Die Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) ist eine vielseitige Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung verschiedener Materialien.Die Art der erforderlichen Probenvorbereitung hängt vom Aggregatzustand der Probe (fest, flüssig oder Pulver) und der gewünschten Genauigkeit der Analyse ab.Feste Proben müssen häufig poliert werden, um eine ebene und saubere Oberfläche zu erhalten, während Pulver in der Regel gemahlen und zu Pellets gepresst oder zu Perlen verschmolzen werden.Flüssige Proben werden in Bechern mit geeigneten Folien versiegelt, um Verunreinigungen zu vermeiden.Die Oberflächenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der RFA-Analyse, insbesondere bei leichteren Elementen, da raue Oberflächen Elemente mit längeren Wellenlängen streuen und wieder absorbieren können.Spezielle Vorbereitungsmethoden, wie die Verwendung von Bindemitteln für geologische Proben oder die Auswahl des richtigen Films für Flüssigkeiten, gewährleisten zuverlässige Ergebnisse.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Solide Proben:
- Feste Proben für die XRF-Analyse müssen eine ebene und saubere Oberfläche haben, um genaue Messungen zu gewährleisten.
- Zur Vorbereitung gehört das Polieren der Probe mit Werkzeugen wie Schleifwerkzeugen für harte Metalle oder Drehbänken für weiche Metalle.
- Die Oberflächenrauhigkeit kann die Analyse erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei leichteren Elementen wie Kohlenstoff oder Schwefel.Feinere Oberflächen führen zu besseren Ergebnissen.
- Verunreinigungen müssen vermieden werden, indem für verschiedene Probentypen getrennte Werkzeuge verwendet werden.
-
Pulver-Proben:
-
Pulver werden üblicherweise als gepresste Pellets oder verschmolzene Perlen hergestellt.
- Gepresste Pellets:Die Probe wird auf eine Korngröße von <75 µm gemahlen und mit einem Matrizensatz gepresst.Ein Wachsbindemittel kann hinzugefügt werden, wenn die Probe nicht auf natürliche Weise bindet.
- Geschmolzene Perlen:Die Probe wird mit einem Flussmittel gemischt und auf hohe Temperaturen erhitzt, um ein homogenes Kügelchen zu erzeugen.Diese Methode vermeidet Korngrößeneffekte, kann aber Spurenelemente verdünnen.
- Geologische Proben, die oft harte und spröde Mineralien enthalten, werden zu feinem Pulver gemahlen und mit Bindemitteln wie Zellulose oder Borsäure gemischt, um die Pelletbildung zu verbessern.
-
Pulver werden üblicherweise als gepresste Pellets oder verschmolzene Perlen hergestellt.
-
Flüssige Proben:
- Flüssige Proben werden vorbereitet, indem die Flüssigkeit in einen Becher gegossen und mit einer Folie verschlossen wird.
- Die Folie muss ausreichend Halt und Durchlässigkeit bieten und gleichzeitig eine Verunreinigung verhindern.
- Diese Methode ist einfach, erfordert aber eine sorgfältige Auswahl des Filmmaterials, um eine genaue Analyse zu gewährleisten.
-
Oberflächenbeschaffenheit und ihre Auswirkungen:
- Die Oberflächenbeschaffenheit ist für die RFA-Analyse von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei leichteren Elementen.
- Raue Oberflächen können zu Streuung und Re-Absorption von Elementen mit längeren Wellenlängen führen, was die Genauigkeit der Analyse verringert.
- Für die quantitative Analyse muss die Oberfläche oft mit einer Drehbank oder Schleifpapier bearbeitet werden, wobei eine feinere Bearbeitung bessere Ergebnisse für leichtere Elemente liefert.
-
Spezialisierte Präparationsmethoden:
- Bei geologischen Proben werden Bindemittel wie Zellulose oder Borsäure verwendet, um die Pelletbildung zu verbessern und eine genaue Analyse zu gewährleisten.
- Schmelzkügelchen werden präpariert, um den Einfluss unterschiedlicher Korngrößen zu vermeiden, obwohl diese Methode Spurenelemente verdünnen kann.
- Die Konsultation von Fachleuten oder die Lektüre spezieller Artikel, z. B. über die Analyse von Schwefel in Brennstoffen mittels WDRFA, können zusätzliche Anleitungen für komplexe Anwendungen liefern.
Durch die Kenntnis dieser Vorbereitungsmethoden und ihrer Auswirkungen können die Benutzer eine genaue und effiziente RFA-Analyse für eine Vielzahl von Probentypen gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Probenart | Methode der Vorbereitung | Wichtige Überlegungen |
---|---|---|
Solide | Polieren, um eine ebene, saubere Oberfläche zu erhalten | Die Oberflächenrauhigkeit beeinträchtigt die Genauigkeit, insbesondere bei leichteren Elementen |
Pulver | Gepresste Pellets oder geschmolzene Perlen | Korngröße <75 µm, Bindemittel für geologische Proben |
Flüssigkeit | Versiegelt in Bechern mit geeigneten Folien | Die Auswahl der Folie ist entscheidend für die Vermeidung von Kontaminationen |
Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung Ihrer Proben für die XRF-Analyse? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!