Themen Laborzerkleinerer

Laborzerkleinerer

Laborzerkleinerer sind unverzichtbare Werkzeuge für die Probenvorbereitung in verschiedenen Industriezweigen, darunter Bergbau, Metallurgie, Chemietechnik und Forschung.Unsere Produktpalette umfasst die offene Mischmühle für Gummibrecher, die sich ideal zum Mischen und Dispergieren von Gummi- und Kunststoffmaterialien eignet, den kleinen Backenbrecher, der sich perfekt für die effiziente und kostengünstige Zerkleinerung in Labors und kleinen Bergwerken eignet, den versiegelten Backenbrecher, der hohe Effizienz und Umweltschutz bietet, und den versiegelten Labor-Hammerbrecher, der für die effiziente Probenvorbereitung in der Kohle- und Metallurgieforschung entwickelt wurde.


Umfassender Leitfaden für Laborzerkleinerer

Laborzerkleinerer sind in verschiedenen Bereichen unverzichtbar, um feste Proben wie Gestein, Erze und Polymere zu feinem Pulver oder Staub zu zerkleinern. Diese Geräte sind von entscheidender Bedeutung für Branchen wie Bergbau, Metallurgie, Chemietechnik und Forschung, wo eine präzise und effiziente Probenvorbereitung erforderlich ist.

Funktionsweise von Laborzerkleinerern

Der primäre Mechanismus eines Laborzerkleinerers besteht aus einer festen Platte und einer mechanisch betriebenen, trichterförmig angeordneten Kreiselplatte. Die breitere Öffnung am oberen Ende ermöglicht eine einfache Materialzufuhr, während der schmale Auslass am unteren Ende einen kontrollierten Ausstoß gewährleistet. Die Kreiselplatte bewegt sich in einer Schaukelbewegung, zerkleinert die Proben gegen die feste Platte und befördert sie allmählich zum Auslass. Dieser Prozess gewährleistet eine effiziente und gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel.

Hauptmerkmale von Laborbrechern

  1. Hohes Zerkleinerungsverhältnis: Erreicht einen Zerkleinerungsgrad von bis zu 15 und gewährleistet eine gleichmäßige Partikelgröße.
  2. Einstellbare Austragsöffnung: Die Einstellvorrichtung für die Austragsöffnung mit Dichtung bietet einen großen Einstellbereich und einen zuverlässigen Betrieb.
  3. Hoher Wirkungsgrad und niedriger Energieverbrauch: Unsere Brecher erhöhen die Verarbeitungskapazität um 20-35% und reduzieren den Energieverbrauch um 15-20% im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.
  4. Tiefer Brecherhohlraum: Der tiefe Brechraum eliminiert tote Zonen und erhöht die Einzugsleistung und den Durchsatz.
  5. Langlebige Hyperboloid-Backen: Die Verwendung von Hyperboloid-Backen reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Backen um das 3 bis 4fache, insbesondere bei stark abrasiven Materialien.
  6. Zuverlässiges Schmierungssystem: Das sichere und zuverlässige Schmiersystem gewährleistet einen einfachen Austausch von Teilen und minimalen Wartungsaufwand.

Anwendungen von Laborbrechern

Laborbrecher werden für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Bergbau: Zerkleinern von Erzen und Mineralien zur Analyse und Aufbereitung.
  • Metallurgie: Aufbereitung von Metallproben für Tests und Forschung.
  • Chemische Verfahrenstechnik: Reduktion von Polymeren und anderen chemischen Verbindungen für die Weiterverarbeitung.
  • Forschung und Entwicklung: Aufbereitung von Proben für verschiedene wissenschaftliche Studien und Experimente.

Vorteile unserer Laborzerkleinerer

  • Gleichmäßige Partikelgröße: Gewährleistet gleichbleibende Ergebnisse bei der Probenvorbereitung.
  • Effizienter Betrieb: Hohe Produktionseffizienz bei geringem Energieverbrauch.
  • Langlebige Konstruktion: Entwickelt, um den Strapazen des harten Einsatzes bei minimalem Verschleiß standzuhalten.
  • Einfache Wartung: Vereinfachte Wartungsverfahren und leicht austauschbare Teile.

Anpassbare Lösungen

Wir wissen, dass unterschiedliche Anwendungen spezifische Konfigurationen erfordern können. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln. Ganz gleich, ob Sie ein bestimmtes Zerkleinerungsverhältnis, eine bestimmte Austragsgröße oder eine bestimmte Materialverträglichkeit benötigen, wir können einen Brecher konstruieren, der Ihre Anforderungen genau erfüllt.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne kontaktieren Sie uns . Unser Team steht Ihnen mit detaillierten Informationen, technischem Support und maßgeschneiderten Lösungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Laborbrecher herausholen. Mit unseren hochmodernen Laborzerkleinerern unterstützen wir Sie bei einer effizienten und präzisen Probenvorbereitung.

FAQ

Wofür Wird Ein Laborbrecher Verwendet?

Ein Laborbrecher, auch Backenbrecher genannt, wird zur Zerkleinerung fester Proben wie Gestein oder Kristalle zu Pulver oder Staub verwendet.Er wird häufig in Branchen wie Bergbau, Metallurgie, Chemie, Baustoffe, Wasserwirtschaft und Transportwesen für die Grob-, Mittel- und Feinzerkleinerung von Materialien wie Kalkstein, Kalziumkarbid und Schiefer eingesetzt.

Wie Funktioniert Ein Laborbrecher?

Ein Laborzerkleinerer arbeitet mit einer festen Platte und einer mechanisch betriebenen, trichterförmig angeordneten Kreiselplatte.Die Platten bewegen sich in einer Schaukelbewegung gegeneinander, zerkleinern die Proben und befördern sie zum Auslaufbereich.Dieser Mechanismus gewährleistet eine effiziente Zerkleinerung des Materials.

Was Sind Die Wichtigsten Merkmale Eines Labor-Backenbrechers?

Zu den Hauptmerkmalen eines Labor-Backenbrechers gehören ein hoher Zerkleinerungsgrad (bis zu 15), eine einheitliche Partikelgröße, eine Vorrichtung zur Einstellung der Austragsöffnung mit Dichtung, eine hohe Produktionsleistung, ein geringer Energieverbrauch, ein tiefer Brechraum ohne Totzone, hyperboloidförmige Backen für geringeren Verschleiß und ein sicheres und zuverlässiges Schmiersystem.

Nach Welchem Prinzip Funktioniert Ein Labor-Backenbrecher?

Das Funktionsprinzip eines Labor-Backenbrechers beruht auf einem gebogenen Extrusionsmechanismus.Wenn sich die bewegliche Backe absenkt, verringert sich der Winkel zwischen der Kniehebelplatte und der beweglichen Backe, wodurch die bewegliche Backenplatte die feste Backenplatte verlässt.Durch diese Aktion in Verbindung mit der Zugstange und der Feder wird das Material zerkleinert, das dann aus der unteren Öffnung des Brechraums ausgetragen wird.

Welche Vorteile Bietet Der Einsatz Eines Laborzerkleinerers?

Zu den Vorteilen eines Laborbrechers gehören ein hoher Zerkleinerungsgrad, eine gleichmäßige Partikelgröße, ein zuverlässiger Betrieb, eine hohe Produktionsleistung, ein geringer Energieverbrauch, ein geringerer Verschleiß der Backen aufgrund des hyperbolischen Designs sowie ein sicheres und wartungsfreundliches Schmiersystem.Diese Merkmale machen ihn für verschiedene Anwendungen äußerst effizient und kostengünstig.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Grundausstattung der Laborzentrifuge

Grundausstattung der Laborzentrifuge

Überblick über die verschiedenen Arten von Zentrifugen, die in Labors verwendet werden.

Mehr lesen
Laborgeräte für Probenvorbereitung und Aufschluss

Laborgeräte für Probenvorbereitung und Aufschluss

Überblick über die wichtigsten Laborgeräte für die Probenvorbereitung und den Aufschluss.

Mehr lesen
Probenvorbereitungsmethoden in der Röntgenfluoreszenz und ihr Einfluss auf die Testergebnisse

Probenvorbereitungsmethoden in der Röntgenfluoreszenz und ihr Einfluss auf die Testergebnisse

Untersucht die Tabletten- und Schmelzmethoden in der Röntgenfluoreszenz und erläutert ihre Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Überlegungen.

Mehr lesen
Siebtechnik für die Partikelgrößenanalyse und ihre Anwendungen

Siebtechnik für die Partikelgrößenanalyse und ihre Anwendungen

Einführung in die Siebtechnik, Erläuterung des Funktionsprinzips von Vibrationssieben und der Vorteile ihrer Verwendung für die Partikelgrößenanalyse in der Siebtechnik. Lernen Sie die verschiedenen Arten von Vibrationssieben kennen und erfahren Sie, wie Sie eines auswählen.

Mehr lesen
Entfesseln Sie die Macht der Siebmaschinen: Funktionen, Anwendungen und Wartung

Entfesseln Sie die Macht der Siebmaschinen: Funktionen, Anwendungen und Wartung

Entdecken Sie die Bedeutung von Siebmaschinen in verschiedenen Branchen und die wesentlichen Funktionen, die sie erfüllen. Erfahren Sie mehr über die Wartungsanforderungen für eine optimale Leistung. Erforschen Sie die Vorteile des Einsatzes von Siebmaschinen zur Automatisierung der Partikeltrennung.

Mehr lesen
Die wichtigsten Merkmale der Mikro-Gewebeschleifmaschine: Verwendung, Vorteile und Anwendungen

Die wichtigsten Merkmale der Mikro-Gewebeschleifmaschine: Verwendung, Vorteile und Anwendungen

Entdecken Sie die wichtigsten Merkmale des Micro Tissue Grinders, einschließlich Gebrauchsanweisungen, Vorteile und Anwendungsbereiche. Lernen Sie die Prinzipien und den Aufbau des Micro Tissue Grinders kennen und erforschen Sie seine Vorteile bei der Probenvorbereitung und in industriellen Umgebungen.

Mehr lesen
Planeten-Kugelmühlen: Forschungswerkzeuge für effizientes Mischen und Mahlen im Nanomaßstab

Planeten-Kugelmühlen: Forschungswerkzeuge für effizientes Mischen und Mahlen im Nanomaßstab

Planetenkugelmühlen sind unverzichtbare Werkzeuge in modernen Laboratorien und spielen eine entscheidende Rolle beim Mischen, Feinmahlen und Aufbereiten von kleinen Proben. Diese Mühlen eignen sich besonders gut für die Dispergierung von Nanomaterialien und erleichtern die Entwicklung und Herstellung von Hightech-Materialien im kleinen Maßstab.

Mehr lesen
Labor-Brecher: Ein umfassender Leitfaden für ihre Verwendung und Funktionsweise

Labor-Brecher: Ein umfassender Leitfaden für ihre Verwendung und Funktionsweise

Laborzerkleinerer spielen in der wissenschaftlichen Forschung und Analyse eine entscheidende Rolle. Diese Brecher, die gemeinhin als Backenbrecher bekannt sind, sind unverzichtbar, um bei der Probenvorbereitung genaue und einheitliche Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen
Vorteile von Planetenkugelmühlen in Laboranwendungen

Vorteile von Planetenkugelmühlen in Laboranwendungen

Entdecken Sie die Vorteile des Einsatzes von Planetenkugelmühlen im Laborbereich. Erfahren Sie mehr über die Fähigkeit, feines Pulver zu erzeugen, die Eignung für toxische Materialien, den breiten Anwendungsbereich, den kontinuierlichen Betrieb und die Verwendung zum Mahlen von abrasiven Materialien. Erfahren Sie, wie sich Planetenkugelmühlen von herkömmlichen Mühlen unterscheiden und welche Funktion sie bei der Herstellung ultrafeiner und nanoskaliger Materialien haben.

Mehr lesen
Maximierung der Mahleffizienz: Die Leistung von Planetenkugelmühlen

Maximierung der Mahleffizienz: Die Leistung von Planetenkugelmühlen

Entdecken Sie, warum Planetenkugelmühlen eine höhere Mahleffizienz bieten als herkömmliche Kugelmühlen. Erfahren Sie mehr über die Technologie, die hinter ihren leistungsstarken Allround-Fähigkeiten steht. Informieren Sie sich über die wichtigsten Faktoren, die die Produktivität und den spezifischen Energieverbrauch von Kugelmühlen beeinflussen.

Mehr lesen
Wofür wird ein Labor-Brecher verwendet?

Wofür wird ein Labor-Brecher verwendet?

Entdecken Sie den Einsatz und die Funktionsweise von Laborbrechern. Erforschen Sie verschiedene Arten von Brechern und ihre Anwendungen. Erfahren Sie, wie Laborzerkleinerer eine entscheidende Rolle bei wissenschaftlichen Analysen und Umweltstudien spielen.

Mehr lesen
Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden

Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden

Lernen Sie die drei Stufen der Zerkleinerung kennen: Primär-, Sekundär- und Tertiärzerkleinerung, und wie sie bei der Probenvorbereitung für wissenschaftliche Analysen eingesetzt werden. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Brechern und ihre Anwendungen bei der Zerkleinerung sperriger Materialien in kleinere Partikel.

Mehr lesen
Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Entdecken Sie das beste Material für Kugelmühlenanwendungen und Mahlerfolg. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Edelstahl-, Keramik-, Achat- und Wolframkarbidkörpern. Erfahren Sie, wie Sie den Mahlerfolg sicherstellen und welche Mahlbecher und -körper für die Planeten-Kugelmahlung ideal sind. Erforschen Sie die Anwendungen von Kugelmühlen und die Vorteile von Hochenergie-Kugelmühlen für ultrafeine Partikel.

Mehr lesen
Revolutionierung der Laboreffizienz: Der ultimative Leitfaden für Labor-Siebmaschinen

Revolutionierung der Laboreffizienz: Der ultimative Leitfaden für Labor-Siebmaschinen

Entdecken Sie die gängigen Siebverfahren, die in der Laboranalyse eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über Einzelsieb- und Siebsatzsiebung, Trocken- und Nasssiebung und andere Techniken zur effektiven Partikeltrennung. Erfahren Sie, wie sich die Siebung im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung sie für die Qualitätssicherung hat.

Mehr lesen
Der ultimative Leitfaden für den Einsatz und die Vorteile von Vibrations-Siebmaschinen in der Laborprüfung

Der ultimative Leitfaden für den Einsatz und die Vorteile von Vibrations-Siebmaschinen in der Laborprüfung

Entdecken Sie die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten von Vibrations-Siebmaschinen in Labortests für Branchen wie Lebensmittel, Medizin, Chemie und mehr. Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Einsatzes einer Siebmaschine.

Mehr lesen
Dreidimensionales Vibrationssieb: Arbeitsprinzip und Anwendungsbereiche

Dreidimensionales Vibrationssieb: Arbeitsprinzip und Anwendungsbereiche

Entdecken Sie das Funktionsprinzip und die Anwendungsbereiche der dreidimensionalen Vibrationssiebmaschine. Erfahren Sie, wie dieses Laborgerät die Vibrationskraft nutzt, um körnige Materialien effizient zu trennen und zu analysieren. Erforschen Sie seine Einsatzmöglichkeiten in der pharmazeutischen, chemischen und verschiedenen anderen Industrien.

Mehr lesen
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für ihre Funktionen und Anwendungen

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für ihre Funktionen und Anwendungen

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen mit unserem ausführlichen Leitfaden. Erfahren Sie mehr über ihre Funktionsweise, Anwendungen, Vorteile und wichtigsten Merkmale. Erforschen Sie die verschiedenen Typen von Schwingmühlen und ihre Eignung für unterschiedliche Branchen.

Mehr lesen
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen! Dieser umfassende Leitfaden bietet ein tiefgehendes Verständnis ihrer Typen, Funktionsprinzipien, Vorteile und Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Pharmazeutik, Chemie und Lebensmittelverarbeitung.

Mehr lesen
Scheiben-/Teller-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Mahlwerke

Scheiben-/Teller-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Mahlwerke

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen! Dieser Leitfaden deckt alles ab, von Typen und Merkmalen bis hin zu Anwendungen und Vorteilen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Mühlen für die Zerkleinerung verschiedener Materialien in Branchen wie Pharmazeutik, Lebensmittel und Chemie.

Mehr lesen
FTIR-Pellet-Presse Der Game-Changer in der Spektroskopie-Analyse

FTIR-Pellet-Presse Der Game-Changer in der Spektroskopie-Analyse

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine weit verbreitete Analysetechnik im Bereich der Chemie und der Materialwissenschaft. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie Methode, die die Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen in einer Probe ermöglicht.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Laborzerkleinerer

Herunterladen

Katalog von Zerkleinerungsmaschine

Herunterladen

Katalog von Laborkugelmühle

Herunterladen