Wissen Warum beträgt die Autoklaventemperatur 134? Erreichen Sie eine schnelle Sterilisation für kritische Instrumente
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 20 Stunden

Warum beträgt die Autoklaventemperatur 134? Erreichen Sie eine schnelle Sterilisation für kritische Instrumente

Kurz gesagt, eine Autoklaventemperatur von 134 °C wird verwendet, um eine Sterilisation viel schneller als mit dem traditionellen Standard von 121 °C zu erreichen. Diese höhere Temperatur überträgt mehr Energie und ermöglicht die Zerstörung hitzeresistenter Mikroorganismen und sogar Prionen in einem Bruchteil der Zeit, typischerweise nach nur 3-5 Minuten Einwirkzeit für unverpackte Instrumente. Dies macht sie ideal für Umgebungen mit hohem Durchsatz wie Krankenhäuser und Zahnarztpraxen, in denen ein schneller Instrumentendurchsatz von entscheidender Bedeutung ist.

Die Wahl zwischen 121 °C und 134 °C ist keine Frage davon, welche Temperatur „besser“ ist, sondern beruht auf einem grundlegenden Kompromiss. Es ist ein Abwägen zwischen Sterilisationsgeschwindigkeit, Materialverträglichkeit und der spezifischen Art des zu eliminierenden Bio-Kontaminanten.

Die Physik der Dampfsterilisation

Um zu verstehen, warum diese unterschiedlichen Temperaturen existieren, muss man zunächst den Kernmechanismus eines Autoklavs verstehen. Es geht nicht nur um Trockenhitze; es geht um die Kraft von unter Druck stehendem, gesättigtem Dampf.

Die Rolle des gesättigten Dampfes

Gesättigter Dampf ist Dampf bei der Temperatur, bei der er wieder zu Wasser kondensieren kann. Wenn dieser Dampf mit einem kühleren Objekt (wie einem chirurgischen Instrument) in Kontakt kommt, kondensiert er sofort und gibt eine enorme Menge an latenter Wärmeenergie direkt auf die Oberfläche ab. Diese Kombination aus intensiver Feuchtigkeit und Hitze ist außergewöhnlich wirksam bei der Denaturierung der Proteine und Enzyme, auf die alle Mikroorganismen zum Überleben angewiesen sind.

Die Temperatur-Druck-Beziehung

In der versiegelten Kammer eines Autoklavs sind Temperatur und Druck direkt miteinander verbunden. Um höhere Temperaturen zu erreichen, muss der Druck erhöht werden.

  • Bei 121 °C beträgt der erforderliche Druck etwa 15 psi (1 bar) über dem atmosphärischen Druck.
  • Bei 134 °C muss der Druck auf ungefähr 30-32 psi (2 bar) über dem atmosphärischen Druck erhöht werden.

Dieser erhöhte Druck stellt sicher, dass der Dampf bei der höheren Temperatur gesättigt bleibt und seine tödliche Wirksamkeit maximiert wird.

Warum höhere Temperatur schnellere Sterilisation bedeutet

Die Geschwindigkeit, mit der Hitze Mikroorganismen abtötet, nimmt mit der Temperatur exponentiell zu. Die intensive thermische Energie bei 134 °C zerstört mikrobielle Strukturen weitaus schneller als bei 121 °C. Dies ermöglicht eine drastische Reduzierung der erforderlichen Einwirkzeit für die Sterilisation, von über 30 Minuten auf nur noch 3 Minuten.

Vergleich von Standard-Autoklavzyklen

Die Zyklen bei 121 °C und 134 °C sind für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Beladungen konzipiert.

Das Arbeitstier bei 121 °C

Dies ist der traditionelle Allzweckzyklus. Seine niedrigere Temperatur und längere Zeit (typischerweise 30-60 Minuten je nach Beladung) sind schonender für die Materialien. Es ist die Standardwahl für die Sterilisation von Flüssigkeiten, Kulturmedien, Kunststoffen und großen, dicht verpackten Paketen, bei denen das Eindringen von Dampf mehr Zeit benötigt.

Der Expresszyklus bei 134 °C

Diese Hochgeschwindigkeitsoption, oft als „Flash“-Zyklus bezeichnet, ist ein Eckpfeiler des modernen klinischen Arbeitsablaufs. Sie wird hauptsächlich für unverpackte, langlebige Metallinstrumente (wie chirurgische oder zahnärztliche Werkzeuge) verwendet, die der höheren Temperatur standhalten können und schnell wieder einsatzbereit sein müssen.

Die kritische Bedrohung durch Prionen

Ein Hauptgrund für die Einführung des 134 °C-Zyklus ist seine Wirksamkeit gegen Prionen. Prionen sind falsch gefaltete Proteine, die tödliche neurodegenerative Erkrankungen (wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) verursachen und notorisch resistent gegen herkömmliche Sterilisationsmethoden sind. Gesundheitsbehörden weltweit empfehlen einen 134 °C-Zyklus mit einer verlängerten Einwirkzeit (z. B. 18 Minuten) zur endgültigen Dekontamination von Instrumenten, bei denen ein Prionenbefall vermutet wird.

Die Kompromisse verstehen

Die Verwendung einer höheren Temperatur ist nicht ohne Kosten. Sie führt zu Einschränkungen und Risiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen.

Risiko von Materialschäden

Der größte Nachteil des 134 °C-Zyklus ist seine Härte. Viele Kunststoffe, Gummikomponenten und komplexe faseroptische Geräte, die bei 121 °C vollkommen sicher sind, werden durch die höhere Temperatur abgebaut oder zerstört. Überprüfen Sie immer die Kompatibilität eines Instruments, bevor Sie einen 134 °C-Zyklus verwenden.

Nicht für Flüssigkeiten geeignet

Der Versuch, Flüssigkeiten bei 134 °C zu sterilisieren, ist extrem gefährlich. Die hohe Temperatur und der schnelle Druckabfall am Ende des Zyklus können dazu führen, dass Flüssigkeiten heftig überkochen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und die Sterilisation aller anderen Gegenstände in der Ladung ungültig macht.

Bedeutung der Luftentfernung

Bei jeder Temperatur ist eingeschlossene Luft der Feind der Dampfsterilisation, da sie Kaltstellen erzeugt, in die der Dampf nicht eindringen kann. Dieses Problem ist bei den kurzen Hochtemperaturzyklen von 134 °C sogar noch kritischer. Aus diesem Grund verfügen Autoklaven, die diese Zyklen durchführen, fast immer über ein aktives Vakuumsystem, um sicherzustellen, dass die gesamte Luft aus der Kammer entfernt wird, bevor Dampf eingespritzt wird.

Den richtigen Zyklus für Ihre Bedürfnisse auswählen

Die Wahl des richtigen Zyklus ist eine kritische Entscheidung, die auf den zu sterilisierenden Gegenständen und Ihren betrieblichen Anforderungen basiert.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation von Flüssigkeiten, Medien oder wärmeempfindlichen Kunststoffen liegt: Der 121 °C-Zyklus ist der sichere und zuverlässige Standard.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem schnellen Durchsatz von langlebigen Metallinstrumenten liegt: Der 134 °C-Zyklus bietet unübertroffene Geschwindigkeit und Effizienz.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der garantierten Zerstörung hochresistenter Prionen liegt: Ein verlängerter 134 °C-Zyklus ist das vorgeschriebene Protokoll für maximale Sicherheit.

Letztendlich ermöglicht Ihnen das Verständnis der Beziehung zwischen Temperatur, Zeit und Materialverträglichkeit die Auswahl des präzisen Sterilisationsprotokolls für maximale Sicherheit und Effizienz.

Zusammenfassungstabelle:

Temperatur Druck (ca.) Typische Einwirkzeit Hauptanwendungsfall
121°C 15 psi (1 bar) 30-60 Minuten Flüssigkeiten, Kulturmedien, wärmeempfindliche Kunststoffe, verpackte Pakete
134°C 30-32 psi (2 bar) 3-5 Minuten (unverpackt) Schnelle Sterilisation langlebiger Instrumente, Prionen-Dekontamination

Möchten Sie den Sterilisationsprozess Ihres Labors optimieren?

Die Wahl des richtigen Autoklavzyklus ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Materialverträglichkeit. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborautoklaven und Verbrauchsmaterialien, die den strengen Anforderungen klinischer und Forschungsumgebungen gerecht werden.

Wir helfen Ihnen dabei:

  • Die richtige Ausrüstung für Ihre spezifischen Sterilisationsanforderungen auszuwählen (121 °C vs. 134 °C Zyklen).
  • Eine zuverlässige Leistung für die Verarbeitung von Instrumenten mit hohem Durchsatz zu gewährleisten.
  • Die Einhaltung von Industriestandards für die Prionen-Dekontamination aufrechtzuerhalten.

Lassen Sie sich von unseren Experten zur perfekten Lösung führen. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute für eine Beratung!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Autoklavenmaschine zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin

Autoklavenmaschine zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin

Der Autoklav zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin nutzt gesättigten Dampf für eine effektive Sterilisation. Es nutzt die Wärme- und Durchdringungseigenschaften von Dampf, erreicht nach der Hitzekonservierung eine Sterilisation und sorgt mit einem speziellen Trocknungssystem für einen guten Trocknungseffekt.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Der Vertikaldruck-Dampfsterilisator ist eine Art Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem und einem Überhitzungs- und Überdruckschutzsystem besteht.

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Der pulsierende Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Methode der Schwerkraftverdrängung, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der Gehalt an dampfkalter Luft in der Innenkammer geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Der sterile Klopfhomogenisator kann die in und auf der Oberfläche von festen Proben enthaltenen Partikel wirksam trennen und gewährleistet, dass die gemischten Proben im Sterilbeutel vollständig repräsentativ sind.

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Hochdruck-Laborreaktor für präzise hydrothermale Synthese. Langlebiges SU304L/316L, PTFE-Auskleidung, PID-Regelung. Volumen und Materialien anpassbar. Kontaktieren Sie uns!

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

Der vollautomatische Labor-Klebstoffhomogenisator mit einer 4-Zoll-Edelstahlkammer ist ein kompaktes und korrosionsbeständiges Gerät, das für den Einsatz im Glove-Box-Betrieb konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung und einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form für einfache Demontage, Reinigung und Austausch.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht