blog Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten
Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

Scheiben-/Schalen-Schwingmühle: Ein umfassender Leitfaden für Laborexperten

vor 2 Monaten

Einführung in Scheiben- und Becherschwingmühlen

Scheiben- und Becherschwingmühlensind unentbehrliche Werkzeuge im Laborbereich und bieten eine einzigartige Kombination aus Vielseitigkeit und Effizienz für Mahl- und Mischanwendungen. Dieser umfassende Leitfaden taucht in die Welt dieser bemerkenswerten Mühlen ein und erforscht ihre Typen, Funktionsprinzipien, Vorteile und vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Branchen. Von der Pharmazie über die Chemie bis hin zur Materialwissenschaft haben sich Schwingmühlen als unschätzbar wertvoll erwiesen, wenn es darum geht, kleine Mengen von Materialien für die Analyse vorzubereiten, eine präzise Zerkleinerung der Partikel zu gewährleisten und homogene Mischungen herzustellen. Auf unserer Reise durch die Feinheiten dieser Mühlen werden Sie ein gründliches Verständnis ihrer Fähigkeiten gewinnen und erfahren, wie sie Ihr Labor mit fortschrittlichen Mahllösungen ausstatten können.

Arbeitsprinzip von Scheiben-/Becher-Schwingmühlen

Scheiben-/Becher-Gleitmühlen nutzen eine Kombination aus Zentrifugalkraft und Prallmahlung, um Materialien effektiv zu feinen Pulvern zu zerkleinern. Die Mühle besteht aus Mahlbechern, die sich um eine zentrale Achse drehen, und einem Sonnenrad, das sich in die entgegengesetzte Richtung dreht. Die in den Bechern befindlichen Kugeln stoßen mit dem Material zusammen und erzeugen dabei Reibungs- und Schlagkräfte, die das Material in kleinere Partikel zerkleinern.

Die Geschwindigkeit und die Bewegung der Mahlbecher und des Sonnenrades können präzise gesteuert werden, um maßgeschneiderte Mahlergebnisse zu erzielen. Diese Flexibilität ermöglicht die Optimierung der Mahlparameter auf der Grundlage des spezifischen Materials und der gewünschten Partikelgrößenverteilung.

Die von den rotierenden Komponenten erzeugte Vibrationsbewegung schafft eine hochenergetische Umgebung innerhalb der Mahlbecher. Diese Bewegung sorgt für effiziente Kollisionen zwischen den Kugeln und dem Material, wodurch die Mahleffizienz maximiert wird. Durch die bei den Zusammenstößen entstehenden Stoß- und Reibungskräfte wird das Material in immer kleinere Partikel zerlegt.

Scheiben-/Becher-Gleitmühlen bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Mahlverfahren:

  • Zentrifugalkraft: Die Hochgeschwindigkeitsrotation der Mahlbecher erzeugt eine beträchtliche Zentrifugalkraft, die die Mahlkugeln gegen das Material drückt und die Mahlwirkung verstärkt.
  • Prallmahlen: Die Kollisionen zwischen den Mahlkugeln und dem Material erzeugen Aufprallkräfte, die das Material effektiv in kleinere Partikel zerkleinern.
  • Kontrollierbare Geschwindigkeit und Bewegung: Die Möglichkeit, die Geschwindigkeit und Bewegung der Mahlbecher und des Sonnenrades genau zu steuern, ermöglicht die Optimierung der Mahlparameter auf der Grundlage des spezifischen Materials und der gewünschten Partikelgrößenverteilung.

Zentrifugalkraft

Diese Mühlen werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B:

  • Chemische Industrie: Vermahlung von Chemikalien für Synthese und Analyse
  • Mineralienindustrie: Zerkleinerung von Mineralien für die Analyse und Verarbeitung
  • Keramische Industrie: Mahlen von keramischen Materialien für die Herstellung und Forschung
  • Pharmazeutische Industrie: Mahlen von pharmazeutischen Inhaltsstoffen für die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten
  • Lebensmittelindustrie: Vermahlung von Lebensmitteln für die Verarbeitung und Analyse

Insgesamt bieten Scheiben-/Becherschwingmühlen eine vielseitige und effiziente Lösung für die Vermahlung eines breiten Spektrums von Materialien in Laborumgebungen. Ihre Fähigkeit, kleine Materialmengen zu verarbeiten und feine Pulver mit kontrollierter Partikelgrößenverteilung herzustellen, macht sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und verschiedene industrielle Anwendungen.

Anwendungen von Scheiben-/Becherschwingmühlen

Scheiben-/Becher-Schwingmühlen sind vielseitige Laborgeräte, die für die Vermahlung einer Vielzahl von Materialien wie Chemikalien, Mineralien, Keramik und vielem mehr eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders für die Zerkleinerung von Materialien, die sich mit anderen Methoden nur schwer zu einem feinen Pulver zerkleinern lassen, sowie für die Aufbereitung kleiner Mengen von Materialien für Analysen.

Funktionsprinzip:

Das Funktionsprinzip von Scheiben-/Becher-Schwingmühlen basiert auf Schlag und Reibung. Die Mahlbecher drehen sich um die Mittelachse, während sich das Sonnenrad in die entgegengesetzte Richtung dreht. Die Kugeln in den Bechern prallen auf das zu mahlende Material und zermahlen es zu einem feinen Pulver. Die Geschwindigkeit und Bewegung der Mahlbecher und des Sonnenrads können gesteuert werden, um unterschiedliche Mahlergebnisse zu erzielen.

Anwendungen:

Scheiben-/Becher-Schwingmühlen werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B:

  • Pharmazie: Vermahlung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) und Hilfsstoffen für Arzneimittelformulierungen.
  • Chemie: Vermahlung von Chemikalien für Synthese, Analyse und Qualitätskontrolle.
  • Materialwissenschaft: Zerkleinern von Materialien für Forschung und Entwicklung, z. B. Keramiken, Metalle und Polymere.

Keramik

Vorteile:

  • Effizient: Scheiben-/Becher-Schwingmühlen können Materialien innerhalb eines kurzen Zeitrahmens, in der Regel 3 Minuten oder weniger, zu einem feinen Pulver vermahlen.
  • Vielseitig: Diese Mühlen können ein breites Spektrum an Materialien mit unterschiedlicher Härte und Partikelgröße mahlen.
  • Kontrolliert: Die Geschwindigkeit und die Bewegung der Mahlbecher und des Sonnenrades können eingestellt werden, um die gewünschten Mahlergebnisse zu erzielen.
  • Mehrere Mahlbecher: Die Konstruktion mit mehreren Mahlbechern ermöglicht das gleichzeitige Mahlen von bis zu vier verschiedenen Materialien und maximiert so die Effizienz.
  • Geringer Wartungsaufwand: Schwingmühlen erfordern keine häufige Wartung und sind daher auch für abgelegene Labors geeignet.

Auswahl:

Bei der Auswahl einer Scheiben-/Teller-Schwingmühle sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Probengröße: Die Mühlen sind in verschiedenen Probengrößen erhältlich, die von 10 g bis 300 g reichen.
  • Anzahl der Proben: Wählen Sie eine Mühle, die die gewünschte Anzahl von gleichzeitig zu mahlenden Proben aufnehmen kann.
  • Mahlgeschwindigkeit und Bewegung: Stellen Sie diese Parameter je nach dem zu mahlenden Material und der gewünschten Partikelgröße ein.
  • Materialverträglichkeit: Stellen Sie sicher, dass die Mühle mit den zu mahlenden Materialien kompatibel ist.

Schlussfolgerung:

Scheiben- und Becher-Schwingmühlen sind unentbehrliche Laborgeräte für die Vermahlung eines breiten Spektrums von Materialien für verschiedene Anwendungen. Ihr effizienter, vielseitiger und kontrollierter Betrieb macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.

Erweiterte Merkmale und Vorteile moderner Scheiben-/Becher-Schwingmühlen

Mehrere Mahlbecher für erhöhte Kapazität

Moderne Schwingmühlen sind mit mehreren Mahlbechern ausgestattet, was eine höhere Kapazität und die gleichzeitige Verarbeitung verschiedener Proben ermöglicht. Dies steigert die Produktivität und Effizienz, insbesondere bei großflächigen Anwendungen.

Keilriemenantrieb für verbesserte Leistung und Motorlebensdauer

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mühlen arbeiten moderne Schwingmühlen mit einem Keilriemenantriebssystem. Diese Anordnung trennt den Schwingkopf vom stationären Elektromotor, wodurch die Vibrationsbelastung des Motors reduziert und seine Lebensdauer optimiert wird. Außerdem wird den Mahlbechern mehr Kraft zugeführt, was zu einer verbesserten Mahlleistung führt.

Benutzerfreundliche Bedienelemente und Sicherheitsfunktionen

Moderne Schwingmühlen sind mit benutzerfreundlichen Bedienelementen ausgestattet, die eine einfache Bedienung und präzise Einstellung der Parameter ermöglichen. Sicherheitsmerkmale wie automatische Abschaltmechanismen und Überlastschutz gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Einfachheit der Wartung

Moderne Schwingmühlen sind für eine einfache Wartung ausgelegt, die von den Bedienern ohne spezielle Hilfe durchgeführt werden kann. Dadurch werden Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert und eine hohe Betriebseffizienz gewährleistet.

Scheiben-/Becher-Schwingmühlen Details

Ausgezeichnete OEE (Gesamtanlageneffektivität)

Aufgrund der reduzierten Ausfallzeiten für Reinigung und Wartung erreichen moderne Schwingmühlen eine hervorragende OEE. Ihre hohe Leistung und Zuverlässigkeit tragen zu Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen bei.

Bestes Verhältnis Leistung/Korb/Behälter

Schwingmühlen zeichnen sich durch ein optimiertes Verhältnis von Leistung zu Körben/Behältern aus. Dies ermöglicht eine effiziente Vermahlung mit minimalem Perlenverbrauch und Abfall, was zu niedrigeren Betriebskosten und geringerer Umweltbelastung führt.

Hydraulische, pneumatische und mechanische Hebevorrichtungen

Moderne Vibrationsmühlen bieten verschiedene Hebeoptionen, darunter hydraulische, pneumatische und mechanische Systeme. Diese Optionen werden den unterschiedlichen Anforderungen der Anwender gerecht und gewährleisten einen reibungslosen und zuverlässigen Mahlbetrieb.

Fortschrittliche Frequenzumwandlungssteuerung

Die fortschrittliche Frequenzumwandlungssteuerung ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung. Dadurch kann der Benutzer die Mahlgeschwindigkeit präzise an die spezifischen Eigenschaften der Probe und die Anforderungen der Anwendung anpassen.

Erzielen Sie den gewünschten Effekt in kürzester Zeit

Schwingmühlen nutzen hochfrequente Schwingungen, um eine schnelle und effiziente Mahlung zu erzielen. Dadurch wird die Produktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen Mühlen erheblich verkürzt und der Durchsatz und die Produktivität maximiert.

Auswahl und Wartung von Scheiben- und Becherschwingmühlen

Schwingmühlen sind vielseitige Laborgeräte für die Zerkleinerung und Homogenisierung verschiedener Materialien. Sie nutzen eine Vibrationsbewegung, um Mahlkörper (z. B. Kugeln, Stäbe oder Scheiben) zu bewegen, die auf die Probe aufprallen und diese zermahlen. Die Auswahl der richtigen Schwingmühle und die richtige Wartung sind entscheidend für optimale Leistung und Langlebigkeit.

Faktoren, die bei der Auswahl einer Schwingmühle zu berücksichtigen sind

  • Größe der Probe: Bestimmen Sie das maximale Probenvolumen, das die Mühle aufnehmen kann, um eine effiziente Verarbeitung zu gewährleisten.
  • Gewünschte Feinheit: Berücksichtigen Sie den gewünschten Partikelgrößenbereich, um eine Mühle mit geeigneten Mahlkörpern und einer geeigneten Vibrationsintensität auszuwählen.
  • Eigenschaften der Probe: Berücksichtigen Sie die Materialeigenschaften (z. B. Härte, Abrasivität), um Mahlkörper auszuwählen, die dem Verschleiß standhalten und die Kontamination minimieren.
  • Durchsatz: Schätzen Sie die gewünschte Verarbeitungsgeschwindigkeit und -kapazität ab, um die Fähigkeiten der Mühle zu berücksichtigen.
  • Geräuschpegel: Berücksichtigen Sie den Betriebsgeräuschpegel der Mühle, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen an Sicherheit und Komfort entspricht.
  • Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf Mühlen mit Sicherheitsverriegelungen, Notstopps und Maßnahmen zur Lärmreduzierung.

Scheiben-/Becher-Schwingmühle

Richtige Wartungstechniken

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Mühle regelmäßig, um eine Kreuzkontamination der Proben zu verhindern und eine optimale Mahlleistung zu gewährleisten.
  • Schmierung: Schmieren Sie die beweglichen Teile gemäß den Empfehlungen des Herstellers, um Reibung und Verschleiß zu verringern.
  • Inspektion der Medien: Überprüfen Sie die Mahlkörper regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
  • Kalibrierung: Kalibrieren Sie die Mühle regelmäßig, um eine genaue Partikelgrößenreduzierung und Konsistenz zu gewährleisten.
  • Überwachung: Überwachen Sie die Leistung der Mühle regelmäßig, um mögliche Probleme oder Abweichungen von den gewünschten Parametern zu erkennen.

Durch Befolgung dieser Auswahl- und Wartungsrichtlinien können Laboratorien den effizienten und zuverlässigen Betrieb ihrer Scheiben-/Schalenschwingmühlen sicherstellen, was zu genauen und reproduzierbaren Ergebnissen bei der Probenvorbereitung führt.

Anwendungen von Scheiben- / Becher-Schwingmühlen in bestimmten Branchen

Scheiben-/Becher-Schwingmühlen sind vielseitige Laborgeräte, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden, z. B. in der pharmazeutischen, der Lebensmittel- und Getränke- sowie der chemischen Industrie. Diese Mühlen sind hocheffektiv beim Mahlen und Homogenisieren von Materialien, um die gewünschte Partikelgröße und Konsistenz zu erreichen.

Pharmazeutische Industrie

In der pharmazeutischen Industrie werden Scheiben- und Becherglasmühlen in großem Umfang für die Herstellung verschiedener Formulierungen eingesetzt, z. B:

  • Kolloidale Dispersionen: Dabei handelt es sich um Suspensionen feiner Partikel in einem flüssigen Medium, die typischerweise bei der Herstellung von injizierbaren Medikamenten, Augentropfen und topischen Cremes verwendet werden. Schwingmühlen können die Partikelgröße effektiv reduzieren und die Gleichmäßigkeit der Dispersion verbessern, wodurch eine optimale Medikamentenabgabe und Bioverfügbarkeit gewährleistet wird.
  • Suspensionen: Schwingmühlen werden zur Herstellung von Suspensionen fester Partikel in einem flüssigen Medium verwendet, z. B. für Antibiotika, Antihistaminika und Antazida. Diese Suspensionen werden häufig in oralen Formulierungen verwendet und erfordern eine präzise Kontrolle der Partikelgröße, um eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung zu gewährleisten.
  • Emulsionen: Emulsionen sind Gemische aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Öl und Wasser. Schwingmühlen werden zur Emulgierung dieser Flüssigkeiten eingesetzt, um stabile und gleichmäßige Emulsionen für Produkte wie Kosmetika, Lebensmittelzusatzstoffe und Arzneimittel herzustellen.
  • Salben: Schwingmühlen werden bei der Herstellung von Salben eingesetzt, bei denen es sich um halbfeste topische Formulierungen handelt. Sie tragen dazu bei, die gewünschte Konsistenz, Partikelgröße und Homogenität zu erreichen, um eine optimale Wirkstoffpenetration und therapeutische Wirksamkeit zu gewährleisten.

Medikamente

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Scheiben- und Bechervibrationsmühlen eingesetzt für:

  • Homogenisierung von Zutaten: Mit Schwingmühlen können verschiedene Lebensmittelzutaten wie Gewürze, Kräuter und Nüsse homogenisiert werden, um einheitliche und konsistente Mischungen herzustellen. Dies verbessert die Textur, den Geschmack und die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
  • Reduzierung der Partikelgröße: Schwingmühlen werden eingesetzt, um die Partikelgröße verschiedener Lebensmittelzutaten wie Körner, Samen und Pulver zu reduzieren. Dies verbessert die Löslichkeit, die Bioverfügbarkeit und die sensorischen Eigenschaften und macht Lebensmittelprodukte nahrhafter und schmackhafter.

Chemische Industrie

In der chemischen Industrie werden Scheiben-/Tellervibrationsmühlen eingesetzt für:

  • Vermahlung von Pigmenten: Schwingmühlen werden eingesetzt, um Pigmente zu feinen Pulvern zu mahlen, die eine einheitliche Partikelgröße und Farbkonsistenz gewährleisten. Dies ist entscheidend für die Herstellung von Farben, Tinten und anderen Produkten auf Pigmentbasis.
  • Mahlen von Katalysatoren: Schwingmühlen werden eingesetzt, um Katalysatoren zu feinem Pulver zu mahlen, wodurch ihre Oberfläche und katalytische Aktivität vergrößert werden. Dies ist für verschiedene chemische Prozesse, wie z. B. die Erdölraffination und die pharmazeutische Synthese, unerlässlich.
  • Mahlen von anderen Rohstoffen: Schwingmühlen werden eingesetzt, um eine Vielzahl anderer Rohstoffe wie Mineralien, Metalle und Keramiken zu feinem Pulver zu mahlen. Diese Pulver werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter in der Elektronik, im Bauwesen und in der Metallurgie.

Insgesamt spielen Scheiben- und Bechermühlen eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen und ermöglichen die Herstellung hochwertiger Produkte mit präziser Partikelgrößenkontrolle und gleichbleibenden Eigenschaften.

Aufkommende Trends und künftige Entwicklungen in der Scheiben-/Becher-Schwingmühlentechnologie

Automatisierung und Integration mit anderen Laborgeräten

Automatisierte Laborgeräte werden immer häufiger eingesetzt, da sie zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit beitragen können. Im Falle der Scheiben- und Becher-Vibrationsmahltechnik kann die Automatisierung zur Steuerung des Mahlprozesses, einschließlich der Geschwindigkeit, Dauer und Temperatur, eingesetzt werden. Dies kann dazu beitragen, dass der Fräsprozess einheitlich und reproduzierbar ist.

Darüber hinaus,Scheiben- / Becher-Schwingmühlen Technologie mit anderen Laborgeräten integriert werden, z. B. mit Geräten zur Probenvorbereitung und -analyse. Dies kann dazu beitragen, den Arbeitsablauf zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern. Zum Beispiel kann eine Scheiben-/Schalenschwingmühle mit einem Partikelgrößenanalysator integriert werden, um die Partikelgrößenverteilung der gemahlenen Probe automatisch zu messen.

Trends

Neuartige Mahlkörper und -techniken für mehr Effizienz und Präzision

Die Entwicklung neuer Mahlkörper und -techniken ist ein weiterer aktiver Forschungsbereich in der Scheiben- und Becherglasmühlentechnik. Mit neuartigen Mahlkörpern lassen sich Effizienz und Präzision des Mahlprozesses verbessern. So können beispielsweise Mahlkörper mit einem hohen spezifischen Gewicht dazu beitragen, die Effizienz des Mahlvorgangs zu erhöhen, während Mahlkörper mit einer kontrollierten Form die Präzision des Mahlvorgangs verbessern können.

Darüber hinaus werden neue Mahltechniken entwickelt, um die Effizienz und Präzision des Mahlvorgangs zu verbessern. Eine neue Technik ist beispielsweise das gepulste Mahlen, das die Mahldauer verkürzen und die Partikelgrößenverteilung verbessern kann.

Die Kombination von Automatisierung, Integration mit anderen Laborgeräten und die Entwicklung neuartiger Mahlkörper und -techniken tragen dazu bei, dass die Scheiben- und Bechermahltechnik zu einem leistungsfähigeren und vielseitigeren Werkzeug für eine breite Palette von Anwendungen wird.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Die Multi-Plattform-Schwingmühle eignet sich für die zerstörungsfreie Zerkleinerung und Feinvermahlung von Proben mit großen Korngrößen. Sie eignet sich für Zerkleinerungs- und Mahlanwendungen von mittelharten, hochharten, spröden, faserigen und elastischen Materialien.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die vibrierende Hochenergie-Kugelmühle ist eine hochenergetische, oszillierende und schlagende Multifunktions-Laborkugelmühle. Die Tischausführung ist einfach zu bedienen, klein, komfortabel und sicher.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlgerät. Es verwendet 1700r/min hochfrequente dreidimensionale Vibration, um die Probe das Ergebnis der Schleifen oder Mischen zu erreichen.

Kabinett-Planetenkugelmühle

Kabinett-Planetenkugelmühle

Die vertikale Struktur des Gehäuses in Kombination mit dem ergonomischen Design ermöglicht dem Benutzer eine komfortable Bedienung im Stehen. Die maximale Verarbeitungskapazität liegt bei 2000 ml, die Geschwindigkeit bei 1200 Umdrehungen pro Minute.

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Die Kt-VBM100 ist ein kleines und leichtes Laborgerät, das sowohl als Hochleistungs-Schwingmühle als auch als Siebmaschine eingesetzt werden kann. Die vibrierende Plattform mit einer Vibrationsfrequenz von 36.000 mal/min liefert Energie.

Labor-Walzenmühle

Labor-Walzenmühle

Die Walzenmühle ist ein horizontales Mahlwerk mit einer Mahlkapazität von 1-20 l. Er verwendet verschiedene Tanks, die sich drehen, um Proben unter 20um zu mahlen. Zu den Merkmalen gehören eine Konstruktion aus rostfreiem Stahl, eine schalldichte Abdeckung, LED-Beleuchtung und ein PC-Fenster.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlen Sie perfekt mit Mahlbechern und Kugeln aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid. Erhältlich in Volumengrößen von 50 ml bis 2500 ml, kompatibel mit verschiedenen Mühlen.

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mühelos mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50 ml bis 3000 ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Hochenergie-Planeten-Kugelmühle

Hochenergie-Planeten-Kugelmühle

Die Hochenergie-Planetenkugelmühle KT-BMP2000 kann nicht nur schnell und effektiv mahlen, sondern hat auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit. Es kann harte Proben mit großer Partikelgröße zerkleinern und mahlen, die mehr Verarbeitung Bedürfnisse der Benutzer erfüllen können.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Die KT-P2000H verwendet eine einzigartige Y-Achsen-Planetenbahn und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

KT-P4000H verwendet die einzigartige Y-Achsen-Planetenbewegung und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel, um eine gewisse Anti-Sink-Fähigkeit zu haben, die bessere Mahl- oder Mischeffekte erzielen und die Probenleistung weiter verbessern kann.

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kompakter und effizienter Leimhomogenisator für die präzise Probenvorbereitung im Labor, mit einer 4-Zoll-PP-Kammer, korrosionsbeständigem Design, benutzerfreundlichem LCD-Display und anpassbaren Geschwindigkeitseinstellungen für optimale Homogenisierungsergebnisse.

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Die vierteilige horizontale Tankmühle kann mit vier horizontalen Kugelmühlentanks mit einem Volumen von 3000 ml verwendet werden. Sie wird hauptsächlich zum Mischen und Mahlen von Laborproben verwendet.

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Proben mit unseren horizontalen Planetenkugelmühlen. Die KT-P400H reduziert die Probenablagerung und die KT-P400E ist multidirektional einsetzbar. Sicher, bequem und effizient mit Überlastungsschutz.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht