Wissen Wie funktioniert ein Rotationsverdampfer?Ein Leitfaden zur effizienten Entfernung von Lösungsmitteln im Labor
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Wie funktioniert ein Rotationsverdampfer?Ein Leitfaden zur effizienten Entfernung von Lösungsmitteln im Labor

Ein Rotationsverdampfer, allgemein als Rotavapor bezeichnet, ist ein Gerät, das in Laboratorien zur effizienten und schonenden Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfung eingesetzt wird.Bei diesem Verfahren wird ein Kolben, der die Probe enthält, unter Vakuumbedingungen gedreht, wodurch der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt wird, so dass es bei einer niedrigeren Temperatur verdampfen kann.Der Lösungsmitteldampf wird dann kondensiert und in einem separaten Kolben aufgefangen, wobei die konzentrierte Probe zurückbleibt.Diese Methode ist besonders für hitzeempfindliche Materialien geeignet, da sie den thermischen Abbau minimiert.Zu den wichtigsten Komponenten eines Rotationsverdampfers gehören ein Rotationskolben, ein Vakuumsystem, ein Heizbad und ein Kondensator.Der Prozess wird in hohem Maße kontrolliert, wobei die Rotationsgeschwindigkeit, der Vakuumdruck und die Temperatur zur Optimierung der Verdampfungseffizienz angepasst werden.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie funktioniert ein Rotationsverdampfer?Ein Leitfaden zur effizienten Entfernung von Lösungsmitteln im Labor
  1. Einrichtung und Vorbereitung:

    • Fläschchen Platzierung:Die Probenlösung wird in einen Kolben gegeben, der dann an den Rotationsverdampfer angeschlossen wird.Um zu verhindern, dass die Lösung in den Kühler spritzt, wird häufig ein Bump Trap verwendet.
    • Vakuum-System:Die Vakuumpumpe wird eingeschaltet, um den Druck im System zu verringern.Dadurch wird der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt, was die Verdampfung bei einer niedrigeren Temperatur ermöglicht.
    • Rotationsgeschwindigkeit:Der Motor wird aktiviert, um den Kolben mit einer konstanten Geschwindigkeit zu drehen.Durch die Rotation bildet sich ein dünner Film der Probe auf der Innenfläche des Kolbens, wodurch sich die Oberfläche für die Verdampfung vergrößert.
  2. Erhitzung und Verdampfung:

    • Wasserbad:Der Kolben wird in ein Wasser- oder Ölbad gesenkt, das für eine kontrollierte Erwärmung sorgt.Die Temperatur des Bades liegt in der Regel zwischen 35-45°C, je nach Lösungsmittel und Probe.
    • Verdampfungsprozess:Wenn der Kolben rotiert und erhitzt wird, beginnt das Lösungsmittel zu verdampfen.Das Vakuumsystem hält einen Druck von 400-600 mm Hg aufrecht, was den Verdampfungsprozess zusätzlich unterstützt.Die Rotationsgeschwindigkeit liegt normalerweise zwischen 50 und 160 Umdrehungen pro Minute, um eine gleichmäßige Erwärmung und Verdampfung zu gewährleisten.
  3. Kondensation und Auffangen:

    • Kondensator:Der Lösungsmitteldampf gelangt aus dem rotierenden Kolben in einen Kondensator, wo er abgekühlt und verflüssigt wird.Der Kühler wird in der Regel durch einen auf 0-5 °C eingestellten Kühler gekühlt.
    • Sammelkolben:Das kondensierte Lösungsmittel wird in einem separaten Kolben, dem so genannten Auffangkolben, gesammelt.Dies ermöglicht die Rückgewinnung des Lösungsmittels zur Wiederverwendung oder Entsorgung.
  4. Überwachung und Anpassung:

    • Vakuum-Einstellung:Der Vakuumdruck wird sorgfältig überwacht und bei Bedarf angepasst.Zu Beginn wird das Vakuum knapp über dem Scheitelpunkt der Verdampfungsrate eingestellt (etwa 100 mbar) und dann um 15-20 % gesenkt, sobald das System die gewünschte Temperatur erreicht hat.
    • Probenzufuhr:Eine kleine Menge Flüssigkeit wird in das System eingespeist, und der Verdampfungsprozess wird überwacht.Die Einlassgeschwindigkeit wird an die Auslassseite angepasst, um eine effiziente Rückgewinnung des Lösungsmittels zu gewährleisten.
    • Prozess-Steuerung:Der Bediener muss den Prozess ständig überwachen und das Vakuum und die Rotationsgeschwindigkeit je nach Bedarf anpassen, um die Dämpfe zu kontrollieren und ein Überkochen der Probe zu verhindern.
  5. Fertigstellung und Abschaltung:

    • Entfernung von Lösemitteln:Sobald das gesamte Lösungsmittel verdampft ist, wird das Vakuum abgeschaltet und das System wieder auf Atmosphärendruck gebracht.Dadurch wird verhindert, dass der Kolben in den letzten Phasen der Rotation herunterfällt.
    • Drehung stoppen:Die Rotation wird gestoppt, und der Kolben wird aus dem Wasserbad genommen.Die konzentrierte Probe ist nun für die weitere Verarbeitung oder Analyse bereit.
  6. Sicherheit und Wartung:

    • System Belüftung:Vor Beendigung des Prozesses wird das System belüftet, um zu verhindern, dass ein eventuelles Restvakuum zum Absinken des Kolbens führt.
    • Vorbeugende Maßnahmen:Die Verwendung eines Auffangbehälters und die sorgfältige Überwachung des Vakuums und der Drehgeschwindigkeit tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rotationsverdampfer ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug im Labor für die Entfernung von Lösungsmitteln ist.Sein Betrieb umfasst eine Reihe sorgfältig gesteuerter Schritte, einschließlich Einrichten, Aufheizen, Verdampfen, Kondensieren und Abschalten.Durch die Optimierung von Parametern wie Rotationsgeschwindigkeit, Vakuumdruck und Temperatur sorgt der Rotationsverdampfer für eine effiziente und schonende Entfernung von Lösungsmitteln und ist damit ideal für die Behandlung hitzeempfindlicher Materialien.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Einrichtung Geben Sie die Probe in den Kolben, befestigen Sie die Beulenfalle und aktivieren Sie das Vakuumsystem.
Erhitzen Den Kolben in ein Wasser-/Ölbad (35-45 °C) stellen und bei 50-160 U/min drehen.
Verdampfung Das Lösungsmittel verdampft unter Vakuum (400-600 mm Hg) und kondensiert in einem Kühler.
Auffangen Das kondensierte Lösungsmittel wird in einer separaten Flasche zur Wiederverwendung oder Entsorgung aufgefangen.
Überwachung Passen Sie das Vakuum und die Rotationsgeschwindigkeit an, um die Verdampfung zu optimieren und ein Sieden zu verhindern.
Abschalten Schalten Sie das Vakuum ab, stoppen Sie die Rotation und belüften Sie das System, um den Kolben sicher zu entfernen.
Sicherheit Verwenden Sie Stolperfallen und überwachen Sie die Parameter, um Unfälle zu vermeiden und die Effizienz zu gewährleisten.

Sie benötigen einen zuverlässigen Rotationsverdampfer für Ihr Labor? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten um die perfekte Lösung zu finden!

Ähnliche Produkte

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Suchen Sie einen zuverlässigen und effizienten Rotationsverdampfer? Unser 0,5-1-Liter-Rotationsverdampfer nutzt eine konstante Temperaturerwärmung und Dünnschichtverdampfung, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen, einschließlich der Entfernung und Trennung von Lösungsmitteln. Mit hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmalen eignet es sich perfekt für Labore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit einem 0,5–4-Liter-Rotationsverdampfer. Entwickelt mit hochwertigen Materialien, Telfon+Viton-Vakuumdichtung und PTFE-Ventilen für einen kontaminationsfreien Betrieb.

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit dem 20-Liter-Rotationsverdampfer, ideal für Chemielabore in der Pharma- und anderen Industrie. Garantiert Arbeitsleistung mit ausgewählten Materialien und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen.

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem 5-50-L-Rotationsverdampfer. Es ist ideal für Chemielabore und bietet präzise und sichere Verdampfungsprozesse.

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem KT-Rotationsverdampfer. Garantierte Leistung durch hochwertige Materialien und flexible Modulbauweise.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

2L-Kurzwegdestillation

2L-Kurzwegdestillation

Mit unserem 2-Liter-Kurzwegdestillationskit können Sie ganz einfach extrahieren und reinigen. Unsere robusten Borosilikatglasgeräte, der schnelle Heizmantel und die empfindliche Montagevorrichtung sorgen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Destillation. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

10L Kurzwegdestillation

10L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten ganz einfach mit unserem 10-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

20L Kurzwegdestillation

20L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten effizient mit unserem 20-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Verbessern Sie Ihre Synthesereaktionen, Destillations- und Filtrationsprozesse mit unserem Hebe-/Kipp-Glasreaktorsystem. Mit einem breiten Temperaturanpassungsbereich, präziser Rührsteuerung und lösungsmittelbeständigen Ventilen garantiert unser System stabile und reine Ergebnisse. Entdecken Sie noch heute die Features und optionalen Funktionen!

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Wandmontierte Wasserdestillationsanlage

Wandmontierte Wasserdestillationsanlage

Das an der Wand montierte Wasserdestillationsgerät kann an der Wand installiert werden und ist darauf ausgelegt, kontinuierlich, automatisch und effizient hochwertiges destilliertes Wasser zu geringen wirtschaftlichen Kosten zu produzieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht