Um es klarzustellen: Die Destillation von THC erfolgt innerhalb eines bestimmten Bereichs, aber eine einzelne Zahl ist irreführend. Für die Haupt-THC-Fraktion wird die Temperatur des Siedekolbens (oder Verdampfers) typischerweise zwischen 180 °C und 200 °C (356 °F - 392 °F) eingestellt. Diese Temperatur hängt jedoch vollständig davon ab, ob ein tiefes und stabiles Vakuum erreicht wird.
Die entscheidende Erkenntnis ist, dass es bei der Kurzwegdestillation nicht um eine einzige Temperatureinstellung geht. Es ist ein dynamischer Prozess, der durch das präzise Zusammenspiel von drei Faktoren bestimmt wird: Siedekolbentemperatur, Kühlertemperatur und vor allem die Tiefe Ihres Vakuums.

Die Prinzipien der Kurzwegdestillation
Die Kurzwegdestillation ist der Industriestandard für die Herstellung von hochreinem Cannabisdestillat. Ihr Hauptzweck ist die Trennung von Cannabinoiden wie THC von unerwünschteren Verbindungen wie Terpenen, Fetten, Wachsen und Chlorophyll.
Die entscheidende Rolle des Tiefvakuums
Der gesamte Prozess hängt vom Vakuum ab. Cannabinoide sind schwere Moleküle mit sehr hohen Siedepunkten – so hoch, dass sie bei normalem atmosphärischem Druck durch Hitze zerstört würden.
Ein tiefes Vakuum senkt den Siedepunkt aller Verbindungen im Rohöl drastisch. Dadurch können Sie THC bei einer viel niedrigeren, nicht zerstörenden Temperatur destillieren und seine Integrität bewahren.
Für eine effektive Cannabinoid-Destillation ist ein Vakuumniveau unter 500 Mikron erforderlich, wobei optimale Ergebnisse häufig zwischen 10 und 100 Mikron erzielt werden.
Verständnis der Schlüssel-Temperaturzonen
In einem Kurzwegsystem steuern Sie gleichzeitig mehrere Temperaturen, um verschiedene chemische „Fraktionen“ sorgfältig zu trennen.
Siedekolben-(Verdampfer-)Temperatur
Dies ist die Hitze, die über einen Heizpilz auf Ihr Rohöl aufgebracht wird. Sie liefert die Energie, die erforderlich ist, um die Zielverbindungen zu verdampfen. Ist die Temperatur zu niedrig, kommt die Destillation ins Stocken. Ist sie zu hoch, riskieren Sie die thermische Zersetzung von THC in CBN, was die Potenz und den Wert mindert.
Kühlertemperatur
Der Kühler wirkt als temperaturkontrolliertes Tor. Wenn Dampf aus dem Siedekolben aufsteigt, trifft er auf die kühleren Kühlschlangen. Durch die präzise Einstellung der Kühlertemperatur können Sie wählen, welche Verbindungen wieder zu einer Flüssigkeit kondensieren (zur Sammlung) und welche als Dampf verbleiben, um vom Vakuum abgesaugt zu werden.
Kaltfallen-Temperatur
Diese dient nicht der Fraktionierung, sondern dem Schutz. Die Kaltfalle, die typischerweise mit Trockeneis und Aceton oder flüssigem Stickstoff gekühlt wird, kondensiert alle verbleibenden flüchtigen Dämpfe, bevor diese in Ihre teure Vakuumpumpe gelangen und diese beschädigen können.
Ablauf eines typischen Destillationslaufs
Ein Destillationslauf wird in Stufen durchgeführt, wobei verschiedene Fraktionen durch sorgfältige Steuerung der Temperaturen gesammelt werden.
Die „Vorlauf“-Fraktion (Heads)
Dies ist die erste Fraktion, die Sie sammeln. Sie enthält die flüchtigsten Verbindungen wie Restlösungsmittel und einige Terpene.
- Siedekolbentemperatur: Allmählich von Umgebungstemperatur auf ca. 175 °C erhöhen.
- Kühlertemperatur: Typischerweise zwischen 65 °C und 90 °C eingestellt.
Die „Hauptkörper“- (THC) Fraktion
Dies ist Ihre Zielfraktion – das hochreine, goldene THC-Destillat.
- Siedekolbentemperatur: Auf den Bereich von 180 °C - 200 °C erhöhen.
- Kühlertemperatur: Auf 90 °C - 115 °C erhöhen, um den THC-Dampf effektiv zu kondensieren.
Die „Nachlauf“-Fraktion (Tails)
Diese letzte Fraktion enthält schwerere, unerwünschtere Verbindungen wie Wachse, Lipide und zersetzte Cannabinoide (CBN).
- Siedekolbentemperatur: Auf >200 °C erhöhen.
- Kühlertemperatur: Oft deutlich höher eingestellt, damit diese Verbindungen in einen separaten Sammelkolben gelangen.
Häufige Fallstricke und Kompromisse
Der Erfolg bei der Destillation ergibt sich aus dem Verständnis des Prozesses, nicht nur aus dem Befolgen eines Rezepts.
Das Dilemma zwischen Reinheit und Ausbeute
Die Geschwindigkeit Ihrer Destillation und die Präzision Ihrer Temperatureinstellungen („Cuts“) zwischen den Fraktionen bestimmen Ihr Endprodukt. Eine langsamere, sorgfältigere Trennung mit engen Temperaturfenstern führt zu höherer Reinheit, aber einer geringeren Gesamtausbeute. Ein schnellerer Durchlauf mit breiteren Fenstern erhöht die Ausbeute, opfert aber die Reinheit.
Die Gefahr des „Nachjagens“ der Temperatur
Ein häufiger Fehler ist es, die Heizmanteltemperatur weiter zu erhöhen, wenn die Destillation ins Stocken gerät. Der wahre Übeltäter ist fast immer ein schlechtes oder instabiles Vakuum. Das Hochdrehen der Hitze in dieser Situation „verbrennt“ nur Ihr Öl und zersetzt das THC.
Wichtigkeit der Decarboxylierung
Ihr Rohöl muss vollständig decarboxyliert sein, bevor es in die Destillationsanlage gelangt. Verbleibende saure Cannabinoide (wie THCA) destillieren nicht richtig und können Druckprobleme im System verursachen, was den Prozess beeinträchtigt.
Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen
Die optimalen Parameter hängen vollständig von Ihrem gewünschten Ergebnis ab.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Reinheit liegt: Verwenden Sie ein sehr tiefes, stabiles Vakuum (<50 Mikron) und nehmen Sie langsame, präzise Anpassungen der Temperatur vor, wobei Sie eine sehr enge „Hauptkörper“-Fraktion sammeln.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Ausbeute liegt: Sie können etwas breitere Temperaturfenster für Ihre Sammelkolben verwenden und akzeptieren, dass sich einige „Köpfe“ und „Schwänze“ mit Ihrem Hauptkörper vermischen, was dessen Reinheit leicht verringert.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Konsistenz und Sicherheit liegt: Priorisieren Sie das Erreichen eines tiefen, stabilen Vakuums, bevor Sie beginnen, signifikante Hitze anzuwenden. Ein stabiles System ist ein vorhersagbares und sicheres System.
Die Beherrschung der Destillation bedeutet, zu lernen, diese Variablen auszugleichen, um Ihr spezifisches Ziel zu erreichen.
Zusammenfassungstabelle:
| Prozessschritt | Siedekolbentemp. | Kühlertemp. | Zweck |
|---|---|---|---|
| Vorlauf-Fraktion | Bis ca. 175°C | 65°C - 90°C | Flüchtige Lösungsmittel & Terpene entfernen |
| Hauptkörper (THC) Fraktion | 180°C - 200°C | 90°C - 115°C | Hochreines THC-Destillat sammeln |
| Nachlauf-Fraktion | >200°C | >115°C | Schwerere Wachse und Lipide abtrennen |
Bereit, hochreines THC-Destillat mit Präzision und Konsistenz zu erzielen? Die richtige Laborausrüstung ist entscheidend für die Kontrolle des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Temperatur und Vakuum. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Kurzwegdestillationssysteme und Laborgeräte und hilft Laboren, ihre Prozesse für maximale Ausbeute und Reinheit zu optimieren. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Lösung für Ihre Cannabisextraktions- und Reinigungsanforderungen zu finden.
Ähnliche Produkte
- Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)
- Puls-Vakuum-Hebesterilisator
- Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung
- Laborprüfsiebe und Siebmaschinen
- 915MHz MPCVD Diamant-Maschine
Andere fragen auch
- Was sind die Anforderungen an ein Autoklaven-Gerät? Erreichen Sie sterile Sicherheit für Ihr Labor
- Was ist ein Laborautoklav? Ihr Leitfaden zur Sterilisation mit Dampf unter Druck
- Wie groß ist der Autoklav? Wählen Sie die richtige Kapazität für Ihr Labor
- Wie autoklaviert man Laborgeräte? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für sterile Ergebnisse
- Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung eines Autoklaven im Labor getroffen werden? Ein Leitfaden zur sicheren Sterilisation