blog Unterschied zwischen Einkristallquarz und Quarzglas
Unterschied zwischen Einkristallquarz und Quarzglas

Unterschied zwischen Einkristallquarz und Quarzglas

vor 1 Woche

Kristallstruktur

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz zeichnet sich durch seine hochgradig geordnete Kristallstruktur aus, die eine regelmäßige, sich dreidimensional und periodisch wiederholende Anordnung der Atome aufweist.Diese Regelmäßigkeit verleiht monokristallinem Quarz seine einzigartigen Eigenschaften.Die Kristallform von einkristallinem Quarz ist in der Regel hexagonal, säulenförmig oder rhombisch, d. h. er hat eine sechsseitige Säulenform oder eine rhombusartige Struktur.Diese ausgeprägte Morphologie ist eine direkte Folge der präzisen Anordnung der Silizium- und Sauerstoffatome im Kristallgitter.

Die hexagonale, säulenförmige Struktur von einkristallinem Quarz ist besonders stabil und fest und eignet sich daher ideal für Anwendungen, die eine hohe mechanische Festigkeit erfordern.Die rhombische Form hingegen weist aufgrund ihrer symmetrischen Anordnung der Atome, die die interne Streuung minimiert und die Lichtdurchlässigkeit verbessert, häufig bessere optische Eigenschaften auf.Diese strukturellen Merkmale sind nicht nur visuell unverwechselbar, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hochgradig geordnete Kristallstruktur von monokristallinem Quarz mit ihrer regelmäßigen atomaren Anordnung und ihren charakteristischen hexagonalen, säulenförmigen oder rhombischen Formen seine außergewöhnlichen mechanischen, optischen und thermischen Eigenschaften untermauert, die es zu einem Material der Wahl für verschiedene hochpräzise Anwendungen machen.

Einkristalliner Quarz

Quarzglas (Fused Silica)

Quarzglas, oft auch als synthetisches Quarzglas bezeichnet, ist eine amorphe Form von Siliziumdioxid, die sich durch das Fehlen einer kristallinen Struktur und eine ungeordnete atomare Anordnung auszeichnet.Im Gegensatz zu monokristallinem Quarz, der eine hoch geordnete, dreidimensionale periodische Wiederholung seiner atomaren Struktur aufweist, ist Quarzglas durch eine kurzreichweitige Ordnung und eine langreichweitige Unordnung im Mikrokosmos gekennzeichnet.Dieser grundlegende Unterschied in der Struktur ist entscheidend für das Verständnis seiner Eigenschaften und Anwendungen.

Das Material wird in der Regel aus Quarzsand gewonnen, einer natürlich vorkommenden Substanz, die fast ein Drittel der Erdkruste ausmacht.Bei der Herstellung wird kristallines Siliziumdioxid, zu dem Materialien wie Sand und Bergkristall gehören, entweder elektrisch (elektrisch geschmolzen) oder mit Gas/Sauerstoff (durch Flammen geschmolzen) geschmolzen.Durch dieses Schmelzen entsteht glasartiges Siliziumdioxid, ein Oberbegriff für Quarzglas, das je nach Herstellungsverfahren und Verwendungszweck transparent, undurchsichtig oder durchscheinend sein kann.

Die amorphe Natur des Quarzglases verleiht ihm einzigartige Eigenschaften, die es von seinen kristallinen Gegenstücken unterscheiden.So weisen zwar beide Materialien eine gute optische Durchlässigkeit auf, doch kann die Gleichmäßigkeit des Brechungsindexes bei Quarzglas im Vergleich zu monokristallinem Quarz aufgrund seiner ungeordneten Struktur etwas weniger konsistent sein.Trotzdem wird Quarzglas in großem Umfang für die Herstellung von Lichtleitfasern, optischen Fenstern und verschiedenen anderen optischen Komponenten verwendet, bei denen seine amorphen Eigenschaften von Vorteil sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Quarzglas mit seiner amorphen Struktur und seinen vielseitigen Produktionsmethoden eine Reihe von Eigenschaften aufweist, die es in zahlreichen Branchen von unschätzbarem Wert machen, insbesondere bei Anwendungen, die Materialien erfordern, die hohen Temperaturen und großen Temperaturschwankungen ohne wesentliche strukturelle Beeinträchtigung standhalten können.

Härte und Dichte

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte, die auf der Mohs-Härteskala einen Wert von 7 erreicht.Diese Eigenschaft macht ihn äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb, was für Anwendungen, bei denen es auf Langlebigkeit ankommt, entscheidend ist.Außerdem hat monokristalliner Quarz eine relativ konstante Dichte von etwa 2,65 g/cm³, was zu seiner Stabilität und seinen gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften beiträgt.

Die hohe Härte und gleichbleibende Dichte sind auf seine hoch geordnete Kristallstruktur zurückzuführen, die durch eine regelmäßige Anordnung der Atome und dreidimensionale periodische Wiederholungen gekennzeichnet ist.Die Kristallform von monokristallinem Quarz ist in der Regel hexagonal, säulenförmig oder rhombisch, was nicht nur seine besonderen physikalischen Eigenschaften ausmacht, sondern auch eine wichtige Rolle bei seinen optischen und thermischen Eigenschaften spielt.

Im Vergleich zu Quarzglas, das eine etwas geringere Härte und Dichte aufweist, zeichnet sich monokristallines Quarzglas als überlegenes Material für Anwendungen aus, die eine hohe mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität erfordern.Seine Fähigkeit, extremen Bedingungen standzuhalten, ohne seine strukturelle Integrität zu beeinträchtigen, macht es zu einer bevorzugten Wahl in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen.

Härte und Dichte

Quarzglas (Fused Silica)

Quarzglas, oft auch als synthetisches Quarzglas bezeichnet, ist eine amorphe Form von Siliziumdioxid.Im Gegensatz zu monokristallinem Quarz, der eine hoch geordnete Kristallstruktur aufweist, fehlt bei Quarzglas eine definierte kristalline Anordnung.Diese amorphe Natur ist durch eine kurzreichweitige Ordnung und eine langreichweitige Unordnung gekennzeichnet, was ihr einzigartige physikalische und mechanische Eigenschaften verleiht.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Quarzglas ist seine Dichte, die im Allgemeinen bei etwa 2,2 g/cm³ liegt, was es im Vergleich zu monokristallinem Quarz mit einer Dichte von etwa 2,65 g/cm³ relativ leicht macht.Diese geringere Dichte ist eine direkte Folge seiner ungeordneten Atomstruktur, die zu einer weniger kompakten Anordnung der Atome führt.

Die Härte von Quarzglas ist etwas geringer als die von einkristallinem Quarz, der auf der Mohs-Härteskala den Wert 7 hat.Trotzdem weist Quarzglas eine ausreichende Härte für viele industrielle Anwendungen auf, insbesondere in Umgebungen, in denen seine anderen Eigenschaften, wie thermische Stabilität und optische Transparenz, wichtiger sind.

Quarzglas wird in der Regel durch Schmelzen von hochreinem Quarzsand bei extrem hohen Temperaturen hergestellt, entweder auf elektrischem Wege oder unter Verwendung von Gas und Sauerstoff.Durch dieses Schmelzverfahren wird das kristalline Quarzglas in einen glasartigen Zustand überführt. Das Ergebnis ist ein Material, das je nach Herstellungsverfahren und gewünschter Anwendung transparent, undurchsichtig oder durchscheinend erscheinen kann.Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Herstellung einer breiten Palette von Produkten, von optischen Fasern und Fenstern bis hin zu speziellen Laborgeräten und Hochleistungsglaswaren.

Optische Eigenschaften

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz ist bekannt für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften, die ihn zu einem bevorzugten Material für hochpräzise optische Anwendungen machen.Es weist eine hervorragende Durchlässigkeit im gesamten sichtbaren Spektrum auf und reicht bis in den Infrarotbereich, wodurch es sich ideal für eine Vielzahl optischer Instrumente eignet.Der stabile Brechungsindex des Materials gewährleistet eine gleichbleibende Leistung, was für Anwendungen, die Präzision und Zuverlässigkeit erfordern, entscheidend ist.

Im Bereich der Optik wird monokristalliner Quarz zur Herstellung von Komponenten wie Linsen und Prismen verwendet.Diese Komponenten sind ein wesentlicher Bestandteil von Geräten, die eine hohe Genauigkeit erfordern, darunter Teleskope, Spektrometer und Lasersysteme.Die kristalline Struktur von monokristallinem Quarz, die sich durch eine regelmäßige Anordnung der Atome und eine dreidimensionale Periodizität auszeichnet, trägt zu seiner hervorragenden optischen Leistung bei.

Darüber hinaus erhöht die thermische Stabilität von monokristallinem Quarz seinen Nutzen in Umgebungen, in denen Temperaturschwankungen üblich sind.Sein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient sorgt dafür, dass optische Komponenten auch unter wechselnden thermischen Bedingungen ihre Maßhaltigkeit behalten.Diese Eigenschaft macht monokristallinen Quarz zu einem unverzichtbaren Material für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich, wo Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von größter Bedeutung sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus hoher Durchlässigkeit, stabilem Brechungsindex und thermischer Stabilität monokristallinen Quarz zu einem Eckpfeiler im Bereich der Präzisionsoptik macht.Seine einzigartigen Eigenschaften ermöglichen die Herstellung optischer Komponenten, die die strengen Anforderungen moderner technologischer Anwendungen erfüllen.

Durchlässigkeit und Transmissionsspektrum von Quarz

Geschmolzenes Quarzglas

Quarzglas, auch bekannt als synthetisches Quarzglas, ist ein glasartiges Material, das hauptsächlich aus Kieselsäure besteht, die fast ein Drittel der Erdkruste ausmacht.Dieses Material wird durch Schmelzen von kristallinem Siliziumdioxid hergestellt, einer natürlich vorkommenden Substanz, die in Sand und Bergkristallen zu finden ist.Der Schmelzvorgang kann entweder elektrisch oder mit einer Gas-/Sauerstoffflamme erfolgen, wodurch ein Produkt entsteht, das transparent, undurchsichtig oder durchscheinend sein kann.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Quarzglas ist seine gute optische Durchlässigkeit.Aufgrund seiner amorphen Struktur kann die Gleichmäßigkeit des Brechungsindexes im Vergleich zu monokristallinem Quarz jedoch etwas weniger einheitlich sein.Diese Eigenschaft ist zwar nicht ideal für Anwendungen, die hochpräzise optische Komponenten erfordern, macht Quarzglas aber besonders geeignet für die Herstellung von Lichtleitfasern und optischen Fenstern.Die Fähigkeit des Materials, seine Form und seine optischen Eigenschaften unter wechselnden Bedingungen beizubehalten, erhöht seinen Nutzen für diese Anwendungen noch weiter.

Thermische Eigenschaften

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz weist eine ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit mit einem Schmelzpunkt, der bis zu ca. 1750°C erreichen kann.Diese bemerkenswerte thermische Stabilität wird noch verstärkt durch seinen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient sorgt dafür, dass das Material auch unter extremen Temperaturbedingungen seine Formstabilität beibehält.

Eigenschaft Wert/Beschreibung
Schmelzpunkt ~1750°C
Wärmeausdehnungskoeffizient Niedrig, was eine gute Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen gewährleistet

Die Kombination dieser thermischen Eigenschaften macht monokristallinen Quarz zu einem idealen Material für Anwendungen, die eine gleichbleibende Leistung in thermisch hoch belasteten Umgebungen erfordern.

Thermische Eigenschaften

Quarzglas (Fused Silica)

Quarzglas, auch bekannt als synthetisches Quarzglas, weist eine hohe Hitzebeständigkeit auf, obwohl sein Schmelzpunkt geringfügig niedriger ist als der von Einkristallquarz.Die thermischen Eigenschaften dieses Materials zeichnen sich vor allem durch einen deutlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aus, so dass es erhebliche Temperaturschwankungen aushalten kann, ohne zu zerbrechen.

Bei der Herstellung von Quarzglas wird hochreiner Quarzsand geschmolzen, ein Prozess, der entweder auf elektrischem Wege oder unter Verwendung von Gas und Sauerstoff durchgeführt werden kann.Diese Vielseitigkeit der Herstellungsmethoden trägt dazu bei, dass Quarzglas in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt wird.Das daraus resultierende Material kann in verschiedenen Formen erscheinen - transparent, undurchsichtig oder lichtdurchlässig - und bietet ein breites Spektrum an Anwendungen.

Im Vergleich zu Einkristallquarz verfügt Quarzglas aufgrund seiner amorphen Struktur über eine einzigartige thermische Beständigkeit, die es zu einem bevorzugten Material in Umgebungen macht, in denen Temperaturschocks ein kritischer Faktor sind.Diese Eigenschaft in Verbindung mit seiner einfachen Herstellung und Kosteneffizienz macht Quarzglas zu einem vielseitigen und robusten Material für zahlreiche industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Elektrische Eigenschaften

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz ist bekannt für seine außergewöhnlichen elektrischen Isolationseigenschaften, die sich durch einen hohen spezifischen Widerstand und einen geringen dielektrischen Verlust auszeichnen.Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Material in der Elektronikindustrie, wo er in großem Umfang zur Herstellung einer Vielzahl kritischer Komponenten verwendet wird.

Eine der Hauptanwendungen von monokristallinem Quarz in der Elektronik ist die Herstellung integrierter Schaltungen.Sein hoher spezifischer Widerstand sorgt dafür, dass der Stromfluss wirksam verhindert wird, wodurch die Integrität und Leistung dieser Schaltungen erhalten bleibt.Darüber hinaus minimiert der geringe dielektrische Verlust den Energieverlust, der für den effizienten Betrieb elektronischer Geräte entscheidend ist.

Monokristalliner Quarz wird auch häufig für die Herstellung von Quarzoszillatoren verwendet.Diese Oszillatoren sind grundlegende Komponenten in verschiedenen elektronischen Systemen und liefern stabile und präzise Frequenzsignale.Die einzigartigen elektrischen Eigenschaften von monokristallinem Quarz, insbesondere sein geringer dielektrischer Verlust, tragen zu der hohen Präzision und Zuverlässigkeit dieser Oszillatoren bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die überlegenen elektrischen Isolationseigenschaften von monokristallinem Quarzglas es zu einer bevorzugten Wahl für zahlreiche elektronische Anwendungen machen und die Zuverlässigkeit und Leistung von integrierten Schaltkreisen, Quarzoszillatoren und anderen elektronischen Komponenten gewährleisten.

Einkristalliner Quarz

Quarzglas

Quarzglas, auch bekannt als synthetisches Quarzglas, ist eine Form von glasartigem Quarzglas, das aus hochreinem Quarzsand hergestellt wird.Dieses Material zeichnet sich durch seine amorphe Struktur aus, der die weiträumige Ordnung fehlt, die in kristallinen Materialien wie Einkristallquarz zu finden ist.Das Fehlen eines definierten Kristallgitters bei Quarzglas führt zu einzigartigen Eigenschaften, die es von seinem kristallinen Gegenstück unterscheiden.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Quarzglas ist seine hervorragende Isolierfähigkeit.Es weist einen hohen spezifischen Widerstand auf und eignet sich daher für verschiedene elektronische Anwendungen.Aufgrund seiner amorphen Beschaffenheit kann Quarzglas jedoch im Vergleich zu Einkristallquarz Abweichungen in den elektrischen Eigenschaften aufweisen.Diese Abweichungen können Unterschiede in der Dielektrizitätskonstante und dem Verlusttangens aufweisen, die für Anwendungen, die präzise elektrische Eigenschaften erfordern, entscheidend sind.

Bei der Herstellung von Quarzglas wird kristallines Siliziumdioxid, z. B. Quarzsand oder Bergkristall, bei extrem hohen Temperaturen geschmolzen.Dieser Prozess kann durch Methoden wie elektrisches Schmelzen oder Flammenschmelzen erreicht werden.Das daraus resultierende Material kann transparent, undurchsichtig oder durchscheinend sein, was vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bietet.Dieses Herstellungsverfahren ist relativ einfach und kostengünstig und ermöglicht eine Produktion in großem Maßstab, was einen erheblichen Vorteil gegenüber den komplexeren und teureren Methoden zur Herstellung von Einkristallquarz darstellt.

Trotz dieser Unterschiede ist Quarzglas nach wie vor ein wertvolles Material für zahlreiche Branchen, insbesondere dort, wo seine einzigartige Kombination aus optischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften von Vorteil ist.Seine Fähigkeit, hohen Temperaturen und großen Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne zu brechen, erhöht seinen Nutzen in Umgebungen, in denen Haltbarkeit und Stabilität von größter Bedeutung sind.

Präparationsmethoden

Monokristalliner Quarz

Monokristalliner Quarz wird in der Regel durch fortschrittliche Kristallzüchtungstechniken hergestellt, z. B. durch hydrothermale und Zugverfahren.Diese Verfahren werden unter bestimmten Bedingungen - einschließlich präziser Temperatur, Druck und Lösungsumgebung - genauestens kontrolliert, um das Wachstum hochwertiger Quarzkristalle zu erleichtern.

  • Hydrothermale Methode:Bei dieser Technik werden Kristalle in einem Druckautoklaven, der mit mineralreichem Wasser gefüllt ist, bei erhöhten Temperaturen, in der Regel zwischen 300°C und 500°C, synthetisiert.Der Druck im Autoklaven kann bis zu 1.000 Atmosphären erreichen, wodurch ein für das Kristallwachstum günstiges Umfeld geschaffen wird.
  • Zugmethode:Bei diesem Verfahren, das auch als Czochralski-Methode bekannt ist, wird ein Impfkristall langsam aus einem geschmolzenen Quarzbad gezogen, während er rotiert.Die kontrollierte Abkühlung und Ziehgeschwindigkeit gewährleisten die Bildung eines einzigen, durchgehenden Kristalls.

Der Präparationsprozess ist in der Tat komplex und kostspielig und erfordert eine spezielle Ausrüstung und eine strenge Kontrolle der zahlreichen Variablen.Das Ergebnis ist jedoch ein hochwertiges einkristallines Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften, die es für verschiedene Hightech-Anwendungen unersetzlich machen.

Geschmolzenes Quarzglas

Quarzglas (Fused Silica)

Quarzglas, oft auch als synthetisches Quarzglas bezeichnet, wird in erster Linie aus hochreinem Quarzsand durch ein einfaches Herstellungsverfahren gewonnen.Bei der ersten Methode wird das Rohmaterial, z. B. Quarzsand, auf extreme Temperaturen erhitzt, bis es in einen flüssigen Zustand übergeht.Anschließend wird das geschmolzene Material schnell abgekühlt, so dass sich eine amorphe, glasartige Substanz bildet.Diese schnelle Abkühlung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Bildung einer kristallinen Struktur verhindert und somit den amorphen Charakter des Materials erhält.

Für die Herstellung von Quarzglas gibt es zwei Hauptverfahren: das elektrische Schmelzverfahren und das Flammschmelzverfahren.Beim elektrischen Schmelzverfahren wird der Quarzsand mit Hilfe von Lichtbögen oder Induktionserwärmung geschmolzen, während beim Flammschmelzverfahren eine Gas-Sauerstoff-Flamme verwendet wird, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.Beide Verfahren ergeben Quarzglas mit unterschiedlichen Transparenzgraden, die je nach den spezifischen Herstellungsbedingungen und der gewünschten Endanwendung von völlig transparent bis zu undurchsichtig oder durchscheinend reichen.

Die Einfachheit und Skalierbarkeit des Herstellungsverfahrens tragen zu den relativ niedrigen Kosten von Quarzglas bei und machen es zu einer wirtschaftlich tragfähigen Option für den industriellen Einsatz in großem Maßstab.Im Gegensatz zu den komplexeren und kostspieligeren Verfahren, die für die Herstellung von einkristallinem Quarz erforderlich sind, kann Quarzglas in großen Mengen hergestellt werden und eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht