Wissen Wozu dienen KBr-Presslinge? Erreichen Sie eine klare FTIR-Analyse von Feststoffproben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wozu dienen KBr-Presslinge? Erreichen Sie eine klare FTIR-Analyse von Feststoffproben

In der analytischen Chemie ist ein KBr-Pressling eine speziell präparierte feste Scheibe, die zur Aufnahme einer Probe für die Analyse mittels Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie verwendet wird. Kaliumbromid (KBr) wird verwendet, weil es im typischen Analysebereich für Infrarotlicht transparent ist und zu einem glasartigen Pressling gepresst werden kann. Dies ermöglicht es dem IR-Strahl, die feste Probe zu durchdringen und ihre einzigartige molekulare Struktur ohne Interferenzen durch die KBr-Matrix selbst zu offenbaren.

Die direkte Analyse fester Proben mit Infrarotlicht ist aufgrund der Lichtstreuung an den Partikeln oft unmöglich. Die KBr-Pressling-Technik löst dieses Problem, indem eine winzige Menge fein gemahlener Probe in einer transparenten KBr-Matrix suspendiert wird, wodurch ein klares Fenster für den IR-Strahl entsteht, das eine genaue Messung ermöglicht.

Das Prinzip hinter der KBr-Pressling-Spektroskopie

Warum KBr die ideale Matrix ist

Kaliumbromid ist ein Alkalihalogenidsalz, das im mittleren Infrarotbereich (4000-400 cm⁻¹), in dem die meisten organischen Verbindungen analysiert werden, keine molekularen Schwingungen – und somit keine Absorptionspeaks – aufweist.

Seine kristalline Struktur ermöglicht es, unter hohem Druck transparent zu werden. Diese Kombination von Eigenschaften macht es zum perfekten, nicht störenden Medium zur Aufnahme einer festen Probe.

Überwindung der Herausforderung bei Feststoffproben

Die Infrarotspektroskopie funktioniert, indem ein Lichtstrahl durch eine Probe geleitet wird. Bei Feststoffen neigt dieser Strahl dazu, an den Oberflächen der Partikel zu streuen, anstatt sie zu durchdringen, was zu einem verrauschten, unleserlichen Spektrum führt.

Die KBr-Pressling-Methode überwindet dies, indem die Probenpartikel in der KBr-Matrix dispergiert werden. Beim Pressen bildet diese Mischung eine homogene, transparente Scheibe, die die Lichtstreuung minimiert.

Wie der Pressling geformt wird

Zuerst wird die feste Probe zu einem extrem feinen Pulver gemahlen, idealerweise zu einer Partikelgröße, die kleiner ist als die Wellenlänge des IR-Lichts.

Dieses feine Probenpulver wird dann mit trockenem, spektroskopisch reinem KBr-Pulver gemischt. Die Mischung wird in eine Pressform gegeben und unter mehreren Tonnen Kraft komprimiert, wodurch das KBr und die Probe zu einem dünnen, durchscheinenden Pressling verschmelzen, der zur Analyse bereit ist.

Erzielen eines hochwertigen Spektrums

Die entscheidende Rolle der Probenkonzentration

Die Konzentration der Probe im KBr-Pulver muss sehr gering sein, typischerweise zwischen 0,2 % und 1 % nach Gewicht.

Da der Pressling deutlich dicker ist als ein typischer flüssiger Probenfilm, führt eine hohe Konzentration dazu, dass die Probe den IR-Strahl vollständig absorbiert. Dies führt zu „flachgedrückten“ Peaks und einer verrauschten Grundlinie, wodurch das Spektrum unbrauchbar wird.

Die Probe mahlen, nicht das KBr

Ein häufiger und kritischer Fehler ist das Mahlen des KBr-Pulvers. Der Mahlprozess öffnet frische Kristallflächen, die sehr effektiv Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnehmen. Wasser hat einen sehr starken, breiten IR-Absorptionspeak, der wichtige Merkmale Ihrer Probe verdecken kann.

Mahlen Sie stattdessen nur die Probe zu einem feinen Pulver. Mischen Sie es dann vorsichtig in das KBr-Pulver, ohne es weiter zu mahlen, um eine homogene Mischung zu gewährleisten.

Sicherstellung einer trockenen Umgebung

Um eine Wasserkontamination in Ihrem Spektrum zu vermeiden, müssen alle Komponenten vollständig trocken sein. Die Verwendung von trockenem, spektroskopisch reinem KBr ist der erste Schritt.

Zusätzlich hilft das sanfte Erhitzen der Pressform und ihrer polierten Ambosse vor dem Pressen des Presslings, adsorbierte Feuchtigkeit zu vertreiben und einen sauberen, wasserfreien Hintergrund zu gewährleisten.

Verständnis der Kompromisse und häufigen Fallstricke

Der Fehler „Zu viel Pulver“

Es ist verlockend, eine große Menge der KBr/Proben-Mischung zu verwenden, um einen dicken, robusten Pressling zu erzeugen. Das ist ein Fehler.

Die Verwendung von zu viel Pulver erfordert übermäßige Kraft, was die polierten Ambosse beschädigen oder dazu führen kann, dass der Pressling bricht oder sich in der Pressform verkeilt. Ziel ist es, die minimal notwendige Menge an Pulver zu verwenden, um eine dünne, gleichmäßige und durchscheinende Scheibe zu bilden.

Das allgegenwärtige Risiko der Feuchtigkeitskontamination

Wasserkontamination ist der häufigste Fehler bei der KBr-Pressling-Herstellung. Wasserdampf aus der Luft adsorbiert leicht an KBr, wenn es nicht trocken gehalten wird.

Diese Kontamination erscheint als sehr breites, starkes Absorptionsband um 3400 cm⁻¹ (O-H-Streckschwingung), das N-H- oder O-H-Streckschwingungen Ihrer tatsächlichen Probe leicht verdecken kann.

Inhomogene Mischung

Wenn die fein gemahlene Probe nicht gleichmäßig im KBr-Pulver verteilt ist, durchdringt der IR-Strahl Teile des Presslings mit unterschiedlichen Konzentrationen.

Diese ungleichmäßige Verteilung führt zu verzerrten Peakformen und einer ungenauen Darstellung der Probenabsorption, was eine quantitative Analyse unmöglich macht.

Wichtige Schritte für einen perfekten Pressling

Befolgen Sie diese Richtlinien, um stets hochwertige KBr-Presslinge für eine klare, genaue Analyse herzustellen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Vermeidung von Kontaminationen liegt: Verwenden Sie immer spektroskopisch reines, trockenes KBr und heizen Sie Ihre Pressform vor, um adsorbierte Feuchtigkeit zu vertreiben.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der spektralen Klarheit liegt: Mahlen Sie Ihre Probe zu einer feinen, mehlartigen Konsistenz, mischen Sie sie aber nur vorsichtig in das KBr-Pulver, ohne sie weiter zu mahlen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Integrität des Presslings liegt: Verwenden Sie die minimale Menge an KBr/Proben-Mischung, die erforderlich ist, um eine dünne, durchscheinende Scheibe zu bilden, und vermeiden Sie übermäßige Kraft beim Pressen.

Die Beherrschung der KBr-Pressling-Technik ist eine grundlegende Fähigkeit, die undurchsichtige Feststoffe in transparente Fenster für präzise molekulare Analysen verwandelt.

Zusammenfassungstabelle:

Schlüsselaspekt Bedeutung für den Erfolg des KBr-Presslings
Probenkonzentration Entscheidend: 0,2 % - 1 % nach Gewicht, um Überabsorption zu vermeiden.
Partikelgröße Muss kleiner sein als die IR-Wellenlänge; Probe fein mahlen.
Feuchtigkeitskontrolle Essentiell: Trockenes KBr verwenden und Pressform vorheizen, um Wasserpeaks zu verhindern.
Mischtechnik Homogenes Mischen ohne Mahlen des KBr ist entscheidend für die Genauigkeit.
Presslingdicke Minimale Pulvermenge für eine dünne, durchscheinende Scheibe verwenden; übermäßige Kraft vermeiden.

Bereit, Labor-Klarheit in Ihrer FTIR-Analyse zu erreichen?

KINTEK ist spezialisiert auf hochreine Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, die für die perfekte KBr-Pressling-Herstellung unerlässlich sind. Unser spektroskopisch reines KBr und unsere langlebigen Pressformen wurden entwickelt, um Ihnen zu helfen, häufige Fallstricke wie Feuchtigkeitskontamination und inhomogenes Mischen zu vermeiden und so sicherzustellen, dass Ihre Feststoffanalyse genau und zuverlässig ist.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Laboranforderungen zu besprechen und lassen Sie sich von unseren Experten die richtigen Lösungen für Ihren Spektroskopie-Workflow anbieten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Team auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht