Wissen Welche Materialien können einsatzgehärtet werden? Die Wahl des richtigen Stahls für eine harte Schale und einen zähen Kern
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 15 Stunden

Welche Materialien können einsatzgehärtet werden? Die Wahl des richtigen Stahls für eine harte Schale und einen zähen Kern

Die am besten für die Einsatzhärtung geeigneten Materialien sind hauptsächlich kohlenstoffarme Stähle und bestimmte legierte Stähle. Diese Materialien werden ausgewählt, weil ihre Kernchemie – kohlenstoffarm – eine angeborene Zähigkeit bietet, während ihre Oberflächen chemisch verändert werden können, um Elemente wie Kohlenstoff oder Stickstoff aufzunehmen, was für die Schaffung einer harten, verschleißfesten Außenschicht unerlässlich ist.

Der grundlegende Zweck der Einsatzhärtung besteht darin, ein Bauteil mit zwei unterschiedlichen Eigenschaften zu schaffen: einer außergewöhnlich harten, verschleißfesten Oberfläche ("die Randschicht"), die mit einem weicheren, duktileren Kern verbunden ist, der Stöße absorbieren und Brüchen widerstehen kann.

Das Kernprinzip: Eine harte Randschicht und ein zäher Kern

Das Geniale an der Einsatzhärtung ist, dass sie es einem einzelnen Metallstück ermöglicht, Eigenschaften zu besitzen, die sich normalerweise gegenseitig ausschließen.

Das Beste aus beiden Welten

Materialien, die extrem hart sind, sind oft spröde. Umgekehrt sind Materialien, die zäh und duktil sind, normalerweise weich.

Die Einsatzhärtung löst diesen Konflikt. Indem die äußere Schicht eines zähen, kohlenstoffarmen Stahls mit Härtungselementen angereichert wird, entsteht ein Bauteil, das ideal für Anwendungen wie Zahnräder, Lager und Nockenwellen ist, die eine dauerhafte Oberfläche und einen widerstandsfähigen Kern erfordern.

Es ist eine chemische Transformation

Die meisten Einsatzhärtungsverfahren sind Diffusionsprozesse. Dabei wird der Stahl in einer kohlenstoffreichen (Aufkohlen) oder stickstoffreichen (Nitrieren) Umgebung erhitzt.

Bei hohen Temperaturen öffnet sich die Kristallstruktur des Stahls, wodurch diese Elemente in die Oberfläche eindringen können. Wenn das Teil später abgeschreckt (schnell abgekühlt) wird, wird diese neu angereicherte Oberflächenschicht extrem hart, während der kohlenstoffarme Kern zäh bleibt.

Materialeignung: Ein genauerer Blick

Die Materialwahl ist direkt an das spezifische Einsatzhärtungsverfahren gebunden, das Sie anwenden möchten.

Kohlenstoffarme Stähle (Die primären Kandidaten)

Dies sind die Arbeitspferde der Einsatzhärtung, insbesondere für das Aufkohlen. Sie haben typischerweise einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,10 % und 0,30 %.

Gängige Beispiele sind AISI 1018, 1020 und 8620. Ihr geringer innerer Kohlenstoffgehalt sorgt dafür, dass sie nach der Wärmebehandlung weich und zäh bleiben, was die harte Randschicht perfekt ergänzt.

Legierte Stähle (Für verbesserte Eigenschaften)

Für anspruchsvollere Anwendungen werden kohlenstoffarme legierte Stähle verwendet. Diese enthalten andere Elemente wie Nickel, Chrom und Molybdän.

Stähle wie AISI 4320, 5120 und 9310 sind für die Einsatzhärtung konzipiert. Die Legierungen erhöhen die "Härtbarkeit" sowohl der Randschicht als auch des Kerns, was zu einem stärkeren Kern und einer haltbareren Randschicht führt, ideal für hochbelastete Zahnräder und Lager.

Was ist mit mittel- und hochkohlenstoffhaltigen Stählen?

Stähle mit höherem Kohlenstoffgehalt (über 0,35 %) werden in der Regel nicht einsatzgehärtet mit Diffusionsverfahren wie dem Aufkohlen.

Diese Stähle haben bereits genügend Kohlenstoff, um durch einfaches Erhitzen und Abschrecken über ihren gesamten Querschnitt gehärtet zu werden. Dieser Prozess wird als Durchhärtung bezeichnet. Einige Oberflächenhärtungsverfahren werden jedoch bei diesen Materialien angewendet.

Anpassung des Materials an den Prozess

Verschiedene Prozesse funktionieren am besten mit verschiedenen Stahlfamilien.

Aufkohlen

Dies ist die gebräuchlichste Methode. Sie fügt Kohlenstoff der Oberfläche von kohlenstoffarmen und kohlenstoffarmen legierten Stählen hinzu. Es entsteht eine tiefe, harte Randschicht, die sich hervorragend zur Verschleiß- und Ermüdungsbeständigkeit eignet.

Nitrieren

Dieser Prozess fügt der Oberfläche Stickstoff hinzu. Er wird bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt, was den Bauteilverzug erheblich reduziert.

Nitrieren ist am besten geeignet für legierte Stähle, die nitridbildende Elemente wie Aluminium, Chrom und Molybdän enthalten. Diese Elemente bilden extrem harte Nitridverbindungen in der Oberflächenschicht.

Induktions- & Flammenhärten

Diese Methoden sind grundlegend anders. Sie fügen der Oberfläche keine Elemente hinzu. Stattdessen verwenden sie intensive, lokalisierte Wärme, um die Oberflächentemperatur eines Teils schnell zu erhöhen, gefolgt von einem sofortigen Abschrecken.

Dieser Prozess erfordert einen Stahl, der bereits ausreichend Kohlenstoff zum Härten enthält – typischerweise mittelkohlenstoffhaltige Stähle wie AISI 1045 oder 4140. Es entsteht eine "Randschicht" durch Umwandlung der vorhandenen Oberflächenstruktur, nicht durch Änderung ihrer Chemie.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl eines Materials und Prozesses beinhaltet das Abwägen konkurrierender Faktoren.

Verzug und Maßhaltigkeit

Hochtemperaturprozesse wie das Aufkohlen können zu erheblichem Bauteilverzug führen, der oft ein Nachschleifen erfordert.

Das Nitrieren, als Niedertemperaturprozess, führt zu minimalem Verzug, wodurch es ideal für fertige Teile mit engen Toleranzen ist. Das Induktionshärten bietet eine hervorragende Kontrolle darüber, welche Bereiche gehärtet werden, und hilft ebenfalls, den Verzug zu steuern.

Kosten vs. Leistung

Das einfache Aufkohlen eines einfachen kohlenstoffarmen Stahls ist oft die kostengünstigste Lösung für allgemeine Anwendungen.

Nitrieren und die Verwendung hochwertiger legierter Stähle sind teurer, liefern aber eine überragende Leistung, insbesondere in Bezug auf die Ermüdungslebensdauer und Maßhaltigkeit.

Einsatzhärtungstiefe

Das Aufkohlen kann eine relativ tiefe Randschicht (über 1 mm) erzeugen, was für Teile unter hoher Kontaktermüdung vorteilhaft ist. Nitrieren erzeugt typischerweise eine flachere, aber härtere Randschicht.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Ihre endgültige Entscheidung sollte von den spezifischen Anforderungen des Bauteils bestimmt werden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf hoher Schlagzähigkeit und Kosteneffizienz liegt: Das Aufkohlen eines kohlenstoffarmen Stahls wie 1020 oder eines legierten Stahls wie 8620 ist die Standardwahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf extremer Verschleißfestigkeit und minimalem Verzug liegt: Das Nitrieren eines Chrom-Molybdän-legierten Stahls ist die überlegene technische Lösung.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf selektiver Härtung und hoher Produktionsgeschwindigkeit liegt: Das Induktions- oder Flammenhärten eines mittelkohlenstoffhaltigen Stahls wie 1045 oder 4140 ist äußerst effizient.

Letztendlich geht es bei der Auswahl des richtigen Materials darum, das präzise Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit, Kernzähigkeit und Fertigungspräzision zu definieren, das Ihre Anwendung erfordert.

Zusammenfassungstabelle:

Materialtyp Gängige Beispiele Am besten geeignet für Prozess Hauptmerkmal
Kohlenstoffarme Stähle AISI 1018, 1020, 8620 Aufkohlen Hervorragende Kernzähigkeit, kostengünstig
Kohlenstoffarme legierte Stähle AISI 4320, 5120, 9310 Aufkohlen, Nitrieren Verbesserte Kernfestigkeit, überragende Leistung
Mittelkohlenstoffstähle AISI 1045, 4140 Induktions-/Flammenhärten Selektive Härtung, hohe Produktionsgeschwindigkeit

Bereit, Ihren Wärmebehandlungsprozess mit den richtigen Materialien zu optimieren? KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für metallurgische Prüfungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Ob Sie neue Einsatzhärtungsprotokolle entwickeln oder die Materialqualität sicherstellen, unsere Lösungen helfen Ihnen, präzise, zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie wir die spezifischen Anforderungen Ihres Labors in der Materialwissenschaft und Wärmebehandlung unterstützen können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Professionelle Werkzeuge zum Schneiden von Lithiumfolien, Kohlepapier, Kohlegewebe, Separatoren, Kupferfolie, Aluminiumfolie usw. mit runden und quadratischen Formen und verschiedenen Klingengrößen.

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit unserem Hochgeschwindigkeits-Labor-Emulgator-Homogenisator für präzise, stabile Probenverarbeitung. Ideal für Pharmazeutika und Kosmetika.

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid-Keramikplatten bestehen aus hochreinem Siliziumkarbid und ultrafeinem Pulver, das durch Vibrationsformen und Hochtemperatursintern hergestellt wird.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kompakter und effizienter Leimhomogenisator für die präzise Probenvorbereitung im Labor, mit einer 4-Zoll-PP-Kammer, korrosionsbeständigem Design, benutzerfreundlichem LCD-Display und anpassbaren Geschwindigkeitseinstellungen für optimale Homogenisierungsergebnisse.

PTFE-Behälter

PTFE-Behälter

PTFE-Behälter sind Behälter mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und chemischer Inertheit.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mit Leichtigkeit mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50ml bis 3000ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Entdecken Sie unsere Vakuumklemme aus Edelstahl mit Schnellverschluss, ideal für Hochvakuumanwendungen, starke Verbindungen, zuverlässige Abdichtung, einfache Installation und langlebiges Design.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

Der Blumenkorb ist aus PTFE gefertigt, einem chemisch inerten Material. Dadurch ist er gegen die meisten Säuren und Basen beständig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht