Bioreaktoren sind in der Bioprozessindustrie unverzichtbar, da sie optimale Bedingungen für das Zellwachstum, die Produktbildung und die Stoffwechselaktivität aufrechterhalten sollen.Zu diesen Bedingungen gehört die präzise Kontrolle von Temperatur, pH-Wert, gelöstem Sauerstoff (DO), Bewegung und Nährstoffzufuhr.Die Temperatur wird bei Säugetierzellen in der Regel bei 37 °C gehalten, während der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt.Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff wird sorgfältig reguliert, um sicherzustellen, dass die Zellen ausreichend Sauerstoff für die Atmung erhalten, und wird oft bei 20-50 % der Luftsättigung gehalten.Das Rührwerk sorgt für die richtige Durchmischung und den Sauerstofftransfer, während die Nährstoffzufuhr kontinuierlich überwacht und angepasst wird, um das Zellwachstum und die Produktivität zu erhalten.Diese Parameter sind entscheidend für die Erzielung hoher Erträge und gleichbleibender Produktqualität.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Temperaturkontrolle
- Optimaler Bereich:In Bioreaktoren werden normalerweise Temperaturen zwischen 36°C und 37°C für Säugetierzellen gehalten, da dies die physiologischen Bedingungen nachahmt.
- Auswirkung:Die Temperatur beeinflusst die Enzymaktivität, die Wachstumsraten der Zellen und die Proteinfaltung.Abweichungen können zu verminderter Produktivität oder zum Zelltod führen.
- Mechanismus der Kontrolle:Bioreaktoren verwenden Heiz- und Kühlsysteme, wie z. B. Wassermäntel oder externe Wärmetauscher, um die Temperatur stabil zu halten.
-
pH-Regulierung
- Optimaler Bereich pH-Wert: Für die meisten Säugetierzellkulturen wird ein Wert zwischen 7,0 und 7,4 beibehalten.
- Auswirkung pH-Wert: Er beeinflusst die Enzymaktivität, die Nährstoffaufnahme und die Lebensfähigkeit der Zellen.Abweichungen können Stoffwechselprozesse stören.
- Kontrollmechanismus pH-Wert: Der pH-Wert wird durch Zugabe von Säuren (z. B. CO₂) oder Basen (z. B. NaOH) reguliert und mit pH-Sonden überwacht.
-
Management des gelösten Sauerstoffs (DO)
- Optimaler Bereich:Der Sauerstoffgehalt wird in der Regel bei 20-50 % der Luftsättigung gehalten.
- Auswirkung:Sauerstoff ist entscheidend für die aerobe Atmung und die Energieproduktion.Ein Mangel an Sauerstoff kann zu Hypoxie führen, während ein Überschuss an Sauerstoff oxidativen Stress verursachen kann.
- Mechanismus der Kontrolle:Der Sauerstoffgehalt wird reguliert, indem man Luft oder Sauerstoff in den Bioreaktor einbläst und die Rührgeschwindigkeit anpasst, um den Sauerstofftransfer zu verbessern.
-
Rühren und Mischen
- Zweck:Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Nährstoffen, Gasen und Zellen und verhindert gleichzeitig die Sedimentation.
- Aufschlag:Eine gute Durchmischung verbessert den Sauerstofftransfer und verhindert Gradienten, die die Zellen belasten könnten.
- Mechanismus der Kontrolle:Die Umwälzung erfolgt mit Hilfe von Rührwerken oder Magnetrührern, wobei die Geschwindigkeiten so optimiert sind, dass Scherbelastungen der Zellen vermieden werden.
-
Nährstoffzufuhr und Abfallbeseitigung
- Zweck:Liefert essenzielle Nährstoffe (z. B. Glukose, Aminosäuren) und beseitigt Stoffwechselabfälle (z. B. Laktat, Ammoniak).
- Auswirkung:Nährstoffmangel oder Abfallansammlungen können das Zellwachstum und die Produktivität hemmen.
- Mechanismus der Kontrolle:Nährstoffe werden über ein Zufuhrsystem zugeführt, während Abfallstoffe über Perfusion oder Dialyse entfernt werden.
-
Überwachung und Automatisierung
- Zweck:Ermöglicht die Kontrolle und Anpassung der Bioreaktorbedingungen in Echtzeit.
- Auswirkung:Die Automatisierung reduziert menschliche Fehler und gewährleistet gleichbleibende Bedingungen, was zu reproduzierbaren Ergebnissen führt.
- Mechanismus der Kontrolle:Sensoren (z. B. pH, DO, Temperatur) und Kontrollsysteme (z. B. PID-Regler) sind in die Konstruktion des Bioreaktors integriert.
Durch die Aufrechterhaltung dieser Bedingungen schaffen Bioreaktoren eine Umgebung, die ein optimales Zellwachstum, die Produktbildung und die Effizienz des Gesamtprozesses unterstützt.Dies gewährleistet hohe Erträge und gleichbleibende Produktqualität in der biopharmazeutischen Produktion.
Zusammenfassende Tabelle:
Parameter | Optimaler Bereich | Aufschlag | Mechanismus der Kontrolle |
---|---|---|---|
Temperatur | 36°C - 37°C | Beeinflusst die Enzymaktivität, das Zellwachstum und die Proteinfaltung. | Heiz-/Kühlsysteme (z. B. Wassermäntel, externe Wärmetauscher). |
pH-Wert | 7.0 - 7.4 | Beeinflusst die Enzymaktivität, die Nährstoffaufnahme und die Lebensfähigkeit der Zellen. | Zugabe von Säuren (z. B. CO₂) oder Basen (z. B. NaOH); Überwachung mit pH-Sonden. |
Gelöster Sauerstoff | 20-50% Luftsättigung | Entscheidend für die aerobe Atmung; verhindert Hypoxie oder oxidativen Stress. | Einblasen von Luft/Sauerstoff; Anpassung der Rührgeschwindigkeit. |
Rühren | Variabel | Sorgt für gleichmäßige Durchmischung und Sauerstoffübertragung; verhindert Sedimentation. | Impeller oder Magnetrührer; optimierte Geschwindigkeiten zur Vermeidung von Scherspannungen. |
Versorgung mit Nährstoffen | Kontinuierlich | Erhält das Zellwachstum aufrecht; verhindert die Verarmung an Nährstoffen. | Zufuhrsysteme für Nährstoffe; Perfusion/Dialyse zur Abfallbeseitigung. |
Überwachung | In Echtzeit | Sorgt für gleichbleibende Bedingungen und reproduzierbare Ergebnisse. | Sensoren (pH, DO, Temperatur) und Kontrollsysteme (z. B. PID-Regler). |
Optimieren Sie Ihre Bioprozesse mit Präzisionsbioreaktoren. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute um mehr zu erfahren!