blog Elektroabscheidung mit elektrochemischen Elektroden verstehen
Elektroabscheidung mit elektrochemischen Elektroden verstehen

Elektroabscheidung mit elektrochemischen Elektroden verstehen

vor 1 Jahr

Einführung in die Elektrotauchlackierung

Elektroabscheidung ist ein Prozess, bei dem ein Metall oder ein nichtmetallisches Material durch Anlegen eines elektrischen Stroms auf einer Oberfläche abgeschieden wird. Dieses Verfahren wird häufig in verschiedenen Branchen wie der Elektronik, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Die galvanische Abscheidung kann mit verschiedenen Arten elektrochemischer Elektroden wie Anode und Kathode durchgeführt werden. Die Auswahl der Elektrode hängt von der Art des abzuscheidenden Materials und den gewünschten Eigenschaften der Beschichtung ab. Der Elektrolyt spielt bei diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da er die notwendigen Ionen für die galvanische Abscheidung bereitstellt. Die galvanische Abscheidung hat verschiedene Anwendungen wie Elektrogewinnung, Galvanisierung und Batterieproduktion. Für jeden, der mit elektrochemischen Elektroden arbeitet, ist es wichtig, die Grundlagen der Elektroabscheidung zu verstehen.

Bedeutung elektrochemischer Elektroden

Elektroabscheidung ist ein Prozess, bei dem ein Metall oder ein Nichtmetall mittels elektrischem Strom auf einem Substrat abgeschieden wird. Dabei spielen elektrochemische Elektroden eine entscheidende Rolle. Über diese Elektroden wird ein elektrischer Strom an das Substrat angelegt, der wiederum den Abscheidungsprozess auslöst.

Elektrochemische Elektrode im Labor
Elektrochemische Elektrode im Labor

Die Rolle elektrochemischer Elektroden bei der Elektroabscheidung

Elektrochemische Elektroden werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Platin, Gold und Graphit. Sie sind auf hohe Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgelegt und daher ideal für den Einsatz in der Galvanisierung und anderen elektrochemischen Prozessen geeignet. Die galvanische Abscheidung wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter bei der Herstellung von Metallbeschichtungen, der Herstellung elektronischer Komponenten und der Reinigung von Metallen.

Warum sind elektrochemische Elektroden wichtig?

Die Bedeutung elektrochemischer Elektroden in diesem Prozess kann nicht genug betont werden. Sie sind wesentliche Bestandteile des Galvanikprozesses und ohne sie wäre es unmöglich, das für viele Anwendungen erforderliche Maß an Präzision und Kontrolle zu erreichen. Daher ist es für jeden, der sich mit Laborgeräten beschäftigt, von entscheidender Bedeutung, die Rolle elektrochemischer Elektroden bei der Elektroabscheidung zu verstehen.

Anwendungen elektrochemischer Elektroden

Die galvanische Abscheidung wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter bei der Herstellung von Metallbeschichtungen, der Herstellung elektronischer Komponenten und der Reinigung von Metallen. Bei der Herstellung von Metallbeschichtungen wird mit elektrochemischen Elektroden eine dünne Metallschicht auf ein Substrat aufgetragen und so vor Korrosion und Verschleiß geschützt. Bei der Herstellung elektronischer Komponenten werden elektrochemische Elektroden verwendet, um dünne Metallfilme auf einem Substrat abzuscheiden und so die notwendigen elektrischen Verbindungen herzustellen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrochemische Elektroden eine entscheidende Rolle im Prozess der galvanischen Abscheidung spielen. Sie sind wesentliche Bestandteile des Galvanikprozesses und werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Das Verständnis der Prinzipien elektrochemischer Elektroden ist für jeden, der sich mit Laborgeräten beschäftigt, von entscheidender Bedeutung. Durch die Entwicklung neuer und innovativer Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Metallen und anderen Materialien können Wissenschaftler und Forscher letztendlich zur Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen führen.

Arbeitselektrode: Rolle und Vorbereitung

Bei der galvanischen Abscheidung wird ein Metall durch Anlegen eines elektrischen Stroms auf eine Oberfläche abgeschieden. Die Arbeitselektrode ist die Elektrode, an der die Reduktions- oder Oxidationsreaktion stattfindet. Es besteht normalerweise aus einem leitfähigen Material wie Platin oder Gold und ist mit dem abzuscheidenden Metall beschichtet.

Elektrochemische Elektrode im Labor

Rolle der Arbeitselektrode

Die Arbeitselektrode spielt eine entscheidende Rolle bei der Elektroabscheidung, indem sie als Elektrode dient, an der die Reduktions- oder Oxidationsreaktion stattfindet. Der Strom, der zu oder von dieser Elektrode fließt, wird vom Potentiostat aufgezeichnet. In den meisten Cyclovoltammetrie-Experimenten gibt es drei Elektroden, und die Arbeitselektrode ist die zu untersuchende Elektrode. In Korrosionsexperimenten ist es wahrscheinlich das Material, das korrodiert. Bei physikalisch-elektrochemischen Experimenten handelt es sich meist um ein inertes Material – üblicherweise Gold, Platin oder Kohlenstoff –, das Strom an andere Spezies weiterleitet, ohne von diesem Strom beeinflusst zu werden.

Vorbereitung der Arbeitselektrode

Die Vorbereitung der Arbeitselektrode ist ein entscheidender Schritt bei der galvanischen Abscheidung. Die Oberfläche der Elektrode muss sauber und frei von Verunreinigungen sein, die die elektrochemische Reaktion stören könnten. Dies kann durch Polieren der Elektrode mit einem feinen Schleifmittel und Reinigen mit einem Lösungsmittel wie Aceton oder Ethanol erreicht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich auf der Elektrodenoberfläche keine unerwünschten Spezies befinden, die den Elektronentransfer zur oder von der Elektrode behindern könnten.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die geometrische Fläche der Elektrode nahe an der tatsächlichen Oberfläche liegt, um sicherzustellen, dass die Elektrode gut poliert ist und keine gezackten Kanten oder Rillen aufweist. Gängige Poliermethoden werden im nächsten Abschnitt ausführlich beschrieben.

Poliermethoden

Das Polieren der Elektrode mit einem feinen Schleifmittel ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich keine unerwünschten Spezies auf der Elektrodenoberfläche befinden, die den Elektronentransfer zur oder von der Elektrode behindern könnten. Das am häufigsten verwendete Schleifmaterial ist Aluminiumoxidpulver, das in verschiedenen Größen von 0,05 bis 5 Mikrometer erhältlich ist. Beim Poliervorgang wird üblicherweise das Schleifpulver auf ein Poliertuch oder -pad aufgetragen und anschließend die Elektrode in kreisenden Bewegungen gegen das Pad gerieben. Der Vorgang wird mit immer feineren Schleifpulvern wiederholt, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erreicht ist.

Positionierung der Arbeitselektrode

Die Arbeitselektrode muss auch im Verhältnis zu den anderen Elektroden in der elektrochemischen Zelle richtig positioniert sein. Der Abstand zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode, die den Stromkreis schließt, muss sorgfältig kontrolliert werden, um den ordnungsgemäßen Stromfluss sicherzustellen. Beim physikalischen Aufbau für den Zwei-Elektroden-Modus sind die Strom- und Messleitungen miteinander verbunden: Arbeits- und Arbeitsmessleitung sind mit einer (Arbeits-)Elektrode verbunden und Referenz und Zähler sind mit einer zweiten (Aux-, Zähler- oder Quasi-/Pseudo-Referenz) verbunden ) Elektrode.

Für eine erfolgreiche Elektroabscheidung ist es wichtig, die Rolle und Vorbereitung der Arbeitselektrode zu verstehen. Die Arbeitselektrode ist der Ort, an dem die Reduktions- oder Oxidationsreaktion stattfindet, und sie muss ordnungsgemäß vorbereitet werden, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen vorhanden sind, die die elektrochemische Reaktion stören könnten. Die richtige Positionierung der Arbeitselektrode im Verhältnis zu den anderen Elektroden in der elektrochemischen Zelle ist ebenfalls entscheidend, um den ordnungsgemäßen Stromfluss sicherzustellen.

Kriterien für die Elektrodenauswahl

Die Wahl der Elektrode ist bei der Elektroabscheidung von entscheidender Bedeutung, da sie die Qualität und Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht bestimmt. Die Wahl des Elektrodenmaterials hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art des verwendeten Elektrolyten, der Abscheidungsstromdichte, der gewünschten Dicke und dem Substratmaterial ab.

PCB-Beschichtung

Elektrodenmaterial

Elektroden können aus verschiedenen Materialien wie Platin, Gold, Edelstahl und Graphit bestehen. Die Wahl des Elektrodenmaterials bestimmt die Stabilität, Reaktivität und Leitfähigkeit der Elektrode. Beispielsweise werden Platinelektroden für die galvanische Abscheidung in sauren Lösungen bevorzugt, während Graphitelektroden üblicherweise in alkalischen Lösungen verwendet werden.

Elektrodengröße und -form

Auch die Größe und Form der Elektrode spielen bei der Elektroabscheidung eine wichtige Rolle, da sie die Effizienz und Gleichmäßigkeit des Abscheidungsprozesses bestimmen. Je größer die Elektrodenoberfläche ist, desto höher ist die Abscheidungsrate und desto gleichmäßiger ist die Abscheidung. Auch die Form der Elektrode kann die Abscheidungsrate und Gleichmäßigkeit beeinflussen.

Elektrodenstabilität

Die Stabilität der Elektrode ist wichtig für eine lange Nutzungsdauer. Für die Sicherstellung hoher Produktausbeuten ist aber auch die Stabilität des Substrats bzw. der an der Elektrode erzeugten Zwischenprodukte wichtig. Eine Verbindung kann sich an der Oberfläche irreversibel binden und zersetzen, was zu einer verringerten Massenbilanz und Produktausbeute führt.

Elektrodeneffizienz

Die physikalischen Eigenschaften von Elektroden werden hauptsächlich durch das Material der Elektrode und die Topologie der Elektrode bestimmt. Die erforderlichen Eigenschaften hängen von der Anwendung ab und daher sind viele Arten von Elektroden im Umlauf. Die entscheidende Eigenschaft eines Materials, das als Elektrode verwendet werden soll, ist seine Leitfähigkeit. Daher kann jedes leitende Material wie Metalle, Halbleiter, Graphit oder leitfähige Polymere als Elektrode verwendet werden. Oft bestehen Elektroden aus einer Kombination von Materialien, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Oberflächeneffekte

Die Oberflächentopologie der Elektrode spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Effizienz einer Elektrode. Der Wirkungsgrad der Elektrode kann durch Kontaktwiderstände verringert werden. Um eine effiziente Elektrode zu schaffen, ist es daher wichtig, sie so zu gestalten, dass sie den Kontaktwiderstand minimiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Elektrode für einen erfolgreichen Elektroabscheidungsprozess von entscheidender Bedeutung ist und die Auswahlkriterien sorgfältig geprüft werden sollten. Bei der Auswahl einer Elektrode für eine bestimmte Anwendung sollten das Elektrodenmaterial, die Größe und Form, die Stabilität und der Wirkungsgrad sowie Oberflächeneffekte berücksichtigt werden.

Elektrolyt und seine Rolle bei der Elektroabscheidung

Elektrolyte spielen bei der galvanischen Abscheidung eine entscheidende Rolle. Bei der galvanischen Abscheidung werden die Metallionen im Elektrolyten an der leitenden Oberfläche reduziert und bilden eine dünne Metallschicht. Die Eigenschaften des Elektrolyten wie pH-Wert, Temperatur und Konzentration beeinflussen die Geschwindigkeit und Qualität des Elektroabscheidungsprozesses.

Was ist ein Elektrolyt?

Ein Elektrolyt ist eine Substanz, die im geschmolzenen Zustand oder in einer wässrigen Lösung bewegliche Ionen enthält, um Elektrizität zu leiten. Beispiele für Elektrolyte sind geschmolzenes Natriumchlorid, Kupfer(II)sulfatlösung und Säuren wie verdünnte Salzsäure.

Die Rolle des Elektrolyten bei der Elektroabscheidung

Die Konzentration der Metallionen im Elektrolyten beeinflusst die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Schicht. Der pH-Wert des Elektrolyten beeinflusst die Ladung der Metallionen. Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der sich die Metallionen in Richtung der leitenden Oberfläche bewegen. Elektrolyte sind Lösungen, die Metallionen enthalten und zum Transport des elektrischen Stroms dienen.

pH-Wert des Elektrolyten

Der pH-Wert des Elektrolyten ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität der galvanisch abgeschiedenen Schicht. Der pH-Wert des Elektrolyten beeinflusst die Ladung der Metallionen. Wenn der pH-Wert des Elektrolyten zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies dazu führen, dass die Metallionen die leitfähige Oberfläche entweder abstoßen oder anziehen, was zu einer ungleichmäßigen Ablagerungsschicht führt.

Temperatur des Elektrolyten

Auch die Temperatur des Elektrolyten spielt bei der galvanischen Abscheidung eine entscheidende Rolle. Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der sich die Metallionen in Richtung der leitenden Oberfläche bewegen. Eine höhere Temperatur erhöht die Abscheidungsgeschwindigkeit, während eine niedrigere Temperatur den Abscheidungsprozess verlangsamt.

Konzentration des Elektrolyten

Die Konzentration des Elektrolyten beeinflusst die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Schicht. Wenn die Konzentration des Elektrolyten zu niedrig ist, kann die abgeschiedene Schicht dünn und uneben sein. Andererseits kann eine zu hohe Konzentration zu einer dickeren und ungleichmäßigen Schicht führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Rolle von Elektrolyten bei der Elektroabscheidung von entscheidender Bedeutung ist, um den Elektroabscheidungsprozess zu optimieren und die gewünschten Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht zu erreichen. Durch die Steuerung der Eigenschaften des Elektrolyten und der Parameter des Elektroabscheidungsprozesses ist es möglich, äußerst gleichmäßige und präzise Beschichtungen auf einer Reihe von Materialien zu erzielen, was die Elektroabscheidung zu einer vielseitigen und weit verbreiteten Technik in einer Reihe von Branchen macht.

Anode und Kathode: Funktionen und Reaktionen

Elektroabscheidung ist ein Prozess, bei dem eine dünne Metallschicht auf einer leitenden Oberfläche abgeschieden wird. Dieser Prozess wird mithilfe elektrochemischer Elektroden, nämlich der Anode und der Kathode, durchgeführt. Anode und Kathode haben spezifische Funktionen und Reaktionen, die für den Elektroabscheidungsprozess entscheidend sind.

Anode: Funktion und Reaktion

Die Anode ist die Elektrode, an der während der Elektroabscheidung die Oxidationsreaktion stattfindet. Dabei wird das Metall an der Anode oxidiert, was zur Freisetzung von Elektronen führt. Diese Elektronen fließen dann durch den äußeren Stromkreis zur Kathode, wo sie zur Reduktion der Metallionen verwendet werden. Die Anode dient daher als Elektronenquelle für die Reduktionsreaktion an der Kathode.

Kathode: Funktion und Reaktion

Die Kathode ist die Elektrode, an der während der Elektroabscheidung die Reduktionsreaktion stattfindet. An der Kathode werden die Metallionen reduziert, was zur Abscheidung des Metalls auf der Oberfläche führt. Die Kathode dient daher als Ort für die Abscheidung des zu plattierenden Metalls.

Anode und Kathode: Polarisation

Anode und Kathode können während des Elektroabscheidungsprozesses einer Polarisierung unterliegen, die sich auf die Qualität des plattierten Metalls auswirkt. Polarisation tritt auf, wenn die Stromdichte an der Elektrodenoberfläche nicht gleichmäßig ist, was zur Bildung ungleichmäßiger Ablagerungen führt. Dies kann vermieden werden, indem sichergestellt wird, dass Anode und Kathode die richtige Größe und Form haben, um die Stromverteilung zu optimieren.

Anode und Kathode: Materialauswahl

Auch die Wahl des Materials für Anode und Kathode ist bei der galvanischen Abscheidung wichtig. Die Anode sollte aus einem Material bestehen, das oxidierbar ist und sich nicht leicht im Elektrolyten auflöst. Übliche Materialien für Anoden sind Platin, Graphit und Bleidioxid. Die Kathode hingegen sollte aus einem Material bestehen, das reduzierbar ist und die Abscheidung des zu plattierenden Metalls aufnehmen kann. Übliche Materialien für Kathoden sind Kupfer, Nickel und Zink.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Funktionen und Reaktionen von Anode und Kathode für die Optimierung des Elektroabscheidungsprozesses und die Herstellung hochwertiger Metallbeschichtungen von entscheidender Bedeutung ist. Die Anode dient als Elektronenquelle für die Reduktionsreaktion an der Kathode, während die Kathode als Ort für die Abscheidung des zu plattierenden Metalls dient. Die Auswahl der richtigen Materialien und die Sicherstellung einer gleichmäßigen Stromverteilung können dazu beitragen, Polarisierung zu vermeiden und gleichmäßige Ablagerungen zu erzeugen.

Galvanik- und Elektrogewinnungsanwendungen

Die galvanische Abscheidung ist ein wesentlicher Prozess, der bei Galvanik- und Elektrogewinnungsanwendungen eingesetzt wird. Beim Galvanisieren wird eine Metallbeschichtung auf eine Oberfläche aufgetragen, um deren Aussehen, Haltbarkeit oder Leitfähigkeit zu verbessern, während bei der Elektrogewinnung ein Metall mithilfe von elektrischem Strom aus einer Lösung extrahiert wird. Das Verständnis der Prinzipien der Elektroabscheidung ist entscheidend, um bei diesen Anwendungen die gewünschte Qualität und Effizienz zu erreichen.

Elektrochemische Elektroden in der Elektroabscheidung

Elektrochemische Elektroden wie Anoden und Kathoden spielen eine entscheidende Rolle im Elektroabscheidungsprozess. Anoden geben Metallionen in die Lösung ab, während Kathoden diese Ionen anziehen und auf dem Substrat ablagern. Die Wahl des Elektrodenmaterials, der Stromdichte und der Elektrolytlösung kann sich alle auf die Qualität und Effizienz der Elektroabscheidung auswirken.

Galvanische Anwendungen

Galvanisieren wird in verschiedenen Branchen weit verbreitet eingesetzt, darunter in der Automobil-, Elektronik- und Luft- und Raumfahrtbranche. Es ist auch eine wichtige Technik in Forschung und Entwicklung, die die Schaffung neuer Materialien und verbesserte Herstellungsprozesse ermöglicht. Beim Galvanisieren wird eine dünne Metallschicht auf eine Oberfläche aufgetragen, um deren Aussehen, Haltbarkeit oder Leitfähigkeit zu verbessern. Beispielsweise wird die Verchromung dazu verwendet, das Aussehen und die Haltbarkeit von Automobilteilen zu verbessern, während die chemische Vernickelung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit elektronischer Komponenten eingesetzt wird.

Elektrogewinnende Anwendungen

Die Elektrogewinnung wird auch in verschiedenen Branchen, einschließlich Bergbau und Metallurgie, häufig eingesetzt. Es dient der Extraktion von Metallen aus metallionenhaltigen Lösungen. Beispielsweise wird die Elektrogewinnung zur Gewinnung von Kupfer aus Kupfersulfatlösungen oder von Nickel aus Nickelchloridlösungen eingesetzt. Die Wahl des Elektrodenmaterials, der Stromdichte und der Elektrolytlösung kann sich alle auf die Qualität und Effizienz der Elektrogewinnung auswirken.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektroabscheidung ein entscheidender Prozess in verschiedenen Galvanik- und Elektrogewinnungsanwendungen ist. Elektrochemische Elektroden und ihre Wahl des Materials, der Stromdichte und der Elektrolytlösung sind für das Erreichen der gewünschten Qualität und Effizienz von entscheidender Bedeutung. Galvanisieren und Elektrogewinnen finden in verschiedenen Branchen ein breites Anwendungsspektrum und ermöglichen die Schaffung neuer Materialien und verbesserte Herstellungsprozesse.

Fazit zur Elektroabscheidung und elektrochemischen Elektroden

Die Elektroabscheidung ist eine vielseitige Technik, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, beispielsweise bei der Elektrogewinnung, Galvanisierung und pH-Bestimmung. Elektrochemische Elektroden spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektroabscheidung, indem sie eine Oberfläche für die Abscheidung des gewünschten Materials bereitstellen. Die Auswahl einer geeigneten Elektrode hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der chemischen Zusammensetzung und der Art des verwendeten Elektrolyten. Bei der Elektroabscheidung wird ein Material auf der Oberfläche der Arbeitselektrode abgeschieden, bei der es sich um eine Anode oder eine Kathode handeln kann. Das Produkt aus Elektrolyse und galvanischer Abscheidung kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Batterien. Insgesamt sind galvanische Abscheidung und elektrochemische Elektroden wesentliche Werkzeuge im Bereich der Materialwissenschaften und -technik, und ihre Bedeutung für verschiedene Anwendungen ist nicht zu übersehen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Goldblechelektrode

Goldblechelektrode

Entdecken Sie hochwertige Goldblechelektroden für sichere und langlebige elektrochemische Experimente. Wählen Sie aus kompletten Modellen oder passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Flache Korrosionselektrolysezelle

Flache Korrosionselektrolysezelle

Entdecken Sie unsere flache Korrosionselektrolysezelle für elektrochemische Experimente. Mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit und vollständigen Spezifikationen garantiert unsere Zelle optimale Leistung. Unsere hochwertigen Materialien und die gute Versiegelung sorgen für ein sicheres und langlebiges Produkt, und es stehen individuelle Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Elektrodenbefestigung

Elektrodenbefestigung

Werten Sie Ihre Experimente mit unseren anpassbaren Elektrodenhalterungen auf. Hochwertige Materialien, säure- und alkalibeständig sowie sicher und langlebig. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Suchen Sie eine Kupfersulfat-Referenzelektrode? Unsere Komplettmodelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgen so für Langlebigkeit und Sicherheit. Anpassungsoptionen verfügbar.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht