Produkte Probenvorbereitung Fräsausrüstung

Fräsausrüstung

KinTek bietet moderne Mühlen und Brecher zur Probenvorbereitung für chemische und physikalische Analysemethoden wie AAS, NIR, ICP und RFA. Für eine zuverlässige und genaue Analyse ist die ordnungsgemäße Homogenisierung der Probe auf ein angemessenes Maß an analytischer Feinheit unerlässlich.

Um eine reproduzierbare Probenvorbereitung zu gewährleisten, ermöglicht die Instrumentenpalette von KinTek die grobe, feine und ultrafeine Größenreduzierung nahezu aller Materialien. Die Auswahl an Mahlwerkzeugen und Zubehör garantiert eine kontaminationsfreie und zuverlässige Probenvorbereitung vor der Laboranalyse.


Labormühlen werden üblicherweise zur Vorbereitung von Proben für die Analyse verwendet. Sie reduzieren die Partikelgröße (Zerkleinerung) einer Vielzahl von Materialien, darunter nasse, trockene, harte, weiche, elastische, spröde und faserige Materialien. Diese Mühlen werden in einer Vielzahl wissenschaftlicher Bereiche eingesetzt, beispielsweise in der Chemie, Pharmazie, Lebensmittelanalytik, Materialprüfung und Biowissenschaften.

Für grobe, mittlere und feine Ergebnisse bis hin zum Nanobereich (<0,1 µm) stehen verschiedene Mühlentypen zur Verfügung. Scheiben-, Hammer-, Mörser-, Planetenkugel-, Rotor- und Schneidmühlen gehören zu den am häufigsten in Laboren verwendeten Mühlentypen.

Kryomühlen oder Gefriermühlen sind spezielle Mühlentypen, die Materialien einfrieren, bevor sie ihre Partikelgröße reduzieren. Diese Technik eignet sich für die Handhabung von Materialien, die bei Raumtemperatur schwer zu mahlen sind, wie etwa Kunststoffe oder Gummi. Durch das Einfrieren wird das Material spröder und lässt sich daher leichter auf die gewünschte Partikelgröße mahlen.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Defekte und Lösungen für isostatisch gepresste Keramikkugeln

Defekte und Lösungen für isostatisch gepresste Keramikkugeln

In diesem Artikel werden verschiedene Defekte in isostatisch gepressten Keramikkugeln erörtert und Lösungsstrategien für jede Art von Defekt vorgestellt.

Mehr lesen
Planeten-Kugelmühlen: Forschungswerkzeuge für effizientes Mischen und Mahlen im Nanomaßstab

Planeten-Kugelmühlen: Forschungswerkzeuge für effizientes Mischen und Mahlen im Nanomaßstab

Planetenkugelmühlen sind unverzichtbare Werkzeuge in modernen Laboratorien und spielen eine entscheidende Rolle beim Mischen, Feinmahlen und Aufbereiten von kleinen Proben. Diese Mühlen eignen sich besonders gut für die Dispergierung von Nanomaterialien und erleichtern die Entwicklung und Herstellung von Hightech-Materialien im kleinen Maßstab.

Mehr lesen
Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Entdecken Sie das beste Material für Kugelmühlenanwendungen und Mahlerfolg. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Edelstahl-, Keramik-, Achat- und Wolframkarbidkörpern. Erfahren Sie, wie Sie den Mahlerfolg sicherstellen und welche Mahlbecher und -körper für die Planeten-Kugelmahlung ideal sind. Erforschen Sie die Anwendungen von Kugelmühlen und die Vorteile von Hochenergie-Kugelmühlen für ultrafeine Partikel.

Mehr lesen
Die Vor- und Nachteile von Kugelmühlen in Labor- und Industrieanwendungen verstehen

Die Vor- und Nachteile von Kugelmühlen in Labor- und Industrieanwendungen verstehen

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kugelmühlen zum Mahlen von Materialien. Erforschen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von Kugelmühlen in verschiedenen Branchen.

Mehr lesen
Arbeitsprinzip der Vertikalkugelmühle: Prall, Abrieb und Zerkleinerung

Arbeitsprinzip der Vertikalkugelmühle: Prall, Abrieb und Zerkleinerung

Entdecken Sie die Funktionsweise von Vertikalkugelmühlen durch Prall- und Reibungsmechanismen. Erfahren Sie, wie Materialien wie Eisenerz und Keramik zu einem feinen Medium gemahlen werden. Erkunden Sie die Konstruktion, den Betrieb und die Vorteile von Vertikalmühlen in diesem detaillierten Leitfaden.

Mehr lesen
Die Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen: hohe Kapazität und Zuverlässigkeit

Die Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen: hohe Kapazität und Zuverlässigkeit

Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen. Erforschen Sie die Funktionsprinzipien, Anwendungen und Vorteile von Kugelmühlen sowie die Auswirkungen der Drehzahl von Kugelmühlen auf die Zerkleinerung. Erfahren Sie, wie Kugelmühlen im Vergleich zu herkömmlichen Fräsmaschinen funktionieren.

Mehr lesen
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für ihre Funktionen und Anwendungen

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für ihre Funktionen und Anwendungen

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen mit unserem ausführlichen Leitfaden. Erfahren Sie mehr über ihre Funktionsweise, Anwendungen, Vorteile und wichtigsten Merkmale. Erforschen Sie die verschiedenen Typen von Schwingmühlen und ihre Eignung für unterschiedliche Branchen.

Mehr lesen
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen! Dieser umfassende Leitfaden bietet ein tiefgehendes Verständnis ihrer Typen, Funktionsprinzipien, Vorteile und Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Pharmazeutik, Chemie und Lebensmittelverarbeitung.

Mehr lesen
Scheiben-/Teller-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Mahlwerke

Scheiben-/Teller-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Mahlwerke

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen! Dieser Leitfaden deckt alles ab, von Typen und Merkmalen bis hin zu Anwendungen und Vorteilen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Mühlen für die Zerkleinerung verschiedener Materialien in Branchen wie Pharmazeutik, Lebensmittel und Chemie.

Mehr lesen
PTFE-Schaufel: Ein umfassender Leitfaden für seine Verwendung, Vorteile und Anwendungen

PTFE-Schaufel: Ein umfassender Leitfaden für seine Verwendung, Vorteile und Anwendungen

Entdecken Sie die vielseitigen Anwendungen von PTFE-Schaufeln in verschiedenen Branchen, einschließlich ihrer einzigartigen Eigenschaften, Vorteile und praktischen Beispiele. Erforschen Sie die Vorteile von PTFE-Schaufeln gegenüber herkömmlichen Materialien und gehen Sie auf die spezifischen Einsatzmöglichkeiten im Labor ein.

Mehr lesen
Drehrohröfen: Ein umfassender Leitfaden für die moderne Materialverarbeitung

Drehrohröfen: Ein umfassender Leitfaden für die moderne Materialverarbeitung

Drehrohröfen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Temperaturgleichmäßigkeit und Energieeffizienz häufig für die moderne Materialverarbeitung eingesetzt. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Drehofentechnologie, einschließlich ihres Funktionsprinzips, ihrer Anwendungen, konstruktiver Verbesserungen und Kontrollsysteme.

Mehr lesen
Eine eingehende Untersuchung isostatischer Pressen: Typen, Anwendungen und Vorteile

Eine eingehende Untersuchung isostatischer Pressen: Typen, Anwendungen und Vorteile

Isostatische Pressen spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle und bieten einzigartige Möglichkeiten zur Materialkonsolidierung und Produktherstellung. Diese leistungsstarken Maschinen üben aus allen Richtungen den gleichen Druck aus, was zu Produkten mit gleichmäßiger Dichte und weniger Fehlern führt. Isostatische Pressen werden in zwei Haupttypen unterteilt: Kaltisostatische Pressen (CIP) und Heißisostatische Pressen (HIP). Jeder Typ funktioniert unter unterschiedlichen Bedingungen und ermöglicht so ein breites Anwendungsspektrum.

Mehr lesen
Additive Fertigung für isostatisches Pressen: Brücke zwischen neuer Technologie und traditioneller Fertigung

Additive Fertigung für isostatisches Pressen: Brücke zwischen neuer Technologie und traditioneller Fertigung

Das Ziel der meisten pulverbasierten Herstellungsverfahren, wie beispielsweise der Pulvermetallurgie (PM), besteht darin, dichte Teile mit weniger als 1 % Porosität herzustellen, ohne das Ausgangsmaterial zu schmelzen. Das in diesen Verfahren verwendete lose Pulver weist typischerweise eine niedrige Stapeldichte auf, wobei die theoretische Maximaldichte für zufällig gestapelte, perfekt kugelförmige Partikel nur 64 % beträgt. Durch die Verwendung geeigneter Pulverpartikelgrößenverteilungen oder verformbarer Pulver können jedoch Packungsdichten von über 90 % erreicht werden.

Mehr lesen
Verständnis des F&E-Labormodells der Tablettenpressmaschine und seiner Funktionen(2)

Verständnis des F&E-Labormodells der Tablettenpressmaschine und seiner Funktionen(2)

Das Tablet Press Machine R&D Model, auch bekannt als Single-Punch-Tablettenpresse, ist für die Entwicklung und Kleinserienproduktion von Tabletten konzipiert. Es wird häufig in Branchen wie Pharmazie, Chemie, Lebensmittel und Metallurgie eingesetzt. Diese Maschine arbeitet automatisch und füllt, presst und wirft kontinuierlich Tabletten aus. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören hochpräzise Befüllung, geringe Geräuschentwicklung, geringer Materialverbrauch und reibungsloser Betrieb. Es ist besonders nützlich für Forschung und Entwicklung in Labors, Krankenhäusern und Fabriken und deckt den Produktionsbedarf im kleinen Maßstab ab.

Mehr lesen
Merkmale verschiedener Labormühlen: Ein Überblick

Merkmale verschiedener Labormühlen: Ein Überblick

Labormühlen sind Spezialmaschinen, mit denen inhomogene Chargenproben in kleinere, repräsentative Proben mit einheitlicherer Zusammensetzung zerkleinert werden.

Mehr lesen
Glaswaren vs. Kunststoffwaren – Welches ist die bessere Wahl für Ihre Bedürfnisse?

Glaswaren vs. Kunststoffwaren – Welches ist die bessere Wahl für Ihre Bedürfnisse?

Sowohl Glaswaren als auch Kunststoffwaren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen beiden hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Labors ab.

Mehr lesen
So wird die Probenvorbereitung für die RFA-Analyse zum Erfolg

So wird die Probenvorbereitung für die RFA-Analyse zum Erfolg

Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist die Probenvorbereitung ein wichtiger Schritt, da sie sowohl die Qualität als auch die Effizienz der Analyse erheblich beeinflussen kann.

Mehr lesen