Wissen Was ist die optimale Temperatur für die THC-Extraktion? Meistern Sie die Kunst des Verhältnisses von Ausbeute zu Qualität
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 8 Stunden

Was ist die optimale Temperatur für die THC-Extraktion? Meistern Sie die Kunst des Verhältnisses von Ausbeute zu Qualität

Die optimale Temperatur für die THC-Extraktion ist keine einzelne Zahl, sondern ein sorgfältig gewählter Bereich, der vollständig von Ihrer Methode und dem gewünschten Ergebnis abhängt. Höhere Temperaturen können zwar die Ausbeute erhöhen, dies geschieht jedoch auf Kosten der Zerstörung der empfindlichen aromatischen Verbindungen, die ein qualitativ hochwertiges Produkt ausmachen. Die Kunst der Extraktion liegt darin, das präzise thermische Gleichgewicht für Ihr spezifisches Ziel zu finden.

Die Temperatur bei der Cannabisextraktion ist die primäre Steuerung für einen grundlegenden Kompromiss: Ausbeute gegenüber Qualität. Niedrigere Temperaturen werden verwendet, um flüchtige Terpene zu erhalten und ein erstklassiges Vollspektrumprodukt zu erzeugen, während höhere Temperaturen verwendet werden, um die Menge der extrahierten Cannabinoide zu maximieren, oft auf Kosten von Aroma und Geschmack.

Die Doppelrolle der Hitze bei der Extraktion

Die Temperatur ist ein mächtiges Werkzeug, da sie die Cannabisverbindungen auf zwei unterschiedliche Weisen beeinflusst. Das Verständnis dieser Auswirkungen ist der Schlüssel zur Beherrschung Ihres Extraktionsprozesses.

Phase 1: Cannabinoid-Aktivierung (Decarboxylierung)

Rohe Cannabisblüten enthalten THCA (Tetrahydrocannabinolsäure), einen nicht-psychoaktiven Vorläufer. Um das gewünschte psychoaktive THC zu werden, muss es durch einen Prozess namens Decarboxylierung erhitzt werden.

Dieser Prozess findet typischerweise zwischen 105-115°C (220-240°F) statt. Obwohl dies manchmal ein separater Schritt vor der Extraktion ist, stellt dieser Temperaturbereich eine kritische Obergrenze dar – eine deutliche Überschreitung während der Extraktion selbst kann Ihr Endprodukt beeinträchtigen.

Phase 2: Löslichkeit und Flüchtigkeit

Hitze macht Cannabinoide besser löslich, wodurch sie leichter vom Pflanzenmaterial getrennt werden können. Sie beeinflusst jedoch auch die Terpene – die hochflüchtigen Verbindungen, die für das Aroma und den Geschmack des Extrakts verantwortlich sind.

Die meisten Terpene haben sehr niedrige Siedepunkte, einige beginnen bereits bei Temperaturen ab 21°C (70°F) zu verdampfen. Dies erzeugt den zentralen Konflikt der Extraktion: Sie benötigen genügend Energie, um das THC herauszuziehen, aber nicht so viel, dass die wertvollen Terpene wegkochen.

Optimale Temperaturen nach Extraktionsmethode

Die „beste“ Temperatur wird durch die verwendete Extraktionstechnik bestimmt. Jede Methode nutzt die Temperatur auf einzigartige Weise.

Lösungsmittelbasiert: BHO und Ethanol

Bei Butan (BHO) und Ethanol-Extraktionen ist der Prozess oft kryogen. Das Ziel ist es, das Lösungsmittel extrem kalt zu machen, manchmal unter -40°C (-40°F).

Bei diesen eisigen Temperaturen lösen sich die gewünschten Cannabinoide und Terpene leicht im Lösungsmittel. Währenddessen bleiben unerwünschte Stoffe wie Fette, Wachse und Chlorophyll gefroren und fest, wodurch verhindert wird, dass sie den Extrakt verunreinigen. Die „Hitze“ in diesem Prozess wird später während des „Purging“ angewendet, wo eine sanfte Wärme (typischerweise 32-46°C / 90-115°F) und Vakuum verwendet werden, um das Lösungsmittel zu verdampfen, ohne die Terpene zu beschädigen.

Überkritische CO₂-Extraktion

Die CO₂-Extraktion nutzt sowohl Temperatur als auch Druck, um Kohlendioxid in ein Lösungsmittel zu verwandeln. Die Temperatur beeinflusst direkt, welche Verbindungen gezielt extrahiert werden.

  • Subkritisch (Niedrige Temperatur): Die Verwendung niedrigerer Temperaturen (etwa 31°C / 88°F) und geringeren Drucks hält das CO₂ in einem subkritischen Zustand. Dies ist hervorragend geeignet, um flüchtige Terpene sanft aus dem Pflanzenmaterial zu ziehen, ist aber weniger effektiv bei der Extraktion von THC, was zu geringeren Ausbeuten führt.
  • Überkritisch (Hohe Temperatur): Höhere Temperaturen (ab 49°C / 120°F) und intensiver Druck versetzen das CO₂ in einen überkritischen Zustand. Dies ist hochwirksam, um THC zu lösen und die Ausbeute zu maximieren, zerstört jedoch meist die meisten Terpene im Prozess. Viele Betreiber führen zuerst einen subkritischen „Terpen-Lauf“ durch, dann einen überkritischen THC-Lauf und kombinieren die Ergebnisse.

Lösungsmittelfrei: Rosin-Pressen

Das Rosin-Pressen ist die direkteste Anwendung von Hitze und Druck. Hier wirkt sich die Temperaturwahl unmittelbar und offensichtlich auf das Endprodukt aus.

  • Niedrige Temperatur (71-88°C / 160-190°F): Dieser Bereich wird für die Herstellung von erstklassigem „Live Rosin“ oder hochwertigem Budder verwendet. Er erhält die maximale Anzahl an Terpenen und führt zu einer geschmacksintensiven, aromatischen und oft cremigen oder sossigen Konsistenz. Der Kompromiss ist eine deutlich geringere Ausbeute.
  • Hohe Temperatur (88-104°C / 190-220°F): Eine höhere Temperatur erhöht die Ausbeute aus jeder Presse dramatisch. Dies geht jedoch auf Kosten der Terpenerhaltung, was zu einem weniger aromatischen Produkt führt, das oft stabiler und glasartiger ist, wie Shatter.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl einer Temperatur ist niemals das Finden einer einzigen „perfekten“ Zahl. Es geht darum, eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage der Kompromisse zu treffen, die Sie bereit sind einzugehen.

Ausbeute vs. Terpenerhaltung

Dies ist der primäre Kompromiss. Jeden Grad, den Sie die Temperatur erhöhen, erhöhen Sie potenziell Ihre THC-Ausbeute und zerstören gleichzeitig die flüchtigsten Terpene. Ein Extrakt mit hoher Ausbeute, aber ohne Aroma, wird oft als minderwertiges Produkt angesehen.

Abbau zu CBN

Übermäßige Hitze ist nicht nur schlecht für Terpene, sondern auch für THC. Wenn die Temperaturen zu hoch werden (weit über 121°C / 250°F), beginnt das THC-Molekül selbst, zu CBN (Cannabinol) abzubauen. CBN hat andere Eigenschaften, insbesondere verursacht es Sedierung und Schläfrigkeit, was für die meisten THC-Extrakte unerwünscht ist.

Zeit und Druck als Variablen

Denken Sie daran, dass die Temperatur nicht allein wirkt. Eine niedrigere Temperatur kann oft durch eine längere Extraktionszeit oder, im Falle von Rosin, durch erhöhten Druck ausgeglichen werden. Die Feinabstimmung dieser drei Variablen ist das Kennzeichen eines erfahrenen Extraktionstechnikers.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Ihre ideale Temperatur wird dadurch bestimmt, was Sie herstellen möchten. Nutzen Sie diese Richtlinien, um Ihren Ausgangspunkt zu finden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Maximierung der Terpenerhaltung und des Geschmacks liegt: Verwenden Sie die niedrigste effektive Temperatur für Ihre Methode, wie kryogene Temperaturen bei Lösungsmittel-Läufen oder das Pressen von Rosin unter 88°C (190°F).
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Maximierung der gesamten THC-Ausbeute liegt: Verwenden Sie höhere Temperaturen innerhalb des sicheren Bereichs für Ihre Methode, wie überkritisches CO₂ oder das Pressen von Rosin über 93°C (200°F), und akzeptieren Sie den Verlust aromatischer Verbindungen.
  • Wenn Sie ein ausgewogenes Produkt mit guter Ausbeute und Geschmack suchen: Streben Sie den Mittelweg an. Bei Rosin liegt dieser oft zwischen 88–93°C (190–200°F), ein Bereich, der eine gute Rendite bietet, ohne die Qualität vollständig zu opfern.

Letztendlich verwandelt die Beherrschung der Temperaturkontrolle die Extraktion von einem einfachen Verfahren in die Kunst, ein spezifisches Erlebnis zu schaffen.

Zusammenfassungstabelle:

Extraktionsmethode Optimale Temperaturspanne Hauptziel
Lösungsmittelbasiert (BHO/Ethanol) -40°F bis 115°F (-40°C bis 46°C) Terpene durch Kälteextraktion erhalten; sanftes Purging
Überkritisches CO₂ (Subkritisch) ~88°F (31°C) Maximale Terpenerhaltung
Überkritisches CO₂ (Überkritisch) 120°F+ (49°C+) Maximale THC-Ausbeute
Lösungsmittelfrei (Rosin-Presse – Niedrige Temp.) 160-190°F (71-88°C) Erstklassiges, geschmacksintensives Live Rosin
Lösungsmittelfrei (Rosin-Presse – Hohe Temp.) 190-220°F (88-104°C) Maximale Ausbeute, stabile Konsistenz
Decarboxylierung (THCA zu THC) 220-240°F (105-115°C) Aktivierung von psychoaktivem THC

Bereit für Präzision in Ihrem Cannabis-Extraktionsprozess?

Die Beherrschung der Temperaturkontrolle ist der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger, konsistenter THC-Extrakte. Ob Sie sich darauf konzentrieren, die Ausbeute zu maximieren, empfindliche Terpene zu erhalten oder die perfekte Balance zu finden – das richtige Equipment ist nicht verhandelbar.

KINTEK ist spezialisiert auf präzise Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für die Cannabisindustrie. Wir liefern die zuverlässigen Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihren Extraktionsprozess fein abzustimmen, von temperaturkontrollierten Pressen bis hin zu fortschrittlichen Lösungsmittelrückgewinnungssystemen. Unsere Lösungen helfen Ihnen, die Qualität Ihres Produkts zu schützen, die Effizienz zu verbessern und Ihre Betriebsabläufe souverän zu skalieren.

Lassen Sie uns das perfekte Extraktionssetup für Ihr Labor zusammenstellen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und wie wir Ihnen helfen können, überlegene Ergebnisse zu erzielen.

Ähnliche Produkte

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Labor-Blasfolienextrusion Dreischicht-Coextrusions-Folienblasmaschine

Labor-Blasfolienextrusion Dreischicht-Coextrusions-Folienblasmaschine

Die Laborextrusion von Blasfolien wird hauptsächlich dazu verwendet, die Durchführbarkeit des Blasfolienblasens von Polymermaterialien und den Kolloidzustand in den Materialien sowie die Dispersion von farbigen Dispersionen, kontrollierten Mischungen und Extrudaten zu ermitteln;

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Entdecken Sie unsere Vakuumklemme aus Edelstahl mit Schnellverschluss, ideal für Hochvakuumanwendungen, starke Verbindungen, zuverlässige Abdichtung, einfache Installation und langlebiges Design.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Ein großer vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine Art Industrieofen, der zur Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien wie Kohlenstofffasern und Ruß verwendet wird. Es handelt sich um einen Hochtemperaturofen, der Temperaturen von bis zu 3100°C erreichen kann.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht