Wissen Bei welcher Temperatur wird THC im Kurzwegdestillationsverfahren destilliert? Beherrschen Sie den Bereich von 180°C-200°C für Reinheit
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Bei welcher Temperatur wird THC im Kurzwegdestillationsverfahren destilliert? Beherrschen Sie den Bereich von 180°C-200°C für Reinheit

Um es klarzustellen: Die Destillation von THC erfolgt innerhalb eines bestimmten Bereichs, aber eine einzelne Zahl ist irreführend. Für die Haupt-THC-Fraktion wird die Temperatur des Siedekolbens (oder Verdampfers) typischerweise zwischen 180 °C und 200 °C (356 °F - 392 °F) eingestellt. Diese Temperatur hängt jedoch vollständig davon ab, ob ein tiefes und stabiles Vakuum erreicht wird.

Die entscheidende Erkenntnis ist, dass es bei der Kurzwegdestillation nicht um eine einzige Temperatureinstellung geht. Es ist ein dynamischer Prozess, der durch das präzise Zusammenspiel von drei Faktoren bestimmt wird: Siedekolbentemperatur, Kühlertemperatur und vor allem die Tiefe Ihres Vakuums.

Bei welcher Temperatur wird THC im Kurzwegdestillationsverfahren destilliert? Beherrschen Sie den Bereich von 180°C-200°C für Reinheit

Die Prinzipien der Kurzwegdestillation

Die Kurzwegdestillation ist der Industriestandard für die Herstellung von hochreinem Cannabisdestillat. Ihr Hauptzweck ist die Trennung von Cannabinoiden wie THC von unerwünschteren Verbindungen wie Terpenen, Fetten, Wachsen und Chlorophyll.

Die entscheidende Rolle des Tiefvakuums

Der gesamte Prozess hängt vom Vakuum ab. Cannabinoide sind schwere Moleküle mit sehr hohen Siedepunkten – so hoch, dass sie bei normalem atmosphärischem Druck durch Hitze zerstört würden.

Ein tiefes Vakuum senkt den Siedepunkt aller Verbindungen im Rohöl drastisch. Dadurch können Sie THC bei einer viel niedrigeren, nicht zerstörenden Temperatur destillieren und seine Integrität bewahren.

Für eine effektive Cannabinoid-Destillation ist ein Vakuumniveau unter 500 Mikron erforderlich, wobei optimale Ergebnisse häufig zwischen 10 und 100 Mikron erzielt werden.

Verständnis der Schlüssel-Temperaturzonen

In einem Kurzwegsystem steuern Sie gleichzeitig mehrere Temperaturen, um verschiedene chemische „Fraktionen“ sorgfältig zu trennen.

Siedekolben-(Verdampfer-)Temperatur

Dies ist die Hitze, die über einen Heizpilz auf Ihr Rohöl aufgebracht wird. Sie liefert die Energie, die erforderlich ist, um die Zielverbindungen zu verdampfen. Ist die Temperatur zu niedrig, kommt die Destillation ins Stocken. Ist sie zu hoch, riskieren Sie die thermische Zersetzung von THC in CBN, was die Potenz und den Wert mindert.

Kühlertemperatur

Der Kühler wirkt als temperaturkontrolliertes Tor. Wenn Dampf aus dem Siedekolben aufsteigt, trifft er auf die kühleren Kühlschlangen. Durch die präzise Einstellung der Kühlertemperatur können Sie wählen, welche Verbindungen wieder zu einer Flüssigkeit kondensieren (zur Sammlung) und welche als Dampf verbleiben, um vom Vakuum abgesaugt zu werden.

Kaltfallen-Temperatur

Diese dient nicht der Fraktionierung, sondern dem Schutz. Die Kaltfalle, die typischerweise mit Trockeneis und Aceton oder flüssigem Stickstoff gekühlt wird, kondensiert alle verbleibenden flüchtigen Dämpfe, bevor diese in Ihre teure Vakuumpumpe gelangen und diese beschädigen können.

Ablauf eines typischen Destillationslaufs

Ein Destillationslauf wird in Stufen durchgeführt, wobei verschiedene Fraktionen durch sorgfältige Steuerung der Temperaturen gesammelt werden.

Die „Vorlauf“-Fraktion (Heads)

Dies ist die erste Fraktion, die Sie sammeln. Sie enthält die flüchtigsten Verbindungen wie Restlösungsmittel und einige Terpene.

  • Siedekolbentemperatur: Allmählich von Umgebungstemperatur auf ca. 175 °C erhöhen.
  • Kühlertemperatur: Typischerweise zwischen 65 °C und 90 °C eingestellt.

Die „Hauptkörper“- (THC) Fraktion

Dies ist Ihre Zielfraktion – das hochreine, goldene THC-Destillat.

  • Siedekolbentemperatur: Auf den Bereich von 180 °C - 200 °C erhöhen.
  • Kühlertemperatur: Auf 90 °C - 115 °C erhöhen, um den THC-Dampf effektiv zu kondensieren.

Die „Nachlauf“-Fraktion (Tails)

Diese letzte Fraktion enthält schwerere, unerwünschtere Verbindungen wie Wachse, Lipide und zersetzte Cannabinoide (CBN).

  • Siedekolbentemperatur: Auf >200 °C erhöhen.
  • Kühlertemperatur: Oft deutlich höher eingestellt, damit diese Verbindungen in einen separaten Sammelkolben gelangen.

Häufige Fallstricke und Kompromisse

Der Erfolg bei der Destillation ergibt sich aus dem Verständnis des Prozesses, nicht nur aus dem Befolgen eines Rezepts.

Das Dilemma zwischen Reinheit und Ausbeute

Die Geschwindigkeit Ihrer Destillation und die Präzision Ihrer Temperatureinstellungen („Cuts“) zwischen den Fraktionen bestimmen Ihr Endprodukt. Eine langsamere, sorgfältigere Trennung mit engen Temperaturfenstern führt zu höherer Reinheit, aber einer geringeren Gesamtausbeute. Ein schnellerer Durchlauf mit breiteren Fenstern erhöht die Ausbeute, opfert aber die Reinheit.

Die Gefahr des „Nachjagens“ der Temperatur

Ein häufiger Fehler ist es, die Heizmanteltemperatur weiter zu erhöhen, wenn die Destillation ins Stocken gerät. Der wahre Übeltäter ist fast immer ein schlechtes oder instabiles Vakuum. Das Hochdrehen der Hitze in dieser Situation „verbrennt“ nur Ihr Öl und zersetzt das THC.

Wichtigkeit der Decarboxylierung

Ihr Rohöl muss vollständig decarboxyliert sein, bevor es in die Destillationsanlage gelangt. Verbleibende saure Cannabinoide (wie THCA) destillieren nicht richtig und können Druckprobleme im System verursachen, was den Prozess beeinträchtigt.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die optimalen Parameter hängen vollständig von Ihrem gewünschten Ergebnis ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Reinheit liegt: Verwenden Sie ein sehr tiefes, stabiles Vakuum (<50 Mikron) und nehmen Sie langsame, präzise Anpassungen der Temperatur vor, wobei Sie eine sehr enge „Hauptkörper“-Fraktion sammeln.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Ausbeute liegt: Sie können etwas breitere Temperaturfenster für Ihre Sammelkolben verwenden und akzeptieren, dass sich einige „Köpfe“ und „Schwänze“ mit Ihrem Hauptkörper vermischen, was dessen Reinheit leicht verringert.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Konsistenz und Sicherheit liegt: Priorisieren Sie das Erreichen eines tiefen, stabilen Vakuums, bevor Sie beginnen, signifikante Hitze anzuwenden. Ein stabiles System ist ein vorhersagbares und sicheres System.

Die Beherrschung der Destillation bedeutet, zu lernen, diese Variablen auszugleichen, um Ihr spezifisches Ziel zu erreichen.

Zusammenfassungstabelle:

Prozessschritt Siedekolbentemp. Kühlertemp. Zweck
Vorlauf-Fraktion Bis ca. 175°C 65°C - 90°C Flüchtige Lösungsmittel & Terpene entfernen
Hauptkörper (THC) Fraktion 180°C - 200°C 90°C - 115°C Hochreines THC-Destillat sammeln
Nachlauf-Fraktion >200°C >115°C Schwerere Wachse und Lipide abtrennen

Bereit, hochreines THC-Destillat mit Präzision und Konsistenz zu erzielen? Die richtige Laborausrüstung ist entscheidend für die Kontrolle des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Temperatur und Vakuum. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Kurzwegdestillationssysteme und Laborgeräte und hilft Laboren, ihre Prozesse für maximale Ausbeute und Reinheit zu optimieren. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Lösung für Ihre Cannabisextraktions- und Reinigungsanforderungen zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Präzisionslaborsiebe und -siebmaschinen für die genaue Partikelanalyse. Rostfreier Stahl, ISO-konform, 20μm-125mm Bereich. Jetzt Spezifikationen anfordern!

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Hochwertiger Labor-Gefriertrockner für die Gefriertrocknung, zur Konservierung von Proben bei ≤ -60°C. Ideal für Pharmazeutika und Forschung.

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Laborgefriertrockner für die effiziente Gefriertrocknung von biologischen, pharmazeutischen und Lebensmittelproben. Mit intuitivem Touchscreen, Hochleistungskühlung und robustem Design. Bewahren Sie die Integrität Ihrer Proben - jetzt beraten lassen!

Anti-Riss-Pressform

Anti-Riss-Pressform

Die Anti-Riss-Pressform ist eine spezielle Ausrüstung, die für das Formen verschiedener Formen und Größen von Folien unter hohem Druck und elektrischer Erwärmung entwickelt wurde.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Erhalten Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse mit dem Vakuum-Porzellanofen von KinTek. Es ist für alle Porzellanpulver geeignet und verfügt über eine hyperbolische Keramikofenfunktion, eine Sprachansage und eine automatische Temperaturkalibrierung.

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikstäbe werden durch isostatisches Pressen hergestellt und bei hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige, dichte und glatte Keramikschicht und Übergangsschicht gebildet.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht