blog Das wissenschaftliche Prinzip des Siebens: Verständnis der Partikelgrößenverteilung und Laborprüfsiebe
Das wissenschaftliche Prinzip des Siebens: Verständnis der Partikelgrößenverteilung und Laborprüfsiebe

Das wissenschaftliche Prinzip des Siebens: Verständnis der Partikelgrößenverteilung und Laborprüfsiebe

vor 1 Monat

Verständnis der Partikelgrößenverteilung

In verschiedenen Industriezweigen, darunter auch in der Pharmazie, hat die Partikelgrößenverteilung von Materialien erhebliche Auswirkungen auf die Produktqualität und die Herstellungsprozesse. Für Pharmaunternehmen hat sich die Kontrolle der Partikelgröße über die traditionelle Mikronisierung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) hinaus zur Feinabstimmung der Arzneimitteleigenschaften und zur Nutzung der Nanotechnologie für die pharmazeutische Formulierung entwickelt. Die Kontrolle der Partikelgrößenverteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Arzneimitteleigenschaften, wie z. B. der Verbesserung der Gleichmäßigkeit von Mischungen, der Veränderung der Arzneimittelabsorption und der Herstellung von Suspensionen und Lösungen.

Dreidimensionales Vibrationssieb

Die Bedeutung von Partikelgrößenverteilung und Schüttdichte

Die Partikelgrößenverteilung und die Schüttdichte von Materialien beeinflussen die Dimensionierung von Ofenkomponenten in industriellen Prozessen. Materialien mit hoher Schüttdichte erfordern mehr Leistung und ein robustes Antriebssystem, während agglomerierte oder größere Partikel den Ofendurchmesser und die Anforderungen an die Luftgeschwindigkeit beeinflussen können. Darüber hinaus wirkt sich die Abrasivität oder Korrosivität von Materialien auf die Wahl der Konstruktionsmaterialien für Ofenkomponenten aus, was häufig den Einsatz von korrosions- und abriebfesten feuerfesten Auskleidungen erforderlich macht.

Einheitliche Partikelgrößenkontrolle bei der pharmazeutischen Pelletierung

In der pharmazeutischen Industrie ist eine gleichmäßige Kontrolle der Partikelgröße für den Pelletisierungsprozess unerlässlich, insbesondere für die Herstellung von Pellets durch Extrusion und Sphäronisierung. Bei der Pelletierung handelt es sich um einen Agglomerationsprozess, bei dem feine Pulver oder Granulate von Massenmedikamenten und Hilfsstoffen in kleine, frei fließende, kugelförmige oder halbkugelförmige Einheiten, so genannte Pellets, umgewandelt werden. Diese Pellets, die oft zwischen 0,3 und 1,5 mm groß sind, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um ihre Qualität und Eignung für pharmazeutische Formulierungen zu gewährleisten.

Die Grundlagen der Siebanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße

Das Verständnis der Partikelgrößenverteilung natürlicher und hergestellter Materialien ist entscheidend für die Beurteilung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Zu diesen Eigenschaften gehören mechanisches Schüttverhalten, Oberflächenreaktionen, Geschmack, Mischbarkeit, Filtrationseigenschaften und Leitfähigkeit, die sich alle auf die Qualität des Endprodukts auswirken. Die regelmäßige Überwachung der Partikelgrößenverteilung ist für die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Produktqualität unerlässlich, insbesondere während des Herstellungsprozesses.

Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße

Zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung werden verschiedene Methoden eingesetzt, wobei die Wahl der Methode vom Dispersionsstatus oder der Feinheit der Probe abhängt. Die Siebanalyse ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße. Sie besteht darin, körniges Material in Größenfraktionen zu unterteilen und das Gewicht dieser Fraktionen zu bestimmen, um ein breites Partikelgrößenspektrum schnell und zuverlässig zu analysieren.

Grundlagen der Siebanalyse

Pulver

Die Siebanalyse ist eine weit verbreitete Methode zur Bestimmung der Partikelverteilung in körnigen Materialien. Dabei wird das Material mit Hilfe einer Reihe von Sieben in Größenfraktionen aufgeteilt und anschließend das Gewicht dieser Fraktionen bestimmt. Das Wurfsiebverfahren und die Funktionsweise von Laborsieben spielen bei dieser Analyse eine entscheidende Rolle, da so ein relativ breites Korngrößenspektrum schnell und zuverlässig analysiert werden kann. Die zu trennende Probe wird während des Siebvorgangs in vertikaler oder horizontaler Bewegung gehalten, was zu einer Relativbewegung zwischen Sieb und Partikeln führt. Die Partikel werden dann je nach Größe entweder durch die Siebmaschen geleitet oder bleiben auf der Oberfläche des Siebes liegen.

Die Partikelgrößenverteilung ist für verschiedene Industriezweige wie die Lebensmittel-, Bau-, Kunststoff-, Kosmetik- und Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst die Materialeigenschaften wie Fließ- und Förderverhalten, Reaktivität, Abriebfestigkeit, Löslichkeit und vieles mehr. Die Siebanalyse ist die traditionelle und am weitesten verbreitete Methode zur Messung der Partikelgrößenverteilung, da sie einfach zu handhaben ist, minimale Investitionskosten verursacht, genau und reproduzierbar ist und Partikelgrößenfraktionen trennen kann.

Die Automatisierung des Arbeitsablaufs bei der Siebanalyse durch den Einsatz einer präzisen Waage mit praktischen Funktionen und digitaler Datenverwaltung kann den mühsamen und fehleranfälligen Prozess des Siebwägens erheblich reduzieren. Dies kann die Verfahrenstechnik optimieren und die Qualität und Sicherheit der Endprodukte in verschiedenen Branchen gewährleisten.

Die durch die Siebanalyse ermittelte Partikelgrößenverteilung definiert die Verteilung der Gesamtpartikel auf der Grundlage ihrer Größe innerhalb einer Probe, die für die Anforderungen der Produktionskontrolle, das Design und die Verifizierungsspezifikationen entscheidend ist.

Die Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße variieren je nach dem Dispersionsstatus des körnigen Materials. Eine der ältesten und bekanntesten Methoden ist die Bestimmung der Partikelgröße durch Siebanalyse. Sie teilt das körnige Material in Größenfraktionen auf und bestimmt dann das Gewicht dieser Fraktionen, so dass ein relativ breites Partikelgrößenspektrum schnell und zuverlässig analysiert werden kann.

Das Siebverfahren und die Prinzipien der Siebanalyse spielen eine grundlegende Rolle bei der Beurteilung der Partikelgrößenverteilung und tragen zur Charakterisierung und Qualitätssicherung von Schüttgütern in verschiedenen Branchen bei.

Arten von Laborprüfsieben

Prüfsieb

Laborsiebe gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Drahtgeflechtsiebe, Metalllochplatten-Siebe und Galvanosiebe. Jeder Typ dient bestimmten Zwecken und bietet einzigartige Vorteile bei der Bestimmung und Analyse der Partikelgröße.

Laborsiebe sind unverzichtbare Hilfsmittel in der Laborumgebung, da sie eine genaue und präzise Methode zur Trennung und Klassifizierung von Partikeln nach ihrer Größe bieten. Indem sie sicherstellen, dass das Material eine gleichbleibende Größe und Qualität aufweist, tragen Laborsiebe dazu bei, dass das Endprodukt in der vorgesehenen Anwendung die erwarteten Leistungen erbringt.

Wozu werden Analysensiebe verwendet?

Prüfsiebe erleichtern die Materialanalyse und -prüfung in verschiedenen Industriezweigen, z. B. in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie in der pharmazeutischen Industrie, was zu qualitativ hochwertigeren Produkten und weniger internen Fehlern bei den Herstellern führt. Die Verwendung von Prüfsieben aus rostfreiem Stahl mit Merkmalen, die potenzielle Verunreinigungen reduzieren, ist weithin anerkannt, da sie im Vergleich zu ähnlichen Geräten haltbarer sind und weniger Risse aufweisen. Prüfsiebe werden häufig in der Qualitätskontrolle, in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion für die Analyse der Partikelgröße, die Klassifizierung und die Trennung von Materialien eingesetzt. Einige spezifische Anwendungen von Laborsieben sind: Partikelgrößenanalyse: Laborsiebe werden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Materialien verwendet, was wichtig ist, um zu verstehen, wie sich die Materialien in verschiedenen Anwendungen verhalten, z. B. in pharmazeutischen Formulierungen, bei der Lebensmittelverarbeitung und bei Baumaterialien.

Arbeitsprinzip von Laborprüfsieben

Das Gemisch aus Partikeln unterschiedlicher Größe passiert das Sieb oder die Siebmasche, wobei die kleineren Partikel durch das Siebloch fallen und die größeren Partikel von der Siebmasche abgefangen werden. Der Siebvorgang kann in zwei Stufen unterteilt werden: Entfernen von Teilchen, die kleiner als die Standardporengröße sind, und Trennen von Teilchen mit einer Größe nahe der Standardporengröße durch die Öffnungen.

Dies erleichtert die genaue Bestimmung der Partikelgröße und stellt sicher, dass die Materialien die gewünschte Größe und Qualität für bestimmte Anwendungen aufweisen. Dies führt zu qualitativ hochwertigeren Produkten und verbesserter Leistung in verschiedenen Branchen.

Der Zweck und die Bedeutung von Analysensieben

Probe

Prüfsiebe sind ein unverzichtbares Werkzeug in Laboratorien, insbesondere für die präzise Siebung und Partikelgrößenbestimmung von körnigen oder pulverförmigen Materialien in Branchen wie Schleifmittel, geologische Exploration, Metallurgie, Pharmazie, chemische Industrie und Baustoffe. Die Anwendung von Laborsieben erstreckt sich auf verschiedene Materialien, darunter Metallpulver (Aluminium, Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Nickel, Legierungen, magnetische Materialien), Chemikalien (Harze, Kunststoffe, Gummizusätze, Farbstoffe, Füllstoffe), Lebensmittel (Mehl, Kakao, Kaffee, Gewürze, Zusatzstoffe) und Schleifmittel (Glasperlen, Tonerde, Korund, Chlorkohlenstoff, Korund, Quarzsand). Dies verdeutlicht die Vielseitigkeit und Bedeutung von Analysensieben in verschiedenen Branchen.

Der Zweck von Analysensieben

Die Siebung dient als Standardmethode zur Messung der Partikelgröße und ist in den Materialprüfungslabors tief verwurzelt. Obwohl die absolute Genauigkeit der Partikelgrößenbestimmung durch Siebung aufgrund von Annahmen über die Partikelform in Frage gestellt wird, ist sie in zahlreichen Industriezweigen, darunter Baustoffe, Chemikalien, Lebensmittel, Pharmazeutika und Pulver, weithin akzeptiert und praktiziert worden. Der Zweck von Prüfsieben sowie die Formabweichungen und die Auswirkungen auf die Genauigkeit sind entscheidende Aspekte, die bei der Messung der Partikelgröße zu berücksichtigen sind.

Wichtigkeit der Partikelgrößenmessung

Die Bestimmung der Partikelgröße ist für eine Vielzahl von Industriezweigen von entscheidender Bedeutung, z. B. für die Lebensmittel-, Bau-, Kunststoff-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, da sie Materialeigenschaften wie Fließ- und Förderverhalten von Schüttgütern, Reaktivität, Löslichkeit und Geschmack beeinflusst. Darüber hinaus ist die Partikelgrößenanalyse unerlässlich, um die Verfahrenstechnik zu optimieren und die Qualität und Sicherheit der Endprodukte zu gewährleisten. Die Fähigkeit von Analysensieben, in relativ kurzer Zeit genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu liefern, macht sie daher zu einem wichtigen Hilfsmittel bei der Messung der Partikelgrößenverteilung.

Methoden zur Partikelgrößenmessung

Je nach Probenmaterial, erwarteten Partikelgrößen und Umfang der Untersuchung können verschiedene Methoden und Verfahren zur Messung der Partikelgrößenverteilung angewendet werden. Zu diesen Methoden gehören die direkte Bildanalyse (statisch oder dynamisch), die Lichtstreuung (statisch oder dynamisch) und die Siebanalyse. Unter diesen Methoden ist die Siebanalyse die traditionelle und am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Partikelgrößenverteilung.

Bedeutung des Siebwägens

Die Siebanalyse bietet mehrere Vorteile, wie z. B. einfache Anwendung, minimale Investitionskosten, genaue und reproduzierbare Ergebnisse und die Möglichkeit, Partikelgrößenfraktionen zu trennen. Dennoch kann das Verfahren der Siebanalyse durch Differenzsiebwägung ein langwieriger und fehleranfälliger Prozess sein. Daher kann die Verwendung einer genauen Waage mit praktischen Funktionen und digitaler Datenverwaltung die Effizienz und Genauigkeit der Arbeitsabläufe bei der Siebanalyse erheblich verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Analysensiebe in Laboratorien eine entscheidende Rolle spielen, da sie eine zuverlässige und standardisierte Methode zur Messung der Partikelgrößenverteilung bieten. Ihre Vielseitigkeit und Bedeutung in verschiedenen Industriezweigen unterstreicht ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf die Gewährleistung der Qualität und Konsistenz von Materialien und Produkten.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Schlagvibrationssieb

Schlagvibrationssieb

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach Siliziumdioxid-Materialien für Ihr Labor? Unsere fachmännisch maßgeschneiderten SiO2-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich. Stöbern Sie noch heute in unserem breiten Angebot an Spezifikationen!

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Materialien aus Siliziumkarbid (SiC) für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unser Expertenteam produziert und passt SiC-Materialien genau auf Ihre Bedürfnisse zu angemessenen Preisen an. Stöbern Sie noch heute in unserem Angebot an Sputtertargets, Beschichtungen, Pulvern und mehr.

Nano-Sandmühle für das Labor

Nano-Sandmühle für das Labor

KT-NM2000 ist ein Probenmahlgerät im Nanomaßstab für den Einsatz im Labor. Es verwendet Zirkoniumdioxid-Mahlkörper mit einem Durchmesser von 0,1-1 mm, Zirkoniumdioxid-Mahlstäbe und Mahlkammern, um während der Hochgeschwindigkeitsrotation Reibungs- und Scherkräfte zu erzeugen.

Hochreines Selen (Se)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Selen (Se)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach erschwinglichen Selen (Se)-Materialien für den Laborgebrauch? Wir sind auf die Herstellung und Anpassung von Materialien unterschiedlicher Reinheit, Form und Größe spezialisiert, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Entdecken Sie unser Sortiment an Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien, Pulvern und mehr.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Silizium (Si)-Materialien für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unsere maßgeschneiderten Silizium (Si)-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Stöbern Sie in unserer Auswahl an Sputtertargets, Pulvern, Folien und mehr. Jetzt bestellen!

Zinkselenid (ZnSe) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Zinkselenid (ZnSe) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach Zinkselenid (ZnSe)-Materialien für Ihr Labor? Unsere erschwinglichen Preise und fachmännisch maßgeschneiderten Optionen machen uns zur perfekten Wahl. Entdecken Sie noch heute unsere große Auswahl an Spezifikationen und Größen!

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Die Kt-VBM100 ist ein kleines und leichtes Laborgerät, das sowohl als Hochleistungs-Schwingmühle als auch als Siebmaschine eingesetzt werden kann. Die vibrierende Plattform mit einer Vibrationsfrequenz von 36.000 mal/min liefert Energie.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht