Wissen Was bewirkt ein Rotationsverdampfer? Schonendes Entfernen von Lösungsmitteln zur präzisen Probenkonzentration
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was bewirkt ein Rotationsverdampfer? Schonendes Entfernen von Lösungsmitteln zur präzisen Probenkonzentration

Ein Rotationsvakuumverdampfer, oft als „Rotavapor“ bezeichnet, ist ein Laborgerät, das entwickelt wurde, um Lösungsmittel schonend und effizient aus einer Probe zu entfernen. Er funktioniert, indem der Druck über einer Flüssigkeit reduziert wird, was ihren Siedepunkt senkt und ihr ermöglicht, bei einer viel niedrigeren Temperatur als normal zu verdampfen. Dieser Prozess wird mit der Rotation des Kolbens kombiniert, um die Oberfläche zu vergrößern und eine gleichmäßige, schnelle Verdampfung zu gewährleisten, ohne hitzeempfindliche Verbindungen zu beschädigen.

Der grundlegende Zweck eines Rotationsverdampfers besteht darin, ein flüchtiges Lösungsmittel mit Geschwindigkeit und Präzision von einer nichtflüchtigen Probe zu trennen, während gleichzeitig der thermische Abbau der gewünschten Verbindung verhindert wird.

Wie ein Rotationsverdampfer eine schonende Verdampfung erreicht

Die Wirksamkeit eines Rotavapors ergibt sich aus der Kombination von drei Kernprinzipien: reduziertem Druck, vergrößerter Oberfläche und kontrollierter Erwärmung.

Das Prinzip der Vakuumdestillation

Das Herzstück des Prozesses ist die Vakuumdestillation. Durch den Anschluss des Apparates an eine Vakuumpumpe wird der Druck im Inneren erheblich gesenkt.

Die Senkung des Drucks senkt direkt den Siedepunkt einer Flüssigkeit. Dies ermöglicht es Lösungsmitteln wie Wasser oder Ethanol, sich bei Raumtemperatur oder mit sehr milder Hitze zu verflüchtigen, wodurch die hohen Temperaturen vermieden werden, die empfindliche chemische Verbindungen zerstören würden.

Die Rolle der Rotation

Die Rotation des Probenkolbens gibt dem Gerät seinen Namen und ist entscheidend für seine Effizienz.

Während sich der Kolben dreht, verteilt er die flüssige Probe ständig als dünnen Film an der Innenwand. Dies vergrößert die für die Verdampfung verfügbare Oberfläche dramatisch und macht den Prozess viel schneller als beim statischen Sieden.

Diese Rotation sorgt auch für eine sanfte Bewegung und gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung der Probe.

Die Bedeutung des Heizbades

Um die Verdampfung zu erleichtern, wird der rotierende Kolben teilweise in ein beheiztes Wasserbad getaucht.

Dieses Bad liefert eine sanfte und hochkontrollierte Energiequelle (Wärme) für die Probe. Es verhindert die Bildung von „Hot Spots“, die zu Zersetzung führen könnten, und stellt sicher, dass die Temperatur gerade hoch genug bleibt, um die Verdampfung bei reduziertem Druck zu fördern.

Die Funktion des Kondensators

Sobald das Lösungsmittel verdampft ist, muss es aus dem System entfernt werden. Der Dampf gelangt in einen Kondensator, eine Glaswendel, die mit einem zirkulierenden Kühlmittel gekühlt wird.

Hier kühlt der Dampf schnell ab, wird wieder flüssig und wird in einem separaten Auffangkolben gesammelt. Dies isoliert nicht nur das Lösungsmittel, sondern schützt auch die Vakuumpumpe vor korrosiven Lösungsmitteldämpfen.

Die entscheidende Rolle der Vakuumpumpe

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Glasgeräte des Rotationsverdampfers und die Vakuumpumpe zwei Teile eines einzigen Systems sind. Der Rotavapor selbst kann kein Vakuum erzeugen.

Erzeugung der Unterdruckumgebung

Das System ist auf eine externe Vakuumpumpe angewiesen, um die Luft abzusaugen und die für die Vakuumdestillation erforderliche Unterdruckumgebung zu schaffen.

Typischerweise wird eine Drehschieberpumpe verwendet, um den notwendigen „Grobsvakuum“-Bereich (vom atmosphärischen Druck bis etwa 1 Torr) zu erreichen, der für die meisten Lösungsmittelverdampfungen erforderlich ist.

Warum dieses System unerlässlich ist

Diese Kombination ist in Chemie- und pharmazeutischen Laboren unverzichtbar. Es ist die Standardmethode zur Konzentration einer Lösung nach einer Extraktion oder zur Entfernung des Lösungsmittels nach einer chemischen Synthese, um das Endprodukt zu isolieren.

Häufige Fallstricke, die vermieden werden sollten

Obwohl hochwirksam, ist die richtige Technik für einen erfolgreichen Betrieb und zur Vermeidung von Schäden an Ihrer Probe unerlässlich.

Das Risiko des „Bumping“ (Überschwappens)

Wenn das Vakuum zu schnell angelegt oder die Hitze zu hoch ist, kann die Flüssigkeit heftig sieden. Dieses Phänomen, bekannt als „Bumping“, kann dazu führen, dass die Probe aus dem rotierenden Kolben in den Rest des Apparates gespritzt wird, was zu Probenverlust und Kontamination führt.

Nicht geeignet für hochflüchtige Proben

Wenn Ihre gewünschte Verbindung ebenfalls flüchtig ist (einen niedrigen Siedepunkt hat), kann sie zusammen mit dem Lösungsmittel verdampfen. Dies macht den Rotavapor ungeeignet für die Trennung von zwei Flüssigkeiten mit ähnlichen Siedepunkten.

Systemintegrität ist der Schlüssel

Der gesamte Glasapparat muss perfekt abgedichtet sein. Jegliche Luftlecks verhindern, dass das System den Zieldruck erreicht und hält, wodurch der Verdampfungsprozess langsam oder unmöglich wird.

Anwendung auf Ihr Ziel

Der Rotationsverdampfer ist ein vielseitiges Werkzeug, das zur Erreichung mehrerer gängiger Laborziele eingesetzt wird.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Probenkonzentration liegt: Der Rotavapor ermöglicht es Ihnen, das Volumen einer Lösung schnell zu reduzieren, um die Konzentration Ihres gelösten Stoffes ohne Hitzeschäden zu erhöhen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Lösungsmittelentfernung liegt: Nach einer chemischen Reaktion oder Extraktion ist dies die Standardmethode, um das Prozesslösungsmittel abzuziehen und Ihr Rohprodukt zur Reinigung zu isolieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Lösungsmittelrückgewinnung liegt: Der Kondensator fängt das verdampfte Lösungsmittel effizient in einem separaten Kolben auf, sodass es zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann.

Letztendlich ist der Rotationsverdampfer ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Prozess, der eine präzise, tieftemperaturgesteuerte Lösungsmittelentfernung erfordert.

Zusammenfassungstabelle:

Funktion Schlüsselprinzip Vorteil
Schonende Lösungsmittelentfernung Vakuum senkt den Siedepunkt Verhindert thermischen Abbau von Proben
Effiziente Verdampfung Kolbenrotation vergrößert die Oberfläche Schnellere Konzentration als beim statischen Sieden
Lösungsmittelrückgewinnung Dampf wird kondensiert und gesammelt Ermöglicht die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Lösungsmitteln

Sind Sie bereit, die Effizienz Ihres Labors durch präzise, tieftemperaturgesteuerte Lösungsmittelentfernung zu steigern? KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Rotationsverdampfer und Laborgeräte, die den anspruchsvollen Anforderungen von Forschungs- und pharmazeutischen Laboren gerecht werden. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Rotavapor-Lösung für Ihre Anwendung zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Verdampferschiffchenquellen werden in thermischen Verdampfungsanlagen eingesetzt und eignen sich zur Abscheidung verschiedener Metalle, Legierungen und Materialien. Verdampferschiffchenquellen sind in verschiedenen Stärken aus Wolfram, Tantal und Molybdän erhältlich, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Stromquellen zu gewährleisten. Als Behälter dient es zur Vakuumverdampfung von Materialien. Sie können für die Dünnschichtabscheidung verschiedener Materialien verwendet werden oder sind so konzipiert, dass sie mit Techniken wie der Elektronenstrahlfertigung kompatibel sind.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Halbkugelförmiges Wolfram-/Molybdän-Verdampfungsboot

Halbkugelförmiges Wolfram-/Molybdän-Verdampfungsboot

Wird zum Vergolden, Versilbern, Platinieren und Palladium verwendet und eignet sich für eine kleine Menge dünner Filmmaterialien. Reduzieren Sie die Verschwendung von Filmmaterialien und reduzieren Sie die Wärmeableitung.

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Gefäß zum Aufbringen dünner Schichten; verfügt über einen aluminiumbeschichteten Keramikkörper für verbesserte thermische Effizienz und chemische Beständigkeit. wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Das Wolframverdampfungsboot ist ideal für die Vakuumbeschichtungsindustrie und Sinteröfen oder Vakuumglühen. Wir bieten Wolfram-Verdampfungsboote an, die langlebig und robust sind, eine lange Betriebslebensdauer haben und eine gleichmäßige und gleichmäßige Verteilung der geschmolzenen Metalle gewährleisten.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Wolfram-Verdampfungsboot

Wolfram-Verdampfungsboot

Erfahren Sie mehr über Wolframschiffchen, auch bekannt als verdampfte oder beschichtete Wolframschiffchen. Mit einem hohen Wolframgehalt von 99,95 % sind diese Boote ideal für Umgebungen mit hohen Temperaturen und werden in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt. Entdecken Sie hier ihre Eigenschaften und Anwendungen.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung, der empfindliche Proben mit Präzision konserviert. Ideal für Biopharmazie, Forschung und Lebensmittelindustrie.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung zur effizienten Konservierung biologischer und chemischer Proben. Ideal für Biopharma, Lebensmittel und Forschung.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Die Multi-Punch-Tablettenpressform ist eine zentrale Komponente in der Pharma- und Fertigungsindustrie und revolutioniert den Prozess der Tablettenproduktion. Dieses komplizierte Formsystem besteht aus mehreren kreisförmig angeordneten Stempeln und Matrizen, die eine schnelle und effiziente Tablettenbildung ermöglichen.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht