Wissen Was ist der Prozess des Rotationsverdampfers? Meistern Sie die effiziente, tieftemperierte Solventverdampfung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist der Prozess des Rotationsverdampfers? Meistern Sie die effiziente, tieftemperierte Solventverdampfung

Im Wesentlichen ist der Rotationsverdampfer, oft als „Rotavap“ bezeichnet, ein Laborinstrument, das für die effiziente und schonende Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfung entwickelt wurde. Dies geschieht nicht durch extreme Hitze, sondern durch die Reduzierung des Drucks innerhalb des Systems. Dadurch sinkt der Siedepunkt des Lösungsmittels, was eine schnelle Verdampfung bei niedrigerer Temperatur ermöglicht und die Integrität der Probe schützt.

Das Kernprinzip des Rotationsverdampfers ist einfach und doch leistungsstark: Durch die Senkung des Drucks senken Sie den Siedepunkt einer Flüssigkeit. Dies ermöglicht eine schnelle, kontrollierte Verdampfung ohne die hohe Hitze, die eine empfindliche Verbindung zerstören könnte.

Das Kernprinzip: Verdampfung ohne schädigende Hitze

Die Beziehung zwischen Siedepunkt und Druck

Die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit siedet, hängt direkt vom Druck über ihr ab. Auf Meereshöhe siedet Wasser bei 100°C (212°F). Auf einem hohen Berg, wo der atmosphärische Druck niedriger ist, siedet Wasser bei einer deutlich niedrigeren Temperatur.

Ein Rotationsverdampfer nutzt dieses physikalische Gesetz, indem er eine Vakuumpumpe an ein geschlossenes Glassystem anschließt. Durch aktives Entfernen von Luft senkt die Vakuumpumpe den Innendruck drastisch, wodurch Lösungsmittel bei Temperaturen bis zur Raumtemperatur zum Sieden gebracht werden.

Die Rolle der Rotation

Die zweite Schlüsselfunktion ist die Rotation des Probenkolbens. Diese Rotation erfüllt zwei entscheidende Zwecke.

Erstens verteilt sie die Probenmischung ständig in einem dünnen Film an der Innenwand des Kolbens, wodurch die für die Verdampfung verfügbare Oberfläche erheblich vergrößert wird. Zweitens gewährleistet sie eine gleichmäßige und schonende Erwärmung, während der Kolben durch ein beheiztes Wasser- oder Ölbad rotiert, wodurch lokale Überhitzung und heftiges Sieden verhindert werden.

Anatomie eines Rotationsverdampfers

Ein Rotationsverdampfer ist ein System miteinander verbundener Komponenten, jede mit einer spezifischen Funktion.

Der Rotationskolben und das Heizbad

Die in einem Lösungsmittel gelöste Probe wird in einen Rundkolben gegeben. Dieser Kolben ist am Hauptgerät befestigt und teilweise in ein Wasser- oder Ölbad eingetaucht, das eine sanfte, gleichmäßige Wärme liefert. Die Rotation wird von einem Motor gesteuert.

Das Vakuumsystem

Eine Vakuumpumpe ist über einen Anschluss mit dem System verbunden. Dies ist das Herzstück des Prozesses, da sie Luft entfernt und den Druck senkt, was das Sieden bei niedriger Temperatur ermöglicht. Ein Vakuummeter ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung.

Der Kondensator

Wenn das Lösungsmittel zu Gas verdampft, steigt es in einen Kondensator auf. Diese Komponente ist eine Glasspirale, die kontinuierlich gekühlt wird, typischerweise durch zirkulierendes kaltes Wasser oder ein anderes Kühlmittel.

Wenn der heiße Lösungsmitteldampf die kalte Oberfläche der Kondensatorspirale berührt, kühlt er schnell ab und kondensiert wieder zu einer Flüssigkeit.

Der Auffangkolben

Die Schwerkraft zieht das kondensierte flüssige Lösungsmittel die Spirale hinunter, wo es in einen separaten Auffangkolben, den Auffangkolben, tropft. Dies ermöglicht die Rückgewinnung des Lösungsmittels, was für die Wiederverwendung oder ordnungsgemäße Entsorgung nützlich sein kann. Die nichtflüchtige Probe verbleibt im ursprünglichen Rotationskolben.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Obwohl hochwirksam, ist der Prozess nicht ohne potenzielle Probleme, die die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern.

Das Risiko des "Bumpings"

Wird das Vakuum zu schnell angelegt oder die Hitze zu hoch, kann die Probe heftig sieden. Dies wird als Bumping bezeichnet und kann dazu führen, dass die Probe aus dem Verdampfungskolben spritzt, was zu Probenverlust und Kontamination der Glasgeräte führt.

Dies wird verhindert, indem die Rotation vor dem Anlegen von Vakuum und Hitze gestartet und das Vakuum schrittweise angelegt wird.

Umgang mit schäumenden Proben

Einige Mischungen, insbesondere solche, die Seifen, Proteine oder bestimmte Pflanzenextrakte enthalten, neigen unter Vakuum zum Schäumen. Dieser Schaum kann leicht durch das System gelangen und zu Kontaminationen führen.

Die Verwendung eines größeren Kolbens, die Zugabe von Antischaummitteln oder die Verwendung einer speziellen „Bump-Falle“ zwischen Kolben und Kondensator kann dieses Problem mindern.

Flüchtigkeit und Co-Verdampfung

Der Rotationsverdampfer trennt Komponenten basierend auf ihren Siedepunkten (Flüchtigkeit). Wenn Ihre interessierende Probe ebenfalls etwas flüchtig ist, kann sie mit dem Lösungsmittel mitverdampfen, was zu Produktverlust führt. Eine sorgfältige Kontrolle von Temperatur und Vakuumpegel ist unerlässlich, um dies zu verhindern.

Anwendung des Rotationsverdampfers für Ihr Ziel

Die optimale Einrichtung hängt davon ab, was Sie erreichen möchten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Isolierung einer festen Verbindung liegt: Konzentrieren Sie sich auf ein hohes Vakuum und eine vollständige Lösungsmittelentfernung, um ein trockenes, lösungsmittelfreies Produkt im Verdampfungskolben zu erhalten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Konzentration einer wärmeempfindlichen Probe liegt: Priorisieren Sie niedrige Badtemperaturen und ein sorgfältig kontrolliertes, moderates Vakuum, um das Lösungsmittel schonend zu entfernen, ohne Ihre Verbindung zu zersetzen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Rückgewinnung eines hochreinen Lösungsmittels liegt: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kondensator ausreichend kalt ist und Ihr System gut abgedichtet ist, um alle Lösungsmitteldämpfe effizient im Auffangkolben aufzufangen.

Die Beherrschung dieses Prozesses verwandelt ihn von einem einfachen Laborgerät in ein präzises und leistungsstarkes Werkzeug für die chemische Trennung.

Zusammenfassungstabelle:

Komponente Hauptfunktion
Vakuumpumpe Senkt den Druck, um den Siedepunkt des Lösungsmittels zu reduzieren
Rotationskolben Verteilt die Probe in einem dünnen Film für maximale Verdampfung
Heizbad Bietet sanfte, gleichmäßige Erwärmung
Kondensator Kühlt Lösungsmitteldampf zurück zu einer Flüssigkeit
Auffangkolben Sammelt das gereinigte, kondensierte Lösungsmittel

Bereit, die Effizienz Ihres Labors zu steigern und Ihre empfindlichen Proben zu schützen?

KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Rotationsverdampfer und Laborgeräte, die für eine präzise, schonende Lösungsmittelentfernung entwickelt wurden. Unsere Rotationsverdampfer helfen Ihnen, eine schnellere Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen zu erreichen und so die Integrität Ihrer wertvollen Verbindungen zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um den perfekten Rotationsverdampfer für Ihre spezifische Anwendung und Ihren Arbeitsablauf zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Die elektrische Vakuum-Heizpresse ist ein spezielles Heizgerät, das in einer Vakuumumgebung arbeitet und mit fortschrittlicher Infrarotheizung und präziser Temperaturregelung für hohe Qualität, robuste und zuverlässige Leistung sorgt.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

Entdecken Sie CF/KF-Flansch-Elektrodendurchführungen für Hochvakuum, ideal für Vakuumsysteme. Hervorragende Abdichtung, ausgezeichnete Leitfähigkeit und anpassbare Optionen.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Dentaler Vakuumpressofen

Dentaler Vakuumpressofen

Erhalten Sie präzise zahnmedizinische Ergebnisse mit dem Dental-Vakuumpressofen. Automatische Temperaturkalibrierung, geräuscharmes Tablett und Touchscreen-Bedienung. Jetzt bestellen!

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

Erleben Sie den ultimativen Ofen für feuerfestes Metall mit unserem Wolfram-Vakuumofen. Kann 2200℃ erreichen und eignet sich perfekt zum Sintern von Hochleistungskeramik und hochschmelzenden Metallen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht