Wissen Was ist die empfohlene Lagertemperatur für menschliches Serum? Bewahren Sie die Probenintegrität für zuverlässige Ergebnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Was ist die empfohlene Lagertemperatur für menschliches Serum? Bewahren Sie die Probenintegrität für zuverlässige Ergebnisse

Zur Lagerung von menschlichem Serum hängt die ideale Temperatur direkt von der geplanten Lagerdauer und den spezifischen Komponenten ab, die Sie analysieren möchten. Während -20°C für die kurzfristige Lagerung und einige robuste Assays ausreichend sind, ist die universell empfohlene Temperatur für die Langzeitkonservierung und die Aufrechterhaltung der Integrität empfindlicher Moleküle -80°C (oder -70°C).

Die korrekte Lagerung von Serum dient nicht nur der Verhinderung des Verderbs; es geht darum, den subtilen molekularen Abbau zu stoppen, der Ihre Ergebnisse ungültig machen kann. Das Kernprinzip ist, dass niedrigere Temperaturen die chemischen und enzymatischen Prozesse, die die Probenqualität im Laufe der Zeit beeinträchtigen, drastisch verlangsamen.

Warum die Temperatur für die Serum-Integrität entscheidend ist

Das Einfrieren einer Serumprobe schließt nicht sofort alle ihre Bestandteile ein. Restliche biologische Aktivität und chemische Prozesse können weiter ablaufen, wenn auch in viel geringerem Tempo. Die Wahl zwischen -20°C und -80°C hängt davon ab, wie effektiv Sie diese Aktivität stoppen müssen.

Die Rolle der Restenzymatischen Aktivität

Selbst bei -20°C können einige Enzyme ein geringes Aktivitätsniveau beibehalten. Über Wochen und Monate kann diese Restaktivität langsam Zielproteine, Metaboliten oder andere Analyten im Serum abbauen, was zu ungenauen Messungen führt. Ultratiefsttemperaturen von -80°C unterbinden praktisch alle enzymatischen Aktivitäten.

Verhinderung des Molekularen Abbaus

Serum ist eine komplexe Mischung aus Proteinen, Lipiden, Hormonen und anderen kleinen Molekülen. Viele dieser Substanzen, insbesondere bestimmte Antikörper und Protein-Biomarker, sind empfindliche Strukturen. Die Langzeitlagerung bei -20°C kann unzureichend sein, um deren langsame Denaturierung oder Zersetzung zu verhindern, was den Wert der Probe für zukünftige Forschung beeinträchtigt.

Der Einfluss von Gefrier-Tau-Zyklen

Jedes Mal, wenn eine Probe aufgetaut und wieder eingefroren wird, werden ihre Bestandteile erheblichen Belastungen ausgesetzt. Die Bildung und Rekristallisation von Eiskristallen kann Proteinstrukturen schädigen und empfindliche Moleküle abbauen. Die richtige anfängliche Lagerung bei der korrekten Temperatur, kombiniert mit guten Laborpraktiken, minimiert die Anzahl dieser schädlichen Zyklen.

Ein Praktischer Leitfaden für Lagertemperaturen

Ihre Wahl der Temperatur sollte eine bewusste Entscheidung sein, die auf Ihren experimentellen Zielen und Ihrem Zeitplan basiert.

Kurzfristige Lagerung (Tage bis Wochen): -20°C

Für viele gängige und robuste Analyten, wie sie in Gesamtantioxidantien-Assays gemessen werden, ist die Lagerung in einem Standard-Laborgefrierschrank bei -20°C ausreichend. Dies ist eine praktische und kostengünstige Lösung, wenn Sie planen, die Proben innerhalb weniger Wochen bis zu einem Monat zu analysieren.

Langfristige Lagerung (Monate bis Jahre): -80°C

Für jede Lagerdauer von mehr als einem Monat oder wenn Sie mit empfindlichen, niedrig konzentrierten oder instabilen Analyten arbeiten, ist -80°C der Goldstandard. Dies ist obligatorisch für Biobanking, Längsschnittstudien und jede Forschung, bei der die langfristige Stabilität und Integrität der Probe von größter Bedeutung ist.

Verständnis der Kompromisse und Best Practices

Die bloße Wahl einer Temperatur reicht nicht aus. Korrekte Handhabungsprotokolle sind unerlässlich, um die Zuverlässigkeit Ihrer Proben von der Entnahme bis zur Analyse zu gewährleisten.

Vermeiden Sie „No-Frost“-Gefrierschränke

Standardmäßige „No-Frost“-Gefrierschränke für Haushalte sind zur Lagerung wissenschaftlicher Proben ungeeignet. Sie funktionieren, indem sie sich periodisch leicht erwärmen, um Eis zu schmelzen, wodurch wiederholte, kleinskalige Gefrier-Tau-Zyklen entstehen, die Ihre Serumproben im Laufe der Zeit abbauen. Verwenden Sie immer einen manuell abtauenden Gefrierschrank in Laborqualität.

Aliquotierung: Ihre Erste Verteidigungslinie

Die wichtigste Maßnahme zur Wahrung der Probenintegrität ist das Aliquotieren. Nach Erhalt oder Verarbeitung einer Serumprobe teilen Sie diese in kleinere Mengen für den einmaligen Gebrauch (Aliquoten) auf. Dies ermöglicht es Ihnen, nur das aufzutauen, was Sie für ein bestimmtes Experiment benötigen, während der Stammlagerbestand unberührt und vor schädlichen Gefrier-Tau-Zyklen geschützt bleibt.

Die Kosten der Ultratiefstkühlung

Es ist wichtig, den praktischen Kompromiss anzuerkennen. Ultratiefsttemperatur-Gefrierschränke (-80°C) sind in der Anschaffung, im Betrieb und in der Wartung erheblich teurer als -20°C-Geräte. Diese Kosten müssen gegen das Risiko abgewogen werden, Ihre Daten zu gefährden, und den Wert Ihrer Proben.

Die Richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Basieren Sie Ihre Lagerstrategie auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeit.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der kurzfristigen Analyse (unter einem Monat) robuster Analyten liegt: Die Lagerung von Aliquoten bei -20°C in einem manuell abtauenden Gefrierschrank ist eine praktikable und kostengünstige Option.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Langzeitlagerung, Biobanking oder der Analyse empfindlicher Biomarker liegt: Die Lagerung von Aliquoten bei -80°C ist unerlässlich, um die Probenintegrität und die Datenzuverlässigkeit zu garantieren.

Die korrekte Probenlagerung ist das stille Fundament für reproduzierbare und vertrauenswürdige wissenschaftliche Forschung.

Zusammenfassungstabelle:

Lagerdauer Empfohlene Temperatur Wichtige Überlegungen
Kurzfristig (Tage bis Wochen) -20°C Ausreichend für robuste Analyten; kosteneffizient für die Analyse innerhalb eines Monats.
Langfristig (Monate bis Jahre) -80°C Goldstandard für empfindliche Biomarker, Biobanking und Längsschnittstudien.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschung auf einer Grundlage zuverlässiger Probenintegrität aufgebaut ist. Die richtige Lagerung ist entscheidend für reproduzierbare Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte, einschließlich zuverlässiger -20°C und -80°C Gefrierschränke, die für die wissenschaftliche Probenkonservierung entwickelt wurden. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die richtige Lagerlösung auszuwählen, um Ihre wertvollen Serumproben zu schützen und Ihre Daten zu sichern. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Mit unserer Labor-Infrarot-Pressform können Sie Ihre Proben mühelos testen, ohne sie entformen zu müssen.Genießen Sie die hohe Durchlässigkeit und die anpassbaren Größen für Ihren Komfort.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

Der PTFE-Trichter ist ein Laborgerät, das vor allem für Filtrationsprozesse verwendet wird, insbesondere für die Trennung von festen und flüssigen Phasen in einem Gemisch. Diese Einrichtung ermöglicht eine effiziente und schnelle Filtration und ist daher für verschiedene chemische und biologische Anwendungen unverzichtbar.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

Multifunktionaler kleiner, drehzahlverstellbarer Horizontalschüttler für Laboratorien

Multifunktionaler kleiner, drehzahlverstellbarer Horizontalschüttler für Laboratorien

Der multifunktionale drehzahlregulierende Laboroszillator ist ein Versuchsgerät mit konstanter Drehzahl, das speziell für moderne biotechnische Produktionsanlagen entwickelt wurde.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht