Themen Glasreaktor

Glasreaktor

Ein Glasreaktor ist ein unverzichtbares Laborgerät, das die Temperatur seines Inhalts mithilfe eines Heiz- oder Kühlmantels reguliert. Es wird häufig für Forschungs- und Entwicklungszwecke in verschiedenen Bereichen wie der chemischen Synthese, der Umwelt- und Biowissenschaftsforschung und mehr verwendet. Der Reaktorkörper ähnelt einem Mantelglasreaktor und einem multifunktionalen Glasreaktor und eignet sich daher für allgemeine chemische Anwendungen wie Destillation, Verdampfung, Extraktion, Kristallisation und Rückflusskühlung. Glasreaktoren sind zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Bereich der Laborausrüstung geworden.

1-5L Einzelglasreaktor

1-5L Einzelglasreaktor

Artikelnummer : KR-1S

10-50L Mantelglasreaktor

10-50L Mantelglasreaktor

Artikelnummer : KR-10

10-50L Einzelglasreaktor

10-50L Einzelglasreaktor

Artikelnummer : KR-10S

80-150L Mantelglasreaktor

80-150L Mantelglasreaktor

Artikelnummer : KR-80

80-150L Einzelglasreaktor

80-150L Einzelglasreaktor

Artikelnummer : KR-80S

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Artikelnummer : KR-80L


Wir verfügen über die besten Glasreaktorlösungen, die sich ideal zur Optimierung und Reproduktion chemischer Reaktionen eignen. Unsere Laborglasreaktoren sind so konzipiert, dass Sie eine klare Sicht auf den Ablauf der im Reaktor ablaufenden Reaktionen haben und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit und vollständige Reproduzierbarkeit bieten. Mit einem umfangreichen Portfolio und maßgeschneidertem Designservice bieten wir passende Standardlösungen, die Ihren Anforderungen gerecht werden und nahezu jede Kundenanforderung erfüllen können. Unsere Laborglasreaktoren erfreuen sich großer Akzeptanz und weisen erhebliche Korrosionsbeständigkeitseigenschaften auf. Wählen Sie aus einer Reihe von Optionen, darunter Heiz- oder Kühlsysteme, Vakuumpumpen und Manometer, um Ihre Prozesse zu optimieren.

Anwendungen von Glasreaktoren

  • Prozessentwicklung
  • Katalytische Forschung
  • Labor für organische Synthese
  • Verfahrenstechnik
  • Prozessanalytische Technologie (PAT)
  • Vergrößerung/Verkleinerung
  • Kilolabor/Kleinserienproduktion
  • Biomasseforschung

Glasreaktoren werden häufig in der Erdöl-, Chemie-, Gummi-, Pestizid-, Farbstoff-, Medizin- und Lebensmittelindustrie eingesetzt, um verschiedene Prozesse wie Vulkanisation, Hydrierung, Kohlenwasserstoffisierung, Polymerisation, Kondensation und mehr durchzuführen.

Vorteile des Glasreaktors

  • Klare Sicht auf chemische Reaktionen im Reaktor.
  • Ermöglicht die Optimierung und Reproduktion chemischer Reaktionen, Misch-, Dispergier- und Homogenisierungsprozesse im Labormaßstab.
  • Funktioniert perfekt bei atmosphärischem Druck und Vakuum mit erheblichen Korrosionsbeständigkeitseigenschaften.
  • Verbunden mit Zusatzgeräten, einschließlich Thermostaten, Nutschenfiltern und Gaswäschern, für eine optimale Prozessleistung.
  • Das feuerfeste Design und alle festen Materialien ermöglichen die sichere Verarbeitung von Lösungsmitteln und Säuren in einem vollständig versiegelten Reaktionsgefäß.
  • Ideal für Prozessentwicklung, katalytische Forschung, Labor für organische Synthese, Verfahrenstechnik, Prozessanalysetechnik (PAT), Scale-up/Scale-down, Kilolabor/Kleinproduktion und Biomasseforschung.
  • Verfügt über verschiedene Optionen, wie z. B. einen Heißwasser- oder Ölzirkulator, einen Kühler, ein Heiz- oder Kühlsystem, eine Vakuumpumpe, eine PH-Sonde mit Sender und ein Manometer.
  • Bietet eine bessere Vorstellung davon, wie ein Prozess in der Produktion in viel kleinerem Maßstab funktionieren wird, indem Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie in die Produktion übergehen.
  • Gewährleistet die Sicherheit, indem Chemikalien durch ein Ventil am Boden des Behälters entfernt werden.
  • Hält bei der Ausweitung eines Prozesses die Good Manufacturing Practice, Clean-in-Place- und Reinigungsverifizierungsverfahren ein.
  • Ummantelte Glaswaren können teuer sein, gewährleisten aber eine bessere Produktionsqualität und Benutzerfreundlichkeit.
  • Der Hauptbestandteil von Glasmaterialien ist hochwertiges Borosilikat, das hitzebeständig ist und nicht mit darin enthaltenen Lösungen reagieren kann.
  • Erhältlich in verschiedenen Designs und Mengen, um den Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden.

Unser Glasreaktor ist eine kostengünstige Lösung, die höchste Qualität und Zuverlässigkeit bietet. Wir verstehen, dass jedes Labor einzigartige Anforderungen hat, und unser Anpassungsservice ermöglicht es uns, auf diese Bedürfnisse einzugehen. Unsere Glasreaktoren sind so konzipiert, dass sie eine klare Sicht auf die chemischen Reaktionen ermöglichen, die im Inneren des Gefäßes ablaufen. Sie bieten erhebliche Korrosionsbeständigkeit und funktionieren sowohl bei atmosphärischem Druck als auch bei Vakuumbedingungen perfekt. Mit unseren Zusatzausrüstungsoptionen, einschließlich Heiz-/Kühlsystemen, Vakuumpumpen und Manometern, können Sie in jeder Laborumgebung eine optimale Prozessleistung erzielen.

FAQ

Was Ist Ein Glasreaktor?

Ein Glasreaktor ist ein Laborgerät zur Erleichterung chemischer Reaktionen. Es bietet eine reaktionsfreundliche Umgebung, hält die Reaktanten an Ort und Stelle und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Überwachung des Reaktionsfortschritts. Es gibt zwei Haupttypen von Glasreaktoren: Batch-Reaktoren und kontinuierliche Reaktoren. Batch-Reaktoren sind kleiner und können nur kleine Mengen an Reaktanten verarbeiten, während kontinuierliche Reaktoren das kontinuierliche Einfüllen von Reaktanten in die Reaktionskammer ermöglichen und größere Mengen an Reaktanten verarbeiten können. Glasreaktoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der chemischen Synthese bis hin zur Umwelt- und Biowissenschaftsforschung.

Was Sind Die Vorteile Eines Glasreaktors?

Die Vorteile von Glasreaktoren liegen in ihrer Fähigkeit, chemische Reaktionen zu optimieren und zu reproduzieren und eine klare Sicht auf den Reaktionsprozess zu ermöglichen. Sie sind korrosionsbeständig, arbeiten mit unterschiedlichen Atmosphärendrücken und Vakuum und können für eine Vielzahl von Anwendungen wie der Katalyseforschung, der Verfahrenstechnik und der Biomasseforschung eingesetzt werden. Glasreaktoren sind auch auf Sicherheit ausgelegt und ermöglichen eine sichere Verarbeitung von Lösungsmitteln und Säuren. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Verfügbarkeit verschiedener Optionen wie Heiz-/Kühlsysteme, Vakuumpumpen, PH-Sonden und Manometer.

Aus Welchem Material Besteht Der Glasreaktor?

Der Glasreaktor besteht aus Borosilikatglas und verfügt über hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften. Das Borosilikatglas weist eine hohe Beständigkeit gegen Temperaturschocks, chemische Korrosion und mechanische Einwirkungen auf und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Laborgeräten. Das Glas ist außerdem transparent, sodass die Reaktion im Gefäß leicht beobachtet werden kann. Der Glasreaktor ist so konzipiert, dass er hohen Temperaturen und Drücken standhält, und er wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem in der Petrochemie, Pharmazie und Farbstoffindustrie.

Welche Verschiedenen Arten Von Glasreaktoren Gibt Es?

Zu den verschiedenen Arten von Glasreaktoren gehören Einschicht-, Doppelschicht- und Dreischicht-Glasreaktoren. Andere Arten von Reaktoren umfassen glasbeschichtete Reaktoren, hydrothermale Synthesereaktoren, Magnetrührreaktoren, elektrische Heizreaktoren und Dampfreaktoren. Glasreaktoren werden üblicherweise bei Hoch- und Niedertemperaturreaktionen, Vakuumreaktionen, Lösungsmittelsynthese bei konstanter Temperatur, Destillations- und Rückflussreaktionen, Vakuumdestillationsreaktionen, Extraktionstrennreaktionen, Reinigungsreaktionen und Konzentrationsreaktionen eingesetzt.

Welche Temperatur Sollte Ein Glasreaktor Haben?

Der Temperaturbereich eines Glasreaktors kann je nach Modell und Verwendungszweck variieren. Im Allgemeinen können Glasreaktoren bei Temperaturen von -80 °C bis zu 300 °C betrieben werden. Die optimale Arbeitstemperatur hängt jedoch von der spezifischen durchgeführten Reaktion und den verwendeten Chemikalien ab. Es ist wichtig, die Temperatur des Glasreaktors sorgfältig zu überwachen und zu kontrollieren, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Reaktion zu gewährleisten.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen von Labor-Wasserbadgeräten

Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen von Labor-Wasserbadgeräten

Ein Überblick über die Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen für Labor-Wasserbadgeräte.

Mehr lesen
Wichtige Tipps für die Durchführung von organischen Synthesereaktionen

Wichtige Tipps für die Durchführung von organischen Synthesereaktionen

Leitlinien für die Auswahl von Apparaten, Lösungsmitteln, Dosierungsreihenfolgen, Quenchen und Nachbearbeitung in der organischen Synthese.

Mehr lesen
Sicherheit im Labor: Hochdruckgeräte und Reaktoren

Sicherheit im Labor: Hochdruckgeräte und Reaktoren

In diesem Artikel werden Sicherheitsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Hochdruckgeräten und -reaktoren in Laboratorien erörtert, einschließlich Fallstudien und detaillierter Gebrauchsanweisungen.

Mehr lesen
Sicherheit im Labor: Sichere Verwendung von Hochspannungsgeräten

Sicherheit im Labor: Sichere Verwendung von Hochspannungsgeräten

Leitlinien für den sicheren Betrieb von Hochdruckgeräten in Laboratorien, einschließlich Reaktoren, Hydrothermalreaktoren, Autoklaven und Gasflaschen.

Mehr lesen
Gemeinsame Instrumente und Verfahren in der organischen Synthese

Gemeinsame Instrumente und Verfahren in der organischen Synthese

Überblick über die wichtigsten Glasapparaturen, Destillationsaufbauten, Umkristallisations- und Extraktionsmethoden in der organischen Synthese.

Mehr lesen
Häufig verwendete Geräte für organische experimentelle Reaktionen

Häufig verwendete Geräte für organische experimentelle Reaktionen

Überblick über verschiedene Geräte, die in organischen Experimenten eingesetzt werden, um Reaktionen zu erleichtern und die Ausbeute zu verbessern.

Mehr lesen
Labor-Mantelbehälter

Labor-Mantelbehälter

Überblick über Mantelgefäße, ihre Typen und Anwendungen in verschiedenen Branchen.

Mehr lesen
Die Wahl des richtigen Kühlkreislaufsystems für einen Rotationsverdampfer

Die Wahl des richtigen Kühlkreislaufsystems für einen Rotationsverdampfer

Leitfaden zur Auswahl optimaler Kühlmethoden für Destillationsversuche mit Schwerpunkt auf Kühlkreislaufsystemen.

Mehr lesen
Faktoren, die die Destillationseffizienz in Rotationsverdampfern beeinflussen

Faktoren, die die Destillationseffizienz in Rotationsverdampfern beeinflussen

Ein eingehender Blick auf die Schlüsselfaktoren, die die Effizienz von Rotationsverdampfern im Laborbereich bestimmen.

Mehr lesen
Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

Richtlinien und Techniken zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer, einschließlich Schütteln, Klopfen, Backen, Einfrieren und Zerschlagen.

Mehr lesen
Optimierung der Lösungsmittelentfernung bei organischen Reaktionen mit Rotationsverdampfern

Optimierung der Lösungsmittelentfernung bei organischen Reaktionen mit Rotationsverdampfern

Untersucht die Faktoren, die sich auf die Zeit der Lösungsmittelentfernung auswirken, und demonstriert das Potenzial des Rotationsverdampfers in der organischen Synthese.

Mehr lesen
Grundlagen des Rotationsverdampfers: Prinzipien, Geschichte, Wartung und Auswahl

Grundlagen des Rotationsverdampfers: Prinzipien, Geschichte, Wartung und Auswahl

Ein umfassender Leitfaden über Rotationsverdampfer, der Prinzipien, Geschichte, Wartung und Auswahlkriterien behandelt.

Mehr lesen
Der Aufschwung der Rotationsverdampfer in Cocktailbars

Der Aufschwung der Rotationsverdampfer in Cocktailbars

Erkundung der Verwendung von Rotationsverdampfern in modernen Cocktailbars von London bis Kansas und ihrer Auswirkungen auf die Cocktailkreation.

Mehr lesen
Rotationsverdampfer - Leitfaden für Betrieb und Fehlersuche

Rotationsverdampfer - Leitfaden für Betrieb und Fehlersuche

Ausführlicher Leitfaden über Teile von Rotationsverdampfern, Anwendungen, Handhabung, Betrieb und Fehlersuche.

Mehr lesen
Die Wahl der richtigen Heizmethode für Laborexperimente

Die Wahl der richtigen Heizmethode für Laborexperimente

Erörtert verschiedene Heizmethoden im Labor und ihre Eignung für verschiedene Experimente.

Mehr lesen
Basic Laboratory Reaction Equipment

Basic Laboratory Reaction Equipment

Overview of essential lab equipment for chemical reactions under various conditions.

Mehr lesen
Grundlegende Mischausrüstung im Labor

Grundlegende Mischausrüstung im Labor

Überblick über die wichtigsten Labormischgeräte und ihre Funktionalitäten.

Mehr lesen
Elektrische kaltisostatische Laborpresse (CIP): Anwendungen, Vorteile und Anpassungen

Elektrische kaltisostatische Laborpresse (CIP): Anwendungen, Vorteile und Anpassungen

Entdecken Sie die vielseitige Welt der CIP-Technologie (Electric Lab Cold Isostatic Press). Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen in verschiedenen Branchen, Vorteile und Anpassungsmöglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen.

Mehr lesen
Umfassender Leitfaden für Rohröfen: Typen, Anwendungen und Überlegungen

Umfassender Leitfaden für Rohröfen: Typen, Anwendungen und Überlegungen

Tauchen Sie ein in die Welt der Rohröfen, erforschen Sie ihre Typen, die verschiedenen Anwendungen in Industrie und Labor und die entscheidenden Faktoren, die für eine optimale Nutzung zu beachten sind.

Mehr lesen
PTFE-Reinigungsgestelle: Der ultimative Leitfaden zur Reinigung und Trocknung von Laborgeräten

PTFE-Reinigungsgestelle: Der ultimative Leitfaden zur Reinigung und Trocknung von Laborgeräten

In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt der PTFE-Reinigungsgestelle ein und erforschen ihre Vorteile, Anwendungen und die besten Verfahren zur Reinigung und Trocknung von Laborgeräten, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Glasreaktor

Herunterladen

Katalog von Laborglaswaren

Herunterladen