blog Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer
Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer

vor 2 Wochen

Häufige Probleme mit Rotationsverdampfern

Einführung in Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer gehören zu den unverzichtbaren Instrumenten in chemischen Labors und spielen eine entscheidende Rolle bei der kontinuierlichen Destillation flüchtiger Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Dieses hochentwickelte Gerät besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: einem Motor, einer Destillationsflasche, einem Heiztopf und einem Kondensationsrohr, die alle zu seinem effizienten Betrieb beitragen.

Das Grundprinzip eines Rotationsverdampfers besteht darin, dass er das Volumen von Lösungsmitteln reduziert, indem er sie als dünnen Film über das Innere eines Behälters verteilt. Dieser als Rotationsverdampfung bezeichnete Prozess wird bei erhöhten Temperaturen und unter reduziertem Druck durchgeführt, was die Entfernung überschüssiger Lösungsmittel aus weniger flüchtigen Proben erheblich beschleunigt. Diese Methode gewährleistet eine schonende und effektive Entfernung von Lösungsmitteln aus einer Vielzahl von Proben, einschließlich organischer, anorganischer und polymerer Materialien.

Die Geschichte der Rotationsverdampfer reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als der Chemiker Lyman C. Craig ein rudimentäres System erfand. Diese Innovation wurde später von der Schweizer Firma Büchi im Jahr 1957 kommerzialisiert und markierte den Beginn einer Technologie, die seither in Labors auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt.

Die Rolle der Sprühkugeln

Die Sprühkugel ist eine wichtige Hilfskomponente in Rotationsverdampfern, die Reagenzien mit Schwebeteilchen auffängt und zurückhält. Indem sie als Puffer fungiert, verhindert sie, dass diese Partikel direkt in die Auffangflasche gelangen, wodurch die Integrität und Reinheit des gesammelten Destillats erhalten bleibt. Diese Funktion ist besonders wichtig bei Experimenten, bei denen das Vorhandensein von Schwebstoffen die Ergebnisse beeinträchtigen oder zusätzliche Reinigungsschritte erforderlich machen könnte. Die Sprühkugel ist so konstruiert, dass sie diese Partikel effizient abfängt und so einen reibungsloseren und zuverlässigeren Destillationsprozess gewährleistet.

Häufiges Problem: Festsitzende Sprühkugel

Die Sprühkugel bleibt häufig aufgrund von Probenverunreinigungen an der Schnittstelle hängen und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Dieses Problem tritt besonders häufig auf, wenn mit Reagenzien gearbeitet wird, die Schwebstoffe enthalten, die sich an der Sprühkugel und an der Schnittstelle des Rotationsverdampfers festsetzen können. Die Anhäufung dieser Verunreinigungen kann zu einer dichten Versiegelung führen, so dass es schwierig ist, die Sprühkugel zu entfernen, ohne das Gerät zu beschädigen oder die Integrität des Experiments zu gefährden.

Sprühkugel

Um dieses häufige Problem zu lösen, wurden verschiedene Methoden entwickelt, die von sanftem Schütteln und Klopfen bis hin zu aggressiveren Techniken wie Backen, Einfrieren und sogar Zertrümmern der Sprühkugel reichen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Grenzen, und die Wahl der Technik hängt oft von der Schwere der Anhaftung und den spezifischen Anforderungen des Experiments ab.

Methode Beschreibung Vorteile Beschränkungen
Schütteln Seitliche Schüttelbewegungen mit Handschuhen aus Leinen. Nicht invasiv, minimales Risiko einer Beschädigung. Funktioniert möglicherweise nicht bei festsitzenden Sprühkugeln.
Klopfen Verwenden Sie eine mit anorganischen Salzen gefüllte Plastikflasche, um die Kugel vorsichtig zu klopfen. Einfach und wirksam bei losen Anhaftungen. Erfordert präzise Kontrolle, um Schäden zu vermeiden.
Backen Gleichmäßig heiße Luft über die Schnittstelle blasen, dann klopfen. Kann Verunreinigungen aufweichen und leichter entfernen. Gefahr der Überhitzung und Beschädigung des Geräts.
Einfrieren Anfrieren von Kugel und Schaft, dann schnelles Erhitzen der Schnittstelle. Wirksam bei hartnäckigen Anhaftungen. Zeitaufwendig und erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle.
Zertrümmern Zertrümmern der Spritzkugel, wenn alles andere versagt. Garantierte Entfernung, allerdings auf Kosten der Kugel. Zerstörerisch, nicht für alle Experimente geeignet.

Diese Methoden sind zwar wirksam, machen aber deutlich, wie wichtig eine ordnungsgemäße Wartung und ein sorgfältiger Umgang mit dem Rotationsverdampfer sind, um das Risiko eines festsitzenden Spritzers von vornherein zu minimieren.

Lösungen zum Entfernen einer festsitzenden Sprühkugel

Schüttelmethode

Wenn der Sprühball nur leicht verklebt ist, kann das Anziehen von Leinenhandschuhen einen sicheren Griff und Schutz bieten. Wenden Sie eine sanfte, seitliche Schüttelkraft auf den Splitterball an. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Anhaftung nicht besonders stark ist. Die seitliche Bewegung hilft, die Kugel zu lösen, indem sie die Oberflächenspannung bricht, die sie an Ort und Stelle hält.

Um die Wirksamkeit dieser Methode zu erhöhen, ist darauf zu achten, dass die Schüttelkraft gleichmäßig und stetig angewendet wird. Plötzliche, ruckartige Bewegungen können manchmal dazu führen, dass sich die Sprühkugel fester verankert. Wenn Sie eine gleichmäßige, seitliche Kraft anwenden, können Sie die Verbindung allmählich lösen, ohne ein weiteres Einklemmen zu riskieren.

Diese Technik ist oft der erste Schritt im Entfernungsprozess, da sie einfach ist und das Risiko einer Beschädigung der Ausrüstung minimal ist. Sie eignet sich besonders für Laboratorien, in denen Präzision und Sorgfalt oberstes Gebot sind. Wenn sich die Schüttelmethode als unzureichend erweist, können andere Techniken wie Klopfen, Backen oder Einfrieren angewandt werden, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben wird.

Klopfmethode

Die Klopfmethode ist eine praktische und weit verbreitete Technik, um eine festsitzende Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer zu entfernen. Bei dieser Methode wird eine mit anorganischen Salzen gefüllte Labor-Plastikflasche strategisch eingesetzt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der präzisen Anwendung der Kraft. Anstelle eines direkten, kräftigen Schlags wird eine sanfte, aber gleichmäßige Klopfbewegung ausgeführt. Auf diese Weise wird das Risiko einer Beschädigung sowohl der Sprühkugel als auch des Rotationsverdampfers minimiert und gleichzeitig sichergestellt, dass das festsitzende Teil allmählich gelöst wird.

Das Verfahren wird in der Regel während des Betriebs des Rotationsverdampfers durchgeführt, insbesondere während seiner Rotationsphase. Diese synchronisierte Bewegung trägt dazu bei, dass die Klopfkraft gleichmäßig über die Schnittstelle verteilt wird, an der die Sprühkugel festsitzt. Die anorganischen Salze in der Kunststoffflasche erfüllen einen doppelten Zweck: Sie verleihen der Flasche zusätzliches Gewicht, wodurch das Klopfen effektiver wird, und sie helfen auch, eventuelle Stöße zu absorbieren, wodurch die empfindlichen Laborgeräte geschützt werden.

Um diese Methode durchzuführen, muss man zunächst sicherstellen, dass die Kunststoffflasche fest mit den anorganischen Salzen gefüllt ist. Die Flasche wird dann sorgfältig so positioniert, dass sie zum Abklopfen der Sprühkugel verwendet werden kann, ohne die Drehbewegung des Verdampfers zu behindern. Mit einer Reihe von sanften, rhythmischen Schlägen wird die Sprühkugel abgeklopft, so dass die sich aufbauenden Kräfte allmählich gegen die Adhäsion wirken, die sie an ihrem Platz hält. Diese Methode erfordert Geduld und Präzision, da eine übermäßige Kraftanwendung zu Schäden am Gerät oder an der Sprühkugel selbst führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klopfmethode ein ausgewogener Ansatz ist, der die Rotationsdynamik des Rotationsverdampfers nutzt, um eine festsitzende Sprühkugel sicher und effektiv zu entfernen. Sie kombiniert die Verwendung eines gewichtsbelasteten, stoßdämpfenden Werkzeugs mit einer kontrollierten Kraftanwendung und ist damit eine zuverlässige Lösung für Laborumgebungen, in denen Präzision und Geräteschonung an erster Stelle stehen.

Backen-Methode

Bei der Backmethode wird die Oberfläche des Spritzers vorsichtig erwärmt, um seine Haftung zu lockern. Drehen Sie die Sprühkugel zunächst nach oben, um die Oberfläche freizulegen. Verteilen Sie die Wärme mit einer Heißluftpistole gleichmäßig auf der Oberfläche. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er alle Rückstände oder Verschmutzungen aufweicht, die das Festkleben der Kugel verursachen könnten.

Sobald die Oberfläche ausreichend erhitzt ist, wiederholen Sie die Klopfschritte. Diese Kombination aus Erhitzen und Klopfen trägt dazu bei, den Spritzer effektiver abzulösen. Durch die Wärme der Heißluftpistole wird die Haftung der Rückstände verringert, so dass sie sich durch sanftes Klopfen leichter entfernen lassen. Diese Methode ist besonders wirkungsvoll, wenn der Spritzer hartnäckig festsitzt, da die erhöhte Temperatur die zum Lösen erforderliche Kraft deutlich verringern kann.

Um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine konstante Temperatur zu halten und eine Überhitzung zu vermeiden, die die Glasteile beschädigen könnte. Außerdem lässt sich der Erhitzungsprozess mit einer Heißluftpistole genau steuern, so dass nur der erforderliche Bereich betroffen ist. Diese Methode stellt ein Gleichgewicht zwischen Präzision und Kraft dar und ist damit eine zuverlässige Option für schwierige Situationen, in denen andere Methoden versagt haben.

Rotationsverdampfer Teil 2

Gefriermethode

Um eine festsitzende Spritzkugel aus einem Rotationsverdampfer zu entfernen, bietet die Gefriermethode eine praktikable Lösung. Bei diesem Verfahren werden sowohl die Sprühkugel als auch der Glasschaft in ein Trockeneis-Ethanol-Bad getaucht. Die extreme Kälte des Trockeneises bewirkt, dass sich die Komponenten zusammenziehen, wodurch sich die Verbindung zwischen der Sprühkugel und dem Glasschaft lösen kann.

Sobald die Sprühkugel und der Glasschaft ausreichend abgekühlt sind, muss schnell auf Wärme umgestellt werden. Dazu wird eine Heißluftpistole verwendet, um die Schnittstelle, an der die Sprühkugel befestigt ist, gleichmäßig zu erhitzen. Der rasche Wechsel von extremer Kälte zu Wärme kann einen Wärmeschock verursachen, der das Ablösen der Sprühkugel weiter begünstigt.

Schritt Maßnahme Zweck
1 Eintauchen in ein Trockeneis-Ethanol-Bad Komponenten zusammenziehen, um die Bindung zu lösen
2 Schnelles Ausheizen der Schnittstelle mit einer Heißluftpistole Erzeugen eines thermischen Schocks zur Unterstützung des Ablösens

Diese Methode macht sich die Prinzipien der thermischen Ausdehnung und Kontraktion zunutze und ist damit ein praktischer Ansatz für alle, die bei ihrer Laborarbeit häufig mit festsitzenden Sprühkugeln konfrontiert sind.

Zertrümmerungsmethode

Wenn alle anderen Methoden ausgeschöpft sind und die Sprühkugel hartnäckig festsitzt, bleibt als letzter Ausweg die Zertrümmerung. Diese drastische Maßnahme sollte nur nach sorgfältiger Prüfung ergriffen werden, wenn keine anderen Möglichkeiten in Frage kommen. Bei diesem Verfahren wird die Kugel an der Schnittstelle, an der sie festsitzt, vorsichtig zerbrochen, so dass sie entfernt werden kann. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn es sich um extrem schwer zu entfernende Proben handelt, die die Grenzfläche stark verschmutzt haben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Zertrümmern der Spritzer ein letzter Ausweg ist, da es den Rotationsverdampfer beschädigen kann. Diese Methode sollte mit Vorsicht angegangen werden, um sicherzustellen, dass Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden und Schäden an der Ausrüstung zu minimieren. Außerdem wird empfohlen, eine Ersatzkugel bereitzuhalten, die sofort nach dem Entfernen der alten Kugel eingesetzt werden kann, um die Kontinuität des Experiments ohne größere Ausfallzeiten zu gewährleisten.

Rotationsverdampfer Teil

Zusätzliche Vorschläge von Partnern

Rotierende Dampfmethode

Die Rotationsdampfmethode ist eine innovative Technik, um eine festsitzende Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer zu lösen. Bei dieser Methode wird die Kraft des Dampfes genutzt, um Rotationskräfte zu erzeugen, die den Spritzer effektiv aus seiner hartnäckigen Position befreien können. Und so funktioniert's:

  1. Dampferzeugung: Beginnen Sie mit der Erzeugung eines gleichmäßigen Dampfstroms. Dies kann mit einem Labordampferzeuger oder durch Kochen von Wasser in einer kontrollierten Umgebung geschehen.

  2. Anwendung von Dampf: Richten Sie den Dampf auf die Stelle, an der die Sprühkugel festsitzt. Der Dampf sollte so aufgetragen werden, dass er eine Drehbewegung um die Glasachse erzeugt.

  3. Befestigen des Kunststoffrings: Wenn der Dampf zirkuliert, übt er Druck auf den Kunststoffring aus, der an der Glasachse befestigt ist. Dieser Druck hilft, den Kunststoffring zu fixieren, so dass die Rotationskraft auf die Sprühkugel konzentriert wird.

  4. Zusammendrücken der Sprühkugel: Die kontinuierliche Rotation des Dampfes bewirkt eine Quetschwirkung auf die Sprühkugel. Durch diese Quetschbewegung wird die Adhäsion zwischen der Sprühkugel und der Glasachse gelockert, so dass sie schließlich aus ihrer festgefahrenen Position befreit wird.

Diese Methode ist besonders wirksam, wenn andere Techniken wie Schütteln oder Klopfen versagt haben. Die Verwendung von Dampf sorgt nicht nur für eine kontrollierte Kraft, sondern gewährleistet auch, dass der Prozess so durchgeführt wird, dass der Rotationsverdampfer möglichst wenig beschädigt wird.

Ultraschall-Oszillationsverfahren

Die Ultraschall-Oszillations-Methode bietet einen ausgeklügelten Ansatz zum Lösen einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer. Diese Technik nutzt die Kraft von Ultraschallwellen, um mikroskopisch kleine Vibrationen zu erzeugen, die die Haftung zwischen der Sprühkugel und der Glasoberfläche wirksam aufbrechen können. Indem die betroffene Stelle in ein Ultraschallbad getaucht wird, können die hochfrequenten Schwingungen die Oberfläche durchdringen und die Verklebung lösen, ohne die empfindlichen Glaskomponenten zu beschädigen.

Die Ultraschallschwingung ist besonders wirksam, wenn sich andere Methoden, wie Schütteln oder Klopfen, als unzureichend erwiesen haben. Bei diesem Verfahren wird das Bauteil des Rotationsverdampfers in einen Ultraschallreiniger gelegt, der in der Regel mit einer geeigneten Reinigungslösung gefüllt ist. Die Ultraschallwellen erzeugen Kavitationsblasen, die auf der Oberfläche der Sprühkugel implodieren und eine sanfte, aber dennoch starke Kraft entfalten, die selbst die hartnäckigsten Flecken oder Rückstände entfernen kann.

Diese Methode ist nicht nur effizient, sondern minimiert auch das Risiko, dass die Geräte zerbrechen oder beschädigt werden, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Labors macht, in denen Präzision und Sicherheit an erster Stelle stehen. Das Ultraschallbad kann auf verschiedene Frequenzen und Amplituden eingestellt werden, so dass eine individuelle Anpassung an die spezifische Art der Anhaftung und die Materialeigenschaften der Sprühkugel möglich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ultraschall-Oszillationsmethode eine nicht-invasive und hocheffektive Lösung für die Entfernung einer festsitzenden Sprühkugel darstellt, die sicherstellt, dass der Rotationsverdampfer wieder optimal funktionieren kann, ohne die Integrität seiner Komponenten zu beeinträchtigen.

Flaschenentnahme-Methode

Bei hartnäckig festsitzenden Sprühkugeln bietet die Flaschenrückzugsmethode eine zuverlässige Lösung. Dieses Werkzeug, das speziell für den Umgang mit empfindlichen Glaswaren entwickelt wurde, ermöglicht ein kontrolliertes und präzises Herausziehen der Spritzkugel, ohne die Komponenten des Rotationsverdampfers zu beschädigen. Das ergonomische Design des Flaschenausziehers stellt sicher, dass auch Personen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit das Werkzeug effektiv einsetzen können, um die Sprühkugel zu befreien.

Um diese Methode anzuwenden, muss zunächst sichergestellt werden, dass der Flaschenauszieher sicher an der Sprühkugel befestigt ist. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein versehentliches Abrutschen oder Abbrechen zu vermeiden. Sobald der Auszieher an seinem Platz ist, üben Sie sanften, aber gleichmäßigen Druck aus, um die Spritzkugel allmählich aus ihrer festgefahrenen Position herauszuziehen. Dabei ist es wichtig, eine gleichmäßige Kraft beizubehalten und plötzliche Rucke zu vermeiden, die die empfindliche Glasoberfläche beschädigen könnten.

In Situationen, in denen die Spritzkugel tief eingebettet ist, kann es notwendig sein, die Flaschenentnahme-Methode mit anderen Techniken wie sanftem Erhitzen oder Einfrieren zu kombinieren. So kann beispielsweise eine kurze Anwendung einer Heißluftpistole an der Grenzfläche etwaige Klebstoffreste aufweichen, so dass sich die Spritzkugel leichter herausziehen lässt. Umgekehrt kann das Einfrieren des Bereichs mit einem Trockeneis-Ethanol-Bad das Material zusammenziehen, wodurch ein leichter Spalt entsteht, der das Entfernen erleichtert.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Flaschenentnahmemethode zwar effektiv ist, aber nur als Teil einer umfassenden Strategie angewendet werden sollte. Die Kombination mit anderen Methoden gewährleistet eine höhere Erfolgsquote und minimiert das Risiko einer Beschädigung der Ausrüstung. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt nicht nur den aktuellen Entnahmeprozess, sondern bereitet auch auf mögliche zukünftige Ereignisse vor und gewährleistet einen reibungsloseren Betrieb des Rotationsverdampfers.

Anwendung auf andere Glasschnittstellen

Allgemeine Anwendbarkeit

Die in diesem Artikel beschriebenen Techniken und Strategien zur Entfernung einer festsitzenden Sprühkugel aus einem Rotationsverdampfer sind nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt. Diese Methoden lassen sich effektiv auf eine Vielzahl anderer Probleme mit Glasgeräten anwenden, die häufig in Laborumgebungen auftreten. Ganz gleich, ob es sich um ein festsitzendes Kondensatorrohr, eine verklemmte Destillationsflasche oder eine andere Glaskomponente handelt, die durch chemische Reaktionen oder physikalische Hindernisse verklebt ist, die Prinzipien bleiben dieselben.

Zum Beispiel kann die Schüttelmethode verwendet werden, um Glaswaren, die nur teilweise verklemmt sind, vorsichtig zu lösen. In ähnlicher Weise kann die Klopfmethode mit einer beschwerten, mit anorganischen Salzen gefüllten Flasche nachgeahmt werden, um kontrollierte Kraft auf die Problemstelle auszuüben. Die Backmethode und Gefriermethode können auch zusammen eingesetzt werden, um einen thermischen Schockeffekt zu erzeugen, der besonders wirksam ist, wenn es darum geht, die Verbindung zwischen Glaskomponenten aufzubrechen.

In schwerwiegenderen Fällen, in denen herkömmliche Methoden versagen, kann die Zertrümmerungsmethode als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden, wenn auch mit Vorsicht, um Schäden an den umliegenden Geräten zu vermeiden. Darüber hinaus werden innovative Techniken wie die rotierende Dampfmethode , die Ultraschall-Oszillationsmethode und Flaschenauszieher-Methode können auf verschiedene Arten von Glasoberflächen zugeschnitten werden und bieten Labortechnikern ein vielseitiges Instrumentarium zur Lösung einer Vielzahl von Problemen mit festsitzenden Glaswaren.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit einem 0,5–4-Liter-Rotationsverdampfer. Entwickelt mit hochwertigen Materialien, Telfon+Viton-Vakuumdichtung und PTFE-Ventilen für einen kontaminationsfreien Betrieb.

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Suchen Sie einen zuverlässigen und effizienten Rotationsverdampfer? Unser 0,5-1-Liter-Rotationsverdampfer nutzt eine konstante Temperaturerwärmung und Dünnschichtverdampfung, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen, einschließlich der Entfernung und Trennung von Lösungsmitteln. Mit hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmalen eignet es sich perfekt für Labore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit dem 20-Liter-Rotationsverdampfer, ideal für Chemielabore in der Pharma- und anderen Industrie. Garantiert Arbeitsleistung mit ausgewählten Materialien und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen.

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem 5-50-L-Rotationsverdampfer. Es ist ideal für Chemielabore und bietet präzise und sichere Verdampfungsprozesse.

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem KT-Rotationsverdampfer. Garantierte Leistung durch hochwertige Materialien und flexible Modulbauweise.

10L Kurzwegdestillation

10L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten ganz einfach mit unserem 10-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

2L-Kurzwegdestillation

2L-Kurzwegdestillation

Mit unserem 2-Liter-Kurzwegdestillationskit können Sie ganz einfach extrahieren und reinigen. Unsere robusten Borosilikatglasgeräte, der schnelle Heizmantel und die empfindliche Montagevorrichtung sorgen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Destillation. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

20L Kurzwegdestillation

20L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten effizient mit unserem 20-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

Hochtemperaturbeständiger Rührstab aus Borosilikatglas/Stromableitung Laborglasstab

Hochtemperaturbeständiger Rührstab aus Borosilikatglas/Stromableitung Laborglasstab

In chemischen Experimenten verwendeter, glasartiger, dünner und langer, stabförmiger einfacher Rührer, auch Glasstab genannt.

Glasgewebezerkleinerer Homogenisator

Glasgewebezerkleinerer Homogenisator

Die winzigen Spalten und leichten Unebenheiten zwischen dem Glasrohr und dem Kolben greifen ineinander, und es entsteht ein Schleifeffekt, wenn der Kolben gedreht wird.

Glasschwingungsperlen Labor Zeolith Transparente Glaskugeln

Glasschwingungsperlen Labor Zeolith Transparente Glaskugeln

Glasvibrationskugeln, die üblicherweise in Laboratorien verwendet werden, sind transparente Glaskugeln, die die Bildung von Zeolith verhindern sollen.

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

Der Blumenkorb ist aus PTFE gefertigt, einem chemisch inerten Material. Dadurch ist er gegen die meisten Säuren und Basen beständig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

Der PTFE-Rührstab aus hochwertigem Polytetrafluorethylen (PTFE) bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, gepaart mit hoher Temperaturstabilität und geringer Reibung. Diese Rührstäbchen sind ideal für den Einsatz im Labor. Sie sind mit den Standardanschlüssen für Kolben kompatibel und gewährleisten Stabilität und Sicherheit während des Betriebs.

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Verbessern Sie Ihre Synthesereaktionen, Destillations- und Filtrationsprozesse mit unserem Hebe-/Kipp-Glasreaktorsystem. Mit einem breiten Temperaturanpassungsbereich, präziser Rührsteuerung und lösungsmittelbeständigen Ventilen garantiert unser System stabile und reine Ergebnisse. Entdecken Sie noch heute die Features und optionalen Funktionen!

Labor-Hochtemperatur-PTFE-Mischpaddelmischer

Labor-Hochtemperatur-PTFE-Mischpaddelmischer

Der PTFE-Rührquirl ist ein vielseitiges und robustes Werkzeug für den Einsatz im Labor, insbesondere in Umgebungen, die eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und extreme Temperaturen erfordern. Der aus hochwertigem PTFE gefertigte Rührer verfügt über mehrere wichtige Merkmale, die seine Funktionalität und Haltbarkeit verbessern.

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Der kleine Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur ist ein vielseitiges Gerät, das für eine präzise Temperaturkontrolle und effizientes Mischen in verschiedenen Laboranwendungen entwickelt wurde.

PTFE-Kolben/PTFE-Dreihalskolben/PTFE-Rundbodenkolben

PTFE-Kolben/PTFE-Dreihalskolben/PTFE-Rundbodenkolben

PTFE-Kolben, ist ein vielseitiger Laborbehälter aus Polytetrafluorethylen (PTFE), der sich durch außergewöhnliche chemische Beständigkeit, Temperaturstabilität und Antihafteigenschaften auszeichnet. Diese Kolben eignen sich ideal für den Umgang mit korrosiven Substanzen und für Anwendungen bei hohen Temperaturen und sind für verschiedene Laborverfahren, einschließlich Erhitzen, Mischen und Lagern von Chemikalien, unerlässlich.

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

Der vollautomatische Labor-Klebstoffhomogenisator mit einer 4-Zoll-Edelstahlkammer ist ein kompaktes und korrosionsbeständiges Gerät, das für den Einsatz im Glove-Box-Betrieb konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung und einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form für einfache Demontage, Reinigung und Austausch.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht