Die Wahl des Elektrodenmaterials kann einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des elektrochemischen Systems haben.
Mehr erfahren
CVD-Diamantmaschinen haben in verschiedenen Branchen und in der wissenschaftlichen Forschung erhebliche Bedeutung erlangt.
Mehr erfahren
Jüngste Fortschritte in der Nanotechnologie und den Materialwissenschaften haben zu erheblichen Verbesserungen elektrochemischer Geräte geführt und sie effizienter, langlebiger und kostengünstiger gemacht.
Mehr erfahren
Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist eine weit verbreitete Technik zur Abscheidung dünner Filme auf verschiedenen Substraten.
Mehr erfahren
Das Verständnis der Komponenten und des Betriebs der H-Typ-Elektrolysezelle ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger Chemikalien und die Bewältigung der mit ihrem Betrieb verbundenen Herausforderungen.
Mehr erfahren
Elektrochemische Zellen sind Geräte, die mithilfe von Oxidations-Reduktions-Reaktionen chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Sie werden häufig in verschiedenen Anwendungen wie Energiespeicherung, Brennstoffzellen und Batterien eingesetzt.
Mehr erfahren
PECVD ist eine Art chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren, bei dem Plasma verwendet wird, um die chemischen Reaktionen zwischen den Gasphasenvorläufern und dem Substrat zu verstärken.
Mehr erfahren
Die Biomassepyrolyse hat als nachhaltige Lösung für die Abfallwirtschaft und die Erzeugung erneuerbarer Energien zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Mehr erfahren
Elektrolysezellen sind Geräte, die elektrischen Strom nutzen, um eine nicht spontane chemische Reaktion auszulösen.
Mehr erfahren
Die beiden am häufigsten verwendeten Techniken zur Dünnschichtabscheidung sind Aufdampfen und Sputtern.
Mehr erfahren
Dental-Sinteröfen spielen eine entscheidende Rolle im Herstellungsprozess von Zahnkronen und anderen Restaurationen.
Mehr erfahren
Fortschritte bei MPCVD-Systemen haben die Herstellung größerer und hochwertigerer einkristalliner Diamanten ermöglicht und bieten vielversprechendes Potenzial für zukünftige Anwendungen.
Mehr erfahren
CVD wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem in der Halbleiterindustrie, wo es zur Herstellung dünner Schichten für elektronische Geräte eingesetzt wird.
Mehr erfahren
Ofenatmosphären spielen eine wesentliche Rolle im Wärmebehandlungsprozess von Materialien.
Mehr erfahren
Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist eine weit verbreitete Methode zur Herstellung von hochwertigem Graphen.
Mehr erfahren
Die ordnungsgemäße Wartung von PECVD-Geräten ist entscheidend, um deren optimale Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Mehr erfahren
Bei der Biomassepyrolyse handelt es sich um einen Prozess, bei dem organisches Material unter Abwesenheit von Sauerstoff erhitzt wird, um es in kleinere Moleküle zu zerlegen. Diese Technologie hat aufgrund ihres Potenzials zur Herstellung von Biokraftstoffen an Popularität gewonnen.
Mehr erfahren
Im Labor gezüchtete Diamanten, auch synthetische Diamanten genannt, sind künstlich hergestellte Diamanten, die in einer Laborumgebung hergestellt werden.
Mehr erfahren
CVD-Beschichtungen haben gegenüber anderen Beschichtungsmethoden mehrere Vorteile, wie z. B. hohe Reinheit, Dichte und Gleichmäßigkeit, was sie ideal für viele Anwendungen in verschiedenen Branchen macht.
Mehr erfahren
Sie sind wichtig, um Oxidation zu verhindern, das Kontaminationsrisiko zu verringern und die Eigenschaften der behandelten Materialien zu verbessern.
Mehr erfahren
Diamanten erfreuen sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen Härte, hervorragenden Wärmeleitfähigkeit und chemischen Stabilität großer Beliebtheit.
Mehr erfahren
Bei der CVD-Diamantherstellung (Chemical Vapour Deposition) werden Kohlenstoffatome mithilfe einer chemischen Gasphasenreaktion auf einem Substrat abgeschieden. Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines hochwertigen Diamantsamens, der dann zusammen mit einer kohlenstoffreichen Gasmischung in eine Wachstumskammer gegeben wird.
Mehr erfahren
MPCVD (Microwave Plasma Chemical Vapour Deposition) ist ein Verfahren zur Abscheidung dünner Materialfilme auf einem Substrat mithilfe von durch Mikrowellen erzeugtem Plasma.
Mehr erfahren
Betrieb der Kurzwegdestillation und Vorsichtsmaßnahmen
Mehr erfahren
Die Kurzwegdestillation ist eine präzise und effiziente Methode zur Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten durch einen Destillationsprozess.
Mehr erfahren
Ein Rotationsverdampfer ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug zum Entfernen von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfen.
Mehr erfahren
Der Rotationsverdampfer ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Werkzeug im Labor zur Trennung von Lösungsmitteln aus Verbindungen.
Mehr erfahren
Bei der Herstellung von Cannabiskonzentraten werden diese Verbindungen durch verschiedene Extraktionsverfahren gemeinsam aus dem vegetativen Material der Cannabispflanze extrahiert.
Mehr erfahren
Der Rotationsverdampfer ist ein vielseitiges und leicht skalierbares Gerät, was ihn zur idealen Wahl für die Verarbeitung von Cannabis macht.
Mehr erfahren
Wir bewerten die Vor- und Nachteile der Verwendung externer Vakuum-Wärmebehandlungsöfen, um Herstellern dabei zu helfen, festzustellen, ob dies die richtige Wahl für ihren spezifischen Prozess ist.
Mehr erfahren