Die Schnellpyrolyse ist ein thermochemisches Verfahren, das Biomasse in Bioöl, Biokohle und Synthesegas umwandelt.Die Ausbeute an Bioöl aus der Schnellpyrolyse liegt in der Regel zwischen 50 und 75 Gewichtsprozent, abhängig von den Betriebsbedingungen, dem Ausgangsmaterial und dem Reaktordesign.Einige Quellen sprechen von einer Ausbeute von 60 % Bioöl, andere von bis zu 75 %.Das Verfahren ist für hohe Erhitzungsraten und moderate Temperaturen (etwa 500 °C) optimiert, um die Bioölproduktion zu maximieren.Das Bioöl ist reich an sauerstoffhaltigen Verbindungen und Wasser, was es instabil und korrosiv macht, was eine weitere Aufbereitung für die Verwendung als Brennstoff erforderlich macht.Die verbleibenden Produkte, Biokohle und Synthesegas, werden in geringeren Mengen produziert und können für die Energierückgewinnung oder andere Anwendungen genutzt werden.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Bio-Öl-Ausbeutespektrum:
- Bei der Schnellpyrolyse werden in der Regel 50-75 Gew.-% Bio-Öl wobei einige Quellen folgende Angaben machen 60-70 Gew.-% unter optimierten Bedingungen.
- Die Ausbeute hängt von Faktoren wie der Art des Ausgangsmaterials, dem Reaktordesign und den Betriebsparametern (z. B. Temperatur, Heizrate) ab.
- Die Referenz gibt an 75 Gew.-% Bio-Öl ist ein Ausreißer, denn die meisten Quellen gehen von einem Bereich aus, der näher bei 60-70 Gew.-% .
-
Prozess Bedingungen:
- Die Schnellpyrolyse arbeitet bei moderaten Temperaturen (etwa 500 °C) und hohe Heizraten (1000 °C/s) .
- Diese Bedingungen sind darauf ausgelegt, die Produktion von Bioöl zu maximieren, indem Biomasse schnell zu Dämpfen zersetzt wird, die dann zu flüssigem Bioöl kondensiert werden.
-
Nebenprodukte:
- Biokohle:Produziert in Ausbeuten von 12-25 Gew.-% , je nach Verfahren.Biokohle kann als Bodenverbesserungsmittel oder zur Kohlenstoffbindung verwendet werden.
- Synthesegas:Typischerweise werden 10-20 Gew.-% und besteht aus brennbaren Gasen wie Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxid.Diese Gase können zur Unterstützung des Pyrolyseprozesses oder zur Energieerzeugung verwendet werden.
-
Bio-Öl Merkmale:
- Bio-Öl ist reich an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und enthält Wasser und macht es instabil und korrosiv .
- Diese Eigenschaften machen Folgendes erforderlich Veredelungsverfahren wie z.B. die Desoxygenierung, um es mit herkömmlichen Raffineriekraftstoffen kompatibel zu machen.
-
Optimierung und Variabilität:
- Die Ausbeute kann je nach Zusammensetzung des Rohmaterials (z. B. Holz, landwirtschaftliche Reststoffe) und Prozessoptimierung .
- Mit der Flash-Pyrolyse, einer Variante der Schnellpyrolyse, lassen sich 60-75 Gew.-% Bioölausbeute unter optimalen Bedingungen.
-
Vergleich mit langsamer Pyrolyse:
- Im Gegensatz zur schnellen Pyrolyse, langsame Pyrolyse ist für höhere Biokohleausbeuten optimiert (bis zu 50 Gew.-% ), bei geringerer Bioölproduktion.
- Dies zeigt, wie wichtig es ist, die geeignete Pyrolysemethode auf der Grundlage der gewünschten Produktverteilung auszuwählen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schnellpyrolyse 60% Bio-Öl unter typischen Bedingungen, aber die Ausbeute kann zwischen 50% bis 75% je nach Optimierung und Ausgangsmaterial.Das Verfahren ist auf die Maximierung der Bioölproduktion ausgelegt, mit Biokohle und Synthesegas als Nebenprodukten.Das Bioöl muss aufgrund seiner Instabilität und seiner korrosiven Eigenschaften aufbereitet werden, damit es als Brennstoff oder chemischer Rohstoff verwendet werden kann.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Bio-Öl Ausbeute | 50-75 Gew.-% (typischerweise 60-70 Gew.-% unter optimierten Bedingungen) |
Prozess-Temperatur | ~500 °C |
Aufheizgeschwindigkeit | 1000 °C/s |
Ausbeute an Biokohle | 12-25 Gew.-% |
Syngas-Ausbeute | 10-20 Gew.-% |
Bio-Öl Merkmale | Reich an sauerstoffhaltigen Verbindungen, instabil, korrosiv, muss aufbereitet werden |
Schlüsselfaktoren | Art des Ausgangsmaterials, Reaktordesign, Temperatur, Heizrate |
Erfahren Sie, wie Sie die Schnellpyrolyse für Ihre Bedürfnisse optimieren können. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !