Wissen Wie funktioniert ein Heizelement nicht mehr? Ein Leitfaden zur Diagnose und Behebung häufiger Ausfälle
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie funktioniert ein Heizelement nicht mehr? Ein Leitfaden zur Diagnose und Behebung häufiger Ausfälle

In fast allen Fällen funktioniert ein Heizelement aus einem von zwei Gründen nicht mehr. Entweder erhält es keinen elektrischen Strom, oder das Element selbst ist physisch gebrochen und kann den Stromkreis nicht mehr schließen.

Das Kernprinzip, das Sie verstehen müssen, ist, dass ein Heizelement Teil eines einfachen Stromkreises ist. Ein Ausfall tritt auf, wenn dieser Stromkreis unterbrochen wird, entweder weil die Stromversorgung vorgelagert unterbrochen wurde oder weil das Element – die letzte Komponente im Pfad – durchgebrannt ist.

Die zwei Hauptgründe für den Ausfall

Um ein nicht funktionierendes Heizelement zu diagnostizieren, müssen Sie zunächst feststellen, welcher Teil seines Stromkreises ausgefallen ist. Das Problem liegt fast immer im Stromversorgungssystem oder im Element selbst.

Ausfallpunkt 1: Kein Strom erreicht das Element

Ein einwandfreies Heizelement kann ohne Elektrizität nicht funktionieren. Eine Unterbrechung der Stromversorgung ist eine häufige und oft leicht zu behebende Fehlerursache.

Diese Unterbrechung kann an mehreren Stellen auftreten:

  • Ausgelöster Schutzschalter: Die häufigste Ursache. Eine Überspannung oder ein überlasteter Stromkreis führt dazu, dass ein Schutzschalter in Ihrem Sicherungskasten als Sicherheitsmaßnahme auslöst.
  • Durchgebrannte Sicherung: In älteren Häusern oder bestimmten Geräten kann eine Sicherung durchbrennen, um den Stromkreis zu schützen, wodurch die Verbindung dauerhaft unterbrochen wird, bis sie ersetzt wird.
  • Defekter Schalter oder Steuerung: Der Knopf oder Schalter, den Sie zum Einschalten der Heizung verwenden, kann intern verschleißen und verhindern, dass das Signal für den Stromfluss gesendet wird.

Ausfallpunkt 2: Das Element selbst ist defekt

Heizelemente funktionieren, indem sie dem Stromfluss Widerstand entgegensetzen, wodurch intensive Wärme erzeugt wird. Dieser Prozess führt zwangsläufig zu Verschleiß am Material des Elements.

Nach Hunderten von Zyklen des Aufheizens und Abkühlens wird die Metallspule spröde. Schließlich bildet sich ein Riss oder Bruch, der eine Lücke erzeugt, die der Strom nicht überbrücken kann. Dies wird oft als „Durchbrennen“ bezeichnet. An diesem Punkt hat das Element einen offenen Stromkreis erzeugt und muss ersetzt werden.

Ein einfacher Diagnosepfad

Bevor Sie vom Schlimmsten ausgehen, können Sie eine logische Schritt-für-Schritt-Diagnose durchführen, um das Problem einzugrenzen.

Beginnen Sie mit der Stromquelle

Überprüfen Sie immer zuerst die einfachsten Dinge. Gehen Sie zu Ihrem Hauptsicherungskasten und suchen Sie nach einem ausgelösten Schutzschalter oder einer durchgebrannten Sicherung, die mit dem Gerät verbunden ist. Dies löst das Problem in einer erheblichen Anzahl von Fällen.

Überprüfen Sie das Element visuell

Wenn bestätigt ist, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Element selbst. Ein ausgefallenes Element liefert oft klare visuelle Hinweise.

Suchen Sie nach offensichtlichen Anzeichen von Beschädigungen, wie Blasen auf der Oberfläche, sichtbaren Rissen oder Brüchen in der Spule oder deutlichen Brandstellen. Wenn Sie eines davon sehen, ist das Element ausgefallen und die Ursache des Problems.

Berücksichtigen Sie die Gerätesteuerung

Wenn der Schutzschalter eingeschaltet ist und das Element physisch intakt erscheint, liegt das Problem möglicherweise bei der internen Steuerung des Geräts. Ein fehlerhafter Schalter oder ein lockeres internes Kabel kann verhindern, dass Strom das Element erreicht, selbst wenn alles andere korrekt zu funktionieren scheint.

So treffen Sie die richtige Diagnose

Ihr Ziel ist es festzustellen, ob das Problem extern (Stromversorgung) oder intern (die Komponente) ist. Ein logischem Pfad zu folgen, spart Zeit und verhindert unnötige Austausche.

  • Wenn Sie ein Stromproblem vermuten: Beginnen Sie immer mit der Überprüfung Ihres Stromschutzschalters oder Sicherungskastens, da dies die einfachste und häufigste Lösung ist.
  • Wenn der Strom eingeschaltet ist, das Element aber kalt bleibt: Überprüfen Sie die Heizspirale vorsichtig und sicher auf sichtbare Risse, Blasen oder Anzeichen von Durchbrennen.
  • Wenn das Element in Ordnung zu sein scheint, aber immer noch nicht funktioniert: Der Fehler liegt wahrscheinlich bei einem Steuerschalter oder der internen Verkabelung, was ein komplexeres Diagnoseproblem darstellt.

Zu verstehen, ob das Problem bei der Stromversorgung oder bei der Komponente selbst liegt, ist der Schlüssel zu einer schnellen und effektiven Reparatur.

Zusammenfassungstabelle:

Ausfallpunkt Hauptursache Häufige Anzeichen
Kein Strom Ausgelöster Schutzschalter, durchgebrannte Sicherung, fehlerhafter Schalter Gerät ist komplett tot, keine Heizung oder Lichter
Element defekt Materialermüdung durch Heiz-/Kühlzyklen Sichtbare Risse, Blasen oder Brandflecken an der Spule

Fällt Ihre Laborausrüstung aufgrund eines defekten Heizelements aus? KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und stellt sicher, dass Ihr Labor präzise und zuverlässig arbeitet. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Diagnose von Problemen und liefern die richtigen Ersatzteile, um Ausfallzeiten zu minimieren. Kontaktieren Sie noch heute unser technisches Support-Team, um Ihre Geräte schnell wieder in Betrieb zu nehmen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Labor-Elektroofen chemischer geschlossener Elektroofen

Labor-Elektroofen chemischer geschlossener Elektroofen

Keine Abgase, keine elektromagnetische Strahlung, energiesparend und umweltfreundlich; Thermostat mit Rückstellung, kann 100.000 Mal wiederholt aktiviert werden, Temperatur kann eingestellt werden.

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Erleben Sie die Vorteile von Heizelementen aus Siliziumkarbid (SiC): Lange Lebensdauer, hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, schnelle Aufheizgeschwindigkeit und einfache Wartung. Jetzt mehr erfahren!

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Der kleine Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur ist ein vielseitiges Gerät, das für eine präzise Temperaturkontrolle und effizientes Mischen in verschiedenen Laboranwendungen entwickelt wurde.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

Die Verdampfungsschale aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein vielseitiges Laborgerät, das für seine chemische Beständigkeit und Hochtemperaturstabilität bekannt ist. PTFE, ein Fluorpolymer, bietet außergewöhnliche Antihafteigenschaften und Langlebigkeit, was es ideal für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie macht, einschließlich Filtration, Pyrolyse und Membrantechnologie.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Der Labor-Gummimischer eignet sich zum Mischen, Kneten und Dispergieren verschiedener chemischer Rohstoffe wie Kunststoffe, Kautschuk, synthetischer Kautschuk, Schmelzkleber und verschiedene niedrigviskose Materialien.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht