Wissen Was ist Bioöl aus schneller Pyrolyse?Ein umfassender Leitfaden über seine Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was ist Bioöl aus schneller Pyrolyse?Ein umfassender Leitfaden über seine Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungen

Bioöl aus der Schnellpyrolyse ist ein komplexes Gemisch, das hauptsächlich aus sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und Wasser besteht. Es zeichnet sich durch einen hohen Wassergehalt (20-30 %), einen hohen Sauerstoffgehalt (35-50 %) und einen niedrigen pH-Wert (bis zu ~2) aus, wodurch es sauer und korrosiv ist. Das Bioöl hat außerdem eine hohe Viskosität (20-1000 cp bei 40°C) und enthält feste Rückstände (bis zu 40%). Sein Heizwert liegt zwischen 5600-7700 Btu/lb (13-18 MJ/kg) und ist damit niedriger als der herkömmlicher Brennstoffe. Aufgrund seiner oxidativen Instabilität neigt Bioöl dazu, zu polymerisieren oder zu agglomerieren, wodurch sich seine Viskosität und Flüchtigkeit mit der Zeit erhöht. Um seine Stabilität und Kompatibilität mit Raffineriebrennstoffen zu verbessern, sind häufig Aufbereitungsverfahren wie die Desoxygenierung erforderlich.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist Bioöl aus schneller Pyrolyse?Ein umfassender Leitfaden über seine Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungen
  1. Primäre Zusammensetzung von Bio-Öl:

    • Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Bioöl ist reich an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, die zu seinem hohen Sauerstoffgehalt (35-50 %) beitragen. Zu diesen Verbindungen gehören Säuren, Alkohole, Ketone, Aldehyde und Phenole, die bei der Zersetzung von Biomasse während der Pyrolyse entstehen.
    • Wassergehalt: Bioöl enthält eine erhebliche Menge Wasser (20-30 %), das als Nebenprodukt des Pyrolyseprozesses anfällt. Dieser hohe Wassergehalt senkt den Heizwert des Bioöls und trägt zu dessen Instabilität bei.
  2. Physikalische und chemische Eigenschaften:

    • Die Dichte: Bioöl hat eine höhere Dichte als Wasser, die zwischen 1,10 und 1,25 g/ml liegt.
    • Heizwert: Der Heizwert von Bioöl ist mit 5600-7700 Btu/lb (13-18 MJ/kg) relativ niedrig im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen.
    • Viskosität: Bioöl ist hochviskos, mit einem Viskositätsbereich von 20-1000 cp bei 40°C. Diese hohe Viskosität kann bei der Handhabung und dem Transport zu Problemen führen.
    • pH-Wert und Säuregehalt: Der pH-Wert von Bioöl ist in der Regel sehr niedrig, oft um 2, was es sehr sauer macht. Dieser Säuregrad ist auf das Vorhandensein organischer Säuren zurückzuführen, die auch zur Korrosivität des Bioöls beitragen.
    • Feste Rückstände: Bioöl kann bis zu 40 % feste Rückstände enthalten, bei denen es sich um Holzkohlepartikel und andere nichtflüchtige Stoffe handelt, die aus dem Pyrolyseprozess mitgeführt werden.
  3. Instabilität und Nachrüstungsbedarf:

    • Oxidative Instabilität: Bioöl ist oxidativ instabil, d. h. es neigt mit der Zeit zur Polymerisation, Agglomeration oder zu oxidativen Reaktionen. Diese Reaktionen erhöhen die Viskosität und Flüchtigkeit des Bioöls, so dass es für die direkte Verwendung als Brennstoff weniger geeignet ist.
    • Aktualisierung von Prozessen: Um die Stabilität und Kompatibilität von Bioöl mit herkömmlichen Raffineriebrennstoffen zu verbessern, werden häufig Veredelungsverfahren wie die Desoxygenierung eingesetzt. Bei der Desoxygenierung wird der Sauerstoffgehalt reduziert, wodurch sich der Heizwert und die Stabilität des Bioöls verbessern.
  4. Anwendungen und Verwendungszwecke:

    • Kraftstoffanwendungen: Trotz seiner Probleme kann Bioöl als flüssiger Brennstoff in Dieselmotoren und Gasturbinen zur Stromerzeugung verwendet werden. Es ist auch für die Mitverbrennung in Kraftwerken attraktiv, da es einfach zu handhaben ist und im Vergleich zu fester Biomasse geringere Transport- und Lagerkosten verursacht.
    • Chemischer Ausgangsstoff: Bioöl kann als Quelle für organische Verbindungen und Spezialchemikalien dienen, die extrahiert und in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.
    • Umstellung auf Motorkraftstoffe: Bioöl kann zu Motorkraftstoff veredelt oder durch Verfahren wie Vergasung in Synthesegas und Biodiesel umgewandelt werden, was es zu einem vielseitigen Rohstoff für die Erzeugung erneuerbarer Energien macht.
  5. Herausforderungen und Überlegungen:

    • Handhabung und Lagerung: Aufgrund seiner hohen Viskosität, seines Säuregehalts und seiner Instabilität muss Bioöl sorgfältig gehandhabt und gelagert werden, um eine Zersetzung zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
    • Wirtschaftliche Lebensfähigkeit: Die Notwendigkeit von Aufbereitungsprozessen und der relativ niedrige Heizwert von Bioöl können seine wirtschaftliche Rentabilität als Brennstoff beeinträchtigen. Laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zielen jedoch darauf ab, die Effizienz und Kostenwirksamkeit der Bioölproduktion und -aufbereitung zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bioöl aus der Schnellpyrolyse ein komplexes und schwieriges Material ist, das jedoch bei entsprechender Aufbereitung und Handhabung ein erhebliches Potenzial als erneuerbarer Brennstoff und chemischer Rohstoff besitzt.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigentum Einzelheiten
Primärkomposition Sauerstoffhaltige organische Verbindungen (35-50%), Wasser (20-30%)
Dichte 1.10-1,25 g/ml (schwerer als Wasser)
Heizwert 5600-7700 Btu/lb (13-18 MJ/kg)
Viskosität 20-1000 cp @ 40°C
pH-Wert ~2 (stark sauer)
Feste Rückstände Bis zu 40%
Instabilität Oxidative Instabilität, Polymerisation, Agglomeration
Aktualisierung von Prozessen Desoxygenierung zur Verbesserung der Stabilität und Kompatibilität mit Raffineriekraftstoffen
Anwendungen Kraftstoff für Motoren, chemische Grundstoffe, erneuerbare Energieerzeugung

Entdecken Sie, wie Bio-Öl Ihre Energielösungen verändern kann kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für weitere Informationen!

Ähnliche Produkte

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht