Wissen Wie benutzt man eine KBr-Presse? Meistern Sie die Kunst der Herstellung transparenter Pellets für die FTIR-Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie benutzt man eine KBr-Presse? Meistern Sie die Kunst der Herstellung transparenter Pellets für die FTIR-Analyse

Um eine KBr-Presse zu verwenden, mischen Sie zunächst eine winzige Menge Ihrer fein gemahlenen festen Probe mit trockenem Kaliumbromid (KBr)-Pulver. Diese Mischung wird dann in einen speziellen Matrizensatz gegeben, der in eine hydraulische Presse eingelegt wird. Durch das Anlegen von mehreren Tonnen Druck wird das Pulver zu einem dünnen, transparenten oder durchscheinenden Pellet verpresst, das anschließend mittels eines FTIR-Spektrometers analysiert werden kann.

Das Kernziel ist nicht nur das Pressen einer Scheibe, sondern die Schaffung einer optisch klaren, festen Matrix. Ein gut hergestelltes KBr-Pellet lässt Infrarotlicht mit minimaler Streuung durch Ihre Probe dringen, was der Schlüssel zur Erzielung eines sauberen und genauen Spektrums ist.

Das Prinzip: Warum KBr?

Ein optisch transparentes Fenster

Kaliumbromid (KBr) ist der Standard für diese Technik, da es im gebräuchlichsten Analysebereich (4000–400 cm⁻¹) transparent für Infrarotstrahlung ist. Dies stellt sicher, dass das KBr selbst keine störenden Peaks zum Spektrum Ihrer Probe beiträgt.

Die Magie des Drucks

Unter hohem Druck weist KBr eine einzigartige Eigenschaft auf, die als plastische Verformung bekannt ist. Die Salzprismen verformen sich und verschmelzen miteinander, wodurch eine feste, glasartige Scheibe entsteht, die die Partikel Ihrer Probe in einer gleichmäßigen Suspension einschließt und immobilisiert.

Schritt-für-Schritt: Vom Pulver zum Pellet

Schritt 1: Sorgfältige Vorbereitung

Bevor Sie beginnen, müssen alle Teile Ihres Pelletwerkzeugs peinlich sauber sein. Rückstände oder Fett verunreinigen Ihre Probe und erscheinen im endgültigen Spektrum.

Reinigen Sie den Matrizenkörper, die Ambosse (die flachen Pressflächen) und den Spannring mit einem Lösungsmittel wie Chloroform oder Aceton und trocknen Sie sie anschließend vollständig mit einem sauberen Tuch ab.

Schritt 2: Probenzerkleinerung und -mischung

Dies ist der kritischste Schritt für ein hochwertiges Pellet. Ihre Probe muss auf eine Partikelgröße kleiner als die Wellenlänge des Infrarotlichts gemahlen werden, um Lichtstreuung zu verhindern.

Geben Sie etwa 1–2 mg Ihrer festen Probe zusammen mit 100–200 mg trockenem KBr-Pulver in einen Achatmörser. Mahlen Sie die Mischung mit einem Stößel, bis ein feines, homogenes Pulver entsteht, das die Konsistenz von Mehl hat.

Schritt 3: Zusammenbau und Befüllen der Matrize

Es gibt verschiedene Arten von Matrizen, aber das allgemeine Prinzip ist dasselbe. Typischerweise legen Sie einen der polierten Ambosse in den Hauptkörper oder den Spannring der Matrize ein.

Übertragen Sie Ihre gemahlene Probenmischung vorsichtig in den Hohlraum der Matrize und verteilen Sie sie so gleichmäßig wie möglich auf der Oberfläche des unteren Ambosses. Legen Sie dann den zweiten Amboss auf das Pulver.

Schritt 4: Anlegen des hydraulischen Drucks

Setzen Sie den zusammengebauten Matrizensatz in die hydraulische Presse ein. Wenden Sie den Druck langsam und gleichmäßig an, typischerweise im Bereich von 7–10 Tonnen, und halten Sie ihn 1–2 Minuten lang aufrecht. Dadurch kann eingeschlossene Luft entweichen und das KBr vollständig verschmelzen.

Schritt 5: Lösen und Entnehmen

Lösen Sie den Druck in der Presse sehr langsam. Ein schnelles Lösen kann dazu führen, dass das Pellet Risse bekommt oder zerbricht.

Sobald der Druck vollständig gelöst ist, zerlegen Sie die Matrize vorsichtig. Das fertige Pellet verbleibt entweder in einem Probenhalterring oder kann vorsichtig mit einer Pinzette entnommen und in den Probenhalter eines Spektrometers gelegt werden. Ein gutes Pellet ist dünn und transparent oder gleichmäßig durchscheinend.

Häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

Opake oder trübe Pellets

Dies ist die häufigste Fehlerquelle, die oft durch unzureichendes Mahlen verursacht wird. Wenn die Probenpartikel zu groß sind, streuen sie den IR-Strahl, was das Signal reduziert und das Spektrum verzerrt. Die Lösung besteht darin, die Probe/KBr-Mischung gründlicher zu mahlen.

Feuchtigkeit ist ein weiterer Übeltäter. KBr ist hygroskopisch (es absorbiert leicht Wasser aus der Luft), und Wasser hat starke IR-Absorptionsbanden, die die Signale Ihrer Probe verdecken können. Verwenden Sie immer getrocknetes KBr und arbeiten Sie schnell.

Rissbildung oder Zerbrechen

Ein Pellet, das sich bei der Entnahme verformt, ist normalerweise das Ergebnis eines zu schnellen Ablassens des hydraulischen Drucks. Schnell expandierende eingeschlossene Luft zerbricht die empfindliche Scheibe. Lassen Sie den Druck immer allmählich über 30–60 Sekunden ab.

Kontamination und Geisterpeaks

Unerwünschte Peaks in Ihrem Spektrum stammen oft von Kontaminationen. Dies können Öl von Ihren Fingern, Rückstände aus einer verschmutzten Matrize oder absorbierte atmosphärische Feuchtigkeit sein. Eine ordnungsgemäße Reinigung und Handhabung sind für reine Ergebnisse unerlässlich.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf schneller, qualitativer Identifizierung liegt: Ein durchscheinendes, leicht trübes Pellet reicht oft aus, um eine Verbindung anhand ihrer Hauptfunktionsgruppen zu identifizieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf hochauflösender oder quantitativer Analyse liegt: Sie müssen ein perfekt transparentes Pellet anstreben, um genaue, reproduzierbare Ergebnisse mit einer flachen Basislinie zu gewährleisten.

Letztendlich ist die Beherrschung der KBr-Presstechnik eine praktische Fähigkeit, die Ihre feste Probe in ein Fenster für die Infrarotspektroskopie verwandelt.

Zusammenfassungstabelle:

Schritt Schlüsselaktion Kritisches Detail
1. Vorbereitung Matrizensatz reinigen Lösungsmittel (z. B. Aceton) verwenden, um alle Rückstände und Feuchtigkeit zu entfernen.
2. Mahlen & Mischen Probe mit KBr kombinieren 1–2 mg Probe mit 100–200 mg trockenem KBr zu einem feinen, homogenen Pulver mahlen.
3. Befüllen der Matrize Mischung in die Matrize überführen Pulver gleichmäßig auf dem unteren Amboss verteilen, bevor der obere Amboss aufgesetzt wird.
4. Druck anwenden Hydraulische Presse verwenden Stetig 7–10 Tonnen Druck anwenden; 1–2 Minuten halten.
5. Entnahme Druck lösen und Pellet entnehmen Druck langsam (über 30–60 Sek.) lösen, um Rissbildung zu vermeiden.

Erzielen Sie hervorragende FTIR-Ergebnisse mit zuverlässiger Probenvorbereitungsausrüstung von KINTEK.

Die Beherrschung der KBr-Presstechnik ist unerlässlich, um saubere, genaue Spektren Ihrer festen Proben zu erhalten. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich robuster hydraulischer Pressen und Präzisionsmatrizensätze, die speziell für die FTIR-Pelletvorbereitung entwickelt wurden. Unsere Produkte helfen Ihnen, häufige Fallstricke wie trübe Pellets oder Kontaminationen zu vermeiden und stellen sicher, dass Ihre Analyse sowohl effizient als auch reproduzierbar ist.

Bereit, die Fähigkeiten Ihres Labors zu erweitern? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten über unser Kontaktformular, um die perfekte Presse und das passende Zubehör für Ihre spezifischen Laboranforderungen zu finden. Lassen Sie KINTEK Ihr Partner für Präzision sein.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht