Wissen Wie führt man die KBr-Pressling-Methode durch? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten FTIR-Probenvorbereitung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Wie führt man die KBr-Pressling-Methode durch? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten FTIR-Probenvorbereitung

Um die KBr-Pressling-Methode durchzuführen, müssen Sie eine sehr kleine Menge Ihrer festen Probe (0,1–1,0 %) sorgfältig mit reinem, trockenem Kaliumbromid (KBr) Pulver vermischen. Diese Mischung wird dann fein zermahlen und unter mehreren Tonnen Druck in einer Presse, oft unter Vakuum, komprimiert, um eine kleine, transparente Scheibe zu bilden. Dieser resultierende Pressling wird dann zur Infrarot (IR)-Analyse in das Spektrometer eingelegt.

Das Ziel ist nicht nur, einen Pressling herzustellen, sondern ein perfekt transparentes Medium für die IR-Analyse zu schaffen. Der Erfolg hängt von zwei kritischen Faktoren ab: der absoluten Entfernung von Feuchtigkeit aus der KBr-Matrix und dem Erreichen einer gleichmäßigen, fein gemahlenen Mischung, um Lichtstreuung zu verhindern.

Das Kernprinzip: Warum KBr verwenden?

Im Grunde funktioniert die KBr-Pressling-Methode, weil Alkalihalogenide wie Kaliumbromid eine einzigartige physikalische Eigenschaft besitzen. Im normalen Zustand sind sie kristallin, werden aber unter hohem Druck plastisch.

Ein infrarot-transparentes Fenster

Unter Druck fließt das fein gemahlene KBr-Pulver und verschmilzt zu einer festen, glasartigen Schicht. Entscheidend ist, dass reines KBr für die Infrarotstrahlung im größten Teil des Analysebereichs (4000–400 cm⁻¹) transparent ist.

Dieser Prozess suspendiert die Partikel Ihrer festen Probe effektiv in einer IR-transparenten Matrix, wodurch der IR-Strahl des Spektrometers hindurchtreten und ein Spektrum erzeugen kann.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Presslingsherstellung

Präzision in jedem Schritt ist für ein hochwertiges, reproduzierbares Spektrum unerlässlich. Das überstürzte Durchführen eines dieser Schritte ist die häufigste Ursache für schlechte Ergebnisse.

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Materialien vor

Die Qualität Ihrer Rohmaterialien bestimmt die Qualität Ihres Endergebnisses. KBr ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

Mahlen Sie zunächst das reine KBr-Pulver mit einem Achatmörser und -stempel. Trocknen Sie das Pulver anschließend mindestens zwei bis drei Stunden lang in einem Ofen bei etwa 110 °C, um das gesamte absorbierte Wasser zu entfernen. Lagern Sie das getrocknete KBr bis zur Verwendung in einem Exsikkator.

Wiegen Sie als Nächstes Ihre Materialien genau ab. Ein typisches Verhältnis ist 0,5–2 mg Ihrer festen Probe auf 200–300 mg getrocknetes KBr.

Schritt 2: Sorgen Sie für homogene Mischung

Dies ist der kritischste Schritt für die spektrale Genauigkeit. Geben Sie Ihre abgewogene Probe und den Großteil des KBr in einen sauberen, trockenen Achatmörser.

Zermahlen Sie die Mischung mehrere Minuten lang gründlich. Das Ziel ist es, die Partikelgröße der Probe zu reduzieren und sie gleichmäßig in der KBr-Matrix zu verteilen. Eine unzureichende Mischung führt zu einem nicht repräsentativen Spektrum.

Schritt 3: Montieren und Pressen der Presse

Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Teile Ihrer Presslingspresse makellos sauber sind. Wischen Sie sie mit einem Lösungsmittel wie Chloroform oder Aceton ab und trocknen Sie sie vollständig ab.

Bauen Sie den Pressenunterbau und den Zylinder zusammen. Übertragen Sie die gemahlene Probenmischung vorsichtig in die Pressenhöhle und verteilen Sie sie so gleichmäßig wie möglich. Setzen Sie die obere Schraube oder den Stempel ein.

Übertragen Sie die zusammengebaute Presse auf eine hydraulische Presse. Es wird dringend empfohlen, die Presse an eine Vakuumleitung anzuschließen, um das Entgasen durchzuführen. Das Anlegen eines Vakuums für einige Minuten entfernt eingeschlossene Luft und Restfeuchtigkeit, die Hauptursachen für trübe oder gerissene Presslinge sind.

Wenden Sie den Druck langsam und gleichmäßig auf etwa 8–10 Tonnen für eine Standardpresse von 13 mm an. Halten Sie den Druck einige Minuten lang aufrecht, damit das KBr vollständig verschmelzen kann.

Schritt 4: Pressling inspizieren und montieren

Lassen Sie den Druck vorsichtig ab und zerlegen Sie die Presse, um Ihren Pressling zu entnehmen.

Ein guter Pressling sollte gleichmäßig und transparent oder durchscheinend sein, ähnlich einem kleinen Stück Glas. Wenn er opak, trüb oder rissig ist, wird das Spektrum aufgrund von Lichtstreuung schlecht sein.

Legen Sie den fertigen Pressling in den entsprechenden Probenhalter für Ihr FTIR-Spektrometer und Sie sind bereit für die Analyse.

Verständnis der häufigsten Fallstricke

Zu wissen, was schiefgehen kann, ist der Schlüssel zur Fehlerbehebung und zur Perfektionierung Ihrer Technik.

Das Problem der Feuchtigkeitskontamination

Wasser weist im Infrarotspektrum sehr starke und breite Absorptionsbanden auf (ca. 3400 cm⁻¹ und ca. 1630 cm⁻¹). Wenn Ihr KBr nicht vollkommen trocken ist, erscheinen diese Peaks in Ihrem Spektrum und können wichtige Peaks Ihrer Probe leicht verdecken.

Die Auswirkung von Partikelgröße und Streuung

Wenn Ihre Probe oder Ihr KBr nicht fein genug gemahlen ist, streuen die größeren Partikel den IR-Strahl, anstatt ihn zu absorbieren. Dies führt zu einem abfallenden Basislinienverlauf (ein Phänomen, das als Christiansen-Effekt bekannt ist) und kann die Form und Intensität Ihrer Absorptionspeaks verzerren, was eine quantitative Analyse unmöglich macht.

Opake Presslinge und Bruch

Ein trüber oder opaker Pressling wird fast immer durch eine von zwei Dingen verursacht: Feuchtigkeit oder eingeschlossene Luft. Deshalb sind das Trocknen des KBr und das Anlegen eines Vakuums während des Pressvorgangs für hochwertige Ergebnisse keine optionalen Schritte. Unzureichender Druck kann ebenfalls zu einem zerbrechlichen Pressling führen, der leicht zerbröselt.

KBr-Oxidation

Vermeiden Sie beim Trocknen von KBr schnelle oder übermäßig hohe Temperaturen. Dies kann dazu führen, dass ein Teil des Bromids (KBr) zu Kaliumbromat (KBrO₃) oxidiert, was zu einer leichten bräunlichen Verfärbung des Presslings führen kann.

Messung und Hintergrundkorrektur durchführen

Bevor Sie Ihren Probenpressling analysieren, müssen Sie zuerst ein Hintergrundspektrum aufnehmen.

Warum ein Hintergrundscan nicht verhandelbar ist

Ein Hintergrundscan misst das Spektrum von allem außer Ihrem Analyten. Für diese Methode ist der ideale Hintergrund ein Pressling aus reinem KBr aus derselben Charge, die Sie für Ihre Probe verwendet haben.

Dies ermöglicht es der Instrumentensoftware, Absorptionen von atmosphärischem CO₂ und Wasserdampf sowie geringfügige Verunreinigungen oder Streueffekte von der KBr-Matrix selbst zu subtrahieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das endgültige Spektrum nur die Absorptionen Ihrer Probe zeigt.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Ihr spezifisches Analyseziel sollte den Grad der Sorgfalt bestimmen, den Sie dem Prozess widmen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der schnellen qualitativen Identifizierung liegt: Sie können der Herstellung eines klaren Presslings Priorität einräumen, um die Hauptfunktionsgruppenspitzen zu sehen, auch wenn die Basislinie nicht perfekt flach ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der quantitativen Analyse liegt: Sie müssen akribisch vorgehen. Kontrollieren Sie das Massenverhältnis von Probe zu KBr genau und streben Sie eine perfekt flache Basislinie an, indem Sie ein extrem feines Mahlen und eine ausgezeichnete Mischung gewährleisten.
  • Wenn Sie einen fehlgeschlagenen Pressling beheben: Wenn Ihr Pressling trüb, rissig oder opak ist, sind die wahrscheinlichsten Ursachen unzureichendes Trocknen des KBr oder unzureichendes Vakuum während des Pressvorgangs.

Die Beherrschung dieser Technik ist eine Frage der systematischen Kontrolle von Feuchtigkeit und Druck, um Ihre feste Probe in ein klares Fenster für die Infrarotspektroskopie zu verwandeln.

Zusammenfassungstabelle:

Schritt Schlüsselaktion Kritisches Detail
1. Materialien vorbereiten KBr-Pulver trocknen Im Ofen bei 110 °C für 2–3 Stunden trocknen; KBr ist hygroskopisch
2. Probe & KBr mischen Gründlich im Achatmörser mahlen 0,1–1,0 % Probenverhältnis verwenden; homogene Mischung sicherstellen
3. Pressling pressen 8–10 Tonnen Druck unter Vakuum anwenden Entgasen, um Luft/Feuchtigkeit zu entfernen; verhindert trübe Presslinge
4. Inspizieren & Analysieren Auf Transparenz prüfen Durchscheinender Pressling = gutes Spektrum; opak = Streuung

Erzielen Sie einwandfreie FTIR-Ergebnisse mit zuverlässigen Laborgeräten von KINTEK.

Die Beherrschung der KBr-Pressling-Methode erfordert Präzision in jedem Schritt – insbesondere bei der Feuchtigkeitskontrolle, dem Mischen und dem Pressen. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich robuster Pressenformen, hydraulischer Pressen und reinem, trockenem KBr-Pulver, die Ihnen helfen, perfekte Presslinge für eine genaue, reproduzierbare Spektroskopie herzustellen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um die richtigen Werkzeuge für Ihre Laboranforderungen zu finden und sicherzustellen, dass Ihre Probenvorbereitung niemals eine Variable in Ihrer Analyse ist.

Kontaktieren Sie unsere Experten →

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht