Wissen Welche Temperatur sollte der Inkubator zur Sterilisation haben? Der kritische Fehler, den Sie unbedingt vermeiden müssen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welche Temperatur sollte der Inkubator zur Sterilisation haben? Der kritische Fehler, den Sie unbedingt vermeiden müssen

Entscheidend ist, dass ein Inkubator das falsche Werkzeug für die Sterilisation ist. Ein Inkubator dient der Züchtung und Pflege biologischer Kulturen, während ein Sterilisator dazu dient, diese zu zerstören. Der Versuch, in einem Inkubator zu sterilisieren, wird fehlschlagen und zu Kontaminationen führen. Für eine echte Sterilisation müssen Sie ein spezielles Gerät wie einen Heißluftsterilisator oder einen Autoklaven verwenden.

Das Kernprinzip, das Sie verstehen müssen, ist, dass Inkubatoren eine Umgebung schaffen, in der Leben gedeihen kann, typischerweise zwischen 30 °C und 40 °C. Sterilisatoren verwenden extreme Bedingungen – wie trockene Hitze bei 170 °C oder Dampf unter Druck bei 121 °C –, um alle Formen mikrobiellen Lebens auszurotten.

Inkubatoren vs. Sterilisatoren: Ein fundamentaler Unterschied

Um die Integrität Ihrer Arbeit zu gewährleisten, müssen Sie das richtige Instrument für die jeweilige Aufgabe verwenden. Die Funktionen eines Inkubators und eines Sterilisators sind diametral entgegengesetzt.

Der Zweck eines Inkubators: Kultivierung

Ein Inkubator bietet eine kontrollierte, stabile Umgebung, um das Wachstum von Mikroorganismen oder Zellkulturen zu fördern.

Seine Hauptfunktion besteht darin, eine spezifische, konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, oft um 37 °C (98,6 °F) für Säugetierzellen oder gängige Bakterien. Die meisten Inkubatoren können nicht einmal Temperaturen über 80–100 °C erreichen, was weit unterhalb jeder effektiven Sterilisationsschwelle liegt.

Der Zweck eines Sterilisators: Ausrottung

Sterilisation ist ein Prozess, der alle Lebensformen eliminiert oder deaktiviert, einschließlich Bakterien, Viren, Pilzen und insbesondere widerstandsfähigen Bakteriensporen.

Dies erfordert extreme Bedingungen, für die Inkubatoren nicht ausgelegt sind. Die Verwendung eines Inkubators für diesen Zweck ist keine Frage der geringeren Wirksamkeit; es ist völlig unwirksam.

Korrekte Temperaturen für eine echte Sterilisation

Die Sterilisation wird mit spezifischen Geräten erreicht, die darauf ausgelegt sind, validierte Temperaturen für eine erforderliche Dauer zu erreichen und zu halten. Die beiden häufigsten Methoden im Laborbetrieb sind Trockenhitze und Feuchthitze.

Methode 1: Trockenhitzesterilisation

Diese Methode verwendet einen Sterilisations-Trockenschrank, der für Materialien geeignet ist, die hohen Temperaturen standhalten können, aber durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten, wie z. B. Glaswaren, Metallinstrumente und Pulver.

Der gängige Standard ist die Exposition der Gegenstände gegenüber 170 °C (340 °F) für mindestens 60 Minuten oder 160 °C (320 °F) für mindestens 120 Minuten.

Methode 2: Feuchthitzesterilisation (Autoklavieren)

Ein Autoklav ist die gängigste und zuverlässigste Methode zur allgemeinen Laborsterilisation. Er verwendet Dampf unter hohem Druck, um Mikroben weitaus effizienter als Trockenhitze zu durchdringen und abzutöten.

Der universell anerkannte Standard für das Autoklavieren ist 121 °C (250 °F) bei 15 psi Druck für mindestens 15–20 Minuten, obwohl größere Ladungen möglicherweise längere Zykluszeiten erfordern.

Die kritischen Risiken des Missverständnisses

Die Verwechslung von Inkubation mit Sterilisation ist ein schwerwiegender Verfahrensfehler, der ernsthafte Konsequenzen für Ihre Ergebnisse und Ihre Sicherheit hat.

Warum Sie nicht im Inkubator sterilisieren können

Die maximale Temperatur eines Inkubators reicht nicht aus, um hitzeresistente Mikroorganismen abzutöten.

Am wichtigsten ist, dass er Bakteriensporen nicht eliminieren kann, bei denen es sich um ruhende, hochgeschützte Strukturen handelt, die das Kochen überleben können und die extremen Temperaturen eines Autoklaven oder Heißluftsterilisators zu ihrer Zerstörung benötigen.

Die Folgen fehlgeschlagener Sterilisation

Wenn Sie versuchen, in einem Inkubator zu sterilisieren, bleiben Ihre Geräte, Medien oder Instrumente kontaminiert.

Dies führt zu beeinträchtigten Experimenten, verschwendeten Ressourcen und unzuverlässigen Daten. In einem klinischen oder diagnostischen Umfeld kann dies eine direkte Sicherheitsgefahr darstellen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Stimmen Sie Ihr Gerät immer auf das spezifische biologische Ergebnis ab, das Sie erzielen möchten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Wachstum und der Pflege von Zell- oder Bakterienkulturen liegt: Verwenden Sie einen Laborinkubator, der auf die optimale Wachstumstemperatur für Ihren spezifischen Organismus eingestellt ist (z. B. 37 °C).
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation hitzestabiler, feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände wie Glaswaren liegt: Verwenden Sie einen Heißluftsterilisator bei 160 °C bis 170 °C.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation der meisten Labormedien, Flüssigkeiten und Instrumente liegt: Verwenden Sie einen Autoklaven, der Dampf unter Druck bei 121 °C anwendet.

Die Auswahl des richtigen Instruments ist der erste und wichtigste Schritt, um ein erfolgreiches und valides wissenschaftliches Ergebnis zu erzielen.

Zusammenfassungstabelle:

Instrument Hauptzweck Wichtiger Temperaturbereich
Inkubator Kulturen züchten und pflegen 30 °C - 40 °C (z. B. 37 °C)
Autoklav (Feuchthitze) Medien, Flüssigkeiten, Instrumente sterilisieren 121 °C (250 °F) für 15–20 Min.
Heißluftofen Glaswaren, Metall, Pulver sterilisieren 160 °C - 170 °C für 60–120 Min.

Sichern Sie die Integrität Ihres Labors mit der richtigen Ausrüstung

Riskieren Sie keine Kontamination und fehlgeschlagene Experimente, indem Sie das falsche Instrument verwenden. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung der präzisen, zuverlässigen Laborausrüstung, die Sie sowohl für die Kultivierung als auch für die Sterilisation benötigen.

Wir bieten:

  • Autoklaven für eine effektive, zuverlässige Dampfsterilisation.
  • Heißluftöfen zur Sterilisation feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände.
  • Inkubatoren zur Aufrechterhaltung optimaler Kulturbedingungen.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der perfekten Ausrüstung für Ihre spezifische Anwendung helfen.

Kontaktieren Sie KINTEL noch heute, um die Bedürfnisse Ihres Labors zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihre Protokolle auf einem Fundament der Genauigkeit und Sicherheit aufgebaut sind.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Der pulsierende Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Negativmaterial-Graphitisierungsofen

Negativmaterial-Graphitisierungsofen

Der Graphitisierungsofen für die Batterieproduktion hat eine gleichmäßige Temperatur und einen geringen Energieverbrauch. Graphitisierungsofen für negative Elektrodenmaterialien: eine effiziente Graphitisierungslösung für die Batterieproduktion und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Batterieleistung.

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinteröfen sind für Hochtemperatur-Heißpressanwendungen beim Sintern von Metall und Keramik konzipiert. Seine fortschrittlichen Funktionen gewährleisten eine präzise Temperaturregelung, zuverlässige Druckhaltung und ein robustes Design für einen reibungslosen Betrieb.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Ein großer vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine Art Industrieofen, der zur Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien wie Kohlenstofffasern und Ruß verwendet wird. Es handelt sich um einen Hochtemperaturofen, der Temperaturen von bis zu 3100°C erreichen kann.

Graphitierungsofen mit Bodenentleerung für Kohlenstoffmaterialien

Graphitierungsofen mit Bodenentleerung für Kohlenstoffmaterialien

Bottom-out-Graphitisierungsofen für Kohlenstoffmaterialien, Ultrahochtemperaturofen bis 3100 °C, geeignet zum Graphitisieren und Sintern von Kohlenstoffstäben und Kohlenstoffblöcken. Vertikales Design, Bodenentleerung, bequemes Zuführen und Entladen, hohe Temperaturgleichmäßigkeit, geringer Energieverbrauch, gute Stabilität, hydraulisches Hebesystem, bequemes Be- und Entladen.

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Der Inch-Mixer ist klein, mischt schnell und gründlich, und die Flüssigkeit ist in einer Wirbelform, die alle Testlösungen an der Röhrenwand mischen kann.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

PTFE-Behälter

PTFE-Behälter

PTFE-Behälter sind Behälter mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und chemischer Inertheit.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht