck erfordern.

Welche Art von isostatischer Pressausrüstung haben Sie?

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Herstellung von kaltisostatischen Pressgeräten für den Labor- und Industriegebrauch.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Was ist eine handbetriebene Laborpresse?

Eine manuell betriebene Laborpresse, auch manuelle hydraulische Presse genannt, ist eine Art Laborgerät, das hydraulischen Druck verwendet, um eine Probe zu komprimieren oder zu verdichten. Es besteht typischerweise aus einem mit Hydrauliköl gefüllten Zylinder, der Druck auf einen beweglichen Kolben ausübt, der mit einer handbetriebenen Pumpe betätigt wird. Manuelle Pressen werden in Laboren häufig verwendet, um Proben für die Analyse vorzubereiten, beispielsweise KBr-Pellets für die FTIR-Spektroskopie oder allgemeine Probenpellets für die RFA. Sie sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich und oft günstiger als ihre automatischen Gegenstücke.

Welchen Druck sollten RFA-Pellets haben?

RFA-Pellets sollten 1–2 Minuten lang bei Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen gepresst werden, um sicherzustellen, dass das Bindemittel rekristallisiert und keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind. Der von der hydraulischen Presse ausgeübte Druck sollte ausreichen, um die Probe vollständig zu verdichten. Auch die Dicke des Pellets ist entscheidend, da es für die Röntgenstrahlen unendlich dick sein muss. Für eine effektive Analyse ist auch die Arbeit mit kleinen Partikelgrößen (<50 µm oder <75 µm) wichtig. Diese Faktoren wirken sich darauf aus, wie gut sich die Probe unter Druck verbindet, was sich auf die Analyseergebnisse auswirkt.

Einsatzgebiet der kaltisostatischen Presse?

Kaltisostatisches Pressen wird häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter die Verfestigung von Keramikpulvern, die Verdichtung von Graphit, feuerfesten Materialien und elektrischen Isolatoren sowie die Herstellung feiner Keramik für zahnmedizinische und medizinische Anwendungen.

Diese Technologie hält auch Einzug in neue Bereiche wie das Pressen von Sputtertargets, die Beschichtung von Ventilteilen in Motoren zur Reduzierung des Verschleißes von Zylinderköpfen sowie in der Telekommunikations-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie.

Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse beachtet werden?

Bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die erforderliche Kraftkapazität sollte der spezifischen Anwendung und der erwarteten Maximalkraft entsprechen. Die Plattengröße sollte zur Probengröße und -form passen. Der Geschwindigkeitsbereich und die Steuerungsmöglichkeiten sollten auf die gewünschten Prüf- oder Verarbeitungsanforderungen abgestimmt sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Presse aus langlebigen Materialien gefertigt und für den Langzeitgebrauch ausgelegt ist. Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Taster und Schutzschilde sollten evaluiert werden. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von Zubehör, wie z. B. verschiedenen Aufspannplatten oder Heizoptionen, für bestimmte Anwendungen von entscheidender Bedeutung sein.

Was sind das Wet-Bag-Verfahren und das Dry-Bag-Verfahren?

Der CIP-Formprozess ist in zwei Methoden unterteilt: den Wet-Bag-Prozess und den Dry-Bag-Prozess.

Wet-Bag-Verfahren:

Bei diesem Verfahren wird das Pulvermaterial in einen flexiblen Formbeutel gegeben und in einen mit Hochdruckflüssigkeit gefüllten Druckbehälter gegeben. Dieses Verfahren eignet sich ideal für die Herstellung vielgestaltiger Produkte und eignet sich für kleine bis große Stückzahlen, auch für großformatige Teile.

Trockenbeutelverfahren:

Beim Trockenbeutelverfahren wird eine flexible Membran in den Druckbehälter integriert und während des gesamten Pressvorgangs verwendet. Diese Membran trennt die Druckflüssigkeit von der Form und erzeugt so einen „Trockenbeutel“. Diese Methode ist hygienischer, da die flexible Form nicht mit nassem Pulver verunreinigt wird und das Gefäß weniger gereinigt werden muss. Darüber hinaus zeichnet es sich durch schnelle Zyklen aus, was es ideal für die Massenproduktion von Pulverprodukten in einem automatisierten Prozess macht.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer Pelletpresse berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl einer Pelletpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die gewünschte Pelletgröße und -form, die Materialeigenschaften, die erforderliche Produktionskapazität sowie der verfügbare Platz und die verfügbaren Ressourcen. Auch die Art und Beschaffenheit des zu verarbeitenden Materials wie Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Fließfähigkeit können Einfluss auf die Auswahl der Pelletpresse haben. Darüber hinaus sollten Faktoren wie der Strombedarf, die einfache Bedienung und Wartung sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support berücksichtigt werden. Um optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Pelletpresse zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der Anwendung entspricht.

Was ist der Vorteil der RFA-Presspellets-Technik?

Der Vorteil der XRF-Technik mit gepressten Pellets besteht darin, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis liefert und so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente ermöglicht. Die Quantifizierung der Elementzusammensetzung ohne gepresste Pellets kann zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Werten führen. Das Zerkleinern der Probe in feine Partikel und das Komprimieren zu einem glatten und flachen RFA-Pellet reduziert die Hintergrundstreuung und verbessert die Erkennung von Emissionen. Gepresste Pellets sind außerdem relativ schnell, kostengünstig und eignen sich für eine einfache und kostengünstige Automatisierung für Labore mit höherem Durchsatz.

Was sind die Verschleißteile von Geräten zum kaltisostatischen Pressen?

Bei den Verschleißteilen kaltisostatischer Geräte handelt es sich hauptsächlich um verschiedene Dichtungen, wie z. B. verschiedene Arten von Dichtungsringen, Ventilkernen und Ventilsitzen.

Bieten Sie passende kaltisostatische Pressformen an?

Wir bieten unseren Kunden eine Vielzahl von Standardformformen zum Experimentieren oder Validieren ihres Prozesses an. Auf Anfrage sind auch kundenspezifische Formenbaudienstleistungen verfügbar.

Wie lang ist Ihre Lieferzeit? Wie lange dauert es, wenn ich das Instrument individuell anpassen möchte?

Sofern die Artikel vorrätig sind, beträgt die Lieferzeit 6-12 Tage. Wir bieten unseren Kunden auch Anpassungsdienste an. Die Lieferzeit für kundenspezifische Produkte variiert je nach Spezifikation und kann zwischen 25 und 55 Tagen betragen.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Enthüllung der Vielseitigkeit beheizter Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Enthüllung der Vielseitigkeit beheizter Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie die Welt der beheizten Laborpressen und vertiefen Sie sich in deren Typen, Anwendungen, Hauptfunktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Wartungstipps. Entdecken Sie, wie diese vielseitigen Werkzeuge Labore in verschiedenen Branchen unterstützen.

Mehr lesen
Automatische hydraulische Presse: Der ultimative Leitfaden für effiziente Probenvorbereitung und industrielle Prozesse

Automatische hydraulische Presse: Der ultimative Leitfaden für effiziente Probenvorbereitung und industrielle Prozesse

Entdecken Sie die Welt der automatischen hydraulischen Pressen, von ihren vielseitigen Anwendungen in der industriellen RFA- und Laborprobenmanipulation bis hin zu ihrer Rolle in der Großserienfertigung, beim Heißprägen, Laminieren und Polymerschmelzen. Erfahren Sie mehr über ihre Vorteile, Funktionen und wie sie die Probenvorbereitung und industrielle Prozesse revolutionieren.

Mehr lesen
# Enthüllung der Welt der beheizten Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

# Enthüllung der Welt der beheizten Laborpressen: Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie die Vielseitigkeit beheizter Laborpressen in verschiedenen Anwendungen, von der Probenvorbereitung bis zur Materialprüfung. Entdecken Sie die wichtigsten Faktoren, die Sie beim Kauf einer Laborpresse berücksichtigen sollten, darunter Druck, Temperatur, Plattengröße und Steuerungsoptionen.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen verstehen: Anwendung, Vorteile und Beschränkungen

Kaltisostatisches Pressen verstehen: Anwendung, Vorteile und Beschränkungen

Das kaltisostatische Pressen (CIP) ist ein weit verbreitetes Herstellungsverfahren in verschiedenen Branchen, darunter Keramik, Metallverarbeitung und Pharmazie. Dabei wird aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck auf ein Material ausgeübt, das sich in einer flexiblen Form oder einem Beutel befindet. Mit diesem Verfahren lassen sich eine gleichmäßige Dichte und die Formung komplexer Bauteile mit komplizierten Geometrien erreichen.

Mehr lesen
Die Prinzipien und Anwendungen des isostatischen Pressens verstehen

Die Prinzipien und Anwendungen des isostatischen Pressens verstehen

Bei diesem Verfahren wird das Pulver in eine Form gefüllt und dicht verschlossen. Dies geschieht außerhalb des Druckbehälters. Nach dem Befüllen der Form mit Pulver wird die Form in die Druckflüssigkeit im Druckbehälter eingetaucht. Anschließend wird isostatischer Druck auf die Außenfläche der Form ausgeübt, wodurch das Pulver zu einer festen Masse komprimiert wird.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen: Methoden, Anwendungen und Vergleich mit anderen Verdichtungsmethoden

Isostatisches Pressen: Methoden, Anwendungen und Vergleich mit anderen Verdichtungsmethoden

Isostatisches Pressen ist eine Verdichtungsmethode, die einzigartige Vorteile beim Erreichen einer gleichmäßigen Dichte und der Schaffung komplexer Formen bietet. Im Gegensatz zu anderen Verdichtungsmethoden werden beim isostatischen Pressen flexible Formen verwendet, um die Reibung zu reduzieren und komplizierte Designs zu ermöglichen.

Mehr lesen
Umfassender Überblick über die warmisostatische Presse und ihre Anwendungen

Umfassender Überblick über die warmisostatische Presse und ihre Anwendungen

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), die ein Heizelement umfasst. Dabei wird warmes Wasser oder ein ähnliches Medium eingesetzt, um aus allen Richtungen einen gleichmäßigen Druck auf pulverförmige Produkte auszuüben. WIP ist eine Spitzentechnologie, die isostatisches Pressen bei einer Temperatur ermöglicht, die den Siedepunkt des flüssigen Mediums nicht überschreitet.

Mehr lesen
Den Prozess des isostatischen Pressens verstehen: Ursprünge, Typen und Anwendungen

Den Prozess des isostatischen Pressens verstehen: Ursprünge, Typen und Anwendungen

Das isostatische Pressverfahren wurde Mitte der 1950er Jahre entwickelt und hat sich stetig von einer Forschungskuriosität zu einem praktikablen Produktionswerkzeug entwickelt. Viele Branchen wenden diese Technik zur Konsolidierung von Pulvern oder zur Defektheilung von Gussteilen an.

Mehr lesen
Warmisostatisches Pressen: Eine fortschrittliche Fertigungstechnologie

Warmisostatisches Pressen: Eine fortschrittliche Fertigungstechnologie

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Spitzentechnologie, die isostatisches Pressen bei einer Temperatur ermöglicht, die den Siedepunkt des flüssigen Mediums nicht überschreitet. Es handelt sich um eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), die ein Heizelement umfasst.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine Methode zur Verarbeitung von Materialien. Dabei werden Pulver verdichtet, indem man sie in eine Elastomerform einschließt und einen gleichmäßigen Flüssigkeitsdruck ausübt, um die Form zu komprimieren. Dadurch entsteht ein hochkompakter Feststoff. Kaltisostatisches Pressen wird üblicherweise für Kunststoffe, Graphit, Pulvermetallurgie, Keramik, Sputtertargets und andere Materialien verwendet.

Mehr lesen
Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Beim Pressen von RFA-Pellets wird Druck auf eine Probe ausgeübt, um ein festes Pellet zu erzeugen, das mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) analysiert werden kann. Der optimale Druck ist entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der RFA-Analyse.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen in der Pulvermetallurgie verstehen

Isostatisches Pressen in der Pulvermetallurgie verstehen

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der das Teil durch Flüssigkeitsdruck verdichtet wird. Dabei werden Metallpulver in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Anschließend wird Flüssigkeitsdruck auf die gesamte Außenfläche des Behälters ausgeübt, wodurch das Pulver gepresst und in die gewünschte Geometrie gebracht wird.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Isostatische Presse

Herunterladen

Katalog von Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Kaltisostatische Presse

Herunterladen

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Labor-Isostatische Pressmaschine

Herunterladen

Katalog von Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Manuelle Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Xrf-Pelletpresse

Herunterladen