Wissen Warum wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Die wichtigsten Vorteile für eine genaue Probenanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Warum wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Die wichtigsten Vorteile für eine genaue Probenanalyse

KBr (Kaliumbromid) wird in der IR-Spektroskopie (Infrarot-Spektroskopie) vor allem deshalb häufig verwendet, weil es für Infrarotstrahlung durchlässig ist, was es zu einem idealen Material für die Vorbereitung von Proben für die Analyse macht.Wenn KBr mit einer Probe vermischt wird, kann es zu einem Pellet gepresst werden, durch das das Infrarotlicht hindurchdringen und mit der Probe interagieren kann.Diese Methode ist besonders nützlich für feste Proben, da sie eine gleichmäßige Verteilung der Probe im Pellet gewährleistet, was zu genauen und reproduzierbaren Spektren führt.Außerdem ist KBr chemisch inert, nicht hygroskopisch (wenn es richtig gehandhabt wird) und leicht zu verarbeiten, was es zu einer bevorzugten Wahl für IR-Spektroskopie-Anwendungen macht.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Warum wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Die wichtigsten Vorteile für eine genaue Probenanalyse
  1. Durchlässigkeit für Infrarot-Strahlung:

    • KBr ist im Infrarotbereich transparent, was für die IR-Spektroskopie entscheidend ist.Diese Transparenz ermöglicht es dem Infrarotlicht, die Probe ohne nennenswerte Absorption zu durchdringen, wodurch sichergestellt wird, dass das resultierende Spektrum in erster Linie von der Probe selbst und nicht vom Matrixmaterial herrührt.
    • Diese Eigenschaft macht KBr zu einem ausgezeichneten Medium für die Probenvorbereitung, da es das für die Analyse verwendete Infrarotlicht nicht stört.
  2. Pellet-Bildung:

    • KBr kann leicht zu einem Pellet gepresst werden, wenn es mit einer Probe vermischt wird.Diese Pelletbildung ist eine gängige Technik in der IR-Spektroskopie für feste Proben.
    • Bei diesem Verfahren wird eine kleine Menge der Probe mit KBr-Pulver gemischt und das Gemisch unter hohem Druck zu einem transparenten Pellet gepresst.Dieses Pellet wird dann zur Analyse in den Strahlengang des Infrarotstrahls gebracht.
    • Die gleichmäßige Verteilung der Probe im KBr-Pellet gewährleistet, dass das Infrarotlicht gleichmäßig mit der Probe wechselwirkt, was zu genauen und reproduzierbaren Spektren führt.
  3. Chemische Inertheit:

    • KBr ist chemisch inert, das heißt, es reagiert nicht mit den meisten Proben.Dies ist wichtig, denn jede chemische Reaktion zwischen der Probe und dem Matrixmaterial könnte die Eigenschaften der Probe verändern und zu ungenauen Spektren führen.
    • Die inerte Beschaffenheit von KBr gewährleistet, dass die Probe während des Vorbereitungs- und Analyseprozesses unverändert bleibt und die Integrität der spektroskopischen Daten gewahrt bleibt.
  4. Nicht-hygroskopische Natur:

    • Bei richtiger Handhabung ist KBr nicht hygroskopisch, d. h. es nimmt nicht ohne weiteres Feuchtigkeit aus der Umgebung auf.Dies ist wichtig, da Wasser die Infrarotstrahlung absorbieren und die Analyse beeinträchtigen kann.
    • KBr kann jedoch Feuchtigkeit absorbieren, wenn es feuchten Bedingungen ausgesetzt ist. Deshalb müssen KBr-Pellets unbedingt in einer trockenen Umgebung gehandhabt und gelagert oder ein Exsikkator verwendet werden.
  5. Einfacher Gebrauch:

    • KBr ist leicht zu verarbeiten und wird daher bevorzugt für die IR-Spektroskopie verwendet.Die Herstellung von KBr-Pellets ist unkompliziert und erfordert keine komplexen Geräte oder Verfahren.
    • Die Einfachheit der Verwendung von KBr ermöglicht eine schnelle und effiziente Probenvorbereitung, was besonders in analytischen Routinelabors von Vorteil ist, wo Zeit und Effizienz entscheidend sind.
  6. Kosten-Nutzen-Verhältnis:

    • KBr ist im Vergleich zu anderen Materialien, die für ähnliche Zwecke verwendet werden könnten, relativ preiswert.Diese Kosteneffizienz macht es für ein breites Spektrum von Labors zugänglich, von akademischen Forschungseinrichtungen bis hin zu industriellen Qualitätskontrolllabors.
    • Die Erschwinglichkeit von KBr in Verbindung mit seinen hervorragenden Eigenschaften für die IR-Spektroskopie macht es zu einer praktischen Wahl für viele Anwendungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KBr in der IR-Spektroskopie verwendet wird, weil es für Infrarotstrahlung durchlässig ist, sich leicht zu Pellets formen lässt, chemisch inert ist, nicht hygroskopisch ist (wenn es richtig gehandhabt wird), einfach zu verwenden und kostengünstig ist.Diese Eigenschaften machen KBr zu einem idealen Medium für die Vorbereitung von Proben für die IR-spektroskopische Analyse und gewährleisten genaue und reproduzierbare Ergebnisse.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigenschaft Beschreibung
Durchlässigkeit für IR-Strahlung KBr ist im IR-Bereich transparent und gewährleistet genaue Spektren ohne Interferenzen.
Pellet-Bildung KBr bildet gleichmäßige Pellets, die eine gleichmäßige Interaktion mit IR-Licht ermöglichen.
Chemische Inertheit KBr reagiert nicht mit den Proben und bewahrt deren Integrität während der Analyse.
Nicht-hygroskopische Natur Bei sachgemäßer Handhabung ist KBr feuchtigkeitsbeständig und verhindert so Störungen durch Wasser.
Leichte Handhabung Einfacher und effizienter Probenvorbereitungsprozess.
Kosteneffizienz Erschwinglich und zugänglich für verschiedene Laboranwendungen.

Möchten Sie mehr über die Verwendung von KBr für die IR-Spektroskopie erfahren? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine maßgeschneiderte Beratung!

Ähnliche Produkte

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht