Produkte Probenvorbereitung Fräsausrüstung

Fräsausrüstung

KinTek bietet moderne Mühlen und Brecher zur Probenvorbereitung für chemische und physikalische Analysemethoden wie AAS, NIR, ICP und RFA. Für eine zuverlässige und genaue Analyse ist die ordnungsgemäße Homogenisierung der Probe auf ein angemessenes Maß an analytischer Feinheit unerlässlich.

Um eine reproduzierbare Probenvorbereitung zu gewährleisten, ermöglicht die Instrumentenpalette von KinTek die grobe, feine und ultrafeine Größenreduzierung nahezu aller Materialien. Die Auswahl an Mahlwerkzeugen und Zubehör garantiert eine kontaminationsfreie und zuverlässige Probenvorbereitung vor der Laboranalyse.

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Artikelnummer : AG-1


Labormühlen werden üblicherweise zur Vorbereitung von Proben für die Analyse verwendet. Sie reduzieren die Partikelgröße (Zerkleinerung) einer Vielzahl von Materialien, darunter nasse, trockene, harte, weiche, elastische, spröde und faserige Materialien. Diese Mühlen werden in einer Vielzahl wissenschaftlicher Bereiche eingesetzt, beispielsweise in der Chemie, Pharmazie, Lebensmittelanalytik, Materialprüfung und Biowissenschaften.

Für grobe, mittlere und feine Ergebnisse bis hin zum Nanobereich (<0,1 µm) stehen verschiedene Mühlentypen zur Verfügung. Scheiben-, Hammer-, Mörser-, Planetenkugel-, Rotor- und Schneidmühlen gehören zu den am häufigsten in Laboren verwendeten Mühlentypen.

Kryomühlen oder Gefriermühlen sind spezielle Mühlentypen, die Materialien einfrieren, bevor sie ihre Partikelgröße reduzieren. Diese Technik eignet sich für die Handhabung von Materialien, die bei Raumtemperatur schwer zu mahlen sind, wie etwa Kunststoffe oder Gummi. Durch das Einfrieren wird das Material spröder und lässt sich daher leichter auf die gewünschte Partikelgröße mahlen.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Die Auswahl des besten Materials für die Kugelmühle: Wesentliche Faktoren und Empfehlungen

Entdecken Sie das beste Material für Kugelmühlenanwendungen und Mahlerfolg. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Edelstahl-, Keramik-, Achat- und Wolframkarbidkörpern. Erfahren Sie, wie Sie den Mahlerfolg sicherstellen und welche Mahlbecher und -körper für die Planeten-Kugelmahlung ideal sind. Erforschen Sie die Anwendungen von Kugelmühlen und die Vorteile von Hochenergie-Kugelmühlen für ultrafeine Partikel.

Mehr lesen
Die Vor- und Nachteile von Kugelmühlen in Labor- und Industrieanwendungen verstehen

Die Vor- und Nachteile von Kugelmühlen in Labor- und Industrieanwendungen verstehen

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kugelmühlen zum Mahlen von Materialien. Erforschen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von Kugelmühlen in verschiedenen Branchen.

Mehr lesen
Die Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen: hohe Kapazität und Zuverlässigkeit

Die Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen: hohe Kapazität und Zuverlässigkeit

Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile des Kugelmahlens in Laboranwendungen. Erforschen Sie die Funktionsprinzipien, Anwendungen und Vorteile von Kugelmühlen sowie die Auswirkungen der Drehzahl von Kugelmühlen auf die Zerkleinerung. Erfahren Sie, wie Kugelmühlen im Vergleich zu herkömmlichen Fräsmaschinen funktionieren.

Mehr lesen
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Entdecken Sie die Welt der Scheiben- und Becher-Schwingmühlen! Dieser umfassende Leitfaden bietet ein tiefgehendes Verständnis ihrer Typen, Funktionsprinzipien, Vorteile und Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Pharmazeutik, Chemie und Lebensmittelverarbeitung.

Mehr lesen
Die Auswirkung des Pulverfeuchtigkeitsgehalts auf das kaltisostatische Pressen

Die Auswirkung des Pulverfeuchtigkeitsgehalts auf das kaltisostatische Pressen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung hochdichter Keramik und Metalle. Bei diesem Verfahren wird das Pulver in eine flexible Form gegeben, die dann mit einem flüssigen Medium unter Druck gesetzt wird, um eine gleichmäßige Dichte zu erzeugen.

Mehr lesen
So wird die Probenvorbereitung für die RFA-Analyse zum Erfolg

So wird die Probenvorbereitung für die RFA-Analyse zum Erfolg

Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist die Probenvorbereitung ein wichtiger Schritt, da sie sowohl die Qualität als auch die Effizienz der Analyse erheblich beeinflussen kann.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Fräsausrüstung

Herunterladen