blog Sechs Probenvorbereitungstechniken für die Infrarotspektroskopie
Sechs Probenvorbereitungstechniken für die Infrarotspektroskopie

Sechs Probenvorbereitungstechniken für die Infrarotspektroskopie

vor 1 Monat

Einführung in die Probenvorbereitung für die Infrarotspektroskopie

Die Bedeutung einer korrekten Probenvorbereitung

Eine korrekte Probenvorbereitung ist von entscheidender Bedeutung, um qualitativ hochwertige Infrarotspektren zu erhalten. Die Wahl der Vorbereitungsmethode hängt von den spezifischen Eigenschaften der Probe und den Zielen des Experiments ab. Eine unsachgemäße Vorbereitung kann zu ungenauen Ergebnissen führen und die wahre Beschaffenheit der Probe verschleiern.

Um die Zuverlässigkeit Ihrer Analyse zu gewährleisten, ist es wichtig, die Heterogenität innerhalb der Probe zu verringern. Das bedeutet, dass die Probe repräsentativ für die untersuchte Population sein sollte, um jegliche Variabilität, die die Ergebnisse verfälschen könnte, auszuschließen. Eine einheitliche Probenvorbereitung ist der Schlüssel zu reproduzierbaren Ergebnissen, da schon geringe Abweichungen zu erheblichen Schwankungen führen können.

Außerdem trägt eine ordnungsgemäße Probenvorbereitung dazu bei, Störungen durch Verunreinigungen und Kontaminanten auszuschließen. Diese unerwünschten Elemente können die Spektraldaten verfälschen und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Durch eine sorgfältige Probenvorbereitung lässt sich die Empfindlichkeit der Analyse erhöhen, so dass auch Spuren von Analyten nachgewiesen werden können, die andernfalls unbemerkt bleiben würden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Probenvorbereitung nicht nur die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Infrarotspektren gewährleistet, sondern auch die Gesamtqualität Ihrer Analyseergebnisse verbessert.

Spezifische Probenvorbereitungsmethoden

Kaliumbromid-Pressverfahren

Die Kaliumbromid-Pressmethode ist eine weit verbreitete Technik zur Vorbereitung von festen Pulverproben für die Infrarotspektroskopie. Diese Methode umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Probe in eine Form gebracht wird, die für eine genaue Spektralanalyse geeignet ist.

Kaliumbromid-Pressverfahren

Zunächst wird die feste Pulverprobe sorgfältig mit Kaliumbromid (KBr)-Pulver gemischt. Diese Mischung ist von entscheidender Bedeutung, da Kaliumbromid im Infrarotbereich ein inertes, transparentes Material ist, das bei der Spektralanalyse nur minimale Störungen hervorruft. Das Verhältnis zwischen Probe und KBr wird in der Regel bei einer niedrigen Konzentration gehalten, oft bei 1-2 %, um sicherzustellen, dass die spektralen Merkmale der Probe nicht durch das KBr überschattet werden.

Anschließend wird das gemischte Pulver einem Pressvorgang unterzogen. Dies geschieht in der Regel mit einer hydraulischen Presse, die einen hohen Druck auf die Mischung ausübt. Der ausgeübte Druck ist beträchtlich und liegt oft zwischen 7 und 10 Tonnen, um das Pulver zu einer dichten, transparenten Barrentablette zu verdichten. Die Bildung dieser Tablette ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine einheitliche, flache Oberfläche bietet, die sich ideal für die Infrarotspektroskopie eignet.

Die so entstandene Barrentablette ist dann bereit für die Infrarotspektralanalyse. Die Transparenz der Tablette sorgt dafür, dass das Infrarotlicht ohne nennenswerte Streuung oder Absorption durch das KBr durchgelassen wird, was eine präzise Erfassung der spektralen Eigenschaften der Probe ermöglicht. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Proben, die sich nur schwer auflösen lassen oder bei denen eine minimale Probenmanipulation erforderlich ist, wodurch die Integrität der Struktur und der Eigenschaften der Probe erhalten bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kaliumbromid-Pressmethode eine robuste und zuverlässige Technik zur Vorbereitung fester Pulverproben für die Infrarotspektroskopie ist. Durch sorgfältiges Mischen der Probe mit KBr und Pressen in eine durchsichtige Tablette gewährleistet diese Methode qualitativ hochwertige Spektraldaten und wird daher in vielen Analyselabors bevorzugt eingesetzt.

Halogenidkristall-Beschichtungsmethode

Die Halogenidkristall-Beschichtungsmethode ist eine spezielle Technik, die auf die direkte Messung von flüssigen Proben zugeschnitten ist, insbesondere von solchen, die nicht ausgehärtet sind und eine viskose Konsistenz aufweisen, wie z. B. Harze und Druckfarben. Bei dieser Methode wird die flüssige Probe sorgfältig auf einen Halogenid-Wafer aufgetragen, der als transparentes Substrat für die Infrarotspektroskopie dient.

Einer der Hauptvorteile dieser Methode ist ihre Einfachheit und Effizienz, was sie zu einer idealen Wahl für Labors und Forschungseinrichtungen macht, in denen eine schnelle Analyse entscheidend ist. Im Gegensatz zu anderen Methoden, die komplexe Vorbereitungsschritte oder die Verwendung zusätzlicher Reagenzien erfordern, ermöglicht die Methode der Halogenidkristallbeschichtung eine direkte Anwendung und sofortige Messung, was Zeit spart und potenzielle Fehlerquellen reduziert.

Die Wahl des Materials für die Halogenidscheiben, in der Regel Natriumchlorid oder Kaliumbromid, ist von entscheidender Bedeutung, da diese Materialien für infrarotes Licht sehr transparent sind, wodurch sichergestellt wird, dass die resultierenden Spektren klar und genau sind. Der Wafer fungiert als Medium, das die Übertragung von Infrarotstrahlung erleichtert und den Nachweis spezifischer Molekularschwingungen ermöglicht, die für die chemische Zusammensetzung der Probe charakteristisch sind.

alt

Darüber hinaus eignet sich diese Methode besonders gut für Proben, die mit herkömmlichen Festkörperpräparationsverfahren nur schwer zu handhaben sind. Durch die Möglichkeit, viskose Flüssigkeiten direkt auf den Halogenidwafer aufzutragen, entfallen zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Trocknen oder Mahlen, die die Eigenschaften der Probe verändern und die Integrität der Daten beeinträchtigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Halogenidkristall-Beschichtungsmethode einen unkomplizierten und zuverlässigen Ansatz für die Analyse von unausgehärteten viskosen Harzen und Druckfarben bietet und den Forschern ein wertvolles Instrument zur Gewinnung hochwertiger Infrarotspektren bei minimaler Probenvorbereitung an die Hand gibt.

Cracking-Methode

Die Crack-Methode ist speziell auf wärmehärtende Harze und vernetzte Polymere zugeschnitten, die aufgrund ihrer komplexen Molekülstrukturen und ihres hohen Vernetzungsgrads bekanntermaßen schwer zu analysieren sind. Bei dieser Technik wird die Probe auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um thermisches Cracken zu bewirken, wodurch die Polymerketten in kleinere, besser handhabbare Fragmente zerlegt werden.

Nach Erreichen der kritischen Temperatur zersetzt sich das Polymer kontrolliert und es entsteht eine flüssige Phase, die reich an flüchtigen Bestandteilen und niedermolekularen Spezies ist. Diese Flüssigkeit wird dann sorgfältig aufgefangen und als dünne, gleichmäßige Schicht auf eine Natriumchloridscheibe aufgetragen. Die Natriumchloridscheibe mit ihrer glatten, ebenen Oberfläche ist ein ideales Substrat für die Infrarotspektroskopie, da sie ein klares und interpretierbares Spektrum liefert.

Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Proben, die stark vernetzt oder auf andere Weise resistent gegen herkömmliche Probenvorbereitungstechniken sind. Indem die Probe in eine leichter zugängliche Form gebracht wird, ermöglicht die Crack-Methode eine detaillierte Analyse der chemischen Zusammensetzung und der strukturellen Merkmale des Polymers, was wertvolle Einblicke in seine Eigenschaften und sein Verhalten ermöglicht.

Kaliumbromid-Dreiecksanreicherungsmethode

Die Kaliumbromid-Dreiecksanreicherungsmethode wurde speziell für Spurenproben entwickelt, die minimale Mengen anorganischer Verunreinigungen enthalten. Diese Technik macht sich die einzigartigen Eigenschaften von Kaliumbromid zunutze, das für seine hohe Reinheit und Transparenz im Infrarotspektrum bekannt ist.

Bei dieser Methode wird die Probe auf einem speziell entwickelten dreieckigen Kaliumbromidblock sorgfältig angereichert. Dieser Block dient sowohl als Konzentrator als auch als Substrat und ermöglicht die präzise Anreicherung von Spurenelementen. Die dreieckige Form des Blocks erleichtert nicht nur die effiziente Verteilung der Probe, sondern gewährleistet auch eine gleichmäßige Anreicherung, die für die Erzielung genauer und reproduzierbarer Infrarotspektren entscheidend ist.

Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Methode gehören ihre Empfindlichkeit gegenüber geringen Konzentrationen von Verunreinigungen und ihre Fähigkeit, kleine Probenmengen effektiv zu verarbeiten. Das Verfahren ist besonders nützlich in der analytischen Chemie, wo der Nachweis von Spurenelementen von größter Bedeutung ist. Durch die Konzentration der Probe auf dem Kaliumbromidblock können die Forscher das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern und so die Genauigkeit ihrer spektroskopischen Analysen erhöhen.

Darüber hinaus ist die Kaliumbromid-Dreiecksanreicherungsmethode vielseitig und kann an verschiedene Versuchsbedingungen angepasst werden. Unabhängig davon, ob es sich bei der Probe um einen Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt, bietet diese Technik eine zuverlässige Präparationsmethode, die gewährleistet, dass die resultierenden Spektren von hoher Qualität und Aussagekraft sind.

Reflexionsmethode (ATR)

Die Methode der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) eignet sich besonders gut für die Analyse dünner Schichten und Materialien, die zerstörungsfrei geprüft werden müssen. Diese Technik nutzt die Prinzipien der Infrarotspektroskopie, um detaillierte Einblicke in die chemische Zusammensetzung und Struktur von Proben zu erhalten, ohne deren physikalischen Zustand zu verändern.

Bei der ATR-Spektroskopie wird ein Infrarotlichtstrahl auf ein internes Reflexionselement gerichtet, das in der Regel aus einem Material mit hohem Brechungsindex wie Zinkselenid oder Germanium besteht. Wenn das Licht unter einem bestimmten Winkel in das Element eintritt, wird es an der Grenzfläche zur Probe total reflektiert. Bei diesem Vorgang dringt ein Teil des Lichts in die Probe ein, die so genannte evaneszente Welle, die mit den Molekülen der Probe in Wechselwirkung tritt. Diese Wechselwirkung führt zu einer Abschwächung des Lichts und liefert ein Spektrum, das zur Bestimmung der Zusammensetzung der Probe analysiert werden kann.

Einer der Hauptvorteile der ATR-Methode ist die Möglichkeit, Proben zu analysieren, die mit herkömmlichen Techniken nur schwer zu präparieren sind. So können beispielsweise die Eigenschaften von Beschichtungen auf verschiedenen Substraten untersucht werden, z. B. Lacke auf Metalloberflächen oder Polymerfilme auf Glas. Die zerstörungsfreie Natur der ATR macht sie zur idealen Wahl für Qualitätskontrollen und forensische Analysen, bei denen die Unversehrtheit der Probe entscheidend ist.

Die Methode der abgeschwächten Totalreflexion (ATR)

Darüber hinaus ist die ATR-Methode äußerst vielseitig und kann auf eine Vielzahl von Probentypen angewendet werden, darunter Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase. Diese Vielseitigkeit in Verbindung mit der einfachen Anwendung und den minimalen Anforderungen an die Probenvorbereitung macht die ATR zu einem wertvollen Instrument sowohl in der Forschung als auch im industriellen Umfeld.

Heißpressen-Methode

Die Heißpressmethode ist eine hochentwickelte Technik, die Pressformen und Heißsintern in einem einzigen, gleichzeitigen Prozess vereint. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für die Untersuchung von Veränderungen der Kristallinität von Polymeren, da sie eine genaue Kontrolle über die strukturelle Integrität und Dichte der Probe ermöglicht.

Beim Heißpressen wird die Polymerprobe sowohl Hitze als auch Druck ausgesetzt, in der Regel in Formen aus rostfreiem Stahl. Der thermoplastische Zustand des Polymers unter diesen Bedingungen verringert seinen Verformungswiderstand beträchtlich, was ein leichtes plastisches Fließen und Verdichten ermöglicht. Diese leichte Verformbarkeit bedeutet, dass der erforderliche Formdruck relativ niedrig ist, was das Verfahren sowohl effizient als auch kostengünstig macht.

Einer der Hauptvorteile des Heißpressens ist die Fähigkeit, den Kontakt, die Diffusion und das Fließen zwischen den Polymerpartikeln zu verbessern. Diese Wechselwirkung senkt nicht nur die Sintertemperatur, sondern verkürzt auch die Sinterzeit, wodurch das Wachstum von Kristallkörnern wirksam unterdrückt wird. Infolgedessen können mit diesem Verfahren Sinterkörper hergestellt werden, die nahezu die theoretische Dichte aufweisen, deren Porosität gegen Null geht und die eine feine Kornstruktur besitzen.

Vorteil Beschreibung
Geringer Verformungswiderstand Der thermoplastische Zustand des Polymers reduziert die Notwendigkeit hoher Formdrücke.
Verbesserte Partikelinteraktion Gleichzeitige Erwärmung und Druckbeaufschlagung verbessern den Kontakt, die Diffusion und den Fluss zwischen den Partikeln.
Unterdrücktes Kornwachstum Das Verfahren senkt die Sintertemperaturen und -zeiten und verhindert so übermäßiges Kornwachstum.
Hohe Dichte und feines Korngefüge Erzeugt Sinterkörper nahe der theoretischen Dichte mit minimaler Porosität und feinen Körnern.

Beim Heißpressen wird ein Pulverteil unter Druck und Hitze verdichtet, wodurch gute mechanische Eigenschaften und Maßgenauigkeit gewährleistet werden. Eine kontrollierte Atmosphäre ist unerlässlich, um die Integrität des Prozesses aufrechtzuerhalten, und die Formwerkstoffe müssen extremen Temperatur- und Druckbedingungen standhalten. Die Wahl des Formmaterials, z. B. Superlegierungen oder Graphit, hängt von dem jeweiligen zu verarbeitenden Pulvermaterial ab, insbesondere bei hochschmelzenden Metallen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht