Erfahren Sie, wie Tiefsttemperaturgefriergeräte die Kryokonservierung ermöglichen und biologische Proben für Forschung und medizinische Anwendungen konservieren.
Erfahren Sie, warum ULT-Gefriergeräte für die Lagerung von Impfstoffen unverzichtbar sind. Sie konservieren RNA-basierte Impfstoffe bei -80°C, um deren Wirksamkeit und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Entdecken Sie, wie Ultratiefkühlgeräte biologische Proben konservieren, die Arzneimittelforschung unterstützen und die klinische Diagnostik in der biomedizinischen Forschung verbessern.
Erfahren Sie, wie virale Analyten wie Anti-HIV, Anti-HCV und HBsAg bei -70 °C bis zu 20 Jahre lang aufbewahrt werden können, um die Zuverlässigkeit von Diagnose und Forschung zu gewährleisten.
Entdecken Sie, warum Tiefkühlgeräte mit einer Temperatur von -70 °C im Vergleich zu Geräten mit einer Temperatur von -80 °C Energie sparen, Kosten senken und die Integrität der Proben erhalten.
Erfahren Sie mehr über die Risiken und Vorteile der Lagerung von Proben bei -70°C im Vergleich zu -80°C, einschließlich Energieeinsparungen und Überlegungen zur Probenstabilität.
Entdecken Sie die wichtigsten Sicherheitsmerkmale von Ultratiefkühlschränken, darunter Alarme, Backup-Systeme und ergonomische Designs für eine zuverlässige Probenlagerung.
Erfahren Sie mehr über Tiefkühltruhen, ihre Reichweite (-25°C bis -40°C), einstellbare Steuerungen und ideale Anwendungen für Labore und die medizinische Lagerung.
Entdecken Sie, wie die Erhöhung der ULT-Gefriertemperatur auf -70 °C den Energieverbrauch um 30-40 % senkt, die Lebensdauer verlängert und die Integrität der Proben erhält.
Erfahren Sie, warum ULT-Gefriergeräte von -70°C auf -80°C umgestellt wurden und wie sich dies auf die Effizienz des Labors, den Energieverbrauch und die Integrität der Proben auswirkt.
Informieren Sie sich über die idealen Lagertemperaturen für Humanserum:-20°C für die kurzfristige und -70°C bis -80°C für die langfristige Aufbewahrung zur Erhaltung der Probenqualität.
Erfahren Sie, welche Spitzeneinrichtungen aus Gründen der Energieeinsparung, der Probensicherheit und der Nachhaltigkeit auf -70°C ULT-Gefriereinstellungen umgestellt haben.
Erfahren Sie, wie die sekundäre Trocknungsphase gebundenes Wasser entfernt und so die Stabilität des Materials und eine geringe Restfeuchte (1-5 %) für die Langzeitlagerung gewährleistet.
Erfahren Sie mehr über amorphe Materialien bei der Gefriertrocknung, ihre einzigartigen Eigenschaften und die Optimierung des Prozesses für Pharmazeutika, Biotechnologie und Lebensmittelkonservierung.
Erfahren Sie, warum Temperaturalarme in Ultratiefkühltruhen für die Aufbewahrung biologischer Proben, die Einhaltung von Vorschriften und die Vermeidung kostspieliger Verluste unerlässlich sind.