blog Gängige optische Materialien und ihre Eigenschaften
Gängige optische Materialien und ihre Eigenschaften

Gängige optische Materialien und ihre Eigenschaften

vor 6 Tagen

Glas-Materialien

Chengdu Bright Glas-Sorten

Chengdu Bright bietet zwei Hauptglassorten an:K9 und H-K9L.Beide Materialien sind für ihre außergewöhnliche Durchlässigkeit im sichtbaren und nahen infraroten Spektrum bekannt und eignen sich daher für eine Vielzahl von optischen Anwendungen.

Die Sorte H-K9L zeichnet sich besonders durch ihre umweltfreundliche Zusammensetzung aus.Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen optischen Gläsern ist H-K9L frei von schädlichen Elementen wie Blei, Arsen und Kadmium.Das Fehlen radioaktiver Elemente erhöht nicht nur seine Sicherheit, sondern erweitert auch seine Einsatzmöglichkeiten in sensiblen Umgebungen, in denen herkömmliche Materialien ein Risiko darstellen könnten.

Glasqualität Durchlässigkeitsbereich Wesentliche Merkmale
K9 Sichtbar bis NIR Hohe Lichtdurchlässigkeit
H-K9L Sichtbar bis NIR Frei von Blei, Arsen und Kadmium

Die hohe Lichtdurchlässigkeit dieser Gläser gewährleistet, dass sie sich für Anwendungen eignen, die eine klare und genaue Abbildung oder Signalübertragung über den angegebenen Spektralbereich erfordern.Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl in Bereichen wie Optik, Photonik und verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Instrumenten.

Werkstoff Glas

Schott-Glas-Sorten

Schott Glass ist bekannt für seine hochwertigen optischen Materialien, wobei BK7 und N-BK7 zwei seiner bekanntesten Sorten sind.Diese Gläser weisen optische Eigenschaften auf, die denen der Gläser K9 und H-K9L von Chengdu Bright sehr ähnlich sind, so dass sie sich für ähnliche Anwendungen eignen.Besonders hervorzuheben ist, dass N-BK7 ohne gefährliche Elemente wie Blei, Arsen, Kadmium und andere radioaktive Stoffe hergestellt wird, was ein sichereres und umweltfreundlicheres Material gewährleistet.

Die Ähnlichkeit der Eigenschaften von BK7 und N-BK7 von Schott mit K9 und H-K9L von Chengdu Bright liegt vor allem in ihrer hohen Durchlässigkeit im sichtbaren und nahen Infrarotbereich.Diese Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in optischen Systemen, bei denen Klarheit und minimaler Lichtverlust entscheidend sind.Da N-BK7 keine toxischen Elemente enthält, ist es auch für Anwendungen interessant, bei denen die Sicherheit des Materials eine große Rolle spielt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BK7- und N-BK7-Gläser von Schott eine robuste und sichere Alternative für optische Anwendungen darstellen, da sie vergleichbare Eigenschaften wie die K9- und H-K9L-Gläser von Chengdu Bright aufweisen, wobei Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Vordergrund stehen.

Fused Silica in UV-Qualität

JGS1 und UVFS sind Quarzglasmaterialien in UV-Qualität, die eine außergewöhnliche Durchlässigkeit über ein breites Spektrum hinweg aufweisen, das vom ultravioletten (UV) bis zum nahen Infrarot (NIR) reicht.Diese Materialien sind in optischen Anwendungen sehr gefragt, da sie eine hohe Klarheit und eine minimale Absorption in diesen Wellenlängenbereichen aufweisen.

Eines der herausragenden Merkmale von JGS1 und UVFS ist ihr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient.Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass diese Materialien auch bei wechselnden Temperaturbedingungen stabil bleiben, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen thermische Stabilität entscheidend ist.Ihre Fähigkeit, thermischen Schwankungen ohne signifikante Dimensionsänderungen standzuhalten, verringert das Risiko optischer Verzerrungen, was besonders in der Präzisionsoptik und in hochenergetischen Umgebungen wichtig ist.

Neben ihren thermischen Eigenschaften sind JGS1 und UVFS auch für ihre chemische Beständigkeit und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bekannt.Dadurch eignen sie sich für den Einsatz unter rauen Bedingungen, wo andere Materialien sich zersetzen oder ihre optische Integrität verlieren könnten.Ihre langfristige Stabilität und Leistung sind die Hauptgründe, warum sie in Anwendungen von der UV-Spektroskopie bis zur Lasertechnik bevorzugt werden.

Außerdem wird bei der Herstellung von JGS1 und UVFS hochreines Siliziumdioxid verwendet, das sorgfältig verschmolzen wird, um Verunreinigungen zu beseitigen und einheitliche optische Eigenschaften zu gewährleisten.Das Ergebnis sind Materialien, die nicht nur hochtransparent, sondern auch beständig in ihrer Leistung sind, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für Optikdesigner und Ingenieure macht.

Fluorid-Materialien

Kalziumfluorid (CaF2)

Kalziumfluorid, allgemein als Fluorit bekannt, ist ein kristallines Material, das für seine außergewöhnliche optische Transparenz in einem breiten Spektrum bekannt ist, das von ultravioletten (UV) bis zu infraroten (IR) Wellenlängen reicht.Diese einzigartige Eigenschaft macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil verschiedener hochpräziser optischer Anwendungen, insbesondere im Bereich der Lasertechnik.

Im Bereich der Excimer-Laser werden Kalziumfluorid-Linsen und -Fenster häufig eingesetzt, da sie die von diesen Lasern erzeugte energiereiche UV-Strahlung ohne nennenswerte Absorption oder Streuung übertragen können.Dadurch wird sichergestellt, dass die Laserleistung kohärent und fokussiert bleibt, was für Anwendungen wie die Halbleiterherstellung, medizinische Verfahren und die wissenschaftliche Forschung entscheidend ist.

Die geringe Dispersion und die ausgezeichnete thermische Stabilität von Kalziumfluorid tragen außerdem dazu bei, dass es sich noch besser für den Einsatz in Hochleistungslasersystemen eignet.Diese Eigenschaften minimieren das Risiko optischer Verzerrungen und gewährleisten eine gleichbleibende Leistung unter wechselnden Betriebsbedingungen.

Eigenschaft Wert
Durchlässigkeitsbereich Ultraviolett bis Infrarot (UV-IR)
Häufige Anwendungen Excimer-Laser, UV-Optik, IR-Fenster
Wesentliche Vorteile Hohe Durchlässigkeit, geringe Dispersion, ausgezeichnete thermische Stabilität

Die Vielseitigkeit von Kalziumfluorid geht über die Lasertechnologie hinaus und findet Anwendung in der UV-Optik, in IR-Fenstern und verschiedenen anderen optischen Komponenten, bei denen hohe Transparenz und minimale optische Verzerrung von größter Bedeutung sind.Seine Fähigkeit, die Klarheit über einen breiten Spektralbereich zu erhalten, unterstreicht seine Bedeutung für die Weiterentwicklung moderner optischer Systeme.

Bariumfluorid (BaF2)

Bariumfluorid (BaF2) ist ein bemerkenswertes optisches Material, das für seine außergewöhnliche Durchlässigkeit über einen breiten Spektralbereich bekannt ist, der von ultravioletten (UV) bis zu infraroten (IR) Wellenlängen reicht.Diese einzigartige Eigenschaft macht BaF2 zu einem begehrten Material für verschiedene optische Anwendungen, insbesondere für die Konstruktion von Infrarotfenstern und -linsen.

Im Bereich der Infrarotoptik zeichnet sich BaF2 durch seine Fähigkeit aus, selbst im mittleren Infrarotbereich, in dem viele andere Materialien an Durchlässigkeit verlieren, eine hohe Durchlässigkeit zu gewährleisten.Diese Eigenschaft ist entscheidend für Anwendungen, die eine klare und ununterbrochene Übertragung von Infrarotlicht erfordern, wie z. B. bei Wärmebildsystemen und in der Infrarotspektroskopie.

Darüber hinaus wird BaF2 nicht nur wegen seiner Lichtdurchlässigkeit geschätzt, sondern auch wegen seiner mechanischen und thermischen Eigenschaften.Es weist einen relativ niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der für Stabilität unter wechselnden Temperaturbedingungen sorgt und es für den Einsatz in Umgebungen mit häufigen Temperaturschwankungen geeignet macht.Diese Stabilität ist besonders wichtig bei der Herstellung von optischen Präzisionskomponenten, die in einem breiten Temperaturbereich zuverlässig funktionieren müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bariumfluorid aufgrund seiner hohen Durchlässigkeit von Ultraviolett bis Infrarot in Verbindung mit seinen robusten mechanischen und thermischen Eigenschaften ein Schlüsselmaterial für fortschrittliche optische Systeme im Infrarotbereich ist.Seine Anwendungen gehen über herkömmliche Linsen und Fenster hinaus und erstrecken sich auf spezialisierte Bereiche, in denen präzise und langlebige optische Komponenten unerlässlich sind.

Magnesiumfluorid (MgF2)

Magnesiumfluorid (MgF2) ist bekannt für seine außergewöhnliche Durchlässigkeit in einem breiten Spektralbereich, der vom ultravioletten (UV) bis zum infraroten (IR) Spektrum reicht.Diese einzigartige Eigenschaft macht MgF2 zu einem unverzichtbaren Material für verschiedene optische Anwendungen.Insbesondere wird es häufig für die Herstellung von Filmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit verwendet, die für die Verbesserung der Effizienz optischer Geräte in diesen Spektralbereichen entscheidend sind.

Die hohe Durchlässigkeit von MgF2 ist auf seine kristalline Struktur zurückzuführen, die die Absorption und Streuung von Licht minimiert.Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, die eine klare und unverzerrte Abbildung oder Signalübertragung erfordern.In der Lasertechnik wird MgF2 beispielsweise häufig zur Beschichtung von Linsen und Spiegeln verwendet, um die Leistung von Lasersystemen durch Verringerung von Reflexions- und Absorptionsverlusten zu verbessern.

Neben seiner Verwendung für Filme zur Verbesserung der Durchlässigkeit wird MgF2 auch wegen seiner mechanischen und thermischen Stabilität geschätzt.Es kann hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen standhalten und eignet sich daher für den Einsatz in rauen Umgebungen.Diese Robustheit sorgt dafür, dass mit MgF2 beschichtete optische Komponenten ihre Leistung auch unter schwierigen Bedingungen über einen längeren Zeitraum beibehalten.

Darüber hinaus erleichtert die Kompatibilität von MgF2 mit verschiedenen Abscheidungstechniken wie Vakuumverdampfung und Sputtern seine Integration in ein breites Spektrum optischer Systeme.Diese Vielseitigkeit steigert seinen Nutzen sowohl in der Forschung als auch in der Industrie, wo die Nachfrage nach optischen Hochleistungsmaterialien ständig zunimmt.

Andere optische Materialien

Zinkselenid (ZnSe)

Zinkselenid (ZnSe) ist ein vielseitiges optisches Material, das für seinen breiten spektralen Übertragungsbereich bekannt ist, der von 600 nm bis 16 μm reicht.Aufgrund dieses breiten Spektralbereichs eignet sich ZnSe besonders für Anwendungen im mittleren Infrarotbereich, wo andere Materialien möglicherweise nicht ausreichen.Eine seiner bemerkenswertesten Anwendungen ist die Verwendung in Hochleistungs-Kohlendioxid-Lasern (CO₂), wo seine außergewöhnliche Transparenz und thermische Stabilität entscheidend sind.

Im Bereich der CO₂-Laser wird ZnSe häufig als Fenster- oder Linsenmaterial eingesetzt.Die Fähigkeit des Materials, hochenergetische Laserstrahlen ohne nennenswerte Absorption oder Verschlechterung zu übertragen, ist für die Aufrechterhaltung der Lasereffizienz und -leistung entscheidend.Darüber hinaus können die thermischen Eigenschaften von ZnSe den hohen Temperaturen standhalten, die von diesen Lasern erzeugt werden, was eine langfristige Zuverlässigkeit und minimale Wartung gewährleistet.

Zinkselenid (ZnSe)

Neben Laseranwendungen wird ZnSe auch in der Infrarotoptik eingesetzt, wo sein breiter Übertragungsbereich und seine Haltbarkeit es zu einer idealen Wahl für verschiedene optische Komponenten machen.Seine chemische Inertheit verbessert seine Eignung für den Einsatz in rauen Umgebungen, in denen andere Materialien mit der Zeit korrodieren oder sich zersetzen können.

Eigenschaft Wert
Übertragungsbereich 600 nm - 16 μm
Primäre Anwendung Leistungsstarke CO₂-Laser
Thermische Stabilität Hoch, geeignet für hochenergetische Anwendungen
Chemische Inertheit Hervorragend, korrosionsbeständig

Die Kombination dieser Eigenschaften macht ZnSe zu einem Eckpfeiler bei der Entwicklung und dem Betrieb fortschrittlicher optischer Systeme, insbesondere solcher, die im mittleren Infrarotbereich arbeiten.

Silizium (Si)

Silizium (Si) ist ein äußerst vielseitiges Material, das vor allem für seine Wirksamkeit im Spektralbereich von 1,2 μm bis 8 μm bekannt ist.Dieser Bereich ist für verschiedene Anwendungen entscheidend, insbesondere im Bereich der Infrarottechnik.Die einzigartigen Eigenschaften von Silizium machen es zur idealen Wahl für Infrarot-Reflektoren, wo es die Infrarotstrahlung besonders effizient reflektiert.

Im Zusammenhang mit der Infrarotoptik zeichnet sich Silizium durch seine Fähigkeit aus, ein hohes Reflexionsvermögen über ein breites Spektrum hinweg ohne signifikante Verschlechterung beizubehalten.Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei Anwendungen, die eine präzise Kontrolle der Infrarot-Wellenlängen erfordern, wie z. B. bei Wärmebildsystemen und Infrarotdetektoren.Die Stabilität des Materials und seine Leistung unter verschiedenen Bedingungen verstärken seinen Nutzen in diesen stark nachgefragten Bereichen.

Darüber hinaus geht die Anwendbarkeit von Silizium über die Herstellung von Reflektoren hinaus.Es wird auch für die Herstellung von Linsen und Fenstern für die Infrarotspektroskopie verwendet.Diese Komponenten sind für wissenschaftliche Instrumente unerlässlich, mit denen Molekularstrukturen und chemische Zusammensetzungen durch Messung der Absorption und Emission von Infrarotlicht analysiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eignung von Silizium für den Spektralbereich von 1,2 μm bis 8 μm in Verbindung mit seiner robusten Leistung in Infrarotreflektoren und anderen optischen Komponenten seine Bedeutung in der modernen optischen Technologie unterstreicht.

Germanium (Ge)

Germanium (Ge) ist ein wichtiges Material im Bereich der Optik, insbesondere für Anwendungen, die eine hohe Durchlässigkeit im mittleren Infrarotbereich erfordern.Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eignet es sich für den Spektralbereich von 2 μm bis 16 μm, ein Bereich, der für verschiedene Infrarottechnologien von entscheidender Bedeutung ist.Dieses Material wird in der Regel in Umgebungen eingesetzt, in denen die Temperaturen 100 ℃ nicht überschreiten, was seine Stabilität und Wirksamkeit unter diesen Bedingungen gewährleistet.

Die Verwendung von Germanium in der Optik wird durch seine Fähigkeit, auch bei thermischer Belastung eine hohe Lichtdurchlässigkeit beizubehalten, weiter verbessert, was bei Hochleistungsanwendungen von großem Vorteil ist.Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz von Germanium in einer Vielzahl optischer Komponenten, einschließlich Linsen, Fenstern und Filtern, bei denen die Fähigkeit, Wellenlängen im mittleren Infrarotbereich zu übertragen, von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Spektralbereich und die Temperaturgrenzen von Germanium es zu einem wertvollen Material für Optiken im mittleren Infrarotbereich machen, insbesondere für Anwendungen, bei denen eine hohe Durchlässigkeit und Stabilität unter moderaten thermischen Bedingungen wichtig ist.

Saphir (Al2O3)

Saphir, eine kristalline Form von Aluminiumoxid (Al2O3), ist für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt.Es weist eine hohe Durchlässigkeit über ein breites Spektrum auf, das von ultravioletten (UV) Wellenlängen bis zum Infrarotbereich (IR) reicht.Diese breite spektrale Abdeckung macht Saphir zu einem unschätzbaren Material für verschiedene optische Anwendungen.

Eines der herausragenden Merkmale von Saphir ist seine chemische Inertheit, die für Stabilität unter verschiedenen Umweltbedingungen sorgt.Im Gegensatz zu vielen anderen optischen Materialien wird Saphir nicht abgebaut und reagiert auch nicht mit gängigen Chemikalien, was ihn ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen macht.Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in Branchen, in denen Haltbarkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsbereich.

Neben seiner Lichtdurchlässigkeit und chemischen Stabilität ist Saphir auch für seine mechanische Härte und Wärmeleitfähigkeit bekannt.Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass Saphir in vielen Anwendungen eingesetzt wird, die von hochpräzisen optischen Komponenten bis hin zu Schutzfenstern reichen.Die Kombination dieser Eigenschaften macht Saphir zu einer vielseitigen und zuverlässigen Wahl im Bereich der optischen Materialien.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

KF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster 304 Edelstahl Flansch Hoch Borosilikatglas Schauglas

KF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster 304 Edelstahl Flansch Hoch Borosilikatglas Schauglas

Entdecken Sie das KF Ultra-Hochvakuum-Beobachtungsfenster: 304-Edelstahlflansch und Hochborosilikatglas-Schauglas, ideal für präzise Beobachtung in Ultrahochvakuum-Umgebungen.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

KF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

KF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

Entdecken Sie das KF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfenster mit Saphirglas und Edelstahlflansch für klare, zuverlässige Beobachtung in Ultrahochvakuumumgebungen. Ideal für Anwendungen in der Halbleiterindustrie, der Vakuumbeschichtung und der wissenschaftlichen Forschung


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht