Wissen Warum wird KBr in einem FTIR-System als Trägermaterial in einem Strahlenteiler und einem Probenhalter verwendet?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Warum wird KBr in einem FTIR-System als Trägermaterial in einem Strahlenteiler und einem Probenhalter verwendet?

KBr (Kaliumbromid) wird in der FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transform-Infrarot) aufgrund seiner einzigartigen optischen und physikalischen Eigenschaften häufig als Trägermaterial für Strahlteiler und Probenhalter verwendet.KBr ist im Infrarotbereich transparent, chemisch stabil und leicht zu handhaben, was es zu einem idealen Material für FTIR-Anwendungen macht.Seine Fähigkeit, mit den Proben Pellets zu bilden, sorgt für eine minimale Störung des Infrarotspektrums und ermöglicht eine genaue Analyse.Außerdem eignet sich KBr aufgrund seines hohen Brechungsindex und seiner geringen Absorption im mittleren Infrarotbereich für Strahlteiler, die eine effiziente Lichtaufteilung und -übertragung gewährleisten.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Warum wird KBr in einem FTIR-System als Trägermaterial in einem Strahlenteiler und einem Probenhalter verwendet?
  1. Transparenz im Infrarotbereich:

    • KBr ist im mittleren Infrarotbereich (typischerweise 4000-400 cm-¹), dem wichtigsten Bereich für die FTIR-Spektroskopie, hochtransparent.Diese Transparenz sorgt dafür, dass das Material das Infrarotlicht, das es durchdringt, weder absorbiert noch stört, was eine klare und genaue Spektralanalyse ermöglicht.
  2. Chemische Beständigkeit:

    • KBr ist chemisch inert und reagiert nicht mit den meisten Proben oder der Umwelt.Diese Stabilität ist entscheidend für die Unversehrtheit der Probe und die Gewährleistung gleichbleibender Ergebnisse im Laufe der Zeit.Sie verhindert auch eine Verunreinigung oder Zersetzung des Strahlenteilers oder des Probenhalters.
  3. Leichte Handhabung und Pellet-Bildung:

    • KBr lässt sich leicht zu Pellets pressen, die üblicherweise für die Vorbereitung fester Proben bei der FTIR verwendet werden.Der Prozess der Pelletbildung ist unkompliziert und führt nicht zu signifikanten Artefakten im Spektrum.Dies macht KBr zu einem geeigneten Material sowohl für Probenhalter als auch für Strahlenteiler.
  4. Hoher Brechungsindex:

    • KBr hat einen hohen Brechungsindex, der für Strahlenteiler in FTIR-Systemen von Vorteil ist.Der hohe Brechungsindex sorgt für eine effiziente Teilung des Infrarotstrahls und ermöglicht so eine genaue Messung sowohl des Referenz- als auch des Probenstrahls.
  5. Geringe Absorption im mittleren Infrarotbereich:

    • Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien weist KBr eine minimale Absorption im mittleren Infrarotbereich auf.Diese geringe Absorption gewährleistet, dass das Infrarotlicht mit minimalen Verlusten übertragen wird, was für die Gewinnung hochwertiger Spektren entscheidend ist.
  6. Kosteneffizienz und Verfügbarkeit:

    • KBr ist relativ preiswert und leicht erhältlich, was es zu einer praktischen Wahl für FTIR-Anwendungen macht.Seine Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit tragen dazu bei, dass es sowohl in der Forschung als auch in der Industrie weit verbreitet ist.
  7. Kompatibilität mit FTIR-Instrumenten:

    • KBr ist mit dem Design und den Betriebsanforderungen von FTIR-Systemen kompatibel.Seine physikalischen und optischen Eigenschaften stimmen gut mit den Anforderungen von Strahlteilern und Probenhaltern überein und gewährleisten eine zuverlässige Leistung und genaue Ergebnisse.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Transparenz, die chemische Stabilität, die einfache Handhabung, der hohe Brechungsindex, die geringe Absorption, die Kosteneffizienz und die Kompatibilität mit FTIR-Instrumenten KBr zu einem idealen Trägermaterial für Strahlteiler und Probenhalter in FTIR-Systemen machen.Diese Eigenschaften zusammen gewährleisten eine genaue und zuverlässige Infrarotspektralanalyse.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigentum Nutzen
Transparenz im IR-Bereich Gewährleistet eine klare Spektralanalyse ohne Interferenzen.
Chemische Stabilität Verhindert Kontaminationen und bewahrt die Integrität der Probe.
Leichte Handhabung Einfache Pelletbildung für feste Probenvorbereitung.
Hoher Brechungsindex Effiziente Strahlenteilung für genaue Messungen.
Geringe Absorption im mittleren IR Minimaler Lichtverlust, der qualitativ hochwertige Spektren gewährleistet.
Kosteneffizienz Erschwinglich und für den praktischen Einsatz weithin verfügbar.
Kompatibilität mit FTIR Entspricht den Systemanforderungen für zuverlässige Leistung.

Erfahren Sie mehr darüber, wie KBr die FTIR-Leistung steigert. Kontaktieren Sie uns noch heute !

Ähnliche Produkte

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht