Die Pyrolyse ist ein Verfahren, bei dem Kunststoffabfälle durch thermische Zersetzung unter Ausschluss von Sauerstoff in kleinere Moleküle zerlegt werden.Die bei der Pyrolyse verwendeten Kunststoffarten sind entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.Zu den häufig verwendeten Kunststoffen gehören HDPE, LDPE, PP und PS, die in Artikeln wie Gewebesäcken, Verpackungen und Einwegbechern zu finden sind.Allerdings sind nicht alle Kunststoffe geeignet; PVC und PET beispielsweise setzen bei der Pyrolyse giftige Gase frei und sollten daher vermieden werden.Das Verfahren ist vielseitig und kann gemischte Kunststoffabfälle verarbeiten, doch ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich, um schädliche Nebenprodukte zu vermeiden und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Für die Pyrolyse geeignete Kunststoffarten:
- HDPE (High-Density Polyethylen):Häufig in gewebten Beuteln, Gefrierbeuteln für Lebensmittel und Verpackungen zu finden.Aufgrund der hohen Ausbeute an nützlichen Kohlenwasserstoffen bei der Pyrolyse ist es ein bevorzugtes Material.
- LDPE (Low-Density Polyethylen):Wird für Artikel wie Verpackungsbeutel und Einwegbecher verwendet.Es eignet sich auch für die Pyrolyse, bei der wertvolle Öle und Gase entstehen.
- PP (Polypropylen):Findet sich in Gegenständen wie Wattestäbchen und bestimmten Verpackungsmaterialien.Es ist ein weiterer Kunststoff, der sich gut für die Pyrolyse eignet und ein hochwertiges Ergebnis liefert.
- PS (Polystyrol):Wird für Einwegbecher und Verpackungen verwendet.Es kann durch Pyrolyse verarbeitet werden, erfordert aber aufgrund seiner geringeren thermischen Stabilität im Vergleich zu HDPE und LDPE eine sorgfältige Handhabung.
-
Für die Pyrolyse ungeeignete Kunststoffe:
- PVC (Polyvinylchlorid):Setzt bei der Pyrolyse giftiges Chlorgas und Salzsäure frei, was es gefährlich und für den Prozess ungeeignet macht.
- PET (Polyethylenterephthalat):Erzeugt schädliche Nebenprodukte wie Acetaldehyd und andere giftige Gase und ist daher für die Pyrolyse ungeeignet.
-
Quellen von Kunststoffabfällen für die Pyrolyse:
- Post-Consumer-Kunststoffe:Es handelt sich um Kunststoffe, die von den Verbrauchern benutzt und weggeworfen wurden, wie Verpackungen und Einwegartikel.
- Kommunaler Festmüll Getrennte Kunststoffe:Kunststoffe, die in kommunalen Sammelsystemen von allgemeinen Abfallströmen getrennt werden.
- Rejects des mechanischen Recyclings:Kunststoffe, die aufgrund von Verunreinigungen oder gemischten Zusammensetzungen nicht mit herkömmlichen mechanischen Recyclingverfahren verarbeitet werden können.
- Mehrschichtige Verpackungen:Komplexe Verpackungsmaterialien, die schwer mechanisch zu recyceln sind, aber durch Pyrolyse abgebaut werden können.
- Gemischte PET/PVC-kontaminierte Kunststoffe:Während PET und PVC im Allgemeinen ungeeignet sind, können gemischte Kunststoffe, die diese Materialien enthalten, manchmal verarbeitet werden, allerdings mit Vorsicht, da die Gefahr toxischer Emissionen besteht.
-
Materialüberlegungen für Pyrolyse-Reaktoren:
- Reaktorbau:Pyrolysereaktoren werden in der Regel aus robusten Materialien wie Q245R und Q345R Kesselblechen oder 304 und 306 Edelstahl hergestellt, um hohen Temperaturen und Drücken standzuhalten.
- Dicke des Reaktors:Eine Dicke von 16 mm ist Standard, um Haltbarkeit und Sicherheit während des Pyrolyseprozesses zu gewährleisten.
-
Vielseitigkeit der Pyrolyse über Kunststoffe hinaus:
- Land- und forstwirtschaftliche Abfälle:Materialien wie verbrannte Bäume und landwirtschaftliche Nebenprodukte mit hohem Ligningehalt können ebenfalls durch Pyrolyse verarbeitet werden, was einen nachhaltigen Weg zur Abfallbewirtschaftung darstellt.
- Gemeinsame Verfütterung von gemischten Kunststoffabfällen und tierischen Abfällen:Es besteht ein wachsendes Interesse daran, Kunststoffabfälle mit organischen Materialien wie tierischen Abfällen zu kombinieren, um den Pyrolyseprozess zu verbessern und wertvolle Ergebnisse zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pyrolyse zwar eine vielversprechende Methode für das Recycling bestimmter Kunststoffarten ist, dass aber eine sorgfältige Auswahl der Materialien unerlässlich ist, um schädliche Nebenprodukte zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Verfahren sowohl effizient als auch umweltfreundlich ist.
Zusammenfassende Tabelle:
Kategorie | Einzelheiten |
---|---|
Geeignete Kunststoffe | HDPE, LDPE, PP, PS |
Ungeeignete Kunststoffe | PVC, PET |
Quellen für Abfälle | Post-Consumer-Kunststoffe, Siedlungsabfälle, Abfälle aus dem mechanischen Recycling usw. |
Materialien des Reaktors | Q245R, Q345R, 304/306 rostfreier Stahl |
Dicke des Reaktors | 16mm |
Vielseitigkeit | Verarbeitet landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gemischte Kunststoffabfälle |
Sind Sie bereit, Ihren Pyrolyseprozess zu optimieren? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für maßgeschneiderte Lösungen!