blog Elektrolyte und elektrochemische Elektroden
Elektrolyte und elektrochemische Elektroden

Elektrolyte und elektrochemische Elektroden

vor 1 Jahr

Einführung in Elektrolyte und Elektroden

Elektrolyte und Elektroden spielen in der Elektrochemie eine wesentliche Rolle. Elektrolyte sind Stoffe, die Strom leiten, wenn sie in Wasser gelöst oder geschmolzen sind. Elektroden hingegen sind Leiter, die Elektronen zu oder von einem Elektrolyten übertragen. Sie ermöglichen die Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie durch Redoxreaktionen. Elektroden bestehen aus verschiedenen Materialien wie Metallen, Metalloxiden und Kohlenstoff. Jeder Elektrodentyp verfügt über einzigartige Eigenschaften, die sich auf seine Funktion in elektrochemischen Zellen auswirken. Das Verständnis der Mechanik und Prozesse von Elektrolyten und Elektroden ist für den Entwurf und die Optimierung elektrochemischer Systeme von entscheidender Bedeutung.

Die Mechanik und Prozesse einer Elektrode

Elektrolyte sind Stoffe, die Strom leiten, wenn sie in Wasser gelöst oder geschmolzen sind. Elektrochemische Elektroden sind Geräte, die elektrochemische Reaktionen ermöglichen, indem sie den Elektronenfluss zwischen einer Elektrode und einem Elektrolyten ermöglichen. Eine Elektrode ist per Definition ein Punkt, an dem Strom in den Elektrolyten eintritt und diesen verlässt. Wenn der Strom die Elektroden verlässt, wird er als Kathode bezeichnet, und wenn der Strom eintritt, wird er als Anode bezeichnet.

Elektrochemische Elektroden
Elektrochemische Elektrolysezelle von KINTEK

Elektrodenmaterialien und Leitfähigkeit

Elektroden bestehen aus leitfähigen Materialien wie Metallen oder Kohlenstoff, die Elektronen übertragen können. Eine Elektrode muss ein guter elektrischer Leiter sein, daher besteht sie normalerweise aus Metall. Die Art des in der Elektrode verwendeten Materials beeinflusst die Leitfähigkeit und die Effizienz der Reaktion. Zu den häufig verwendeten inerten Elektroden gehören Graphit (Kohlenstoff), Platin, Gold und Rhodium. Zu den häufig verwendeten reaktiven Elektroden gehören Kupfer, Zink, Blei und Silber.

Prozesse einer Elektrode

Wenn eine Elektrode mit einem Elektrolyten in Kontakt steht, kann das Elektrodenpotential Elektronen vom Elektrolyten anziehen oder abstoßen. Dadurch kann es zu Oxidations- oder Reduktionsreaktionen kommen, die zur Übertragung von Elektronen und zur Erzeugung eines elektrischen Stroms führen. Eine Elektrode ist ein Metall, dessen Oberfläche als Ort dient, an dem sich ein Oxidations-Reduktions-Gleichgewicht zwischen dem Metall und dem, was in der Lösung ist, einstellt. Die Elektrode kann entweder eine Anode oder eine Kathode sein.

Eine Anode erhält Strom oder Elektronen aus der Elektrolytmischung und wird dadurch oxidiert. Wenn die Atome oder Moleküle der Oberfläche der Elektrode nahe genug kommen, spendet die Lösung, in der die Elektrode platziert ist, Elektronen. Dadurch werden die Atome/Moleküle zu positiven Ionen.

Bei der Kathode verhält es sich umgekehrt. Dabei werden die Elektronen von der Elektrode abgegeben und die sie umgebende Lösung reduziert.

Standard-Wasserstoffelektrode

Eine Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) ist eine Elektrode, die Wissenschaftler als Referenz für alle potenziellen Halbzellenreaktionen verwenden. Der Wert des Standardelektrodenpotentials ist Null, was die Grundlage für die Berechnung von Zellpotentialen mit unterschiedlichen Elektroden oder unterschiedlichen Konzentrationen bildet.

Elektroden in Batterien

Elektroden können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren. In Batterien leiten Elektroden Energie zum und vom Elektrolyten weiter, um das polarisierte Gerät, das sie verbinden, mit Strom zu versorgen. Diese Energie verlässt die Batterie über die negativ geladene Anode und gelangt durch das Gerät. Anschließend kehrt es über die positiv geladene Kathode zurück und verringert so die durch Reduktion gespeicherte Leistung.

Elektroden in der Elektrolyse

Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem eine Substanz in ihre ursprünglichen Bestandteile oder Elemente zerlegt wird. Elektroden werden eingetaucht und in einiger Entfernung voneinander getrennt. Zwischen ihnen fließt ein Strom durch den Elektrolyten und wird an die Stromquelle angeschlossen, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Bei der Elektrolyse werden die Anionen von der positiven Elektrode (Anode) angezogen, wo sie Elektronen abgeben und so Atome oder Moleküle bilden. Wir sagen, dass die Anionen entladen werden. An der Anode ist Oxidation aufgetreten. Die Elektronen fließen zum Pluspol der Batterie, dann zum Minuspol, bevor sie über die Kathode in den Elektrolyten gelangen. An der negativen Elektrode (Kathode) werden die Kationen im Elektrolyten angezogen, wo sie Elektronen aufnehmen/gewinnen, um ebenfalls Atome oder Moleküle zu bilden. Die Kationen werden entladen. An der Kathode hat eine Reduktion stattgefunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Mechanik und Prozesse von Elektroden von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Technologien ist. Elektroden spielen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technologie eine wichtige Rolle, von Batterien über Elektrolyse bis hin zu Sensoren. Mit den richtigen Elektrodenmaterialien und dem richtigen Design können wir effizientere und effektivere elektrochemische Reaktionen erzeugen.

Zusammensetzung der Elektroden und Beispiele

Elektroden spielen in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Prozessen der Elektrochemie eine entscheidende Rolle. Sie bestehen aus leitfähigen Materialien wie Metallen, Graphit oder Kohlenstoff und dienen der Elektronenübertragung zwischen dem Elektrolyten und einem externen Stromkreis. Die Zusammensetzung der Elektrode hat großen Einfluss auf ihre Leistung und bestimmt ihre Eignung für bestimmte Anwendungen.

Elektrochemische Elektrolysezelle

Elektrodenzusammensetzung

Elektroden bestehen typischerweise aus Metallen, Graphit oder Kohlenstoff. Platinelektroden werden aufgrund ihrer Stabilität und Oxidationsbeständigkeit häufig in elektrochemischen Sensoren und Brennstoffzellen verwendet. Bei der elektrochemischen Analyse werden häufig Kohlenstoffelektroden und bei der pH-Messung Silber-Silberchlorid-Elektroden eingesetzt.

Inerte Elektroden wie Platin und Graphit stören keine chemischen Reaktionen, die während des elektrochemischen Prozesses auftreten können, und nehmen auch nicht daran teil. Im Gegensatz dazu nehmen reaktive Elektroden wie Kupfer, Silber und Gold an der in der Zelle ablaufenden Reaktion teil und können im Elektrolyten dissoziieren.

Elektrodenbeispiele

In der analytischen Chemie sind Gold, Platin und amorpher Kohlenstoff typische Materialien für Elektroden. Bei pH-Messungen werden häufig Glaselektroden verwendet. Bei dieser Anwendung ist das Glas chemisch dotiert, um selektiv für Wasserstoffionen zu sein.

Batterien enthalten je nach Batterietyp unterschiedliche Elektroden. Blei-Säure-Batterien basieren auf Bleielektroden, Zink-Kohlenstoff-Batterien haben Elektroden aus Zink und amorphem Kohlenstoff und Lithium-Polymer-Batterien haben Elektroden aus einer festen Polymermatrix, in der sich Lithiumionen bewegen und als Ladungsträger fungieren können.

Bei der Elektrolyse können verschiedene Metalle mithilfe unterschiedlicher Elektrodentypen gewonnen werden. Beim Hall-Heroult-Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus Aluminiumoxid bestehen sowohl die Anode als auch die Kathode aus Graphit. Natriummetall wird durch Elektrolyse unter Verwendung einer Kohlenstoffanode und einer Eisenkathode hergestellt.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zusammensetzung von Elektroden einen erheblichen Einfluss auf ihre Leistung haben kann und je nach Anwendung unterschiedliche Elektrodenmaterialien ausgewählt werden. Inerte Elektroden wie Platin und Graphit nehmen an keiner chemischen Reaktion teil, während reaktive Elektroden wie Kupfer, Silber und Gold an der in der Zelle stattfindenden Reaktion teilnehmen und im Elektrolyten dissoziieren können. Elektroden werden in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Prozessen verwendet, darunter Batterien, Elektrolyse und elektrochemische Analyse.

Arten von Elektrolyten und häufig verwendete

Elektrolyte sind Stoffe, die Strom leiten, wenn sie in Wasser gelöst oder geschmolzen sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Funktion elektrochemischer Zellen, bei denen es sich um Geräte handelt, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln oder umgekehrt. Es gibt verschiedene Arten von Elektrolyten, darunter starke und schwache Elektrolyte sowie Nichtelektrolyte.

elektrochemische Elektrode

Starke Elektrolyte

Starke Elektrolyte zerfallen beim Auflösen in Wasser vollständig in Ionen. Beispiele für starke Elektrolyte sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Schwefelsäure. Starke Elektrolyte leiten Elektrizität gut, weil sie viele Ionen bilden, die sich in der Lösung frei bewegen können.

Schwache Elektrolyte

Schwache Elektrolyte dissoziieren nur teilweise, wenn sie in Wasser gelöst werden. Beispiele für schwache Elektrolyte sind Essigsäure und Ammoniumhydroxid. Schwache Elektrolyte leiten den Strom schlecht, da sie relativ wenige Ionen bilden, die sich in der Lösung frei bewegen können.

Nicht-Elektrolyte

Nichtelektrolyte dissoziieren überhaupt nicht, wenn sie in Wasser gelöst werden. Beispiele für Nichtelektrolyte sind Glucose, Saccharose und Ethanol. Nichtelektrolyte leiten keinen Strom, da sie in Lösung keine Ionen bilden.

Häufig verwendete Elektrolyte

Zu den im Labor häufig verwendeten Elektrolyten gehören Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Schwefelsäure. Diese Elektrolyte werden häufig in elektrochemischen Elektroden verwendet, bei denen es sich um Geräte zur Messung elektrischer Spannungen oder Ströme handelt.

Natriumchlorid

Natriumchlorid, auch Speisesalz genannt, ist ein starker Elektrolyt, der beim Auflösen in Wasser vollständig in Natrium- und Chloridionen zerfällt. Es wird häufig als Referenzelektrolyt in elektrochemischen Zellen verwendet.

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid ist ein starker Elektrolyt, der beim Auflösen in Wasser vollständig in Kalium- und Chloridionen zerfällt. Es wird häufig als Referenzelektrolyt in elektrochemischen Zellen verwendet.

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist ein starker Elektrolyt, der beim Auflösen in Wasser vollständig in Wasserstoff- und Sulfationen zerfällt. Es wird häufig als Elektrolyt in Blei-Säure-Batterien verwendet und kommt auch in verschiedenen industriellen Prozessen zum Einsatz.

Insgesamt ist es für jeden, der im Bereich Laborgeräte arbeitet, wichtig, die verschiedenen Arten von Elektrolyten und ihre Eigenschaften zu verstehen. Die Wahl des Elektrolyten hängt von der konkreten Anwendung und der gewünschten Genauigkeit ab.

Elektrolysezellen und Elektrolyse

Elektrolysezellen sind elektrochemische Zellen, die elektrische Energie nutzen, um nicht spontane Redoxreaktionen anzutreiben. Die drei Hauptkomponenten einer Elektrolysezelle sind Kathode, Anode und Elektrolyt. Der Elektrolyt ist typischerweise eine gelöste Ionenlösung in Wasser oder anderen Lösungsmitteln und stellt das Medium für den Elektronenaustausch zwischen Kathode und Anode bereit.

moderne Batterie

Wie Elektrolyse funktioniert

Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem ein elektrischer Strom durch eine Lösung oder geschmolzene Substanz geleitet wird, die Ionen enthält, wodurch die darin enthaltenen Substanzen zersetzt werden. Um eine elektrolytische Reaktion aufrechtzuerhalten, ist ein vollständiger Kreislauf erforderlich und die Ionen müssen sich bewegen können. In Elektrolysezellen verwenden wir eine Gleichstromquelle, das heißt, die Elektroden sind immer entweder positiv oder negativ.

Komponenten von Elektrolysezellen

Die Kathode ist die negativ geladene Elektrode in einer Elektrolysezelle, während die Anode die positiv geladene Elektrode ist. Anionen im Elektrolyten wandern zur Anode und werden oxidiert, während Kationen im Elektrolyten zur Kathode wandern und reduziert werden. Der in Elektrolysezellen verwendete Elektrolyt ist typischerweise eine Salzlösung oder eine Salzschmelze.

Anwendungen von Elektrolysezellen

Elektrolysezellen haben zahlreiche Anwendungen, darunter die Herstellung von Sauerstoffgas und Wasserstoffgas aus Wasser, die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit und die Elektroraffinierung vieler Nichteisenmetalle. Elektrolysezellen werden auch beim Galvanisieren verwendet, bei dem eine dünne Schutzschicht aus einem bestimmten Metall auf der Oberfläche eines anderen Metalls gebildet wird. Auch die industrielle Herstellung von hochreinem Kupfer, hochreinem Zink und hochreinem Aluminium erfolgt fast immer über Elektrolysezellen.

Elektrolyse von Natriumchlorid

Geschmolzenes Natriumchlorid (NaCl) kann mithilfe einer Elektrolysezelle elektrolysiert werden, wobei zwei inerte Elektroden in das geschmolzene Salz eingetaucht werden. Wenn ein elektrischer Strom durch den Stromkreis fließt, reichert sich die Kathode mit Elektronen an und entwickelt eine negative Ladung. Die positiv geladenen Natriumkationen werden von der negativ geladenen Kathode angezogen, was zur Bildung von Natriummetall an der Kathode führt. Gleichzeitig werden Chloratome von der positiv geladenen Anode angezogen, was zur Bildung von Chlorgas (Cl2) an der Anode führt, begleitet von der Freisetzung von zwei Elektronen, um den Stromkreis zu schließen. Die gesamte zelluläre Reaktion ist 2NaCl → 2Na + Cl2.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elektrolysezellen und Elektrolyse eine entscheidende Rolle in der Elektrochemie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie und Technik spielen. Das Verständnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Elektrolyten und elektrochemischen Elektroden ist für die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Technologien von entscheidender Bedeutung.

Zwei Arten elektrochemischer Zellen: voltaische und elektrolytische

Elektrochemische Zellen sind Geräte, die aus in ihnen ablaufenden chemischen Reaktionen elektrische Energie erzeugen. Es gibt zwei Arten dieser Zellen: Voltaik- und Elektrolysezellen.

Voltaische Zellen

Voltaische Zellen, auch galvanische Zellen genannt, erzeugen elektrische Energie durch eine spontane Redoxreaktion. Die Anode unterliegt einer Oxidation, während die Kathode einer Reduktion unterliegt. Elektronen fließen durch einen externen Stromkreis von der Anode zur Kathode und erzeugen dabei einen elektrischen Strom. Voltaische Zellen wandeln chemische Energie in elektrische Energie um.

Elektrolytische Zellen

Elektrolysezellen benötigen eine externe Stromquelle, um eine nicht spontane Redoxreaktion auszulösen. Die Anode ist die positive Elektrode und die Kathode ist die negative Elektrode. Die Elektrolytlösung enthält Ionen, die zu den Elektroden wandern und dort einer Oxidation oder Reduktion unterliegen. Elektrolysezellen wandeln elektrische Energie in chemische Energie um.

Unterschiede zwischen Voltaik- und Elektrolysezellen

Der Hauptunterschied zwischen Voltaik- und Elektrolysezellen ist die Quelle der elektrischen Energie. Voltaische Zellen erzeugen elektrische Energie aus einer spontanen Redoxreaktion, während elektrolytische Zellen eine externe Stromquelle benötigen, um eine nicht spontane Redoxreaktion anzutreiben. Ein weiterer Unterschied ist die Richtung des Elektronenflusses. In Voltaikzellen fließen Elektronen über einen externen Stromkreis von der Anode zur Kathode, während in Elektrolysezellen Elektronen über einen externen Stromkreis von der Kathode zur Anode fließen.

Anwendungen elektrochemischer Zellen

Elektrochemische Zellen haben ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise in Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren. Voltaische Zellen werden in Batterien verwendet, um Geräte wie TV-Fernbedienungen und Uhren mit Strom zu versorgen. Elektrolysezellen werden bei der Galvanisierung und Reinigung von Metallen wie Kupfer eingesetzt. Brennstoffzellen nutzen elektrochemische Reaktionen, um chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, und werden zum Antrieb von Elektrofahrzeugen eingesetzt. Sensoren nutzen elektrochemische Reaktionen, um die Konzentration verschiedener Stoffe zu erkennen und zu messen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrochemische Zellen Geräte sind, die aus in ihnen ablaufenden chemischen Reaktionen elektrische Energie erzeugen. Es gibt zwei Arten von elektrochemischen Zellen: Voltaik- und Elektrolysezellen. Voltaische Zellen wandeln chemische Energie in elektrische Energie um, während elektrolytische Zellen elektrische Energie in chemische Energie umwandeln. Diese Zellen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen wie Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren.

Der Zweck und die Funktion einer Salzbrücke

Bei elektrochemischen Experimenten sind Elektrolyte und elektrochemische Elektroden wichtige Komponenten. Elektrolyte leiten Elektrizität, wenn sie in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gelöst sind, während elektrochemische Elektroden den Elektronentransfer zwischen einer Lösung und einer Elektrode erleichtern. Diese beiden Komponenten verbinden sich zu einer elektrochemischen Zelle. Eine Salzbrücke ist ein entscheidender Bestandteil dieses Aufbaus, da sie den Ionenfluss zwischen den beiden Kompartimenten der Zelle ermöglicht und so ein Ladungsgleichgewicht aufrechterhält.

Was ist eine Salzbrücke?

Eine Salzbrücke besteht typischerweise aus einem inerten Elektrolyten mit einer hohen Ionenkonzentration, beispielsweise Kaliumchlorid. Der Zweck der Salzbrücke besteht darin, den Aufbau von Ladungen in beiden Kompartimenten zu verhindern, die die stattfindende chemische Reaktion stören würden. Dies wird erreicht, indem kontinuierlich Ionen zwischen den beiden Kompartimenten ausgetauscht werden, wodurch der Aufbau von Ladung verhindert und die Stabilität der elektrochemischen Zelle aufrechterhalten wird.

Wie funktioniert eine Salzbrücke?

Wenn Elektronen durch einen externen Stromkreis von einer Halbzelle zur anderen fließen, entsteht ein Ladungsunterschied. Wäre kein Ionenkontakt vorhanden, würde dieser Ladungsunterschied den weiteren Elektronenfluss schnell verhindern. Eine Salzbrücke ermöglicht den Fluss negativer oder positiver Ionen, um eine stabile Ladungsverteilung zwischen den Oxidations- und Reduktionsgefäßen aufrechtzuerhalten, während der Inhalt ansonsten getrennt bleibt.

Bestandteile einer Salzbrücke

Eine Salzbrücke besteht aus einem Elektrolyten und einem Zellseparator. Der Elektrolyt ist die Lösung, die Ionen enthält, während der Zellseparator das Material ist, das die beiden Kammern der elektrochemischen Zelle trennt. Der Zellseparator könnte eine Glasröhrenbrücke sein, ein U-förmiges Rohr, das mit Elektrolyten wie Natriumchlorid und Kaliumnitrat gefüllt ist. Die Filterpapierbrücke ist eine andere Art von Separator, der aus einem porösen Material wie Filterpapier besteht, das mit Elektrolyten getränkt ist.

Bedeutung der Salzbrücke

Die Salzbrücke spielt bei elektrochemischen Experimenten eine entscheidende Rolle, da sie den kontinuierlichen Ionenfluss ermöglicht und die Stabilität der elektrochemischen Zelle aufrechterhält. Die Lösung in der Salzbrücke muss inert sein und darf nicht mit anderen Lösungen reagieren. Dies verhindert eine Reaktion zwischen der Lösung und der Salzbrücke und ermöglicht die Bewegung von Ionen zwischen den beiden Halbzellen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Goldblechelektrode

Goldblechelektrode

Entdecken Sie hochwertige Goldblechelektroden für sichere und langlebige elektrochemische Experimente. Wählen Sie aus kompletten Modellen oder passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Elektrodenbefestigung

Elektrodenbefestigung

Werten Sie Ihre Experimente mit unseren anpassbaren Elektrodenhalterungen auf. Hochwertige Materialien, säure- und alkalibeständig sowie sicher und langlebig. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Referenzelektrode Kalomel / Silberchlorid / Quecksilbersulfat

Referenzelektrode Kalomel / Silberchlorid / Quecksilbersulfat

Finden Sie hochwertige Referenzelektroden für elektrochemische Experimente mit vollständigen Spezifikationen. Unsere Modelle bieten Beständigkeit gegen Säuren und Laugen, Haltbarkeit und Sicherheit und können individuell an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Suchen Sie eine Kupfersulfat-Referenzelektrode? Unsere Komplettmodelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgen so für Langlebigkeit und Sicherheit. Anpassungsoptionen verfügbar.

Metallscheibenelektrode

Metallscheibenelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Metallscheibenelektrode. Hochwertig, säure- und alkalibeständig und anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Entdecken Sie unsere hochwertigen multifunktionalen Elektrolysezellen-Wasserbäder. Wählen Sie zwischen Einzel- oder Doppelschichtoptionen mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. Erhältlich in den Größen 30 ml bis 1000 ml.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht