Eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe arbeitet nach dem Prinzip der Vakuumerzeugung durch ein rotierendes Laufrad mit Schaufeln, die zur Drehrichtung hin gebogen sind.Das Laufrad ist außermittig im Pumpengehäuse angeordnet und bildet bei seiner Drehung aufgrund der Zentrifugalkraft einen sich bewegenden zylindrischen Flüssigkeitsring gegen die Gehäusewände.Dieser Flüssigkeitsring bildet halbmondförmige Zwischenräume zwischen den Schaufeln, deren Größe sich bei der Drehung des Laufrads ändert.In der Nähe des Saugeinlasses vergrößert sich das Volumen dieser Räume, was zu einem Druckabfall führt, der Gas ansaugt.Wenn sich das Laufrad weiterdreht, verringert sich das Volumen zwischen den Schaufeln, wodurch das Gas komprimiert und durch die Drucköffnung ausgestoßen wird.Durch diesen Prozess entsteht ein kontinuierlicher Gasstrom, wodurch sich die Pumpe für die Förderung von Flüssigkeiten, Dämpfen und kleinen Feststoffpartikeln eignet, insbesondere in Industrien wie Zuckerfabriken, Erdölraffinerien und Kraftwerken.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Exzentrisches Laufrad mit gebogenen Schaufeln:
- Das Laufrad ist außermittig im Pumpengehäuse angeordnet und hat zur Drehrichtung hin gebogene Schaufeln.Diese Konstruktion ist entscheidend für die Bildung des Flüssigkeitsrings und die Schaffung unterschiedlicher Volumina zwischen den Schaufeln.
-
Bildung des Flüssigkeitsrings:
- Wenn sich das Laufrad dreht, bewirkt die Zentrifugalkraft, dass die Flüssigkeit einen zylindrischen Ring gegen die Gehäusewände bildet.Dieser Flüssigkeitsring wirkt wie eine Dichtung und schafft luftdichte Räume zwischen den Schaufeln.
-
Sichelförmige Räume:
- Die Schaufeln erzeugen bei ihrer Drehung halbmondförmige Räume unterschiedlicher Größe.In der Nähe des Saugeinlasses vergrößert sich das Volumen dieser Räume, was zu einem Druckabfall führt, der Gas ansaugt.
-
Gasverdichtung und -ausstoß:
- Wenn sich das Laufrad weiterdreht, verringert sich das Volumen zwischen den Schaufeln aufgrund der exzentrischen Positionierung des Laufrads und des Flüssigkeitsrings.Durch diese Volumenverringerung wird das Gas komprimiert und durch die Auslassöffnung ausgestoßen, wodurch ein kontinuierlicher Strom entsteht.
-
Handhabung von Flüssigkeiten, Dämpfen und festen Partikeln:
- Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen sind in der Lage, Flüssigkeiten, Dämpfe und mikroskopisch kleine Feststoffpartikel mit minimaler Empfindlichkeit zu fördern.Dies macht sie ideal für Anwendungen in Industrien wie Zuckerfabriken, Erdölraffinerien und Kraftwerken.
-
Anwendungen in verschiedenen Industrien:
- Diese Pumpen werden in einer Vielzahl von Industriezweigen für Anwendungen wie Mineralienrückgewinnung, Feuchtigkeitsentzug, Aschemanagement und Vakuumfiltration eingesetzt.Ihre Fähigkeit, hitzeempfindliche und explosive Materialien zu fördern, macht sie in diesen Bereichen besonders wertvoll.
-
Hohe Durchflussrate und hoher Sättigungsdampfdruck:
- Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen können hohe Fördermengen von bis zu 30.000 m³/h erreichen, müssen aber den Sättigungsdampfdruck des Flüssigkeitsrings beachten, um die Luftdichtheit und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Wenn man diese Schlüsselpunkte versteht, kann man die Effizienz und Vielseitigkeit von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen in verschiedenen industriellen Anwendungen schätzen.
Zusammenfassende Tabelle:
Hauptmerkmal | Beschreibung |
---|---|
Exzentrisches Laufrad mit Schaufeln | Ein außermittig angeordnetes Laufrad mit gebogenen Schaufeln bildet einen Flüssigkeitsring und erzeugt unterschiedliche Volumina. |
Bildung eines Flüssigkeitsrings | Durch die Zentrifugalkraft entsteht ein zylindrischer Flüssigkeitsring, der als Dichtung für luftdichte Kammern dient. |
Sichelförmige Zwischenräume | Die Zwischenräume zwischen den Schaufeln sind unterschiedlich groß und ziehen das Gas in der Nähe des Saugeinlasses an. |
Gasverdichtung und Ausstoß | Das Gas wird bei abnehmendem Platzbedarf komprimiert und durch die Auslassöffnung ausgestoßen. |
Handhabungsfähigkeiten | Handhabung von Flüssigkeiten, Dämpfen und mikroskopisch kleinen Feststoffen mit minimaler Empfindlichkeit. |
Industrielle Anwendungen | Einsatz in Zuckerfabriken, Raffinerien und Kraftwerken zur Mineralienrückgewinnung, Aschebehandlung und mehr. |
Hohe Durchflussrate | Erreicht Durchflussraten von bis zu 30.000 m³/h, wobei der Sättigungsdampfdruck beachtet werden muss. |
Entdecken Sie, wie eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe Ihren Betrieb optimieren kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !