Themen Technische Keramik

technische Keramik

Ingenieurkeramik ist eine Klasse von Hochleistungswerkstoffen, die außergewöhnliche mechanische, thermische, elektrische und chemische Eigenschaften aufweisen. Diese Keramiken werden speziell entwickelt und hergestellt, um die anspruchsvollen Anforderungen verschiedener technischer Anwendungen zu erfüllen.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Keramik, die in erster Linie für dekorative Zwecke verwendet wird, zeichnet sich Ingenieurkeramik durch hohe Festigkeit, Zähigkeit und Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und hohe Temperaturen aus. Sie bieten eine ausgezeichnete Härte, Steifigkeit und Dimensionsstabilität und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen herkömmliche Materialien wie Metalle oder Polymere nicht ausreichen.

Zu den gebräuchlichen technischen Keramiken gehören Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumkarbid (SiC), Zirkoniumdioxid (ZrO2) und Bornitrid (BN). Diese Keramiken können durch Verfahren wie Pulververdichtung, Sintern und Heißpressen hergestellt werden, was eine genaue Kontrolle ihrer Mikrostruktur und Eigenschaften ermöglicht.

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Artikelnummer : KM-DG03

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Artikelnummer : KM-P01

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Artikelnummer : KM-D4

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Artikelnummer : KM-D7

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Artikelnummer : KM-D5


Ingenieurkeramik wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, u. a. in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik-, Energie- und Biomedizinbranche. Sie werden u. a. für Komponenten wie Lager, Dichtungen, Schneidwerkzeuge, Panzerungen, Isolatoren, Sensoren und Wärmetauscher verwendet.

Zu den wichtigsten Vorteilen der technischen Keramik gehören ihre hohe Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit, wodurch sie sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen die Bauteile hohen Belastungen, Reibung oder abrasiven Umgebungen ausgesetzt sind. Außerdem weisen sie eine ausgezeichnete thermische Stabilität, elektrische Isolierung und chemische Inertheit auf, was ihren Einsatz in extremen Temperatur-, elektrischen und chemischen Umgebungen ermöglicht.

Ingenieurkeramik hat jedoch auch einige Einschränkungen. Sie können spröde sein und unter bestimmten Bedingungen brechen, was ihren Einsatz bei Anwendungen, die eine hohe Schlagfestigkeit erfordern, einschränkt. Außerdem kann ihre Herstellung und Verarbeitung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien komplexer und teurer sein.

Dennoch zielen die laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen im Bereich der technischen Keramik darauf ab, ihre Eigenschaften weiter zu verbessern und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Fortschritte bei den keramischen Verarbeitungstechniken, wie z. B. die additive Fertigung oder Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe, eröffnen der Ingenieurkeramik neue Möglichkeiten in Bereichen wie Leichtbau, Hochtemperaturbeschichtungen und moderne Elektronik.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ingenieurkeramik ein hochentwickeltes Material ist, das außergewöhnliche mechanische, thermische, elektrische und chemische Eigenschaften aufweist. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften eignen sie sich für anspruchsvolle technische Anwendungen, bei denen herkömmliche Werkstoffe die Anforderungen nicht erfüllen können. Mit kontinuierlichen Fortschritten und Innovationen trägt die Ingenieurkeramik zur Entwicklung leistungsstarker, langlebiger und effizienter Technologien in verschiedenen Branchen bei.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!

Downloads

Katalog von Technische Keramik

Herunterladen

Katalog von Hochleistungskeramik

Herunterladen

Katalog von Feine Keramik

Herunterladen

Katalog von Keramiktiegel

Herunterladen

Katalog von Bornitrid-Keramik

Herunterladen