Wissen Welche Halbleitermaterialien gibt es für Dünnschichten?Wesentliche Materialien für Hochleistungsanwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Welche Halbleitermaterialien gibt es für Dünnschichten?Wesentliche Materialien für Hochleistungsanwendungen

Die Dünnschichttechnologie ist eine entscheidende Komponente bei der Herstellung von optischen Geräten und Halbleitern, die in vielen Anwendungen wie Anzeigetafeln für Fernsehgeräte, Computermonitore und elektrische Werbetafeln eingesetzt werden.Die für Dünnfilmbeschichtungen verwendeten Materialien sind vielfältig und reichen von Metallen und Legierungen bis hin zu anorganischen Verbindungen, Cermets, intermetallischen Materialien und interstitiellen Verbindungen.Diese Materialien werden von den Herstellern in der Regel in hoher Reinheit und nahezu theoretischer Dichte geliefert, um eine optimale Leistung bei verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Welche Halbleitermaterialien gibt es für Dünnschichten?Wesentliche Materialien für Hochleistungsanwendungen
  1. Metalle und Legierungen:

    • Metalle wie Aluminium, Kupfer und Gold werden aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und ihres Reflexionsvermögens häufig in der Dünnschichttechnologie eingesetzt.
    • Legierungen, d. h. Kombinationen aus zwei oder mehr Metallen, werden ebenfalls verwendet, um bestimmte Eigenschaften wie verbesserte Haltbarkeit, thermische Stabilität oder Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
  2. Anorganische Verbindungen:

    • Anorganische Verbindungen wie Oxide, Nitride und Karbide werden häufig in Dünnschichtanwendungen eingesetzt.Diese Materialien bieten eine Reihe wünschenswerter Eigenschaften, darunter hohe Härte, thermische Stabilität und elektrische Isolierung.
    • Beispiele sind Siliziumdioxid (SiO₂), Aluminiumoxid (Al₂O₃) und Titannitrid (TiN).
  3. Cermets:

    • Cermets sind Verbundwerkstoffe, die aus keramischen und metallischen Werkstoffen bestehen.Sie vereinen die Härte und thermische Stabilität von Keramiken mit der elektrischen Leitfähigkeit und Zähigkeit von Metallen.
    • Diese Werkstoffe sind besonders nützlich für Anwendungen, die eine hohe Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit erfordern, wie z. B. bei Schneidwerkzeugen und Wärmedämmschichten.
  4. Intermetallische Werkstoffe:

    • Intermetallische Verbindungen sind Materialien, die durch die Kombination von zwei oder mehr Metallen in bestimmten stöchiometrischen Verhältnissen entstehen.Sie weisen oft einzigartige Eigenschaften wie hohe Schmelzpunkte, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf.
    • Beispiele sind Nickelaluminid (Ni₃Al) und Titanaluminid (TiAl), die in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden.
  5. Interstitielle Verbindungen:

    • Zwischengitterverbindungen entstehen, wenn kleine Atome, wie Kohlenstoff oder Stickstoff, die Zwischengitterplätze in einem Metallgitter besetzen.Diese Materialien weisen oft eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf.
    • Beispiele hierfür sind Wolframcarbid (WC) und Titancarbid (TiC), die in Schneidwerkzeugen und verschleißfesten Beschichtungen verwendet werden.
  6. Hohe Reinheit und nahezu theoretische Dichten:

    • Die Leistung von Dünnschichtmaterialien hängt in hohem Maße von ihrer Reinheit und Dichte ab.Hochreine Materialien minimieren Verunreinigungen, die die Leistung beeinträchtigen können, während nahezu theoretische Dichten einheitliche Eigenschaften und optimale Leistung gewährleisten.
    • Die Hersteller bieten diese Materialien oft in Form von Sputtertargets, Verdampfungsquellen und Pulvern an, um ihre Verwendung in Dünnschichtabscheidungsverfahren zu erleichtern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Halbleitermaterialien für die Dünnschichttechnologie eine breite Palette von Metallen, Legierungen, anorganischen Verbindungen, Cermets, intermetallischen Verbindungen und interstitiellen Verbindungen umfassen.Diese Materialien werden aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften ausgewählt und in der Regel in hoher Reinheit und nahe der theoretischen Dichte geliefert, um die bestmögliche Leistung in verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten.

Zusammenfassende Tabelle:

Materialtyp Beispiele Wichtige Eigenschaften
Metalle und Legierungen Aluminium, Kupfer, Gold Hohe elektrische Leitfähigkeit, Reflexionsvermögen, Haltbarkeit, thermische Stabilität
Anorganische Verbindungen SiO₂, Al₂O₃, TiN Hohe Härte, thermische Stabilität, elektrische Isolierung
Cermets Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe Kombiniert Härte, thermische Stabilität, elektrische Leitfähigkeit und Zähigkeit
Intermetallische Werkstoffe Ni₃Al, TiAl Hohe Schmelzpunkte, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit
Interstitielle Verbindungen WC, TiC Hohe Härte, Verschleißfestigkeit
Hochreine Materialien Sputtertargets, Pulver Minimale Verunreinigungen, nahezu theoretische Dichten für gleichmäßige Leistung

Entdecken Sie die richtigen Materialien für Ihre Dünnschichtanwendungen. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliciumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes keramisches Material in der metallurgischen Industrie.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Flacher/gewellter Kühlkörper aus Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Flacher/gewellter Kühlkörper aus Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Der keramische Kühlkörper aus Siliziumkarbid (sic) erzeugt nicht nur keine elektromagnetischen Wellen, sondern kann auch elektromagnetische Wellen isolieren und einen Teil der elektromagnetischen Wellen absorbieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht