blog Steigern Sie Ihre Effizienz. Warum ein Rotationsverdampfer besser ist
Steigern Sie Ihre Effizienz. Warum ein Rotationsverdampfer besser ist

Steigern Sie Ihre Effizienz. Warum ein Rotationsverdampfer besser ist

vor 9 Monaten

Einführung in die Vorteile der Rotationsverdampfung

Rotationsverdampfung ist eine Technik zur Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben, typischerweise unter Verwendung eines Vakuums. Diese Methode wird aufgrund ihrer Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz häufig in Laboren eingesetzt. Einer der Hauptvorteile der Rotationsverdampfung ist ihre Fähigkeit, Proben zu konzentrieren und so die Analyse und Untersuchung zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, teure oder empfindliche Lösungsmittel zurückzugewinnen, was Zeit und Geld sparen kann. Darüber hinaus ist die Rotationsverdampfung ein schonendes Verfahren, bei dem die Proben keinen hohen Temperaturen oder rauen Bedingungen ausgesetzt werden und so ihre Integrität und Reinheit erhalten bleiben. Insgesamt ist die Rotationsverdampfung ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Labor, das die Effizienz und Produktivität bei der Probenvorbereitung steigern möchte.

Inhaltsverzeichnis

Faktoren, die die Verdunstung beschleunigen

Die Verdunstung ist ein entscheidender Prozess in Chemielaboren. Um die Produktivität und Effizienz des Labors zu steigern, ist es wichtig, den Verdampfungsprozess zu beschleunigen. Hier sind die Faktoren, die dazu beitragen können, den Verdunstungsprozess zu beschleunigen:

Verminderter Druck im System

Das Vorhandensein eines Vakuums verringert den Druck im System. Dadurch verringert sich der zum Sieden erforderliche Dampfdruck und damit der Siedepunkt des Lösungsmittels. Das bedeutet, dass zum Verdampfen weniger Wärmeenergie benötigt wird. Ein niedrigerer Druck kann die Verdunstung beschleunigen, da die Moleküle schneller in die Atmosphäre gelangen können.

Erhöhte Temperatur des Lösungsmittels

Eine Erhöhung der Temperatur erhöht den Dampfdruck und führt zur Verdunstung. Unabhängig davon, ob Sie eine erhöhte Temperatur in einer Rotationsverdampfung oder einer Standarddestillationsanlage verwenden, kostet das Erhitzen eines Bades Zeit und Energie. Dies verringert die Effizienz der Verwendung einer erhöhten Temperatur zum Verdampfen des Lösungsmittels.

Rotation des Kolbens

Die Rotation des Kolbens spielt in einem Rotationsverdampfungsaufbau aus zwei Hauptgründen eine wichtige Rolle: vergrößerte Oberfläche des Lösungsmittels und Bewegung der Wasserbadflüssigkeit. Durch die Drehung des Kolbens wird die Wasserbadflüssigkeit gerührt, was eine verbesserte Wärmeübertragung auf den Kolben und das Lösungsmittel ermöglicht. Darüber hinaus vergrößert die Rotation die Oberfläche der Flüssigkeit im Kolben und erhöht so die Verdampfungsrate.

Während schneller im Allgemeinen besser ist, gibt es einen Punkt, an dem eine höhere Geschwindigkeit tatsächlich die Effizienz der Verdunstung verringern kann. Es hat sich gezeigt, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Turbulenz der Flüssigkeit abnimmt, wenn die Probe gegen die Seiten des Kolbens gedrückt wird. Im Allgemeinen wird für maximale Turbulenz in Rotationsverdampfern im Labormaßstab eine Drehzahl von 250–280 U/min empfohlen.

Kühlsystem

Die Destillationseffizienz ist besser, wenn die Temperatur des Kühlsystems auf einem Temperaturunterschied von 40 °C zur Temperatur des Heiztopfs gehalten wird. Dadurch kann der gebildete heiße Dampf schnell kondensiert werden, um den Einfluss des Dampfes auf den Vakuumgrad des Systems zu verringern. Ein häufig verwendetes Kühlmedium ist Umlaufkondensat. Wenn es sich um eine Substanz mit besonders niedrigem Siedepunkt handelt, sind auch ein Eiswasserbad und ein Eis-Ethanol-Bad unter Verwendung eines Umwälzkühlschranks als Träger üblich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben aufgeführten Faktoren eine wesentliche Rolle bei der Beschleunigung des Verdunstungsprozesses spielen. Ein Rotationsverdampfer ist ein unverzichtbares Laborgerät, das diese Faktoren nutzt, um die Effizienz und Produktivität des Labors zu steigern. Durch die Kombination dieser Faktoren können Sie eine schnellere und effizientere Verdampfung erreichen und so Zeit und Ressourcen in Ihrem Labor sparen.

Einzelheiten zur Verdunstung

Wie sich verringerter Druck auf die Verdunstungsrate auswirkt

Wenn Sie in einem Labor mit flüssigen Proben arbeiten, sind Sie möglicherweise auf herkömmliche Eindampfmethoden gestoßen, die zeitaufwändig und ineffizient sein können. Ein Rotationsverdampfer hingegen bietet eine effizientere und schnellere Art der Verdampfung. Das Gerät übt einen Unterdruck auf die Probe aus, wodurch der Siedepunkt der Flüssigkeit gesenkt und die Verdampfungsgeschwindigkeit erhöht wird.

Die Wissenschaft hinter verringertem Druck und verringerter Verdunstungsrate

Wenn Sie einen Unterdruck auf eine flüssige Probe ausüben, senken Sie deren Siedepunkt. Beispielsweise siedet Wasser bei Atmosphärendruck bei 100 °C, aber bei 20 °C unter einem Druck von 2,5 kPa. Je niedriger der Druck, desto niedriger ist der Siedepunkt der Flüssigkeit. In einem Rotationsverdampfer übt die Vakuumpumpe einen Unterdruck auf die Probe aus, der den Siedepunkt der Flüssigkeit senkt und den Verdampfungsprozess beschleunigt.

Die Vorteile eines verringerten Drucks

Ein verringerter Druck ermöglicht eine präzisere Kontrolle des Prozesses, sodass Sie Temperatur, Druck und Rotationsgeschwindigkeit anpassen können, um den Verdampfungsprozess zu optimieren. Diese Technologie wird in Laboratorien häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Entfernung von Lösungsmitteln, zur Konzentration und zur Reinigung organischer Verbindungen.

Präzise Kontrolle über den Prozess

Durch Anwendung eines verringerten Drucks können Sie eine hohe Verdampfungsrate erreichen, ohne die Probe zu überhitzen oder zu beschädigen. Der Druck wird über eine Vakuumpumpe gesteuert, die an die spezifischen Anforderungen der Probe angepasst werden kann. Dadurch erreichen Sie ein hohes Maß an Präzision und Kontrolle über den Verdampfungsprozess.

Schnellere und effizientere Verdunstung

Die Verwendung eines Rotationsverdampfers mit verringertem Druck führt zu einer schnelleren und effizienteren Verdampfung. Dies liegt daran, dass der niedrigere Siedepunkt der Flüssigkeit die zum Verdampfen des Lösungsmittels erforderliche Wärmemenge verringert. Darüber hinaus ermöglicht das Gerät eine präzisere Kontrolle des Prozesses, was bedeutet, dass die Verdampfungsrate maximiert werden kann, ohne dass die Probe überhitzt wird.

Reduzierte Arbeitszeit

Auch der Einsatz eines Rotationsverdampfers mit vermindertem Druck verkürzt die Arbeitszeit. Herkömmliche Verdampfungsmethoden erfordern eine ständige Überwachung und Anpassung, ein Rotationsverdampfer kann jedoch so programmiert werden, dass er den Verdampfungsprozess automatisch durchführt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der verringerte Druck eines Rotationsverdampfers ein entscheidender Faktor ist, der die Verdampfungsrate beeinflusst. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere, effizientere und präzisere Verdampfung, was die Produktivität von Laboren, die mit flüssigen Proben arbeiten, erheblich verbessern kann.

Erhöhte Temperatur und ihr Einfluss auf die Verdunstung

Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das dazu dient, Lösungsmittel durch den Verdampfungsprozess effizient aus einer Probenmischung zu entfernen. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, mit denen ein Rotationsverdampfer die Effizienz steigern kann, besteht darin, dass er die Temperatur der zu verdampfenden Probe erhöhen kann.

Die Vorteile einer erhöhten Temperatur

Durch die Erhöhung der Temperatur der zu verdampfenden Probe können die Lösungsmittelmoleküle in der Probe flüchtiger werden, was bedeutet, dass sie eher verdampfen. Darüber hinaus kann die erhöhte Temperatur auch dazu beitragen, den Verdunstungsprozess zu beschleunigen, was eine deutlich kürzere Gesamtverdunstungszeit ermöglicht. Dies führt zu einem effizienten und genauen Verdampfungsprozess und macht einen Rotationsverdampfer zu einem unverzichtbaren Teil der Laborausrüstung.

Die negativen Auswirkungen erhöhter Temperaturen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine erhöhte Temperatur in manchen Fällen zwar von Vorteil sein kann, sich aber auch negativ auf die zu verdampfende Probe auswirken kann. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Probe zerfällt oder sich verschlechtert, was zu ungenauen Ergebnissen führt. Daher ist es wichtig, die Temperatur während des gesamten Verdampfungsprozesses sorgfältig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie im angemessenen Bereich bleibt.

Temperaturkontrolle

Um sicherzustellen, dass die Temperatur im geeigneten Bereich bleibt, wird ein Rotationsverdampfer elektronisch gesteuert, so dass die Rotation des Kolbens auf einer konstanten Geschwindigkeit gehalten werden kann und die Mischung einen Film auf der Innenfläche des Kolbens bilden kann, wodurch ein größerer Durchmesser entsteht Fläche zum Heizen. Alle diese Faktoren tragen zu einer schnelleren Verdampfungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels bei, was eine höhere Effizienz und bessere Genauigkeit bedeutet.

Vergleich zur traditionellen Destillation

Sowohl bei der Standarddestillation als auch bei der Rotationsverdampfung kommt eine erhöhte Temperatur zum Einsatz, daher macht dieser Faktor die Rotationsverdampfung nicht unbedingt effizienter als die Standarddestillation. Der Schlüssel liegt in der Rotation. In einem statischen Aufbau, wie er bei der Standarddestillation vorkommt, ist die Oberfläche des Lösungsmittels begrenzt. In einem rotierenden Kolben bildet das Lösungsmittel einen dünnen Film an den Seiten des Kolbens, wodurch die Oberfläche stark vergrößert und die Verdunstung beschleunigt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine erhöhte Temperatur eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit eines Rotationsverdampfers spielt, Lösungsmittel durch den Verdampfungsprozess effizient aus einer Probenmischung zu entfernen. Während eine erhöhte Temperatur von Vorteil sein kann, ist es wichtig, die Temperatur während des gesamten Verdampfungsprozesses sorgfältig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie im angemessenen Bereich bleibt.

Details zum Rotationsverdampfer

Die Bedeutung der Kolbenrotation

Ein Rotationsverdampfer ist ein unverzichtbares Laborgerät, das zur Entfernung von Lösungsmitteln aus einer Probe verwendet wird. Eines der Hauptmerkmale eines Rotationsverdampfers ist die Rotation des Kolbens, die eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Prozesses spielt.

So funktioniert die Kolbenrotation

Durch Drehen des Kolbens wird die Oberfläche der Probe vergrößert, was eine schnellere und effizientere Verdampfung ermöglicht. Die durch die Rotation erzeugte Zentrifugalkraft bewirkt, dass die Probe einen dünnen Film auf der Innenfläche des Kolbens bildet, wodurch sie mehr Hitze ausgesetzt wird und die für die Verdampfung erforderliche Zeit verkürzt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es um Proben geht, die einen hohen Siedepunkt haben oder hitzeempfindlich sind. Ohne die Rotation des Kolbens würde das Verdampfen der Probe länger dauern oder möglicherweise überhaupt nicht verdampfen.

Die Vorteile der Kolbenrotation

Der Einsatz eines Rotationsverdampfers kann die Effizienz des Prozesses erheblich steigern, sodass Forscher ihre gewünschten Ergebnisse in kürzerer Zeit erzielen können. Darüber hinaus kann der Einsatz eines Rotationsverdampfers auch die Qualität der Probe verbessern, indem das Risiko einer thermischen Zersetzung oder Oxidation verringert wird.

Zu berücksichtigende Faktoren

Bei der Auswahl eines Rotationsverdampfers ist es wichtig, die Rotationsgeschwindigkeit und die Gefäßgröße zu berücksichtigen. Die Rotationsgeschwindigkeit muss präzise sein, um sicherzustellen, dass die Probe mit der optimalen Geschwindigkeit für eine effiziente Verdampfung rotiert wird. Die Gefäßgröße sollte entsprechend dem Volumen der zu verarbeitenden Mischung gewählt werden. Eine größere Gefäßgröße verbessert die Wärmeübertragung und Verdampfungsrate des Lösungsmittels und verhindert gleichzeitig ein Verschütten.

Abschluss

Zusammenfassend kann die Bedeutung der Kolbenrotation in einem Rotationsverdampfer nicht genug betont werden. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Effektivität des Prozesses und ermöglicht es Forschern, Proben schneller und mit größerer Genauigkeit zu verarbeiten. Bei der Auswahl eines Rotationsverdampfers ist es wichtig, die Rotationsgeschwindigkeit und die Gefäßgröße zu berücksichtigen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Vorteile der Verwendung eines Rotationsverdampfers

Ein Rotationsverdampfer, auch Rotationsverdampfer genannt, ist ein Laborgerät, das in chemischen und biologischen Labors zur Trennung von Lösungsmitteln aus Proben verwendet wird. Die Vorteile des Einsatzes eines Rotationsverdampfers sind zahlreich.

Effiziente Lösungsmittelrückgewinnung

Der erste Vorteil der Verwendung eines Rotationsverdampfers besteht darin, dass er eine effiziente Lösungsmittelrückgewinnung ermöglicht, Abfall reduziert und wertvolle Ressourcen spart. Die sanfte Hitze und das Vakuum, die auf die Lösung angewendet werden, verdampfen das Lösungsmittel effektiv und hinterlassen eine konzentrierte Probe. Dadurch ist es möglich, Lösungsmittel zurückzugewinnen, die andernfalls verloren gegangen wären.

Präzise Temperaturregelung

Der zweite Vorteil eines Rotationsverdampfers besteht darin, dass er eine präzise Temperaturkontrolle ermöglicht und sicherstellt, dass die Proben nicht überhitzt und beschädigt werden. Das Gerät nutzt ein Wasser- oder Ölbad, um die Lösung gleichmäßig zu erhitzen, und die Temperatur kann an die spezifischen Anforderungen des Experiments angepasst werden. Dadurch ist es möglich, mit hitzeempfindlichen Verbindungen zu arbeiten, ohne diese zu beschädigen.

Vielseitig und für eine große Auswahl an Probengrößen geeignet

Der dritte Vorteil eines Rotationsverdampfers besteht darin, dass er ein breites Spektrum an Probengrößen verarbeiten kann, von kleinen Fläschchen bis hin zu großen industriellen Chargen. Dadurch ist es möglich, dasselbe Gerät für eine Vielzahl von Anwendungen zu verwenden, wodurch der Bedarf an mehreren Maschinen im Labor verringert wird. Darüber hinaus ist der Rotationsverdampfer vielseitig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Arzneimittelforschung, Lebensmittel- und Getränkeanalyse sowie Umwelttests.

Schneller und spart Energie

Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Rotationsverdampfers gegenüber herkömmlichen Destillationsgeräten besteht darin, dass die Verdampfung bei reduziertem Druck erfolgt und die Destillation somit bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt wird. Dies macht es sehr nützlich für wärmeempfindliche Verbindungen. Darüber hinaus ist die Verdunstung schnell und die Trennung kann in sehr kurzer Zeit erfolgen. Das verkürzt die Wartezeiten und spart dabei Energie.

Bequeme Steuerung und weniger riskant

Das Schöne an einem Rotationsverdampfer ist, dass er einfach und leichter zu steuern ist. Es ist mit einer Reihe praktischer Bedienelemente für Ihre Verwendung und Hebelwirkung ausgestattet. Sie müssen auch nicht über große Fachkenntnisse verfügen, um sich darin überhaupt zurechtzufinden. Die Ausrüstung ist weniger riskant als gewöhnliche Konkurrenten und Gegenstücke. Es ist mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen und -funktionen ausgestattet, die Explosionen, Überhitzung, Kurzschlüsse und andere mögliche Gefahren minimieren.

Sehr effektiv

Alles in allem ist der Rotationsverdampfer sehr effektiv. Es erledigt die Aufgabe, Lösungsmittel gut und mit minimalen Gefahren und Schäden zu extrahieren. Sie können es sich nie leisten, woanders zu suchen, da dieses Gerät alle Eigenschaften und Stärken verkörpert, die man von einem guten Gerät dieser Art normalerweise erwartet. Letztendlich kann der Einsatz eines Rotationsverdampfers die Laboreffizienz erheblich steigern, die Produktivität verbessern und die Kosten senken.

Ein Vergleich von Rotationsverdampfung und Standarddestillation

Einführung

Die Destillation ist ein gängiger Prozess, der in Labors zur Trennung und Reinigung von Verbindungen eingesetzt wird. Es gibt jedoch verschiedene Destillationsmethoden, darunter Rotationsverdampfung und Standarddestillation. In diesem Abschnitt vergleichen wir diese beiden Methoden, um die Vorteile der Rotationsverdampfung gegenüber der Standarddestillation zu verstehen.

Standarddestillation

Bei der Standarddestillation wird eine Mischung bis zum Siedepunkt erhitzt und der Dampf beim Kondensieren gesammelt. Diese Methode eignet sich gut zur Trennung von Verbindungen mit deutlich unterschiedlichen Siedepunkten. Dies kann jedoch zeitaufwändig sein und es besteht die Gefahr einer thermischen Zersetzung und des Verlusts wertvoller Verbindungen.

Rotationsverdampfung

Die Rotationsverdampfung ist eine effizientere Destillationsmethode. Dabei wird ein Rotationsverdampfer verwendet, um größere Lösungsmittel- und Probenvolumina zu handhaben, was kürzere Verarbeitungszeiten ermöglicht. Die Verwendung von Vakuum und sanfter Hitze verringert das Risiko einer thermischen Zersetzung und des Verlusts wertvoller Verbindungen. Darüber hinaus ermöglicht ein Rotationsverdampfer eine kontinuierliche Destillation, was bedeutet, dass dem System kontinuierlich Proben hinzugefügt werden können, ohne dass der Prozess angehalten und gestartet werden muss. Dies kann Zeit sparen und die Produktivität steigern.

Präzision und Kontrolle

Ein Rotationsverdampfer ist eine präzisere Destillationsmethode, die eine genauere Kontrolle von Temperatur und Druck ermöglicht. Dies kann zu höheren Ausbeuten und einer besseren Reinheit des Endprodukts führen. Andererseits mangelt es der Standarddestillation an Präzision und Kontrolle, was sie bei der Trennung und Reinigung von Verbindungen weniger effizient und effektiv macht.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Standarddestillation zwar eine traditionelle Destillationsmethode ist, die Rotationsverdampfung jedoch mehrere Vorteile bietet, die sie zu einer effizienteren Option machen. Die Rotationsverdampfung kann größere Volumina verarbeiten, verringert das Risiko einer thermischen Zersetzung, ermöglicht eine kontinuierliche Destillation und bietet mehr Präzision und Kontrolle über Temperatur und Druck. Daher ist die Rotationsverdampfung eine wertvolle Investition für Forscher und Wissenschaftler im Labor.

Kann ein Rotationsverdampfer Wasser entfernen?

Ein Rotationsverdampfer ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Effizienz im Labor deutlich steigern kann und Wissenschaftlern eine genauere und zuverlässigere Methode zur Lösungsmittelentfernung bietet. Eine der am häufigsten gestellten Fragen zu einem Rotationsverdampfer ist, ob er Wasser entfernen kann. Die Antwort ist ja. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um Wasser mit einem Rotationsverdampfer zu entfernen:

Bestimmen Sie die Zusammensetzung der Mischung

Bevor Sie einen Rotationsverdampfer zum Entfernen von Wasser verwenden, müssen Sie den Prozentsatz des internen Ethanols bestimmen. Nach mehreren Destillationen wird die Zusammensetzung der im Kolben verbleibenden Mischung eine andere sein. Sie können den aktuellen Siedepunkt der Mischung um mehr als 5 Grad erhöhen.

Verdampfen Sie die Mischung

Ändern Sie die Temperatur, um die Verdunstung zu beschleunigen. Wenn die Mischung komplizierter ist, ist es nicht notwendig, die ganze Zeit damit zu verbringen, die Lösung zu verdampfen. Durch Erhöhung der Temperatur können Sie die benötigten Stoffe erhalten. Vakuumieren Sie mit einer Vakuumpumpe, um den Druck weiter zu reduzieren und den Siedepunkt zu senken. Auch wenn die Temperatur nicht erhöht wird, können alle Lösungen eingedampft werden.

Sammeln Sie das destillierte Lösungsmittel

Ein effizienter Spiralkühler ermöglicht es uns, das destillierte Lösungsmittel aufzufangen. Normalerweise hat das gewünschte Produkt einen so niedrigen Dampfdruck, dass es nicht destilliert (es sei denn, das Wasserbad ist zu heiß!).

Vorteile der Verwendung eines Rotationsverdampfers zur Wasserentfernung

Rotationsverdampfer eignen sich ideal zum Entfernen von Wasser, da sie bei niedrigen Temperaturen betrieben werden können und so verhindern, dass Wasser kocht und die Materialien beschädigt. Dieses Gerät kann Wasser effizient und effektiv entfernen, was es zur bevorzugten Wahl für Laborfachleute in verschiedenen Branchen macht.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Rotationsverdampfer ein leistungsstarkes Werkzeug ist, das die Effizienz im Labor deutlich steigern kann und Wissenschaftlern eine genauere und zuverlässigere Methode zur Lösungsmittelentfernung bietet. Seine Fähigkeit, Wasser und andere Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen zu entfernen, macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes Labor, das sich mit Trenn- und Reinigungsprozessen befasst.

Fazit zur Effizienz der Rotationsverdampfung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rotationsverdampfung eine hocheffiziente Methode zur Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten ist, insbesondere von solchen mit hohen Siedepunkten. Durch Verringern des Drucks, Erhöhen der Temperatur und Drehen des Kolbens – Faktoren, die die Verdampfung beschleunigen – kann ein Rotationsverdampfer Lösungsmittel schnell entfernen und hinterlässt eine konzentrierte Probe. Im Vergleich zur Standarddestillation ist die Rotationsverdampfung viel schneller und erfordert weniger Lösungsmittel. Darüber hinaus kann ein Rotationsverdampfer Wasser entfernen, was ihn zu einem hervorragenden Werkzeug für die Umweltanalyse macht. Insgesamt ist ein Rotationsverdampfer eine wertvolle Investition für jedes Labor, das seine Effizienz und Produktivität steigern möchte.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

0,5-1L Rotationsverdampfer

0,5-1L Rotationsverdampfer

Suchen Sie einen zuverlässigen und effizienten Rotationsverdampfer? Unser 0,5-1-Liter-Rotationsverdampfer nutzt eine konstante Temperaturerwärmung und Dünnschichtverdampfung, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen, einschließlich der Entfernung und Trennung von Lösungsmitteln. Mit hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmalen eignet es sich perfekt für Labore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

5-50L Rotationsverdampfer

5-50L Rotationsverdampfer

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem 5-50-L-Rotationsverdampfer. Es ist ideal für Chemielabore und bietet präzise und sichere Verdampfungsprozesse.

20L Rotationsverdampfer

20L Rotationsverdampfer

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit dem 20-Liter-Rotationsverdampfer, ideal für Chemielabore in der Pharma- und anderen Industrie. Garantiert Arbeitsleistung mit ausgewählten Materialien und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen.

2-5L Rotationsverdampfer

2-5L Rotationsverdampfer

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

10-50L Rotationsverdampfer

10-50L Rotationsverdampfer

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem KT-Rotationsverdampfer. Garantierte Leistung durch hochwertige Materialien und flexible Modulbauweise.

0,5-4L Rotationsverdampfer

0,5-4L Rotationsverdampfer

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit einem 0,5–4-Liter-Rotationsverdampfer. Entwickelt mit hochwertigen Materialien, Telfon+Viton-Vakuumdichtung und PTFE-Ventilen für einen kontaminationsfreien Betrieb.

2L-Kurzwegdestillation

2L-Kurzwegdestillation

Mit unserem 2-Liter-Kurzwegdestillationskit können Sie ganz einfach extrahieren und reinigen. Unsere robusten Borosilikatglasgeräte, der schnelle Heizmantel und die empfindliche Montagevorrichtung sorgen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Destillation. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

5L Kurzwegdestillation

5L Kurzwegdestillation

Erleben Sie eine effiziente und hochwertige 5-Liter-Kurzwegdestillation mit unserem langlebigen Borosilikatglas, dem schnell aufheizenden Mantel und der feinen Montagevorrichtung. Extrahieren und reinigen Sie Ihre gemischten Zielflüssigkeiten problemlos unter Hochvakuumbedingungen. Erfahren Sie jetzt mehr über seine Vorteile!

1-5L Mantelglasreaktor

1-5L Mantelglasreaktor

Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre pharmazeutischen, chemischen oder biologischen Produkte mit unserem 1-5L-Mantelglasreaktorsystem. Benutzerdefinierte Optionen verfügbar.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

20L Kurzwegdestillation

20L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten effizient mit unserem 20-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

10L Kurzwegdestillation

10L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten ganz einfach mit unserem 10-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht