Produkte Probenvorbereitung Elektrische Laborpresse Automatic Lab XRF & KBR Pellet Press 30T / 40T / 60T
Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Elektrische Laborpresse

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Artikelnummer : PMXA

Preis variiert je nach specs and customizations


Arbeitsdruck
0-60 T
Probengröße
φ30-φ60 mm
Freigabemethode
Automatische Freigabe
ISO & CE icon

Versand:

Kontaktieren Sie uns um Versanddetails zu erhalten. Genießen Sie On-time Dispatch Guarantee.

Anwendungen

Mit der RFA-Technik (Röntgenfluoreszenzspektrometrie) lässt sich die Elementzusammensetzung einer Probe mit hoher Genauigkeit bestimmen.

Die KinTek-RFA-Pelletpresse ist eine großartige Option für alle, die eine schnelle und einfache Möglichkeit suchen, Pellets aus festen Proben für die Röntgenfluoreszenzanalyse oder Infrarotspektroskopie vorzubereiten. Diese Pelletpresse ist in der Lage, sowohl feste als auch hochpermeable Pellets zu produzieren, was sie zu einer vielseitigen Option für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Darüber hinaus ist die Pelletpresse so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen ist, sodass Sie das Beste aus Ihren Proben herausholen können.

In der Presse wird ein Satz fluoreszierender Formen hergestellt.

und das Druckprogramm der Form wird automatisch umgestellt. Es bietet die Vorteile einer automatischen Druckbeaufschlagung/langsamen Druckbeaufschlagung, einer automatischen Druckhaltung, einer zeitgesteuerten Druckentlastung und einer automatischen Entformung. Es zeichnet sich durch ein schönes Aussehen, gute Praktikabilität und hohe Sicherheit aus.

Besonderheit

  1. Das Druckprogramm der Form wird automatisch umgestellt. Es bietet die Vorteile einer automatischen Druckbeaufschlagung/langsamen Druckbeaufschlagung, einer automatischen Druckhaltung, einer zeitgesteuerten Druckentlastung und einer automatischen Entformung.
  2. Geringer Platzbedarf, geringes Gewicht, leicht zu tragen und zu bewegen, gut sitzendes Vakuum-Handschuhfach.
  3. Hochpräzises digitales Manometer.
  4. Der Druck kann programmiert werden, die Hydraulik nimmt den Betrieb wieder auf, wenn der Druck auf den eingestellten Wert abfällt.

Details & Teile

30T automatische Labor-RFA-Tablettenpresse
30T automatische Labor-RFA-Tablettenpresse
60T Automatische Labor-RFA-Tablettenpresse
40T Automatische Labor-RFA-Tablettenpresse
  • Automatisch: Vollautomatische Desktop-Tablettenpresse, programmierbare Druckbeaufschlagung, einfache Bedienung und andere Vorteile, geeignet für High-End-Labore.
  • Effizienz: Vereinfachen Sie den Lade-/Auswurfvorgang. Verkürzen Sie die Betriebszeit und verbessern Sie die Arbeitseffizienz
  • Anzeige: LCD-Bildschirmanzeige, die Bedienung ist intuitiver und die Anzeige ist klarer. Bequem für Benutzer zu bedienen.

Einstellungsschnittstelle

  • Einstellen: Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Einstellungstaste, um die Einstellungsoberfläche aufzurufen, und drücken Sie dann die Einstellungstaste, um den Einstellungsinhalt zu verschieben. Nachdem Sie zum Formdurchmesser gewechselt haben, drücken Sie die Einstellungstaste erneut, um zur Bedienoberfläche zurückzukehren. Hinweis: Wenn die Zeit auf „0“ eingestellt ist, bedeutet dies, dass die Zeit auf unendlich eingestellt ist.
  • +: Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Taste „+“, um die Einstellungsnummer zu erhöhen.
  • -: Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Taste „-“, um die Anzahl der Einstellungen zu reduzieren.

Bedienoberfläche

  • Obere: Drücken Sie die Taste „Obere Platte“ auf der Bedienoberfläche, und die obere Platte beginnt mit dem Aufheizen auf die eingestellte Temperatur. Nachdem die automatische Zeitmessung und der Konstanttemperatur-Timer abgeschlossen sind, stoppt die Heizung. Oder drücken Sie erneut die Taste „Obere Platte“, um das Erhitzen der oberen Platte zu stoppen. Während des Heizvorgangs sind alle Einstelltasten ungültig.
  • Senken: Drücken Sie die Taste „Untere Platte“ auf der Bedienoberfläche, und die untere Platte beginnt mit dem Aufheizen auf die eingestellte Temperatur. Nachdem die automatische Zeitmessung und der Konstanttemperatur-Timer abgeschlossen sind, stoppt die Heizung.
  • Null: Wenn die Probe keinen Kontakt hat, das Gerät aber bereits Druck anzeigt, kann es am Gewicht der Heizplatte liegen. Wir können die „Reset“-Taste drücken, um den Druck auf Null zurückzusetzen.

Vorteile

  1. Die obere Platte ist mit galvanisierten Senkkopf-Sechskantschrauben ausgestattet, die schön und platzsparend sind
  2. Verchromter Zylinder, glatte Oberfläche, kein Rost, gut dichtender Gummiring, kein Ölaustritt
  3. Einteilige Hauptplatinenstruktur, Ölbecken, Hauptplatine, Ölzylinder in einem Gehäuse, keine Dichtungsverbindung
  4. Verlängerte Zugfeder, guter Rückpralleffekt, nicht leicht zu verformen, kann den Zylinder 30 mm ohne Verformung erreichen
  5. Handrad komplett aus Aluminiumlegierung, schön, praktisch, nicht leicht zu brechen
  6. Kleine Größe, geringes Gewicht, kein Ölaustritt, kann im Handschuhfach verwendet werden
  7. Form aus japanischem Schnellarbeitsstahl, gutes Material, hohe Härte, keine Verformung, lange Lebensdauer
  8. Digitalanzeige-Manometer, genauere Druckregelung, Druckanzeigegenauigkeit von 0,01 MPa
  9. Ölbecken außerhalb des Hosts, einfacher Ölwechsel, und der Ölkreislauf erhöht die hydraulische Ölfiltrationsvorrichtung
  10. Spezieller Kolben mit spezieller, maßgeschneiderter Dichtungsstruktur, hervorragende Dichtungswirkung
  11. Druckgerät, in der untersten Ecke des Hauptrahmens platziert, der Winkel ist angemessen, die Druckkraft kippt nicht nach hinten

Technische Spezifikationen

Instrumentenmodell PMXA-30T PMXA-40T PMXA-60T
Druckbereich 1-30,0 Tonnen 0-40,0 Tonnen 0-60,0 Tonnen
Druckbeaufschlagungsprozess Druckbeaufschlagung im Programm – Aufrechterhaltung des Programmdrucks – zeitgesteuerte Druckentlastung – automatische Probenentnahme Druckbeaufschlagung im Programm – Aufrechterhaltung des Programmdrucks – zeitgesteuerte Druckentlastung – automatische Probenentnahme Druckbeaufschlagung im Programm – Aufrechterhaltung des Programmdrucks – zeitgesteuerte Druckentlastung – automatische Probenentnahme
Haltezeit 1 Sekunde bis 0 Sekunden 1 Sekunde bis 0 Sekunden 1 Sekunde bis 0 Sekunden
Druckumwandlung Das Programm rechnet den von der Form ausgeübten Druck automatisch um Das Programm rechnet den von der Form ausgeübten Druck automatisch um Das Programm rechnet den von der Form ausgeübten Druck automatisch um
Anzeige 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm
Metallknöpfe Versilberte Kontakte mit einer Lebensdauer von über 100.000 Malen Versilberte Kontakte mit einer Lebensdauer von über 100.000 Malen Versilberte Kontakte mit einer Lebensdauer von über 100.000 Malen
In Form gebaut Borsäure/Stahlring/Kunststoffringform (eingebaut in 1 Formsatz) Borsäure/Stahlring/Kunststoffringform (eingebauter 1-Zoll-Formensatz) Borsäure/Stahlring/Kunststoffringform (eingebaut in 1 Formsatz)
Probengröße Probengröße Standardkonfiguration 40 mm Probengröße, Standardkonfiguration: 40 mm Probengröße, Standardkonfiguration: 40 mm
Formmaterial 440C-Formstahl 440C-Formstahl 440C-Formstahl
Entformungsmethode automatisches Abisolieren automatisches Abisolieren automatisches Abisolieren
Außenmaße 250×390×460mm (L×B×H) 280×460×550mm (L×B×H) 300×520×580mm (L×B×H)
Stromversorgung der Ausrüstung 550 W (220 V/110 können angepasst werden) 550 W (220 V/110 kann angepasst werden) 550 W (220 V/110 kann angepasst werden)
Gerätegewicht 120 kg 150 kg 180 kg
Maßdiagramm der Pulvertablettenpresse Siehe Bild unten Siehe Bild unten Siehe Bild unten
Maßdiagramm der Pulvertablettenpresse
Maßdiagramm der Pulvertablettenpresse

Arbeitsschritte

​So ersetzen Sie Zubehörteile und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte klicken Sie auf den Link

Schritt 1: Öffnen Sie die obere Platte und entfernen Sie die Druckstange an der Matrize.

Schritt 1: Öffnen Sie die obere Platte und entfernen Sie die Druckstange an der Matrize.

Schritt 2: Setzen Sie den Trichter ein und geben Sie die Probe in den Formhohlraum.

Schritt 2: Setzen Sie den Trichter ein und geben Sie die Probe in den Formhohlraum.

Schritt 3: Geben Sie Borsäure um die Probe herum hinzu.

Schritt 3: Geben Sie Borsäure um die Probe herum hinzu.

Schritt 4. Setzen Sie die Druckstange auf und schließen Sie den oberen Arm der Schwinge.

Schritt 4. Setzen Sie die Druckstange auf und schließen Sie den oberen Arm der Schwinge.

Schritt 5: Drücken Sie die Set-Taste, um das Druckeinstellungsmenü aufzurufen.

Schritt 5: Drücken Sie die Set-Taste, um das Druckeinstellungsmenü aufzurufen.

Schritt 6: Drücken Sie die Tasten „+“ und „-“, um den oberen Druckgrenzwert festzulegen.

Schritt 6. Drücken Sie die Tasten „+“ und „-“, um die obere Druckgrenze festzulegen.

Schritt 7. Drücken Sie erneut auf das Einstellungsmenü und stellen Sie den unteren Grenzwert ein.

Schritt 7. Drücken Sie erneut auf das Einstellungsmenü und stellen Sie den unteren Grenzwert ein.

Schritt 8. Stellen Sie die Haltezeit ein.

Schritt 8. Stellen Sie die Haltezeit ein.

Schritt 9. Stellen Sie die Größe der Probe ein und drücken Sie die Set-Taste, um zur Steuerschnittstelle zurückzukehren.

Schritt 9. Stellen Sie die Größe der Probe ein und drücken Sie die Set-Taste, um zur Steuerschnittstelle zurückzukehren.

Schritt 10: Drücken Sie die Probentaste und das Gerät beginnt automatisch mit der Druckbeaufschlagung.

Schritt 10: Drücken Sie die Probentaste und das Gerät beginnt automatisch mit der Druckbeaufschlagung.

Schritt 11: Wenn die Probe unter Druck steht, öffnen wir die obere Platte.

Schritt 11: Wenn die Probe unter Druck steht, öffnen wir die obere Platte.

Schritt 12: Drücken Sie die Entriegelungstaste.

Schritt 12: Drücken Sie die Entriegelungstaste.

Schritt 13: Das Gerät wirft die Probe aus dem Formhohlraum aus.

Schritt 13: Das Gerät wirft die Probe aus dem Formhohlraum aus.

Schritt 14. Gepresste Proben entfernen.

Schritt 14. Gepresste Proben entfernen.

Umfassendes Sortiment an Laborpressentypen

„Komplettes

Klicken Sie hier, um unser komplettes Sortiment an Laborpressenprodukten anzuzeigen.

Irgendeine Frage? Unsere Experten haben vielen Laboren bei der Auswahl ihrer Laborpresse geholfen. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Umfassendes Sortiment an Laborpressformen

Wir haben ein umfassendes Sortiment an Formen zur Auswahl, und die Formen passen sich perfekt dem Körper an.

Wenn Sie Formen mit Sonderformen benötigen, können wir diese auch individuell für Sie anfertigen.

Labor-Pressform

Klicken Sie hier, um alle Pressformen anzuzeigen.

Warnungen

Die Sicherheit des Bedieners steht an erster Stelle! Bitte bedienen Sie das Gerät mit Vorsicht. Das Arbeiten mit brennbaren, explosiven oder giftigen Gasen ist sehr gefährlich. Der Bediener muss alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor er das Gerät in Betrieb nimmt. Das Arbeiten mit Überdruck in den Reaktoren oder Kammern ist gefährlich. Der Bediener muss die Sicherheitsvorschriften strikt einhalten. Besondere Vorsicht ist auch beim Umgang mit luftreaktiven Materialien geboten, insbesondere unter Vakuum. Durch ein Leck kann Luft in das Gerät eindringen und eine heftige Reaktion hervorrufen.

Für Sie entworfen

KinTek bietet umfassenden, maßgeschneiderten Service und Ausrüstung für Kunden auf der ganzen Welt. Unsere spezialisierte Teamarbeit und unsere erfahrenen Ingenieure sind in der Lage, die kundenspezifischen Hardware- und Software-Ausrüstungsanforderungen zu erfüllen und unseren Kunden beim Aufbau der exklusiven und personalisierten Ausrüstung und Lösung zu helfen!

Bitte senden Sie uns Ihre Ideen, unsere Ingenieure sind jetzt für Sie bereit!

FAQ

Was ist eine Laborpresse?

Eine Laborpresse, auch Laborpresse genannt, ist eine Maschine, mit der komprimierte Pellets aus pulverförmigem Material für verschiedene Anwendungen wie die pharmazeutische Entwicklung, Spektroskopie und Bombenkalorimetrie hergestellt werden. Die Pulver werden in eine Matrize gegeben und durch hydraulische Wirkung in Form gepresst. Laborpressen können einen breiten Druckbereich von 15 bis 200 Tonnen haben und eine große Auswahl unterschiedlich großer oder kundenspezifischer Matrizen aufnehmen. Sie werden häufig in Branchen wie der Pharma-, Laminier-, Gummi- und Kunststoffformung sowie für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tests, Kleinserien, begrenzte Produktion, Zellenfertigung und schlanke Fertigung eingesetzt.

Wie funktionieren elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bestehen typischerweise aus einem motorbetriebenen Stößel oder Kolben, der über eine Platte oder Matrize Kraft auf eine Probe ausübt. Der Elektromotor wird über ein Bedienfeld gesteuert, sodass der Benutzer die gewünschte Kraft und Geschwindigkeit einstellen und anpassen kann. Die Probe wird zwischen die Platten gelegt, und während der Motor den Stößel antreibt, wird eine Kraft ausgeübt, die Druck auf die Probe ausübt. Dieser kontrollierte Druck ermöglicht verschiedene Prozesse wie Kompressionstests, Pulververdichtung, Probenvorbereitung und Materialsynthese.

Wozu dient eine hydraulische Presse im Labor?

Mit einer hydraulischen Presse im Labor werden die Festigkeit und Haltbarkeit von Materialien getestet, die Auswirkungen von hohem Druck auf verschiedene Substanzen untersucht und Pellets für die Probenanalyse hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die mithilfe von Flüssigkeitsdruck eine Kraft erzeugt, mit der Materialien komprimiert oder geformt werden können. Laborhydraulikpressen sind kleinere Versionen von Industriemaschinen, die mehr Präzision und Kontrolle bieten. Sie werden üblicherweise zur Herstellung von KBr-Pellets für FTIR und allgemeinen Probenpellets für RFA verwendet, um die Elementzusammensetzung von Materialien zu untersuchen.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Pelletpressen?

Pelletpressen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Sie werden in der pharmazeutischen Industrie häufig zur Herstellung gleichmäßiger und kompakter Pellets für Arzneimittelformulierungen verwendet. In der Lebensmittelindustrie werden Pelletpressen zur Herstellung von Tierfutterpellets sowie Pellets für Snacks und Frühstückscerealien eingesetzt. Pelletpressen werden auch in der chemischen Industrie für Katalysatoren, Düngemittel und chemische Zusatzstoffe eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Biomasseindustrie zur Herstellung von Holzpellets als Brennstoff sowie in der metallurgischen Industrie zur Herstellung von Metallpellets zur Weiterverarbeitung.

Welche Vorteile bietet der Einsatz elektrischer Laborpressen?

Elektrische Laborpressen bieten gegenüber manuellen oder hydraulischen Pressen mehrere Vorteile. Der Elektromotor ermöglicht eine präzise Kontrolle der ausgeübten Kraft und ermöglicht so genaue und wiederholbare Ergebnisse. Sie bieten einstellbare Geschwindigkeits- und Krafteinstellungen und sind somit vielseitig für verschiedene Anwendungen und Materialien geeignet. Elektrische Pressen sind im Allgemeinen leiser, sauberer und energieeffizienter als hydraulische Systeme. Darüber hinaus entfällt der Bedarf an Hydraulikflüssigkeit und die damit verbundene Wartung. Elektrische Pressen haben außerdem eine geringere Stellfläche und eignen sich daher für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot.

Welche verschiedenen Arten von Laborpressen gibt es?

Zu den verschiedenen Arten von Laborpressen gehören manuelle hydraulische Pressen und automatisierte hydraulische Pressen. Manuelle hydraulische Pressen verwenden handbetätigte Hebel, um Druck auszuüben, während automatisierte Pressen mit programmierbaren Steuerungen ausgestattet sind, um Produkte präziser und gleichmäßiger zu pressen. Bei der Auswahl einer hydraulischen Presse ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Kraft für eine bestimmte Probe benötigt wird, wie viel Platz im Labor zur Verfügung steht und wie viel Energie und Kraft zum Pumpen der Presse erforderlich sind.

Wie bereiten Sie gepresste Pellets für die RFA vor?

Gepresste Pellets für die RFA-Analyse werden hergestellt, indem die Probe auf eine feine Partikelgröße gemahlen und mit einem Bindemittel oder Mahlhilfsmittel vermischt wird. Anschließend wird die Mischung in eine Pressform gegossen und bei einem Druck zwischen 15 und 35 T verdichtet. Das resultierende Pellet ist zur Analyse bereit. Bei der Entwicklung eines Probenvorbereitungsrezepts ist es wichtig, die Partikelgröße der Probe, die Wahl des Bindemittels, das Probenverdünnungsverhältnis, den zum Pressen verwendeten Druck und die Dicke des Pellets zu berücksichtigen. Die Konsistenz des Vorbereitungsverfahrens ist der Schlüssel zur Gewährleistung präziser und wiederholbarer Ergebnisse.

Wofür wird KBr verwendet?

KBr oder Kaliumbromid wird in Labors häufig als Matrix für die Infrarotspektroskopie verwendet. Es wird mit einer organischen Probe gemischt und mithilfe einer Presse wie der KBr-Tischpelletpresse zu einem Pellet gepresst. Die resultierenden Pellets werden zur Analyse der molekularen Struktur und Zusammensetzung der Probe verwendet. KBr wird auch zum Brikettieren anorganischer Proben für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie und zum Pressen dünner Polymerfilme mithilfe beheizter Platten für die Transmissionsprobenahme durch IR-Spektroskopie verwendet. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Forscher in den Bereichen Pharmazie, Biologie, Ernährung und Spektroskopie.

Wie funktioniert eine Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für elektrische Laborpressen?

Elektrische Laborpressen finden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen Anwendung. Sie werden häufig zur Druckprüfung von Materialien verwendet, darunter Polymere, Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe. Diese Pressen werden auch bei Pulververdichtungsprozessen eingesetzt, beispielsweise bei der Tablettierung in der Pharmaherstellung oder der Vorbereitung pulverförmiger Proben für die Analyse. Elektrische Pressen werden zur Materialsynthese eingesetzt, beispielsweise zur Bildung dünner Schichten oder zur Herstellung von Elektroden. Darüber hinaus werden sie in der Forschung und Entwicklung zur Probenvorbereitung, Probenextrusion und verschiedenen anderen Prozessen eingesetzt, die eine präzise Anwendung von Kraft und Druck erfordern.

Welchen Druck sollten RFA-Pellets haben?

RFA-Pellets sollten 1–2 Minuten lang bei Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen gepresst werden, um sicherzustellen, dass das Bindemittel rekristallisiert und keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind. Der von der hydraulischen Presse ausgeübte Druck sollte ausreichen, um die Probe vollständig zu verdichten. Auch die Dicke des Pellets ist entscheidend, da es für die Röntgenstrahlen unendlich dick sein muss. Für eine effektive Analyse ist auch die Arbeit mit kleinen Partikelgrößen (<50 µm oder <75 µm) wichtig. Diese Faktoren wirken sich darauf aus, wie gut sich die Probe unter Druck verbindet, was sich auf die Analyseergebnisse auswirkt.

Was ist die KBr-Pellet-Methode?

Die KBr-Pellet-Methode ist eine Technik, die in der Spektroskopie zur Analyse von Feststoffen eingesetzt wird. Dabei werden pulverförmige Materialien mithilfe einer kompakten, handbetriebenen Presse namens KBr-Pelletpresse in Pelletform gepresst. Die resultierenden Pellets haben eine zylindrische Form und können jede gewünschte Dicke haben. Diese Methode ist besonders nützlich bei pharmazeutischen, biologischen, ernährungsphysiologischen und spektrografischen Vorgängen und bietet Vorteile wie die Verwendung von weniger Proben als ATR, ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und die Kontrolle der Signalintensität durch Änderung der Probenkonzentration oder Erhöhung der Weglänge. Es bietet auch klare Vorteile bei der Erkennung von Spurenverunreinigungen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse beachtet werden?

Bei der Auswahl einer elektrischen Laborpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die erforderliche Kraftkapazität sollte der spezifischen Anwendung und der erwarteten Maximalkraft entsprechen. Die Plattengröße sollte zur Probengröße und -form passen. Der Geschwindigkeitsbereich und die Steuerungsmöglichkeiten sollten auf die gewünschten Prüf- oder Verarbeitungsanforderungen abgestimmt sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Presse aus langlebigen Materialien gefertigt und für den Langzeitgebrauch ausgelegt ist. Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Taster und Schutzschilde sollten evaluiert werden. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von Zubehör, wie z. B. verschiedenen Aufspannplatten oder Heizoptionen, für bestimmte Anwendungen von entscheidender Bedeutung sein.

Was ist der Vorteil der RFA-Presspellets-Technik?

Der Vorteil der XRF-Technik mit gepressten Pellets besteht darin, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis liefert und so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente ermöglicht. Die Quantifizierung der Elementzusammensetzung ohne gepresste Pellets kann zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Werten führen. Das Zerkleinern der Probe in feine Partikel und das Komprimieren zu einem glatten und flachen RFA-Pellet reduziert die Hintergrundstreuung und verbessert die Erkennung von Emissionen. Gepresste Pellets sind außerdem relativ schnell, kostengünstig und eignen sich für eine einfache und kostengünstige Automatisierung für Labore mit höherem Durchsatz.

Warum wird KBr für Pellets verwendet?

KBr (Kaliumbromid) wird zur Pelletherstellung verwendet, da es ein stabiles, transparentes und kostengünstiges Salz ist, das leicht in hoher Reinheit erhältlich ist. Wenn eine Probe mit KBr-Pulver gemischt und mit einer Presse zu Pellets gepresst wird, entsteht eine flache, gleichmäßige Scheibe mit gleichmäßiger Dicke. KBr-Pellets werden häufig in Spektroskopieanwendungen zur Analyse fester Proben verwendet, da sie einen klaren und reproduzierbaren Weg für den Durchgang von Infrarotlicht bieten, was genaue Messungen der chemischen Zusammensetzung der Probe ermöglicht.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer Pelletpresse berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl einer Pelletpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die gewünschte Pelletgröße und -form, die Materialeigenschaften, die erforderliche Produktionskapazität sowie der verfügbare Platz und die verfügbaren Ressourcen. Auch die Art und Beschaffenheit des zu verarbeitenden Materials wie Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Fließfähigkeit können Einfluss auf die Auswahl der Pelletpresse haben. Darüber hinaus sollten Faktoren wie der Strombedarf, die einfache Bedienung und Wartung sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support berücksichtigt werden. Um optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Pelletpresse zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der Anwendung entspricht.

Wie stellt man KBr-Pellets für FTIR her?

Um KBr-Pellets für FTIR herzustellen, sind ein Pelletpressen-Matrizensatz, ein Stößel und ein Mörser sowie ein IR-transparentes Medium wie KBr erforderlich. Das KBr und die Probe werden in einem Mörser gemischt und die resultierende Mischung mit einem Matrizensatz und einer hydraulischen Presse zu einer Scheibe gepresst. Das Pellet sollte dünn und transparent sein und nur eine kleine Menge der Probe enthalten. Das typische Verhältnis von KBr zu Probe beträgt 100:1. KBr ist hygroskopisch, daher sollte es in einer trockenen Umgebung gelagert und in einer Glovebox oder mit einer Vakuumdüse vorbereitet werden, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Weitere FAQs zu diesem Produkt anzeigen

4.7

out of

5

This automated hydraulic press from KINTEK has revolutionized our laboratory workflow. It operates autonomously, allowing our technicians to focus on other tasks while it efficiently presses samples.

Dianna Hanson

4.8

out of

5

The KINTEK XRF Pellet Press has been a game-changer in our laboratory. Its swift operations and integrated pellet dies have significantly reduced processing time and improved the consistency of our XRF measurements.

Aiden Patel

4.9

out of

5

The benchtop press from KINTEK has been an excellent addition to our lab. With its automatic and hand-operated models, we can customize it to our specific needs. The optional features have also enhanced its versatility and efficiency.

Sophia Moore

4.6

out of

5

The KINTEK Automatic Lab Press has been a lifesaver in our busy laboratory. It effortlessly handles large sample volumes, saving us time and effort. The automated features have also minimized the risk of human error.

Jackson Kim

4.7

out of

5

The KBR Pellet Press from KINTEK is a must-have for laboratories engaged in pharmaceutical, biological, and spectrographic operations. It's easy to use and produces high-quality pellets for various spectroscopic analyses.

Isabella Garcia

4.8

out of

5

The KINTEK KT 400 Benchtop XRF Press has been an invaluable asset to our lab. Its user-friendly design, rapid pellet production, and safety features make it an exceptional choice for high-throughput XRF analysis.

Liam Brown

4.9

out of

5

The KINTEK Automatic Hydraulic Press has transformed our laboratory's productivity. Its programmability, high precision, and durability make it an indispensable tool for pressing powders into solid pellets for XRF analysis.

Emma Clarke

4.6

out of

5

The KINTEK XRF Pellet Press has exceeded our expectations. Its compact design, portability, and ease of use make it an ideal solution for laboratories with limited space and resources.

Oliver Wilson

4.7

out of

5

The KINTEK Benchtop Press has been a reliable workhorse in our laboratory. Its versatility, customization options, and user-friendly interface make it a valuable asset for various pressing applications.

Ava Johnson

4.8

out of

5

The KINTEK Automatic Lab Press has revolutionized our sample preparation process. Its automation, precision, and safety features have significantly improved our efficiency and reduced the risk of errors.

Lucas White

4.9

out of

5

The KBR Pellet Press from KINTEK has been a game-changer for our laboratory. Its ability to produce high-quality pellets for various spectroscopic analyses has enhanced the accuracy and reliability of our results.

Amelia Green

4.6

out of

5

The KINTEK KT 400 Benchtop XRF Press has been an excellent investment for our laboratory. Its high-throughput production, user-friendly design, and safety features make it an indispensable tool for XRF analysis.

Harper Jones

4.7

out of

5

The KINTEK Automatic Hydraulic Press has been a valuable addition to our laboratory. Its programmability, precision, and durability have significantly improved our efficiency in pressing powders for XRF analysis.

Noah Smith

4.8

out of

5

The KINTEK XRF Pellet Press has been a lifesaver in our laboratory. Its integrated pellet dies and swift operations have streamlined our sample preparation process and improved the accuracy of our XRF measurements.

Abigail Black

4.9

out of

5

The KINTEK Benchtop Press has been a game-changer for our laboratory. Its versatility, user-friendly interface, and customization options have enabled us to tackle various pressing applications with ease and efficiency.

Alexander Brown

4.6

out of

5

The KINTEK Automatic Lab Press has been a lifesaver in our busy laboratory. Its ability to operate autonomously has freed up our technicians to focus on other tasks, resulting in increased productivity.

Isabella Garcia

4.7

out of

5

The KBR Pellet Press from KINTEK has been a valuable addition to our spectrographic operations. Its ease of use and ability to produce high-quality pellets have enhanced the accuracy and reliability of our analyses.

Liam Brown

4.8

out of

5

The KINTEK KT 400 Benchtop XRF Press has been a lifesaver in our laboratory. Its high-throughput production and user-friendly design have significantly improved our efficiency in preparing samples for XRF analysis.

Emma Clarke

4.9

out of

5

The KINTEK Automatic Hydraulic Press has been a game-changer for our laboratory. Its programmability, precision, and durability have enabled us to achieve consistent and accurate results in pressing powders for XRF analysis.

Oliver Wilson

PDF of PMXA

Herunterladen

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Xrf-Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Kbr-Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Pelletpresse

Herunterladen

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!

Ähnliche Produkte

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik. Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Elektrische Tablettenstanzmaschine

Elektrische Tablettenstanzmaschine

Bei dieser Maschine handelt es sich um eine automatisch rotierende, kontinuierlich arbeitende Tablettiermaschine mit einem Druck, die körnige Rohstoffe zu verschiedenen Tabletten verdichtet. Es wird hauptsächlich zur Tablettenproduktion in der Pharmaindustrie eingesetzt, eignet sich aber auch für die Chemie-, Lebensmittel-, Elektronik- und andere Industriebereiche.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Hydraulische Presse für Güllelabor mit Sicherheitsabdeckung 15T / 24T / 30T / 40T / 60T

Hydraulische Presse für Güllelabor mit Sicherheitsabdeckung 15T / 24T / 30T / 40T / 60T

Effiziente hydraulische Laborpresse für Gülle mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Erhältlich in 15T bis 60T.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Ähnliche Artikel

Eine umfassende Anleitung zum Pressen von RFA-Pellets mit einer automatischen hydraulischen KinTek-Presse

Eine umfassende Anleitung zum Pressen von RFA-Pellets mit einer automatischen hydraulischen KinTek-Presse

Die RFA-Analyse (Röntgenfluoreszenz) ist eine leistungsstarke Technik, die in verschiedenen Branchen zur Materialanalyse eingesetzt wird. Ein entscheidender Schritt im RFA-Analyseprozess ist die Herstellung hochwertiger RFA-Pellets. Diese Pellets dienen als Probe für die Analyse und müssen ordnungsgemäß gepresst werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Betrieb einer automatischen Labor-RFP-Pelletpresse

Betrieb einer automatischen Labor-RFP-Pelletpresse

So verwenden Sie die automatische Labor-RFA-Pelletpresse, einschließlich Stahlring, Kunststoffring und Borsäureform

Mehr erfahren
Automatisierte Labor-RFA- und KBR-Pelletpressen-Betriebsverfahren

Automatisierte Labor-RFA- und KBR-Pelletpressen-Betriebsverfahren

Einführung in die Betriebsverfahren der automatisierten Labor-RFA und der KBR-Pelletpresse.

Mehr erfahren
Leitfaden für RFA-Pelletpressen

Leitfaden für RFA-Pelletpressen

Eine RFA-Tablettenpresse ist eine Maschine, mit der Proben für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) vorbereitet werden, indem sie in eine einheitliche Tabletten- oder Pelletform gepresst werden.

Mehr erfahren
Was ist RFA-Analyse und wie werden gepresste RFA-Pellets hergestellt?

Was ist RFA-Analyse und wie werden gepresste RFA-Pellets hergestellt?

Was ist eine RFA-Analyse und wie werden gepresste RFA-Pellets hergestellt? Es gibt auch einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Vorbereitung der RFA-Probe

Mehr erfahren
Effektive Vorbereitung von Proben für die RFA-Analyse mit der Methode der gepressten Pellets

Effektive Vorbereitung von Proben für die RFA-Analyse mit der Methode der gepressten Pellets

Die Herstellung gepresster Pellets für die RFA-Analyse ist eine beliebte und weit verbreitete Methode. Es bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Probenvorbereitungstechniken. Gepresste Pellets haben im Vergleich zu losen Pulverproben ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und ermöglichen so die Erkennung selbst der leichtesten Elemente.

Mehr erfahren
So wählen Sie die richtige RFA-Pelletpresse für Ihre Anforderungen aus

So wählen Sie die richtige RFA-Pelletpresse für Ihre Anforderungen aus

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) erfordert die Herstellung gleichmäßiger, hochwertiger Pellets für eine genaue Analyse. Um dies zu erreichen, stehen verschiedene Methoden zur Herstellung von RFA-Pellets zur Verfügung, darunter hydraulische, manuelle und automatisierte Pressen.

Mehr erfahren
Ein ausführlicher Leitfaden zu Laborpressen und der Herstellung von KBr-Pellets

Ein ausführlicher Leitfaden zu Laborpressen und der Herstellung von KBr-Pellets

In der Welt der wissenschaftlichen Forschung und Analyse spielen Laborpressen und die Herstellung von KBr-Pellets eine entscheidende Rolle. Diese Werkzeuge sind bei der Vorbereitung von Proben für verschiedene Analysetechniken wie Infrarotspektroskopie und RFA-Spektroskopie unerlässlich.

Mehr erfahren
Die Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug für den Laboreinsatz

Die Tisch-KBr-Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug für den Laboreinsatz

Die KBr-Tischpelletpresse ist ein vielseitiges und effizientes Werkzeug, das gleichmäßige Pellets produziert und so konsistente und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet. Darüber hinaus kann die verstellbare Form flexibel eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Probengrößen und -formen aufzunehmen.

Mehr erfahren
Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Beim Pressen von RFA-Pellets wird Druck auf eine Probe ausgeübt, um ein festes Pellet zu erzeugen, das mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) analysiert werden kann. Der optimale Druck ist entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der RFA-Analyse.

Mehr erfahren
Verwendung der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung für die Analyse

Verwendung der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung für die Analyse

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung chemischer Verbindungen in einer Vielzahl von Proben. Für die FTIR-Analyse muss die Probe in Form eines Pellets vorliegen, das durch Komprimieren der Probe mit einem geeigneten Matrixmaterial hergestellt wird.

Mehr erfahren
Manuelle hydraulische Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug zur Vorbereitung von Spektralanalysen

Manuelle hydraulische Pelletpresse: Ein effizientes Werkzeug zur Vorbereitung von Spektralanalysen

Die manuelle hydraulische Pelletpresse bietet mehrere Hauptmerkmale, die sie zu einem wertvollen Werkzeug für Laboranwendungen machen. Zu den Hauptmerkmalen gehören:Verfügbarkeit von Presswerkzeugen in verschiedenen Durchmessern: 40 mm, 32 mm und 15 mm;Verfügbarkeit von Presswerkzeugen in verschiedenen Durchmessern: 40 mm, 32 mm und 15 mm;Designte Druckkraftanzeige in 10-kN-Schritten;Einfache Bedienung über Handhebel; Einfache Reinigung; Einstufiger Kolbenhub von maximal 25 mm usw.

Mehr erfahren