Wissen Was ist das Beschichtungsmaterial für Glas?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist das Beschichtungsmaterial für Glas?

Das Beschichtungsmaterial für Glas kann je nach Anwendung variieren, aber die gängigsten Beschichtungsmethoden sind die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) und die chemische Gasphasenabscheidung (CVD). PVD-Beschichtungen, die oft als Soft-Coat" bezeichnet werden, werden in der Regel durch Magnetron-Sputtern aufgebracht und für Anwendungen wie Antireflexionsschichten, kratzfeste Schichten und Beschichtungen mit niedrigem Emissionsgrad (Low-E) verwendet, die zur Temperaturregulierung und zum Schutz vor UV-Strahlen beitragen. CVD-Beschichtungen, die auch als Hard-Coat" bezeichnet werden, sind chemisch mit dem Glas verbunden und werden wegen ihrer Langlebigkeit und chemischen Beständigkeit verwendet, da sie oft härter sind als das Glas selbst.

PVD-Beschichtungen:

PVD-Beschichtungen werden durch ein Verfahren namens Magnetron-Sputtern aufgebracht, bei dem ionisierte Metalle auf das Glas gerichtet werden, um eine dünne Schicht zu erzeugen. Diese Methode ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B. in der Optik, wo sie zur Herstellung von Antireflexionsbeschichtungen auf Linsen verwendet wird, und im Architekturbereich für Low-E-Glasbeschichtungen. Low-E-Glas wird beispielsweise mit einem dünnen Stapel von PVD-Filmen beschichtet, die Wärme reflektieren und gleichzeitig für sichtbares Licht durchlässig bleiben, was zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur und zur Senkung der Energiekosten beiträgt.CVD-Beschichtungen:

  • Bei CVD-Beschichtungen reagieren Gase an der Glasoberfläche chemisch und bilden eine harte, dauerhafte Schicht. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, wenn eine hohe Haltbarkeit und chemische Beständigkeit erforderlich ist, wie z. B. bei bestimmten industriellen Anwendungen. Die Beschichtungen können in die Glasstruktur integriert werden, um die Gesamtfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zu erhöhen.Anwendungen:
  • Optische Beschichtungen: PVD wird in großem Umfang für optische Beschichtungen für Kameras, Solarreceiver und emissionsarmes Glas eingesetzt. Diese Beschichtungen verbessern die Funktionalität des Glases, indem sie Reflexionen verringern, die Lichtdurchlässigkeit erhöhen und die thermischen Eigenschaften verbessern.
  • Lebensmittelverpackungen: Mit PVD werden dünne Aluminiumschichten auf Lebensmittelverpackungen aufgebracht, um die Frische von Produkten wie Kartoffelchips zu verlängern.
  • Brillengläser: Kunststoff-Brillengläser werden häufig mit PVD beschichtet, um sie zu entspiegeln und kratzfest zu machen.

Hausfenster und Beschläge: PVD-Beschichtungen werden bei Fenstern zur Verbesserung der Energieeffizienz und bei Beschlägen zur Erhöhung der Haltbarkeit und Ästhetik eingesetzt.

Historischer Kontext:

Die Verwendung von Beschichtungen auf Glas geht auf das erste Jahrtausend zurück, als rohe Metallbeschichtungen verwendet wurden, um die Reflexionseigenschaften von Glas für Spiegel zu verbessern. Die Techniken entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte weiter, mit bedeutenden Fortschritten im 16. Jahrhundert durch venezianische Glasmacher und weiteren Entwicklungen in den 1800er Jahren mit der Einführung von Präzisionsmethoden wie Galvanik und Vakuumbeschichtung.

Qualitäts- und Prozesskontrolle:

Ähnliche Produkte

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach Siliziumdioxid-Materialien für Ihr Labor? Unsere fachmännisch maßgeschneiderten SiO2-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich. Stöbern Sie noch heute in unserem breiten Angebot an Spezifikationen!

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Silizium (Si)-Materialien für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unsere maßgeschneiderten Silizium (Si)-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Stöbern Sie in unserer Auswahl an Sputtertargets, Pulvern, Folien und mehr. Jetzt bestellen!

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Materialien aus Siliziumkarbid (SiC) für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unser Expertenteam produziert und passt SiC-Materialien genau auf Ihre Bedürfnisse zu angemessenen Preisen an. Stöbern Sie noch heute in unserem Angebot an Sputtertargets, Beschichtungen, Pulvern und mehr.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht