blog So reinigen Sie Laborglasgeräte – Teil 1
So reinigen Sie Laborglasgeräte – Teil 1

So reinigen Sie Laborglasgeräte – Teil 1

vor 2 Jahren

Die Reinigung von Laborglas ist nicht so einfach wie das Abwaschen von Geschirr. So waschen Sie Ihre Glaswaren, damit Ihre chemische Lösung oder Ihr Laborexperiment nicht ruiniert werden.

Reinigungsgrundlagen

Im Allgemeinen ist es einfacher, Glaswaren zu reinigen, wenn Sie es sofort tun. Wenn ein Reinigungsmittel verwendet wird, handelt es sich normalerweise um ein Reinigungsmittel, das für Laborglaswaren entwickelt wurde, wie z. B. Liquinox oder Alconox. Diese Reinigungsmittel sind allen Geschirrspülmitteln vorzuziehen, die Sie zu Hause für das Geschirr verwenden.

In den meisten Fällen sind Reinigungsmittel und Leitungswasser weder erforderlich noch wünschenswert. Sie können die Glaswaren mit dem richtigen Lösungsmittel spülen und anschließend ein paar Spülungen mit destilliertem Wasser und anschließend abschließende Spülungen mit entionisiertem Wasser durchführen.

So waschen Sie gängige Laborchemikalien aus

  • Wasserlösliche Lösungen (z. B. Natriumchlorid- oder Saccharoselösungen)
  • Spülen Sie das Glas 3-4 Mal mit entionisiertem Wasser ab und stellen Sie es dann weg.
  • Wasserunlösliche Lösungen (z. B. Lösungen in Hexan oder Chloroform)
  • Spülen Sie 2–3 Mal mit Ethanol oder Aceton, 3–4 Mal mit entionisiertem Wasser und räumen Sie die Glaswaren dann weg. In manchen Situationen müssen für die erste Spülung andere Lösungsmittel verwendet werden.
  • Starke Säuren (z. B. konzentrierte HCl oder H2SO4)
  • Spülen Sie die Glaswaren unter der Abzugshaube sorgfältig mit reichlich Leitungswasser ab. Spülen Sie das Glas 3-4 Mal mit entionisiertem Wasser ab und stellen Sie es dann weg.
  • Starke Basen (z. B. 6M NaOH oder konzentriertes NH4OH)
  • Spülen Sie die Glaswaren unter dem Abzug sorgfältig mit reichlich Leitungswasser ab. Spülen Sie das Glas 3-4 Mal mit entionisiertem Wasser ab und stellen Sie es dann weg.
  • Schwache Säuren (z. B. Essigsäurelösungen oder Verdünnungen starker Säuren wie 0,1 M oder 1 M HCl oder H2SO4)
  • Spülen Sie das Glas 3-4 Mal mit entionisiertem Wasser ab, bevor Sie es wegräumen.
  • Schwache Basen (z. B. 0,1 M und 1 M NaOH und NH4OH)
  • Spülen Sie es gründlich mit Leitungswasser ab, um den Boden zu entfernen, und spülen Sie es dann drei bis vier Mal mit entionisiertem Wasser ab, bevor Sie die Glaswaren wegräumen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

1-5L Mantelglasreaktor

1-5L Mantelglasreaktor

Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre pharmazeutischen, chemischen oder biologischen Produkte mit unserem 1-5L-Mantelglasreaktorsystem. Benutzerdefinierte Optionen verfügbar.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

10-50L Einzelglasreaktor

10-50L Einzelglasreaktor

Suchen Sie ein zuverlässiges Einzelglasreaktorsystem für Ihr Labor? Unser 10–50-Liter-Reaktor bietet präzise Temperatur- und Rührkontrolle, dauerhafte Unterstützung und Sicherheitsfunktionen für synthetische Reaktionen, Destillation und mehr. Die anpassbaren Optionen und maßgeschneiderten Dienstleistungen von KinTek erfüllen Ihre Anforderungen.

1-5L Einzelglasreaktor

1-5L Einzelglasreaktor

Finden Sie Ihr ideales Glasreaktorsystem für synthetische Reaktionen, Destillation und Filtration. Wählen Sie zwischen Volumina von 1 bis 200 l, einstellbarer Rühr- und Temperaturregelung sowie benutzerdefinierten Optionen. KinTek ist für Sie da!

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Verbessern Sie Ihre Synthesereaktionen, Destillations- und Filtrationsprozesse mit unserem Hebe-/Kipp-Glasreaktorsystem. Mit einem breiten Temperaturanpassungsbereich, präziser Rührsteuerung und lösungsmittelbeständigen Ventilen garantiert unser System stabile und reine Ergebnisse. Entdecken Sie noch heute die Features und optionalen Funktionen!

10-50L Mantelglasreaktor

10-50L Mantelglasreaktor

Entdecken Sie den vielseitigen 10-50L-Mantelglasreaktor für die pharmazeutische, chemische und biologische Industrie. Präzise Steuerung der Rührgeschwindigkeit, mehrere Sicherheitsmaßnahmen und anpassbare Optionen verfügbar. KinTek, Ihr Partner für Glasreaktoren.

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestelle bestehen hauptsächlich aus Tetrafluorethylen. PTFE, bekannt als „König der Kunststoffe“, ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

80-150L Einzelglasreaktor

80-150L Einzelglasreaktor

Suchen Sie ein Glasreaktorsystem für Ihr Labor? Unser 80-150-Liter-Einzelglasreaktor bietet kontrollierte Temperatur, Geschwindigkeit und mechanische Funktionen für synthetische Reaktionen, Destillation und mehr. Mit anpassbaren Optionen und maßgeschneiderten Services ist KinTek genau das Richtige für Sie.

5L Kurzwegdestillation

5L Kurzwegdestillation

Erleben Sie eine effiziente und hochwertige 5-Liter-Kurzwegdestillation mit unserem langlebigen Borosilikatglas, dem schnell aufheizenden Mantel und der feinen Montagevorrichtung. Extrahieren und reinigen Sie Ihre gemischten Zielflüssigkeiten problemlos unter Hochvakuumbedingungen. Erfahren Sie jetzt mehr über seine Vorteile!

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht