Wissen Wie beeinflusst die Flügelraddrehung den Gasfluss in einer Wasserring-Vakuumpumpe? Eine Anleitung zum Flüssigkeitsringprinzip
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Wie beeinflusst die Flügelraddrehung den Gasfluss in einer Wasserring-Vakuumpumpe? Eine Anleitung zum Flüssigkeitsringprinzip

Bei einer Wasserring-Vakuumpumpe bewegt die Drehung des Flügelrades das Gas nicht direkt. Stattdessen erzeugt seine Drehung eine Reihe von sich ausdehnenden und zusammenziehenden, wasserdicht verschlossenen Kammern. Diese Kammern dehnen sich zuerst aus, um Gas aus dem Einlass anzusaugen, und ziehen sich dann zusammen, um dieses Gas zu komprimieren und auszustoßen, wodurch ein kontinuierlicher Vakuumeffekt entsteht.

Das Kernprinzip ist einfach, aber genial: Das Flügelrad ist exzentrisch im Pumpengehäuse montiert. Während es sich dreht, zwingt es das Wasser, einen Ring gegen die Außenwand zu bilden, wodurch abgedichtete Kammern zwischen den Flügelradschaufeln entstehen, deren Volumen sich ständig ändert, was die gesamte Pumpwirkung antreibt.

Der Kernmechanismus: Von der Drehung zum Vakuum

Um zu verstehen, wie die Pumpe funktioniert, müssen wir die Reise eines einzelnen Gasvolumens visualisieren, während das Flügelrad eine volle Umdrehung macht. Der Prozess beruht auf einer Synergie zwischen dem Flügelrad, dem Gehäuse und der Dichtflüssigkeit (typischerweise Wasser).

Bildung des Flüssigkeitsrings

Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, dreht sich das Flügelrad mit hoher Geschwindigkeit. Die Zentrifugalkraft schleudert das Wasser nach außen und zwingt es, einen konzentrischen Flüssigkeitsring zu bilden, der der kreisförmigen Innenform des Pumpengehäuses folgt. Dieser Flüssigkeitsring ist das entscheidende Dichtmedium.

Der Schlüssel liegt in der Exzentrizität

Die Drehachse des Flügelrades ist bewusst gegenüber dem geometrischen Zentrum des Gehäuses versetzt. Diese exzentrische Montage ist das kritischste Designelement.

Aufgrund dieser Versetzung ist der Abstand zwischen der zentralen Nabe des Flügelrades und der Innenfläche des Flüssigkeitsrings nicht konstant. Er ist auf der einen Seite klein und auf der anderen groß.

Die Saugphase (sich erweiterndes Volumen)

Während ein Paar Flügelradschaufeln durch den Bereich rotiert, in dem sich die Nabe von dem Flüssigkeitsring wegbewegt, vergrößert sich das Volumen der zwischen ihnen abgedichteten Kammer.

Diese Ausdehnung erzeugt einen Druckabfall und macht die Kammer zu einer Unterdruckzone. Dies ist die „Saugphase“, in der Gas aus dem Einlassanschluss in die Pumpe gezogen wird.

Die Kompressions- und Ausstoßphase (sich verringerndes Volumen)

Während sich dieselben Schaufeln weiter zur gegenüberliegenden Seite drehen, bewegen sie sich in den Bereich, in dem sich die Flügelradnabe auf den Flüssigkeitsring zubewegt.

Hier verringert sich das Volumen der Kammer, wodurch das gerade angesaugte Gas komprimiert wird. Dieser Druck baut sich auf, bis er den Druck am Auslassanschluss übersteigt, wodurch das komprimierte Gas und eine kleine Menge Wasser aus der Pumpe gedrückt werden. Dieser Zyklus wiederholt sich mit jeder Umdrehung für jede Kammer und erzeugt ein gleichmäßiges und kontinuierliches Vakuum.

Die Kompromisse verstehen

Wasserring-Vakuumpumpen werden für ihre Robustheit geschätzt, aber ihr Design bringt inhärente Vorteile und Einschränkungen mit sich, die wichtig zu erkennen sind.

Die Vorteile eines Nassdesigns

Die Anwesenheit des Wasserrings bietet mehrere einzigartige Vorteile. Er kühlt die Pumpe ständig, ermöglicht die Handhabung von kondensierbaren Dämpfen (wie Wasserdampf) und kann sogar kleine Mengen Flüssigkeit oder weiche Feststoffe ohne Beschädigung aufnehmen, im Gegensatz zu vielen anderen Vakuumpumpenkonstruktionen.

Die Haupteinschränkung: Dampfdruck

Der ultimative Vakuumgrad, den eine Wasserringpumpe erreichen kann, wird durch den Dampfdruck der Dichtflüssigkeit begrenzt.

Wasser beginnt bei niedrigem Druck zu sieden und sich in Dampf umzuwandeln. Für Wasser bei 20 °C tritt dies bei etwa 25 mbar (18,75 Torr) auf. Die Pumpe kann kein tieferes Vakuum erzeugen, als der Punkt, an dem ihre eigene Dichtflüssigkeit zu sieden beginnt, da dies die Pumpe einfach mit mehr Dampf füllen würde. Wärmeres Wasser hat einen höheren Dampfdruck, was zu einem schwächeren Endvakuum führt.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Das Verständnis dieses Funktionsprinzips hilft Ihnen, die Pumpe effektiv einzusetzen und das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auszuwählen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem robusten, wartungsarmen Vakuum für allgemeine Anwendungen liegt: Diese Pumpe ist eine ausgezeichnete Wahl für Aufgaben wie Rotationsverdampfung, Entgasung oder Vakuumfiltration, bei denen kein extremes Vakuum erforderlich ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Erreichen eines tiefen oder Hochvakuums liegt: Eine Wasserringpumpe ist allein ungeeignet. Sie wird besser als „Vorvakuumpumpe“ eingesetzt, um das System auf einen anfänglich niedrigen Druck zu bringen, bevor eine Hochvakuumpumpe (wie eine Turbomolekular- oder Diffusionspumpe) übernimmt.

Wenn Sie verstehen, wie Drehung, Exzentrizität und der Flüssigkeitsring zusammenwirken, können Sie Ihr Vakuumsystem mit Zuversicht bedienen und warten.

Zusammenfassungstabelle:

Phase der Flügelraddrehung Auswirkung auf das Kammer-Volumen Aktion am Gas
Saugphase Dehnt sich aus Saugt Gas aus dem Einlass an
Kompressions-/Ausstoßphase Zieht sich zusammen Komprimiert und stößt Gas aus

Benötigen Sie eine zuverlässige Vakuumlösung für Ihre Laborprozesse wie Rotationsverdampfung oder Filtration? KINTEK ist spezialisiert auf langlebige Laborgeräte, einschließlich Wasserring-Vakuumpumpen, die sich perfekt für die Handhabung kondensierbarer Dämpfe eignen und eine robuste, wartungsarme Leistung bieten. Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der idealen Pumpe für Ihre Anwendung unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Laboranforderungen zu besprechen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Die elektrische Vakuum-Heizpresse ist ein spezielles Heizgerät, das in einer Vakuumumgebung arbeitet und mit fortschrittlicher Infrarotheizung und präziser Temperaturregelung für hohe Qualität, robuste und zuverlässige Leistung sorgt.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.

KF/ISO-Edelstahl-Vakuumflansch-Blindplatte für Hochvakuumanlagen

KF/ISO-Edelstahl-Vakuumflansch-Blindplatte für Hochvakuumanlagen

Entdecken Sie KF/ISO-Vakuumflansch-Blindplatten aus Edelstahl, ideal für Hochvakuumanlagen in Halbleiter-, Photovoltaik- und Forschungslabors. Hochwertige Materialien, effiziente Abdichtung und einfache Installation.<|Ende▁des▁Satzes|>

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht